Donnerstagabend in Bad Hersfeld - das Lullusfest läuft auf Hochtouren. Wer über den hell erleuchteten Linggplatz schlendert, merkt schnell: Die fünfte Jahreszeit der \"Herschfeller\" ist in vollem Gange. Der Duft von gebrannten Mandeln liegt in der Luft, aus den Fahrgeschäften schallt Musik, und überall wird gelacht, getanzt und gefeiert. Der Donnerstag ist traditionell der Abend, an dem sich das Lullusfest noch einmal von seiner ausgelassensten Seite zeigt.
Baden-Württemberg will Spritpreiserhöhungen einschränken: ADAC warnt
Jeden Tag beschreiben die Spritpreise eine Zickzack-Kurve. Das macht es Verbrauchern schwerer, einen billigen Moment beim Tanken zu erwischen. Der Bundesrat berät über Gegenmaßnahmen.
Kim Virginia Hartung: Hochzeit am "Tag der Sternenkinder" – "Zum Gedenken" an Amalia
Die Trauung von Kim Virginia Hartung und Nikola Glumac sorgt für jede Menge Wirbel im Netz. Vor allem das Hochzeitsdatum sorgt für große Verwunderung – denn der 15. Oktober ist der Tag der Sternenkinder …
Erdnusseis-Riegel zurückgerufen – mögliche Glassplitter
Edeka ruft einen Erdnusseis-Riegel der Marke "Gut & Günstig" zurück. In einzelnen Riegeln könnten Glassplitter stecken.
VW-Chef Blume gibt Doppelrolle ab - Porsche bekommt eigenen Chef
Der Chef von Volkswagen, Oliver Blume, gibt seinen Doppelposten als Chef von VW und Porsche ab und leitet künftig nur noch Volkswagen.
Nebel und Nieselregen: Herbstliches Wochenende steht an
Wenig Hoffnung für Sonne am Wochenende: Der Deutsche Wetterdienst spricht von grauem und trübem Herbstwetter. Schöner soll es nur an einem Tag werden.
Drohnenabwehr: So schützt die Polizei in NRW den Luftraum
NRW gilt bundesweit als Vorreiter in der Drohnenabwehr. „Wir waren das schon immer“, so Innenminister Herbert Reul (CDU). Seit 2014 beschäftigt sich die Polizei in NRW mit dem Thema. Das Drohnen-Kompetenzzentrum des Landesamtes für zentrale polizeiliche Dienste (LZPD) dient seit 2021 auch als Beratungsstelle für andere Bundesländer. Nach mehreren Drohnenüberflügen an europäischen Flughäfen wächst die Sorge vor weiteren Vorfällen. Reul räumte ein, dass Drohnen immer mehr zur Gefahr werden. „Wir brauchen bundesweit einheitliche Vorgaben“, betonte der Minister. „Es kann nicht sein, dass wir bei jeder Drohne erst überlegen müssen, wem sie gehört oder wer zuständig ist.“ Die Polizei in NRW richtet sich dabei nicht gegen militärische Drohnen. „Da stoßen wir an unsere Grenzen“, sagte Reul. Im zivilen Bereich verfügt die Polizei jedoch über mehrere Abwehrmittel: Störsender, die die Steuerung blockieren, Netze, die bis zu 50 Meter weit geschossen werden können, und Software, mit der sich Drohnen übernehmen lassen. Wenn das nicht reicht, kommt der „Drohnen-Hunter“ zum Einsatz – eine große Polizeidrohne, die feindliche Geräte in der Luft mit einem Netz einfängt. Schüsse aus dem Streifenwagen sind hingegen tabu: „Dafür sind die Drohnen zu klein, zu hoch und das Risiko wäre zu groß“, erklärte Reul. In den vergangenen Jahren hat die NRW-Polizei bereits mehrfach Drohnen unschädlich gemacht. Meist wird die Technik aber vorbeugend eingesetzt – etwa bei Großveranstaltungen wie der Fußball-EM oder beim Besuch des ukrainischen Präsidenten in Aachen. „Jede Polizeibehörde kann für ein solches Ereignis eine Drohnenabwehr beantragen“, sagte ein Sprecher des Innenministeriums. „Der Antrag wird dann geprüft.“
Video: Rettung in letzter Sekunde in der Türkei
Ein Sicherheitsmann in Kayseri hat eine Frau mit Kopfhörern vor einer herannahenden Straßenbahn gerettet. Aufnahmen der Überwachungskamera zeigen, wie der Mann im letzten Moment die Frau zurückzieht.