Tesla verzeichnete im letzten Quartal einen starken Gewinnrückgang trotz Rekordabsatz und steigender Nachfrage nach Elektrofahrzeugen Das Unternehmen erzielte einen Gewinn von 0,50 US-Dollar je Aktie und verfehlte damit die Erwartungen der Analysten von 0,54 US-Dollar, während der Umsatz mit 26,457 Milliarden US-Dollar die Prognosen leicht übertraf. Der Nettogewinn sank von 2,2 Milliarden US-Dollar im Vorjahr um 37 Prozent auf 1,4 Milliarden US-Dollar. Analysten führen den Verkaufsanstieg darauf zurück, dass Verbraucher vor Ablauf der bundesstaatlichen Steuergutschriften im Rahmen von Donald Trumps „One Big Beautiful Bill Act“ schnell Elektrofahrzeuge kauften. Teslas Betriebsergebnis von 1,62 Milliarden US-Dollar blieb ebenfalls hinter den Erwartungen zurück und verdeutlicht den anhaltenden Margendruck. Elon Musk legte großen Fokus auf Teslas Ambitionen im Bereich künstliche Intelligenz und autonomes Fahren und bezeichnete die KI-Fähigkeiten des Unternehmens als unvergleichlich. Die Zukunft des Unternehmens bleibt ungewiss, da sich die Investoren auf die Abstimmung über Musks vorgeschlagenes Vergütungspaket in Höhe von einer Billion US-Dollar vorbereiten. Die Stimmrechtsvertreter Glass Lewis und ISS haben die Aktionäre aufgefordert, es abzulehnen. Führungsprobleme bei Tesla und zunehmender Wettbewerb belasten die Leistungsfähigkeit des Unternehmens erheblich. Musks zunehmend politisches Verhalten und seine öffentlichen Auseinandersetzungen haben das Image und den Aktienkurs des Unternehmens zusätzlich belastet.
Neue Bahnchefin: 2026 Jahr des großen Umbaus
Die neue Chefin der Deutschen Bahn, Evelyn Palla, will den bundeseigenen Konzern umkrempeln: mehr Verantwortung in die Fläche, schlankere Strukturen in der Zentrale. Was haben die Fahrgäste davon?
Heftiges Unwetter über der Region. Besonders getroffen ist der Buchtunger Tierhof in Sinzheim-Kartung
Die vergessenen Brautkleider von Tellingstedt: Wenn der Traum in Weiß hängen bleibt
Brautkleider stehen für Freude, Liebe und große Momente – doch nicht jedes Kleid erlebt diesen Tag. In einem Brautmodegeschäft in Tellingstedt bei Laue (Schleswig-Holstein) hat man für diese Kleider einen besonderen Raum geschaffen. Rund 50 Brautkleider sind es, die gekauft und angepasst, aber niemals abgeholt wurden.
Urteil gefallen: Bremer Haushalte von 2023 & 2024 verstoßen gegen Schuldenbremse
Die Bremer Haushalte der Jahre 2023 und 2024 verstoßen gegen die Schuldenbremse. Zu diesem Urteil ist der Staatsgerichtshof der Freien Hansestadt Bremen am heutigen Donnerstag gekommen.
Heftige Winde treffen Neuseeland zum zweiten Mal in einer Woche
Am Donnerstag fegten starke Winde zum zweiten Mal in einer Woche über Teile Neuseelands. Sie störten Flüge, schlossen Schulen und verzögerten den Verkehr.
Corona-Notkredit: Schleswig-Holstein soll Gelder falsch verwendet haben
20 Millionen Euro hat das Land Schleswig-Holstein aus dem Corona-Notkredit an die Kommunen ausgezahlt. Allerdings nicht für konkrete Maßnahmen gegen Corona, sondern etwa für Investitionen in den Radverkehr.
Sammelt die AfD Infos für Autokratien?
Thüringens Innenminister zufolge forscht die AfD die Infrastruktur aus. Der Grünen-Politiker Audretsch hat einen Verdacht.