Die Inflation steigt auf 2,4 Prozent - und die Zinsen halten nicht mit. Millionen Sparer verlieren real Geld. Doch es gibt einen Ausweg: Diese Banken zahlen genug.
Klimakleber vor Gericht: Megaprozess in Wien
Die Staatsanwaltschaft Wien klagt 42 Aktivist:innen der einstigen Klimaschutzbewegung "Letzte Generation" wegen des Verdachts der schweren Sachbeschädigung an. Geladen sind mehr als 20 Zeug:innen.
Finanzloch im Burgenland: Rechnungshof schlägt Alarm
Laut dem Burgenländische Landes-Rechnungshof (BLRH) sind die Schulden unseres östlichsten Bundeslandes in den letzten drei Jahren um rund 21 Prozent. Mit Stand 31. Dezember 2024 belaufen sie sich auf 2,18 Milliarden Euro.
Überraschender Handelsdeal: USA und China nähern sich an
US-Präsident Donald Trump und der chinesischen Präsidenten Xi Jinping haben sich bei ihrem Treffen auf einen Deal einigen können. Die USA werden die Zölle auf chinesische Waren senken, dafür kauft China pro Jahr 25 Millionen Tonnen Sojabohnen.
Giftig und gefährlich: Billigprodukte
Die Stiftung Warentest hat Ladegeräte, Schmuck und Spielzeug von Billig-Shops wie Temu oder Shein geprüft – mit bedenklichem Ergebnis. Viele Produkte sind giftig und gefährlich.
Der FC Augsburg will gegen Borussia Dortmund aus der Krise
Platz 15 in der Liga, sieben Punkte aus acht Spielen - und das Pokalaus zuhause gegen Bochum. Der FC Augsburg steckt früh in der Saison in einer festen Krise. Und jetzt kommt der BVB. Die Borussia aus Dortmund ist gut in Form. Doch der FCA um Sandro Wagner will vor ausverkauftem Haus zurück in die Erfolgsspur. Doch wie soll das gehen?
Milliardenverlust: VW rutscht tief in rote Zahlen – Porsche belastet
Volkswagen ist im dritten Quartal 2025 tief in die roten Zahlen gerutscht. Der Konzern verzeichnete einen Verlust von gut einer Milliarde Euro – vor allem wegen Problemen bei der Tochter Porsche. Neben den US-Zöllen belastete unter anderem die Ausrichtung auf E-Mobilität beim Sportwagenhersteller die Bilanz. Etwas besser lief es dagegen bei der Kernmarke Volkswagen – dort stieg die Rendite leicht.
Raubüberfall im Louvre: Fünf neue Verdächtige festgenommen
Neuer Durchbruch bei den Ermittlungen im Raubüberfall auf den Louvre: am Donnerstag wurden fünf weitere Personen festgenommen, teilte die Staatsanwaltschaft mit.