Der UN-Klimagipfel im brasilianischen Amazonasgebiet wurde mit dringenden Appellen zur Fortsetzung des Kampfes gegen die globale Erwärmung eröffnet, auch wenn die US-Bundesregierung nicht teilnahm. Auf der COP30 in Belém rief der brasilianische Präsident Luiz Inácio Lula da Silva die Nationen dazu auf, „den Klimaleugnern eine weitere Niederlage beizubringen“ und verurteilte diejenigen, die „Angst verbreiten und Institutionen, Wissenschaft und Universitäten angreifen“. Das Fehlen der USA, des weltweit größten Ölproduzenten und zweitgrößten Umweltverschmutzers, war deutlich spürbar. Dennoch nehmen mehrere Gouverneure von US-Bundesstaaten, darunter Kaliforniens Gouverneur Gavin Newsom, teil, um ihre Fortschritte im Klimaschutz hervorzuheben „Machen Sie sich nichts vor, die Menschheit befindet sich noch immer in diesem Kampf“, sagte UN-Klimachefin Simon Stiell und verwies auf die „unbändige Macht der Marktkräfte“, die sich nun in Richtung erneuerbarer Energien verschiebt. Die Gespräche finden vor dem Hintergrund einer zunehmenden Zahl zerstörerischer Stürme und der Sorge statt, dass Kriege und globale Spannungen die Klimaschutzmaßnahmen ausbremsen. Die führenden Wissenschaftler der Vereinten Nationen haben gewarnt, dass es „nahezu unvermeidlich“ sei, dass die Erderwärmung die 1,5-Grad-Grenze vorübergehend überschreiten werde. Die Delegierten stehen vor schwierigen Verhandlungen über die Finanzierung von Entwicklungsländern und den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen. „Unsere 44 Länder haben dieses Feuer nicht entfacht, aber wir tragen seine Folgen“, sagte Evans Njewa, Leiter der Gruppe der am wenigsten entwickelten Länder.
Löschroboter - Weltneuheit die Leben rettet
Die Baustelle am Augsburger Hauptbahnhof zieht sich schon seit Jahren hin, jetzt steht vor allem noch der Vorplatz an. Heute haben die Stadtwerke aber eine Welt Neuheit vorgestellt: Einen Löschroboter. Der wurde eigens für Augsburg entwickelt und ist ein Prototyp. Er soll im Tunnel für die Straßenbahn eingesetzt werden.
Liedtexte bei ChatGPT: GEMA gewinnt Prozess gegen OpenAI
Klares Urteil in München: ChatGPT hat urheberrechtlich geschützte Liedtexte wie „Atemlos“ von Helene Fischer ohne Lizenz genutzt – ein Verstoß gegen das Urheberrecht. Die GEMA sieht darin ein wichtiges Signal für faire Vergütung von Künstlern.
Frankfurt vs PSV: Vorfreude auf internationales Duell
Frankfurts Trainer Niko Arnautis betont die Bedeutung internationaler Erfahrung, Rebecka Blomqvist will trotz Routine mit voller Konzentration glänzen. Die SGE trifft morgen auf PSV Eindhoven.
Olympia-Pläne in Bayern: Nürnberg Teil einer München-Bewerbung?
Olympia-Fieber in Franken: Nürnberg möchte sich an einer möglichen Bewerbung Münchens für die Spiele 2036, 2040 oder 2044 beteiligen. Laut Oberbürgermeister König könnten in der Stadt Fußball- und Hockeyspiele stattfinden.
Regensburger Domspatzen: KI komponiert neuen gregorianischen Choral
Alte Klänge neu gedacht: Schüler des Regensburger Domspatzen-Gymnasiums haben mit KI einen gregorianischen Choral komponiert. Grundlage waren über 9.000 Kirchenlieder. Mit dem Projekt stehen sie nun im Finale des Bundeswettbewerbs KI.
Wettbewerbsfähigkeit sinkt: Deutsche Industrie weniger konkurrenzfähig
Miese Stimmung in der deutschen Industrie: Laut Münchner Ifo-Institut bewerten die Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit so schlecht wie nie zuvor. 37 Prozent sehen sich im Oktober geschwächt gegenüber Staaten außerhalb der EU.
Faschingsauftakt in Würzburg: Neues Prinzenpaar regiert fünfte Jahreszeit
Würzburg feiert den Start in die fünfte Jahreszeit: Um 11:11 Uhr fiel der Startschuss für den Fasching – mit viel Glitzer, Musik und einem neuen Prinzenpaar. Stephanie I. und Alex I. vom „Glitzernden Zahn“ regieren nun bis Aschermittwoch.