glomex Logo
News

3 Minuten Polestar 3 - Alltagstest des großen SUV im Vergleich zum Polestar 4

Nachdem die Marke Polestar lange Zeit auf den zum Schluss sehr in die Jahre gekommenen Polestar 2 setzen musste, wurde endlich auch der Polestar 3 serienreif und begründete eine Produktoffensive, gemeinsam mit dem Polestar 4. Beide haben wir uns mal genauer im Alltag angeschaut. Allerdings fuhren wir den 3er noch ohne 800 Volt-Technik, diese kommt erst im neuen Modelljahr. Mit einer maximalen Ladeleistung von 350 kW soll sich die Batterie nun in nur 22 Minuten von 10 auf 80 Prozent laden lassen – mehr als ein Viertel schneller als zuvor. Zudem kommen dann neue Lithium-Ionen-Batterien zum Einsatz: 92 kWh für die Einstiegsvariante mit Heckantrieb, bis zu 106 kWh in den Dual-Motor- und Performance-Versionen. Ein neu entwickelter Hinterachsmotor sorgt dazu in allen Varianten für mehr Kraft, in der Topversion steigt die Gesamtleistung damit sogar auf 680 PS. Zu den momentan in Deutschland noch neun Verkaufsräumen werden in den nächsten Monaten noch acht weitere hinzukommen. Das jüngste dort angebotenes Modell, der im vergangenen Jahr auf den Markt gekommen Polestar 3, gibt es ab sofort auch in einer Long-Range-Version. Das bedeutet, das SUV hat nur Hinterradantrieb, eine Leistung von 299 PS und kommt auf eine Reichweite von beeindruckenden 706 Kilometern nach WLTP. Dies ist aber eher theoretisch zu betrachten. Der Polestar 3 Long Range beschleunigt immerhin in 7,8 Sekunden von null auf 100 und beschleunigt aus jeder Kurve kraftvoll heraus. Der Energieverbrauch für ein 4,90 Meter langes SUV kann naturgegeben nicht sehr gering sein: Polestar gibt 17,6 bis 20,3 kW auf 100 Kilometer. In der Realität sind bei normaler, sportlicher Fahrweise schon deutlich mehr als 19 oder 20 kWh konsumiert. Die Reichweite liegt dann bei realen 450 bis 500 Kilometern – immer noch ein stattlicher Wert. Der schrumpft weiter, wenn man einen Anhänger koppelt der Polestar 3 Long Range bewältigt Lasten von bis zu 1500 Kilogramm. Auch der Innenraum erscheint chic, typisch skandinavisch-puristisch, dabei doch sehr gemütlich. Das haptische Erlebnis ist bei der angestrebten Ökologie im Innenraum nicht wirklich premium-like. Etwas mehr Dämmung wäre auch nicht falsch. Die Sitze sind aber grandios bequem. Auf den mehrfach verstellbaren Frontsitzen findet jeder seine adäquate Position. Hinten sitzt man gut, bei korrekten Sitzhaltung fehlt es Langbeinigen möglicherweise an Beinauflage, aber dafür haben sie trotz abfallender Dachlinie reichlich Platz.

Related Videos

Palma Spezial - Bunte Herbstimpressionen aus Palma

Zum Abschluss unserer Palma-Woche, heute noch einmal einige schöne Impressionen und Herbsteindrücke aus Palma.

Schreibt Ina Müller die große Liebe ab? "Ich glaube, man ist irgendwann für eine Umstellung auch zu alt"

Bei "3nach9" sprach Moderatorin und Sängerin Ina Müller offen über das Leben, die Liebe - und den Tod. Dabei offenbarte sie ihre privaten Pläne.

Atomstrom: Söder will Mini-Meiler bauen

CSU-Chef Markus Söder hat sich für einen umfassenden Kurswechsel in der deutschen Energiepolitik ausgesprochen – bis hin zum Bau von neuen Atomkraftwerken.

Merz ruft Junge Union im Rentenstreit zur Mäßigung auf

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat die Junge Union zur Mäßigung im Rentenstreit aufgerufen. "Glaubt jemand ernsthaft, dass wir einen Unterbietungswettkampf gewinnen, wer das niedrigste Rentenniveau anbietet?", sagte Merz beim Jahreskongress des Parteinachwuchses von CDU und CSU in Rust. Für seine Positionierungen im Rentenstreit erhielt Merz wenig, zum Teil auch gar keinen Applaus.

"Ich sehe und spüre es jeden Tag" – wie Münchens Hauptbahnhof zum Gewalthotspot wird

München gilt als sicherste der fünf größten deutschen Städte. Ausnahme: der Hauptbahnhof, der zu den fünf gefährlichsten zählt. Die meisten Gewalttäter sind Ausländer. So erleben Polizei, Geschäftsleute und Helfer die Misere.

Rugby - Mostert sieht Rot: Weltmeister in Unterzahl

Das Duell zwischen Italien und Südafrika in der Rugby Nations Series hat früh einen ersten unschönen Höhepunkt. Der Südafrikaner Franco Mostert sieht wegen eines High Tackle die Rote Karte und fliegt vom Platz.

21-jähriger Autofahrer stirbt bei Frontalzusammenstoß auf B 27 bei VS-Schwenningen

Tragischer Unfall auf der B27: Ein 21-Jähriger stirbt noch an der Unfallstelle, eine Lkw-Fahrerin wird schwer verletzt aus ihrem völlig zerstörten Fahrzeug befreit. Die Rettung dauerte über eine Stunde und die Straße war mehrere Stunden voll gesperrt.

Inhalt melden

Du bist im Begriff, eine Beschwerde auf der Grundlage des EU Digital Services Act einzureichen. Bitte erkläre hier, auf welchen Inhalt sich deine Meldung bezieht und warum der Inhalt deines Erachtens rechtswidrig ist. Bitte gib zudem nachfolgend deinen Namen an, es sei denn die Meldung betrifft eine Straftat nach Artikeln 3 bis 7 der Richtlinie 2011/93/EU (Missbrauch von Kindern, Kinderpornografie).