Gegen den inhaftierten Musikmogul Sean „Diddy“ Combs laufen neue Ermittlungen in Los Angeles. Ein Musikproduzent beschuldigt den 55-Jährigen, ihn 2020 bei einem Fotoshooting sexuell bedrängt zu haben. Combs sitzt derzeit wegen Prostitutionsdelikten im Gefängnis.
Wissenschaftler finden, Eltern sollten die Zustimmung ihrer Babys zum Windelwechsel einholen
Eltern sollten ihre Babys um Erlaubnis bitten, bevor sie deren Windeln wechseln – das sagen zwei australische Wissenschaftlerinnen, die argumentieren, dass man Kindern "schon bevor sie sprechen können" Einverständnis beibringen sollte.
iPhone Air 2 soll sich mit neuem 2-Nanometer-Chip auf bessere Akkulaufzeit konzentrieren
Das kommende iPhone Air 2 von Apple soll Berichten zufolge seine Prioritäten verlagern: Die Akkulaufzeit rückt in den Mittelpunkt – dank des großen Umstiegs auf einen neuen 2-Nanometer-Chip.
Reporterin bei der Polizeiausbildung
Täglich ist die Polizei im Einsatz, um in Österreich für Sicherheit zu sorgen. Bevor man aber Polizist:innen nennen darf, muss das Auswahlverfahren bestehen und die Ausbildung meistern. Reporterin Charlotte Heß hat sich Weg in den Polizeiberuf angesehen.
Jérôme Boateng spricht erstmals über Tod seiner Ex-Freundin
Der ehemalige Nationalspieler Jérôme Boateng hat sich erstmals ausführlich zum Tod seiner Ex-Partnerin Kasia Lenhardt geäußert. Lenhardt, die als Model arbeitete, nahm sich im Februar 2021 in Berlin das Leben.
Großeinsatz im Hambacher Forst: Polizei räumt besetztes Waldstück
Aktivisten wollen eine Abholzung des sogenannten Sündenwäldchens am Rande des Tagebaus Hambach verhindern. Jetzt beginnt die Räumung - die Polizei ist im Großeinsatz.
Concord: Sony geht juristisch gegen fanbetriebenes Wiederbelebungsprojekt vor
Sony hat damit begonnen, Urheberrechtsbeschwerden gegen Videos einzureichen, die ein von Fans geleitetes Wiederbelebungsprojekt von 'Concord' zeigen.
Expansionskurs bis 2030: Rheinmetall peilt 50-Milliarden-Umsatz an
Seitdem Russland die Ukraine überfallen hat, geht die Nachfrage nach Panzern, Artillerie und Munition durch die Decke. Dieser Nachfrageanstieg werde laut Rheinmetall noch lange weitergehen, weshalb der Rüstungskonzern plant, seinen Umsatz bis 2030 zu verfünffachen.