glomex Logo
News

Südafrika blockiert Flüge mit Palästinensern aus Sorge vor „Vertreibungs“-Absichten

Südafrika hat erklärt, dass es keine weiteren gecharterten Flüge mit Palästinensern mehr aufnehmen möchte, nachdem kürzlich 153 Passagiere aus Gaza im Land angekommen sind. Während viele Details ihrer Ankunft weiterhin unklar sind, behauptet der südafrikanische Außenminister Ronald Lamola, der Flug sei Teil einer „klaren Agenda, Palästinenser aus Gaza und dem Westjordanland zu vertreiben“. „Es handelt sich eindeutig um eine orchestrierte Operation. Denn sie werden nicht nur nach Südafrika geschickt. Es gibt auch andere Länder, in die solche Flüge entsandt wurden“, sagte er während einer Pressekonferenz. Obwohl die israelischen Behörden nicht direkt auf diesen Vorwurf reagiert haben, erklärten sie, dass Südafrika zuvor zugestimmt habe, die 153 Palästinenser aufzunehmen. Lamola erklärte, die Regierung sei hinsichtlich der Umstände der Ankunft des Flugzeugs „misstrauisch“ und ein „besorgniserregender Sachverhalt“ werde untersucht. Er fügte hinzu, Südafrika wolle „keine weiteren Flüge in unsere Richtung“. Die vorliegenden Informationen sollen darauf hindeuten, dass die Passagiere nicht über die erforderlichen Genehmigungen verfügten. Die palästinensische Botschaft in Südafrika teilte mit, dass die Gruppe den israelischen Flughafen Ramon verlassen und über Nairobi, Kenia, nach Südafrika geflogen sei, „ohne vorherige Ankündigung oder Absprache“. Sie erklärte weiter, dass eine „nicht registrierte und irreführende Organisation" die Reisenden ausgenutzt, „Familien getäuscht, Geld von ihnen eingesammelt“ und ihre Reise irregulär und unverantwortlich organisiert habe.

Inhalt melden

Du bist im Begriff, eine Beschwerde auf der Grundlage des EU Digital Services Act einzureichen. Bitte erkläre hier, auf welchen Inhalt sich deine Meldung bezieht und warum der Inhalt deines Erachtens rechtswidrig ist. Bitte gib zudem nachfolgend deinen Namen an, es sei denn die Meldung betrifft eine Straftat nach Artikeln 3 bis 7 der Richtlinie 2011/93/EU (Missbrauch von Kindern, Kinderpornografie).