Seit langem wird bundesweit darüber diskutiert, wie Deutschland seine Verteidigungsfähigkeit stärken kann. Die Bundesregierung plant, junge Männer wieder zur Musterung einzuladen – ein Schritt, der an die frühere Wehrpflicht erinnert. Dieser Plan könnte die Bundeswehr spürbar verändern. Für Standorte wie Sonthofen könnte das Auswirkungen haben. In der Jäger-Kaserne ist die ABC-Abwehrschule untergebracht, eine Einheit, die innerhalb der Bundeswehr eine große Bedeutung hat und auch im Bevölkerungsschutz eine immer größere Rolle spielt. Auch hier sollen in Zukunft wieder Grundausbildungen stattfinden.
Die nächsten Schritte bis zur Fußball-WM!
Gemma Burschen! So schießen wir uns nach Amerika!
Der Zeitplan zur WM 2026
Eine Nation jubelt, als wäre sie bereits Weltmeister. Doch bis dahin ist es noch ein langer Weg. Drei ehemalige Nationalspieler wissen, wie sich das ÖFB-Team jetzt fühlt.
Weihnachtsmärkte: Sicherheit im Fokus
Die Vorfreude auf die Weihnachtsmärkte ist groß, doch die Sorge vor Anschlägen wächst – wie zuletzt in Magdeburg. Wie hoch ist die Gefahr wirklich und welche Sicherheitsvorkehrungen werden getroffen?
WM 2026: Was auf die Spieler jetzt zukommt
Österreich hat beim WM-Quali-Spiel gegen Bosnien zwar nicht gewonnen, aber das Endergebnis von 1:1 hat gereicht, um das WM-Ticket endlich zu lösen. Was das ÖFB-Team jetzt erwartet, weiß Ex-Fußballer und Teilnehmer der WM 1998, Roman Mählich.
Österreich schafft WM-Einzug: Arnautović will Feiertag
Österreich hat den Einzug in die Weltmeisterschaft 2026 geschafft. ÖFB-Rekordtorschütze Marko Arnautović nach dem Match gegen Bosnien eine Ansage an die Politik gemacht: Der 18. November soll zum Feiertag werden. Was sagt die Politiker:innen dazu?
WM - Österreichischer Präsident reagiert auf Arnautovic-Forderung
Marko Arnautovic fordert nach der gelungenen WM-Qualifikation der österreichischen Nationalmannschaft die Einführung eines nationalen Feiertages. Der österreichische Bundespräsident Alexander van der Bellen reagiert mit einem Instagram-Video.
Deutschen sparen wegen Inflationsangst
Laut einer Studie des Nürnberger Instituts für Marktentscheidungen wollen 75 % der Deutschen aktuell lieber sparen als ausgeben. Die Sorge vor der Inflation ist groß – doch wohin mit dem ersparten Geld?