glomex Logo
News

Australiens Social-Media-Verbot für unter 16-Jährige: Wie wird es umgesetzt?

Australien bereitet die Einführung des weltweit ersten Social-Media-Verbots für Kinder unter 16 Jahren vor. Ab dem 10. Dezember 2025 müssen Social-Media-Unternehmen „angemessene Maßnahmen“ ergreifen, um sicherzustellen, dass Personen unter 16 Jahren in Australien keine Konten auf ihren Plattformen erstellen können. Diese Unternehmen müssen außerdem bestehende Social-Media-Konten von unter 16-Jährigen entweder deaktivieren oder löschen. Wenn der eSafety Commissioner mit den Bemühungen eines Unternehmens nicht zufrieden ist, kann eine Geldstrafe von bis zu 49,5 Millionen australischen Dollar verhängt werden. Die Regierung hat darauf hingewiesen, dass diese Unternehmen Technologien zur Altersverifikation einsetzen sollten, ohne jedoch konkret anzugeben, welche. Allerdings wurde die Möglichkeit vorgeschlagen, staatliche Ausweise zu verwenden. Die australische Regierung erklärte, dass das Verbot darauf abzielt, den „Druck und die Risiken“ zu verringern, denen Kinder in sozialen Medien ausgesetzt sind. Weiter hieß es, diese Belastungen und Risiken resultieren aus „Gestaltungsmerkmalen, die sie dazu ermutigen, mehr Zeit vor den Bildschirmen zu verbringen und gleichzeitig Inhalte präsentieren, die ihrer Gesundheit und ihrem Wohlbefinden schaden können“. Bisher hat die Regierung zehn Plattformen identifiziert, die unter das Verbot fallen sollen, darunter Facebook, Instagram, Snapchat, Threads, TikTok, X, YouTube, Reddit sowie die Streaming-Plattformen Kick und Twitch. Hinsichtlich der Altersverifizierung kann jede Plattform ihr eigenes Verfahren festlegen, die Regierung schreibt jedoch vor, dass die Anforderung eines Ausweises nicht die einzige Methode zur Altersverifizierung sein darf.

Related Videos

Schnee, Glätte und gefrierender Regen: Wintereinbruch bringt Deutschland ins Rutschen

Der erste Wintereinbruch trifft Deutschland mit voller Wucht: Tote auf der A93, Dutzende Unfälle bundesweit und massives Verkehrschaos. Der Deutsche Wetterdienst warnt – die Gefahr ist nicht vorbei.

Merz: Rechne nicht mit Ukraine-Durchbruch diese Woche

Unterhändler aus den USA, der Ukraine und Europa haben in Genf über Details des Friedensplans für das von Russland angegriffene Land verhandelt. Der Kanzler spricht von einem mühsamen Prozess.

Donald Trump: Psychologe sicher - US-Präsident hat "ernsthaftes kognitives Problem"

Donald Trump: Psychologe sicher - US-Präsident hat "ernsthaftes kognitives Problem"

Äthiopiens Vulkan Hayli Gubbi bricht erstmals seit Beginn der Aufzeichnungen aus

Am Sonntag brach Äthiopiens Vulkan Hayli Gubbi erstmals seit Aufzeichnungsbeginn aus. Er spie Asche in den Himmel und löste in der Afar-Region mäßige Beben aus.

'Assassin's Creed IV: Black Flag'–Remake erscheint angeblich noch vor Ende März 2026

Das Remake von 'Assassin’s Creed IV: Black Flag' soll Berichten zufolge vor dem 31. März 2026 erscheinen.

Wirtschaftsforscher kritisieren Kurswechsel bei Energiewende

Die von der Bundesregierung angekündigte Neuausrichtung der Energiewende stößt auf Kritik von Wirtschaftsforschern. Die Voraussetzungen für eine Beschleunigung der Energiewende seien so gut wie noch nie. Man brauche jetzt einen klaren Kurs anstelle eines Kurswechsels, erklärte Wolf-Peter Schill vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) in einer der Deutschen Presse-Agentur (dpa) vorab vorliegenden Kurzstudie. Schill ist Leiter des DIW-Forschungsbereichs »Transformation der Energiewirtschaft« und Mitautor der Studie.

Merz: Rechne nicht mit Ukraine-Durchbruch diese Woche

Unterhändler aus den USA, der Ukraine und Europa haben in Genf über Details des Friedensplans für das von Russland angegriffene Land verhandelt. Der Kanzler spricht von einem mühsamen Prozess.

Inhalt melden

Du bist im Begriff, eine Beschwerde auf der Grundlage des EU Digital Services Act einzureichen. Bitte erkläre hier, auf welchen Inhalt sich deine Meldung bezieht und warum der Inhalt deines Erachtens rechtswidrig ist. Bitte gib zudem nachfolgend deinen Namen an, es sei denn die Meldung betrifft eine Straftat nach Artikeln 3 bis 7 der Richtlinie 2011/93/EU (Missbrauch von Kindern, Kinderpornografie).