Die neue ARD-Doku "Being Jérôme Boateng" sorgt seit ihrer Veröffentlichung für heftige Diskussionen. Nach massiver Kritik in den sozialen Medien, Boateng damit eine Bühne zu bieten, hat die ARD nun öffentlich reagiert und Stellung bezogen.
Wie viel und wofür? Der Haushalt 2026 im Bundestag
Der Bundestag führt gerade seine Abschlussdebatten zum Bundeshaushalt 2026. Aus der Opposition wird besonders die hohe Schuldensumme und der fehlende Fokus auf Wachstum kritisiert. Wie hoch der Haushalt 2026 sein wird und wohin die Gelder fließen, jetzt im Video.
Canal Grande war grün: Thunberg nach Farbattacke aus Venedig verbannt
Nach einer Farbattacke ist die schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg kurzfristig aus Venedig verbannt worden: Sie hatte am Wochenende zusammen mit Mitgliedern der Umweltgruppe „Extinction Rebellion“ grüne Farbe in den Canal Grande in Venedig geschüttet. Gegen alle 37 Aktivisten wurde ein 48-stündiges Aufenthaltsverbot für das Stadtgebiet verhängt.
Schweiz erwägt gemeinsame Luftwaffe mit Österreich
In der Schweiz wird über die Neuausrichtung der Verteidigung diskutiert – die Sozialdemokraten haben nun eine Zusammenlegung der Schweizer und der österreichischen Luftwaffe ins Spiel gebracht. Das sei kostengünstiger und könnte die Sicherheit erhöhen. Der Verteidigungsminister präferiert dagegen die Anschaffung von Dutzenden F-35-Kampfjets aus den USA.
US-Astronautin filmt Polarlichter aus dem Weltraum
Wer in unseren Breiten Polarlichter sehen will, muss entweder weit reisen oder braucht viel Glück und Geduld. Privilegiert ist, wer das Spektakel aus dem Weltall sehen kann – so wie US-Astronautin Zena Cardman. An Bord der ISS hielt sie das Naturschauspiel für alle Erdenbewohner fest.
Sanierung von Swing Kitchen doch gescheitert
Die Gläubiger hatten erst kürzlich einem Sanierungsplan zugestimmt. Doch nun ist doch alles anders: Die vegane Fastfood-Kette Swing Kitchen schlittert in die Insolvenz.
Erstmals Zahlen: Asylbescheide lösen kleine „Völkerwanderung“ aus
Der „Krone“ liegen jetzt erstmals Auswertungen zum Übersiedlungsverhalten von Asyl- und subsidiär Schutzberechtigten innerhalb Österreichs vor. Sie zeichnen ein Bild, das viele erahnten, aber niemand belegen konnte. Erst jetzt wird klar, wie sich Geflüchtete nach der Anerkennung in Österreich verteilen. Und warum am Ende ein Bundesland besonders im Fokus steht.
Kronzeugin? „Fall Anna“ könnte aufgerollt werden
Das Verfahren der im „Fall Anna“ freigesprochenen Burschen könnte bald aufgerollt werden. Denn ein weiteres Opfer meldete sich – und könnte nun als Kronzeugin auftreten.