Ein Marineoffizier aus Thailand zog vor knapp einem Jahrzehnt 55 Kilo Amber aus dem Meer. Lieutenant Kraisorn Nunpradit hielt die Walkotze jahrelang versteckt. Jetzt könnte ihn das Material, das für Parfüms verwendet wird, zum Millionär machen.
Der Mazda6e - Kodo Design bringt elektrisches Fahren in Form
Nach 23 erfolgreichen Jahren und drei Generationen des Mazda6 mit Verbrennungsmotor läutet Mazda in der Mittelklasse eine neue Ära ein: Der japanische Automobilhersteller präsentiert den vollelektrischen Mazda6e. Das fünftürige Schrägheckmodell vereint den für Mazda typischen Einfluss japanischer Handwerkskunst sowie das preisgekrönte Mazda Kodo Design mit seinem eleganten Außendesign und seinem minimalistischen Innenraumkonzept mit einem dynamischen Fahrerlebnis, das Kunden seit jeher an der japanischen Marke schätzen. Der Mazda6e unterstreicht das kontinuierliche Engagement von Mazda für Qualität und Präzision im Automobilbau. In die Verkaufsräume der deutschen Mazda Händler rollt der Mazda6e im September 2025. Dank leistungsstarker Antriebe punktet der Mazda6e mit wettbewerbsfähigen Reichweiten. Das Fahrwerk sorgt für ein intuitives Handling und verspricht das dynamische Fahrverhalten, das Kunden von Mazda Modellen kennen – basierend auf Jahrzehnten Erfahrung im Bau von Fahrzeugen, die Fahrfreude garantieren.
Der Ferrari Amalfi - Innenraum
Im Innern des Amalfi dominiert ein Doppelcockpit, das Fahrer und Beifahrer in zwei optisch verbundenen Bereichen umschließt, die durch Armaturenbrett, Türverkleidungen und Mitteltunnel miteinander verbunden sind. Der Kokon-Effekt wird durch eine facettierte Oberfläche verstärkt, die die Symmetrie aufbricht und den zentralen Touchscreen hervorhebt. Dadurch entsteht eine formale Interaktion zwischen den beiden Passagieren. Das Interieurdesign präsentiert sich bewusst vereinfacht – mit einer klaren und modernen Formensprache, die in umfassend eingesetzten hochwertigen Materialien und integrierten Technologielösungen ihre Entsprechung findet. Das Armaturenbrett besticht erstmals bei Ferrari durch ein monolithisches Design, bei dem Kombiinstrument und Lüftungsdüsen zu einem einzigen Block verschmelzen. Der aus einem Block eloxierten Aluminiums gefräste Mitteltunnel ist skulptural gestaltet und wirkt schwebend. Er beherbergt Funktionen wie die Schaltkulisse, den Schlüsselschlitz, die kabellose Ladeschale und weitere Bedienelemente. Die Türgriffe sind in Öffnungen integriert, deren Formen wie kleine Segel wirken, während die Tieftöner hinter perforierten Aluminiumblenden verborgen sind, was zu einer technisch hochwertigen Ästhetik beiträgt.
Kurz erklärt: Bundeshaushalt 2026 – hohe Schulden und Investitionen
Im Bundestag laufen die abschließenden Beratungen über den Bundeshaushalt für das kommende Jahr. Höhepunkt der Haushaltswoche ist heute die Generaldebatte. Für Freitag ist die Schlussabstimmung geplant. Noch einmal erhöhen sich Ausgaben und Neuverschuldung.
Wohnhaus fliegt in die Luft – Bodycam filmt dramatische Rettung
In Atlanta im US-Bundesstaat Georgia trafen Polizisten nach einer Explosion an einem völlig zerstörten Haus ein. Mitten in den Trümmern fanden die Beamten einen Bewohner und brachten den Mann rechtzeitig ins Freie.
Wohnhaus fliegt in die Luft – Bodycam filmt dramatische Rettung
In Atlanta im US-Bundesstaat Georgia trafen Polizisten nach einer Explosion an einem völlig zerstörten Haus ein. Mitten in den Trümmern fanden die Beamten einen Bewohner und brachten den Mann rechtzeitig ins Freie.
Graue Masse ist Vermögen wert – Walkotze könnte Offizier zum Millionär machen
Ein Marineoffizier aus Thailand zog vor knapp einem Jahrzehnt 55 Kilo Amber aus dem Meer. Lieutenant Kraisorn Nunpradit hielt die Walkotze jahrelang versteckt. Jetzt könnte ihn das Material, das für Parfüms verwendet wird, zum Millionär machen.