Der Zoll in Deutschland ist als Behörde dem Finanzministerium unterstellt. Mehr als 48.000 Zöllner übernehmen unterschiedliche Aufgaben. Abgaben: Der Zoll erhebt nicht nur Zölle – also Abgaben auf Waren aus Nicht-EU-Ländern. Er ist auch für diverse Steuereinnahmen verantwortlich. So fallen die Einfuhrumsatz-, die Luftverkehr- und KFZ-Steuer in den Aufgabenbereich des Zolls. Er nimmt zudem die Verbrauchsteuern ein, zu denen u.a. die Alkohol- und Tabaksteuer zählen. Schwarzarbeit: Der Zoll kontrolliert z.B., ob Anmeldungen zur Sozialversicherung und Arbeitsgenehmigungen vorliegen. Auch die Einhaltung des Mindestlohns wird geprüft. Warenverkehr: Bei der Ein-, Aus- und Durchfuhr von Waren müssen Beschränkungen eingehalten werden, damit nichts Verbotenes auf den Markt kommt. Dazu zählen z.B. Betäubungsmittel und illegale Waffen. Solche Waren beschlagnahmt der Zoll. Er geht auch gegen Marken- und Produktpiraterie vor und stellt gefälschte Waren sicher. Hinzu kommt der Einsatz gegen den Handel mit geschützten Tier- und Pflanzenarten. Laut Zoll begehen Urlauber die meisten Verstöße gegen die Artenschutzbestimmungen. Kriminalität: Die Zollfahndung wirkt bei der Verfolgung von Straftaten im Einzelfall und Organisierter Kriminalität mit. So geht es z.B. um Rauschgift-, Waffen- und Zigarettenschmuggel, aber auch um Geldwäsche und organisierte Formen der Schwarzarbeit. Um die Täterstrukturen dahinter zu zerschlagen, arbeitet der Zoll auch international mit anderen Behörden zusammen.
Driften auf dem Fichtelberg
Dunkelheit, Neuschnee, Minusgrade und PS. Es ist nicht wirklich ein Geheimnis, dass sich bei dieser Mischung jeden Winter Dutzende im Erzgebirge verabreden, die Spaß daran haben, ihre Autos ausbrechen und über freie Flächen schlittern zu lassen. Der Fichtelberg gilt schon seit Jahren als Hotspot der Drifter. Video: Katrin Kablau
Merz: «Wir werden das Reformtempo hochhalten»
Bundeskanzler Merz stellt die Weichen für weitere Reformen in Deutschland. Trotz Widerstand will die Regierung das Tempo hochhalten und verspricht mehr Gerechtigkeit zwischen den Generationen.
Merz: «Wir werden das Reformtempo hochhalten»
Bundeskanzler Merz stellt die Weichen für weitere Reformen in Deutschland. Trotz Widerstand will die Regierung das Tempo hochhalten und verspricht mehr Gerechtigkeit zwischen den Generationen.
Wolfssichtung im Grevener Stadtgebiet
NFL: "Shut up!" Reporter-Beef bei den Philadelphia Eagles
Zwei Journalisten bekommen sich bei einer Pressekonferenz der Philadelphia Eagles gehörig in die Haare
Frühere FDP-Politikerin Gisela Bock: Warum es mehr Frauen in der Kommunalpolitik braucht
Bis zu 100 Stunden pro Woche für Durchschnittsgehalt: 1200 Bewerber wollen hier arbeiten
Eine Schweizer KI-Firma erwartet von ihren Angestellten, bis zu 100 Stunden pro Woche zu arbeiten – für ein durchschnittliches Gehalt. Trotzdem gibt es viele Bewerber.