Ein neuer Schlaftrend, der „10-3-2-1-0“-Hack, gewinnt online an großer Aufmerksamkeit. Er verspricht einen besseren Schlaf, indem er die Vorbereitung auf die Nachtruhe über den Tag verteilt. Die Schlafexpertin Dr. Nicole Moshfegh empfiehlt, zehn Stunden vor dem Schlafengehen auf Koffein zu verzichten, die letzte Mahlzeit drei Stunden vorher einzunehmen, zwei Stunden vorher nicht mehr zu arbeiten und die Nutzung von Bildschirmen in der letzten Stunde vor dem Schlafengehen einzuschränken. Die letzte „0“ bedeutet, morgens den Snooze-Knopf null Mal zu drücken. CNET merkt an, dass es „oft besser ist, mit einem einzigen Alarm aufzustehen“, was dabei hilft, einen gleichmäßigen Schlaf-Wach-Rhythmus beizubehalten. Moshfegh erklärt gegenüber Bustle, die Routine sei eine einfache Checkliste für eine bessere Schlafhygiene, und weist darauf hin, dass Koffein stundenlang im Körper verbleiben und zu spätes Essen zu Unwohlsein führen kann. Health.com fügt hinzu, dass Alkohol kurz vor dem Zubettgehen den Schlaf stören kann. Einige Stunden vor dem Schlafengehen mit der Arbeit aufzuhören hilft dem Gehirn, in den Ruhemodus zu wechseln. Die Bildschirmzeit zu begrenzen reduziert außerdem helles Licht und Reize, die den Schlaf verzögern können. Moshfegh betonte, dass es bei der Routine um Kontinuität und nicht um Perfektion gehe. Sie sagt, sie sei hilfreich für Menschen mit Einschlafproblemen oder unregelmäßigen Tagesabläufen. „Schlafroutinen funktionieren am besten, wenn sie angepasst und nicht erzwungen werden… Ziel ist es, unterstützende Gewohnheiten zu schaffen und nicht zusätzlichen Druck auszuüben“, fügte sie hinzu.
Driften auf dem Fichtelberg
Dunkelheit, Neuschnee, Minusgrade und PS. Es ist nicht wirklich ein Geheimnis, dass sich bei dieser Mischung jeden Winter Dutzende im Erzgebirge verabreden, die Spaß daran haben, ihre Autos ausbrechen und über freie Flächen schlittern zu lassen. Der Fichtelberg gilt schon seit Jahren als Hotspot der Drifter. Video: Katrin Kablau
Merz: «Wir werden das Reformtempo hochhalten»
Bundeskanzler Merz stellt die Weichen für weitere Reformen in Deutschland. Trotz Widerstand will die Regierung das Tempo hochhalten und verspricht mehr Gerechtigkeit zwischen den Generationen.
Merz: «Wir werden das Reformtempo hochhalten»
Bundeskanzler Merz stellt die Weichen für weitere Reformen in Deutschland. Trotz Widerstand will die Regierung das Tempo hochhalten und verspricht mehr Gerechtigkeit zwischen den Generationen.
Wolfssichtung im Grevener Stadtgebiet
NFL: "Shut up!" Reporter-Beef bei den Philadelphia Eagles
Zwei Journalisten bekommen sich bei einer Pressekonferenz der Philadelphia Eagles gehörig in die Haare
Frühere FDP-Politikerin Gisela Bock: Warum es mehr Frauen in der Kommunalpolitik braucht
Bis zu 100 Stunden pro Woche für Durchschnittsgehalt: 1200 Bewerber wollen hier arbeiten
Eine Schweizer KI-Firma erwartet von ihren Angestellten, bis zu 100 Stunden pro Woche zu arbeiten – für ein durchschnittliches Gehalt. Trotzdem gibt es viele Bewerber.