Mannheim: Am Dienstagabend gegen 20:30 Uhr wurde der Leitstelle der Feuerwehr ein Brand in der Katharinenstraße gemeldet. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte drang bereits dichter Rauch aus einer Wohnung im zweiten Obergeschoss. Die Bewohner konnten das Gebäude glücklicherweise selbstständig und unverletzt verlassen. Die Feuerwehr brachte den Brand in einem Zimmer der betroffenen Wohnung schnell unter Kontrolle. Zur Ursache des Feuers liegen derzeit noch keine Erkenntnisse vor – die Ermittlungen laufen. Durch die Flammen und das eingesetzte Löschwasser wurde das alte Gebäude jedoch so stark beschädigt, dass akute Einsturzgefahr besteht. Die Polizei versiegelte das Haus daher aus Sicherheitsgründen. Die Anwohner mussten für die Nacht anderweitig unterkommen. Der entstandene Schaden wird ersten vorsichtigen Schätzungen zufolge auf mindestens 150.000 Euro beziffert.
Driften auf dem Fichtelberg
Dunkelheit, Neuschnee, Minusgrade und PS. Es ist nicht wirklich ein Geheimnis, dass sich bei dieser Mischung jeden Winter Dutzende im Erzgebirge verabreden, die Spaß daran haben, ihre Autos ausbrechen und über freie Flächen schlittern zu lassen. Der Fichtelberg gilt schon seit Jahren als Hotspot der Drifter. Video: Katrin Kablau
Merz: «Wir werden das Reformtempo hochhalten»
Bundeskanzler Merz stellt die Weichen für weitere Reformen in Deutschland. Trotz Widerstand will die Regierung das Tempo hochhalten und verspricht mehr Gerechtigkeit zwischen den Generationen.
Merz: «Wir werden das Reformtempo hochhalten»
Bundeskanzler Merz stellt die Weichen für weitere Reformen in Deutschland. Trotz Widerstand will die Regierung das Tempo hochhalten und verspricht mehr Gerechtigkeit zwischen den Generationen.
Wolfssichtung im Grevener Stadtgebiet
NFL: "Shut up!" Reporter-Beef bei den Philadelphia Eagles
Zwei Journalisten bekommen sich bei einer Pressekonferenz der Philadelphia Eagles gehörig in die Haare
Frühere FDP-Politikerin Gisela Bock: Warum es mehr Frauen in der Kommunalpolitik braucht
Bis zu 100 Stunden pro Woche für Durchschnittsgehalt: 1200 Bewerber wollen hier arbeiten
Eine Schweizer KI-Firma erwartet von ihren Angestellten, bis zu 100 Stunden pro Woche zu arbeiten – für ein durchschnittliches Gehalt. Trotzdem gibt es viele Bewerber.