Informieren Sie sich über das aktuelle Geschehen in Europa und der Welt an diesem 26. November 2025 - Politik, Wirtschaft, Unterhaltung, Kultur und Reisen.
Verbrenner-Aus: Merz kündigt für Donnerstagabend Eingung in der Koalition an
Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat für Donnerstagabend eine Einigung innerhalb der Koalition in der Debatte um das Verbrenner-Aus auf EU-Ebene angekündigt. Dies sagte Merz bei einem "Strategiedialog" zur Automobilindustrie in Stuttgart.
Volvo ES90 - Unsere vollelektrische Premium-Limousine
Es gibt konventionelle Limousinen und dann gibt es den ES90. Dieses Auto geht über die Konventionen hinaus und erfüllt die Bedürfnisse einer modernen Familie. Elegante Linien fließen von der Motorhaube und den vorderen Kotflügeln in eine coupéhafte Silhouette mit aerodynamischer Note. Die Heckklappe im Schrägheckstil macht das Packen für einen Kurzurlaub genauso einfach wie für alltägliche Wege. Der gestreckte Radstand sorgt für ein souveränes Erscheinungsbild auf der Straße und mehr Platz im Innenraum. Und große Räder unterstreichen die Proportionen und erleichtern den Einstieg. Die glänzend schwarzen Details verleihen der Außenverkleidung des Fahrzeugs eine auffällige Dimension. Mit den Chrom-Designelementen ergänzen sie auf Wunsch metallisch glänzende Akzente an den unteren Türleisten, am Frontspoiler und am Heckdiffusor.
Der neue Toyota bZ4X - Stärker, effizienter und komfortabler
Mit dem bZ4X hat Toyota im Jahr 2022 nicht nur sein erstes reines Elektrofahrzeug eingeführt. Das SUV-Modell lieferte auch die Blaupause des Unternehmens für die künftige Entwicklung neuer, vollelektrischer SUV: eine „EV-DNA“ aus authentischer Allradleistung, effizientem Antrieb und der unverzichtbaren Toyota Qualität, Langlebigkeit und Zuverlässigkeit. Mehr als 150.000 Einheiten hat Toyota seit der Markteinführung vom bZ4X verkauft, der damit zum drittbeliebtesten Modell in seinem Segment in Europa aufgestiegen ist. In der Zwischenzeit hat Toyota kontinuierlich an der weiteren Verbesserung aller Aspekte des bZ4X gearbeitet, um Leistung, Effizienz, Komfort und Fahrspaß weiter zu steigern. Der neue bZ4X ist daher weit mehr als nur eine Modellpflege zur Mitte des Lebenszyklus. Der elektrische Antriebsstrang wurde umfassend verbessert; neue Batterien bieten mehr Leistung, schnelleres Laden und eine größere Reichweite. In der Top-Ausstattung verfügt der bZ4X künftig zudem über ein 22-kW-Bordladegerät. Künftig werden zwei Batterievarianten mit 57,7 kWh oder 73,1 kWh Kapazität angeboten. Die Kundinnen und Kunden können damit eine Version wählen, die ihren Fahranforderungen und ihrem Budget am besten entspricht. Toyota garantiert, dass die Batterie bis zu 10 Jahre lang oder bis zu einer Laufleistung von 250.000 Kilometer noch über mindestens 70 Prozent ihrer ursprünglichen Kapazität verfügt. Die kompakten, leichten und energieeffizienten E-Achsen mit integriertem Elektromotor, Getriebe und Wechselrichter wurden ebenfalls verbessert. Spezielle innere Energieverluste wurden reduziert, was zur weiteren Steigerung von Leistung und Effizienz beiträgt.
Der Mazda CX-60 2026 - Antriebe - Plug-in Hybridantrieb und Reihensechszylinder-Dieselmotor
Der Mazda CX-60 nutzt die Skyactiv Multi-Solution Scalable Architecture von Mazda. Diese schafft die technischen Voraussetzungen für den Längseinbau der neu entwickelten Reihensechszylinder-Benzin-und Dieselmotoren sowie für die Integration der elektrischen Antriebskomponenten des Plug-in Hybridantriebes sowie des M Hybrid Boost Systems. Der längs eingebaute Antriebsstrang des Mazda CX-60 bietet viele Vorteile. So können sowohl bei den Fahrzeugen mit Mazda M Hybrid Boost als auch bei den Versionen mit Plug-in Technik Motoren und Batterien unterschiedlicher Größe im gleichen Layout untergebracht werden. Zudem ist es so möglich, den Elektromotor direkt in das Getriebe zu integrieren. Drei Antriebe stehen für den Mazda CX-60 zur Verfügung. Der Mazda CX-60 e-Skyactiv PHEV kombiniert einen 2,5-Liter Skyactiv-G Vierzylinder-Benziner und einen leistungsstarken Elektromotor. Ergänzt wird die Antriebspalette durch einen Reichensechszylinder-Dieselmotor e-Skyactiv D, der in zwei Leistungsstufen mit 200 PS bzw. 254 PS für den Mazda CX-60 bestellbar ist. Die Sechszylindermotoren werden vom 48-Volt Mazda M Hybrid Boost System unterstützt, das die Fahrbarkeit und Leistungsent-faltung verbessert und zur weiteren Senkung von Verbrauch und Emissionen der hocheffizienten Motoren beiträgt. Alle drei Motorisierungen sind an ein Achtstufen-Automatikgetriebe gekoppelt, das als Besonderheit anstelle des üblichen hydraulischen Drehmomentwandlers über eine Mehrscheiben-Eingangskupplung verfügt. Darüber hinaus ist der Elektromotor in das Getriebe integriert und wirkt direkt auf die Eingangswelle, sowohl bei beim Plug-in Hybridantrieb als auch bei den Versionen mit dem Mazda M Hybrid Boost System.
Brand: "Als Kind musste ich Kaiserslautern-Fan sein"
Am Freitagabend empfangen die deutschen Fußballerinnen im Hinspiel des Nations-League-Finals in Kaiserslautern Spanien. Jule Brand erzählt, warum die Rückkehr auf den "Betze" für sie etwas ganz Besonderes ist - und ob sie auch heute noch in Kaiserslautern-Bettwäsche schläft.
Brand: "Als Kind musste ich Kaiserslautern-Fan sein"
Am Freitagabend empfangen die deutschen Fußballerinnen im Hinspiel des Nations-League-Finals in Kaiserslautern Spanien. Jule Brand erzählt, warum die Rückkehr auf den "Betze" für sie etwas ganz Besonderes ist - und ob sie auch heute noch in Kaiserslautern-Bettwäsche schläft.
Der neue Fiat 500 Hybrid - die Modellreihe im Detail
Mit dem Fiat 500 Hybrid schlägt FIAT ein neues Kapitel in seiner Geschichte auf. Er verbindet das reiche Erbe der Marke mit modernster Technologie und zelebriert zugleich die zeitlose Schönheit und Seele des italienischen Designs. Der neue Fiat 500 Hybrid übernimmt den unverwechselbaren Stil und die innovativen Details vom Fiat 500 Elektro, setzt beim Antrieb jedoch auf Mild-Hybrid-Technologie. Mild Hybrid steht für die Kombination aus einem 1,0-Liter-Benziner und einem Elektromotor. Die Systemleistung beträgt 48 kW (65 PS). Serienmäßig kombiniert mit einem Sechsganggetriebe, erfüllt das Triebwerk die Emissionsnorm Euro 6. Der Elektromotor unterstützt den Benziner beispielsweise beim Anfahren aus dem Stand und beim Beschleunigen. Dadurch sinkt der Verbrauch auf nur 5,3 Liter pro 100 Kilometer. Der neue Fiat 500 Hybrid ist in drei Karosserievarianten erhältlich: als klassischer Hatchback mit zwei Türen und großer Heckklappe, als Cabriolet mit elektrisch betätigtem Rollverdeck und in der ungewöhnlichen 3+1-Version: Diese bietet eine zweite Tür auf der Beifahrerseite, mit der die Nutzung der hintere Sitzbank durch Passagiere oder für Transportgegenstände noch komfortabler wird. Zur Wahl stehen die drei serienmäßigen Ausstattungslinien POP, ICON und LA PRIMA. Ergänzt wird diese Palette durch das speziell zum Marktstart konfigurierte Sondermodell Fiat 500 Hybrid TORINO, benannt nach der Heimatstadt von FIAT. Der Einstiegspreis für das Basismodell Fiat 500 Hybrid POP beträgt 19.990 Euro (unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers ab Werk).