Max Verstappen findet, McLaren habe richtig gehandelt, im Titelkampf keine Teamorder einzusetzen und fügte hinzu, dass er es niemals akzeptieren würde, als Nummer zwei behandelt zu werden. „Ich hätte ihnen gesagt, sie sollen mich in Ruhe lassen“, sagte er auf die Frage, wie er in dieser Situation vor dem entscheidenden Großen Preis von Katar reagiert hätte, bei dem er seine Titelchancen wahren will. Verstappens starker Endspurt hat ihn zu einem unerwarteten Herausforderer für McLarens Lando Norris und Oscar Piastri gemacht. Nach Verstappens Sieg und McLarens doppelter Disqualifikation in Las Vegas liegen er und Piastri vor dem vorletzten Rennen beide 24 Punkte hinter Norris. McLaren hat wiederholt betont, dass beide Fahrer frei fahren dürfen, solange jeder noch eine rechnerische Chance auf den Titel hat, was bei Piastri weiterhin der Fall ist. Auf die Frage, ob ihn McLarens Haltung überrascht habe oder ob sie seine eigenen Chancen verschlechtere, lachte Verstappen und sagte: „Nein, perfekt, finde ich!“ Er lobte die Entscheidung und argumentierte, kein echter Konkurrent würde sich ausgrenzen lassen. „Wenn man mir das gesagt hätte, wäre ich gar nicht erst angetreten.“ Verstappen weiß, dass seine Titelchancen gering sind, ist aber der Meinung, dass das Rennen offen bleiben sollte. „Sie können frei fahren und hoffentlich liefern wir uns bis zum Schluss einen spannenden Kampf.“
Tierische Rettungsaktion in Obing: Hund rettet Kätzchen vor Kältetod
Rettungsaktion im Landkreis Traunstein: Durch sein lautes Bellen hat ein Hund seine Besitzer auf zwei junge Kätzchen aufmerksam gemacht. Diese lagen neben ihrer toten Mutter im Straßengraben.
Rentenkompromiss nach Marathonsitzung: Koalition hält am Paket fest
Lange Nacht, kaum Änderungen: Die Regierung setzt das Rentenpaket wie geplant durch – trotz Kritik der Jungen Gruppe. Höhere Beiträge, sinkendes Rentenniveau und mehr private Vorsorge sollen den Weg ebnen.
Abkehr vom Verbrenner-Aus? Bayerns Wirtschaft begrüßt Lockerung
Abkehr vom strikten Verbrenner-Verbot: Die geplante Lockerung für neue Verbrenner ab 2035 sorgt bei Bayerns Wirtschaft für Erleichterung. Die vbw nennt den Schritt „überfällig“ – endgültig entschieden wird aber erst Anfang Dezember in Brüssel.
Defekter Hydrant in Bamberg: Feuerwehr kämpft gegen Wassermassen
Technischer Defekt in Bamberg: Ein geplatztes Ventil an einem Unterflurhydranten ließ in der Nacht eine riesige Wasserfontäne in die Höhe schießen. Die Feuerwehr kämpfte lange gegen die Wassermassen – erst das Abdrehen der Hauptleitung brachte Entlastung.
Überzeugt das Konzept Café & Restaurant von Gürbüz?
Zum Finaltag besucht Profi Robin Pietsch das "ETiler Café & Restaurant" – wie der Name schon verrät, wird hier Süßes und Salziges gleichermaßen angeboten. Das Baklava zur Begrüßung überzeugt ihn schon mal. Aber wie sieht es mit dem Gericht Mutancana aus?
Vor dem Fleisch gibt's erstmal Gemüse
Zum Ende der Woche wird sich im "ETiler Café & Restaurant" auf hochwertiges Fleisch gefreut. Für Stefans Vorspeise Soguk Meze Tabagi wird jedoch zunächst viel Gemüse in verschiedenen Varianten verarbeitet. Macht das noch mehr Vorfreude auf die Hauptspeise?
Dreamteam Georgios und Gürbüz zusammen in der Küche
Für die Hauptspeise darf diesmal Georgios Gastgeber Gürbüz in der Küche besuchen und die türkische Kochweise als Grieche überprüfen. Der Karisik Izgara Grillteller mit klassischem Adana Kebap soll ihn zufrieden stellen. Wie wird sein Urteil ausfallen?