glomex Logo
Reise & Abenteuer

Ein Wochenende in Düsseldorf: Was Touristen unbedingt machen sollen

Düsseldorf, die Luxus- und Mode-Hauptstadt Nordrhein-Westfalens, ist der perfekte Ort für einen Wochenende-Besuch. Wenn die Geldbörse nicht ganz so prall gefüllt sein sollte, lohnt auch ein Blick auf die zahlreichen Budget-Hotels und Apartements in Düsseldorf. Wir empfehlen einen Besuch der Düsseldorfer Brauereien, wie etwa dem Uerige auf der Berger Straße 1. Gleich um die Ecke finden sich in unmittelbarer Nähe einige perfekte Souvenirshops. Im Senfladen auf der Berger Straße 29 kann man den berühmten Löwensenf eintüten. Nur wenige Schritte weiter liegt zudem das „Haus zum Helm – Weine & Spirituosen“, wo der legendäre Kräuterschnaps Killepitsch verkauft wird. Der klassische Spaziergang durch Düsseldorf startet am Hauptbahnhof und verläuft in Richtung Immermannstraße. Hier kann man im Japan-Viertel austoben und sich am besten schonmal eines der besten japanischen Restaurants für abends vormerken. Das nächste Highlight liegt dann gleich daneben: die Königsallee. Nachher geht es in Richtung Carlsplatz, ein herrlicher Wochenmarkt mit viel Auswahl. Tipp: Unbedingt mal bei der Bäckerei Hinkel am Carlsplatz vorbeischauen und eine Zeus-Stange für später eintüten! Über die Rheinpromenade geht es dann in Richtung Rheinturm im Süden. Mit 240 Metern ist der Turm das höchste Gebäude in Düsseldorf. Weiter südwestlich liegt der Medienhafen, wo man neben den berühmten Gehry-Bauten auch famos schmausen und den Tag am Rhein genießen kann. Freunde der Kunst gönnen sich einen Ausflug in eine der einzigartigen Locations der Stadt. Im Kunst im Tunnel (KIT) werden laufend neue Ausstellungen präsentiert. In Düsseldorf gibt es außerdem mehrere Museen u.a. Filmmuseum, Hetjens Museum, Stadtmuseum, K20 und K21. Mehr dazu im Video.

Related Videos

Düsseldorf Airport: Alle Infos zum größten Flughafen in Nordrhein-Westfalen

Die Anfänge des Flughafens in Düsseldorf beginnen im Jahr 1909: Eine Luftschiffhalle wird auf dem Gelände errichtet. Das erste Passagierflugzeug im Linienverkehr startet am 5. Oktober 1925. Zwei Jahre später wird der Flughafen offiziell eröffnet. Im 2. Weltkrieg ist die Luftwaffe in Düsseldorf stationiert. Die Alliierten greifen den Flughafen daraufhin immer wieder an. Nach dem Krieg wird der Flughafen immer mehr zum großen Passagierflughafen ausgebaut. Im Jahr 1996 ereignet sich eine schwere Brandkatastrophe: 17 Menschen sterben, 88 werden verletzt. Danach entstehen die heutigen Terminals und weitere Industriegebäude. 2024 nutzten mehr als 20 Millionen Passagiere den Düsseldorf Airport. Es gab rund 155.600 Starts und Landungen. Im Jahr vor der Pandemie (2019) lag die Zahl noch bei rund 226.000. Das Gleiche gilt für die Luftfracht: 38.761 Tonnen im Jahr 2024, 65.918 Tonnen im Jahr 2019. Die Top-Ziele im Jahr 2024 waren Palma de Mallorca, Istanbul, Antalya, München und London. Der Flughafen gehört zur Hälfte der Stadt Düsseldorf und zur anderen Hälfte der Firma Airport Partners GmbH. Diese Airlines nutzen den Flughafen: Terminal A: Lufthansa, Eurowings, Mitglieder der Star Alliance. Terminal B: innerdeutsche und europäische Verbindungen der Allianzen Oneworld und SkyTeam. Terminal C: meist für Flüge außerhalb des Schengen-Raums von Delta Air Lines, Emirates, Turkish Airlines.

Drohnenansichten der 8 besten Nationalparks für herbstliche Farben

Tauchen Sie ein in den Herbst mit dieser atemberaubenden Drohnentour durch die acht schönsten Nationalparks, die Sie im Herbst besuchen sollten. Erleben Sie die leuchtend rote und goldene Blätterpracht, die die Great Smoky Mountains und den Shenandoah-Nationalpark bedeckt. Weiter geht es in den amerikanischen Westen, wo Sie über die goldenen Espenwälder und schneebedeckten Gipfel der Rocky-Mountain-, Yellowstone- und Grand-Teton-Nationalparks fliegen. Die Aufnahmen fangen auch das spektakuläre Herbstlicht und die frische Luft der Nationalparks Grand Canyon und Bryce Canyon ein, bevor Sie die friedliche Schönheit eines ruhigen Herbstes im Yosemite-Nationalpark genießen.

Drohnentour durch Veracruz: Erkundung der Golfküstenstadt

Schweben Sie mit diesem fesselnden Drohnenvideo über die historische Hafenstadt Veracruz in Mexiko. Erleben Sie das pulsierende Leben an der Golfküste, während Sie über den geschäftigen Malecón am Wasser und den Hauptplatz, den Zócalo, gleiten.

Drohnentour durch Opatija: Atemberaubender Flug entlang der kroatischen Küste

Schweben Sie mit diesem atemberaubenden Drohnenvideo über die elegante Küstenstadt Opatija, ein Juwel der kroatischen Riviera. Erleben Sie die einzigartige Mischung aus österreichisch-ungarischer Architektur und mediterranem Charme der Stadt, während Sie über die prächtigen Villen, gepflegten Gärten und berühmten Promenaden gleiten.

Vorschau: Schrottplatz-Fred restauriert Fiat 500 (Folge 452)

Der Duisburger Schrottplatzkönig Fred Bauhaus handelt nicht nur mit Altblech. Er hat auch ein Faible für schicke Oldies. Fred hat einen Fiat 500 Modell R aus 1974 günstig erstanden. Bevor er das Schnäppchen weiterverkauft, braucht er noch H-Gutachten und TÜV! Doch da wartet eine böse Überraschung auf Fred und seinen Fiat 500. "GRIP - Das Motormagazin": Sonntag: 23. September 2018, um 18:15 Uhr.

Vorschau: Mercedes G-Klasse alt vs. neu (Folge 451)

Mercedes bringt eine neue G-Klasse auf den Markt. GRIP-Testfahrer Det Müller vergleicht die neue mit der alten aus 2004. "GRIP - Das Motormagazin": Sonntag, 16. September 2018, um 18:15.

Unterwegs in Palma, der Hauptstadt von Mallorca

Palma mit seinem Mix aus Kultur, Genuss, Shopping und Inselfeeling ist ein Reiseziel, das zu Unrecht im Schatten der restlichen Orte auf Mallorca steht.

Vorschau: JP checkt den neuen BMW M2 Competition (Folge 450)

GRIP-Testfahrer JP Kraemer kennt und liebt den BMW M4! Aber wie findet er den neuen M2 Competition? Kann er gegen den großen Bruder anstinken? Die Antwort zeigt "GRIP - Das Motormagazin" am Sonntag, 9. September 2018, um 18:15 Uhr.

Vorschau: Renault Alpine A110 neu vs. alt (Folge 450)

Renault Alpine bringt nach über 40 Jahren wieder eine neue A110 raus. GRIP-Testfahrer Helge Thomsen nimmt sie unter die Lupe und vergleicht sie mit dem alten Modell. Wer das Rennen macht zeigt "GRIP - Das Motormagazin" am Sonntag, 9. September 2018, um 18:15 Uhr.

Vorschau: Mit dem Porsche-Team beim Festival of Speed in Goodwood (Folge 450)

Wo findet man alles vom Oldtimer bis zur Rennwagen-Legende an einem Ort? Beim Goodwood Festival of Speed in UK. GRIP ist dabei. "GRIP - Das Motormagazin": Sonntag, 9. September 2018, 18:15 Uhr.

Nei g’schaut in Oberbayern: Zu Gast beim Tölzer Knabenchor

Vom Isartal hinaus in die Konzertsäle der Welt: Seit fast 70 Jahren steht der Tölzer Knabenchor für musikalische Exzellenz, Disziplin und die Freude am Singen. Für Talente wie Benedikt aus München ist der Chor mehr als Musik – er ist eine Gemeinschaft.

Herbstferien: Das sind die schönsten Reiseziele

Der Herbst ist da und zeigt Deutschland von seiner schönsten Seite. Auch hier gibt es traumhafte Orte für den perfekten Herbsturlaub, ganz ohne lange Anreise.

Unmut bei Fahgästen – AVV erhöht Tarife

Öffentliche Verkehrsmittel sollen attraktiver werden, damit es auch mit der Mobilitätswende klappt! Die bevorstehende Tariferhöhung der AVV wird sich darauf vermutlich nicht positiv auswirken. Der Augsburger Verkehrsverbund erhöht zum Januar 2026 seine Ticketpreise um rund 5%. Grund seien gestiegene Kosten, so der AVV. Doch bei den Fahrgästen stoßen die Preisanpassungen auf Kritik.

Bahn stellt neuen ICE-Typ vor

Die Deutsche Bahn hat ihr neuestes ICE-Modell vorgestellt. Der sogenannte ICE L des spanischen Herstellers Talgo bringt viele Neuerungen mit, darunter mobilfunkdurchlässige Scheiben und eine tageszeitabhängige Lichtsteuerung. Zudem ermöglicht er einen stufenlosen Einstieg am Bahnsteig.

Neuer ICE-Zug feiert Premiere

Der neue ICE L der Deutschen Bahn feiert Premiere und bringt frischen Wind in den Schienenverkehr. Besonders beeindruckend: Der Zug ist barrierefrei und bietet dank stufenloser Einstiege eine komfortable Lösung für mobilitätseingeschränkte Reisende.

Herbstferienstart in Hamburg: Flughafen erwartet 370.000 Reisende

Während der Schulferien ist das Reiseaufkommen am Hamburger Flughafen hoch. Wie im Vorjahr erreichen Urlauber ab Hamburg mehr als 120 Städte.

Herbstferienstart in Hamburg: Flughafen erwartet 370.000 Reisende

Während der Schulferien ist das Reiseaufkommen am Hamburger Flughafen hoch. Wie im Vorjahr erreichen Urlauber ab Hamburg mehr als 120 Städte.

Barrierefrei einsteigen, besser telefonieren: Bahn stellt neuen ICE L vor

Barrierefrei einsteigen, besser telefonieren: Der neue ICE L der Bahn setzt auf Komfort und modernes Design. Was die Reisenden in den neuen Zügen erwartet.

Großer Andrang am Hamburger Flughafen

In Hamburg und Schleswig-Holstein beginnen die Herbstferien – und damit für viele Familien die Reisezeit. Am Hamburger Airport war am Freitag viel los: Bis zu 380 Starts und Landungen waren geplant.

Barrierefrei einsteigen, besser telefonieren: Bahn stellt neuen ICE L vor

Barrierefrei einsteigen, besser telefonieren: Der neue ICE L der Bahn setzt auf Komfort und modernes Design. Was die Reisenden in den neuen Zügen erwartet.

Reisevideos: Palma im Herbst

Wunderschöne Impressionen aus Palma, frisch aus dem Oktober. So bunt ist die Stadt im Herbst und perfekt für einen Kurztrip....

Superhelden zum Anfassen – Marvel-Ausstellung eröffnet in Ludwigsburg

Kurztrip in die Niederlande: Diese Orte liegen nahe der deutschen Grenze

Apeldoorn – Kultur und Natur: Apeldoorn, eine Stadt mit 160.000 Einwohnern, bietet Kultur und Natur. Man kann den Nationalpark De Hoge Veluwe per Fahrrad erkunden. Im Stadtzentrum gibt es viele Einkaufsmöglichkeiten, darunter die Einkaufsboulevards und das Einkaufszentrum Oranjerie. In der Umgebung gibt es das Schloss Paleis Het Loo mit schönen Gärten und den Zoo Apenheul, wo 35 Affenarten frei herumlaufen. Entschleunigung in Winterswijk: Winterswijk bei Bocholt ist ideal für entspannte Spaziergänge durch Wiesen, alte Bauernwege und Wälder. Künstler wie Piet Mondriaan begannen hier ihre Karriere. Kunst findet man in vielen Galerien und Museen. Besuchen Sie die restaurierte Textilfabrik Tricot und den Steinbruch mit 240 Millionen Jahre alten Gesteinsschichten. Der Wochenmarkt mittwochs und samstags ist ebenfalls einen Besuch wert. Alte junge Stadt Nimwegen: Nimwegen ist die älteste Stadt der Niederlande, aber dank tausender Studenten jung geblieben. Die Einkaufsgassen sind belebt, besonders am Wochenende. Die Altstadt und das Museum Het Valkhof bieten historische Einblicke. Der Kronenburgerpark eignet sich für Picknicks, und der Waalstrand lädt zu Spaziergängen ein. Am Grote Markt gibt es samstags einen Wochenmarkt und viele internationale Restaurants. Im Zentrum findet man beeindruckende Streetart-Graffiti. Bronkhorst – die kleinste Stadt im Nachbarland: Bronkhorst, mit 150 Einwohnern die kleinste Stadt der Niederlande, scheint stillzustehen. Die Stadt hat seit 1482 Stadtrechte. Verwinkelte Gassen, historische Bauernhöfe, eine mittelalterliche Schlosskapelle und Kopfsteinpflaster versetzen Besucher in eine andere Epoche. Das Hooge Huis aus dem 16. Jahrhundert ist die Hauptsehenswürdigkeit. Bronkhorst ist umgeben von Wiesen und Feldern, und die Ijssel kann man mit einer kleinen Fähre überqueren. Ein Fahrrad ist empfehlenswert. Die Hansestadt Doesburg: Doesburg an der Ijssel hat 150 historische Gebäude und erhielt 1237 Stadtrechte. Die Stadt mit 11.000 Einwohnern ist als Senfstadt bekannt, mit einem beliebten Senfmuseum und einer Fabrik. Zahlreiche Galerien und Konzerte in der Martinikirche bieten Kultur. Die Umgebung lässt sich gut mit dem Fahrrad erkunden, besonders auf den Radwegen der Hanseroute.

Vorschau: Porsche-Diebstähle (Folge 444)

Alte luftgekühlte Porsche 911 sind bei Autodieben besonders begehrt. GRIP begleitet Diebstahlsopfer dabei, wie sie auf eigene Faust versuchen, ihre Autos wieder aufzuspüren. "GRIP - Das Motormagazin": Sonntag, 29. Juli 2018, 18:00 Uhr.

Vorschau: GRIP beim legendären Bergrennen Pikes Peak (Folge 445)

Pikes Peak - das legendäre Bergrennen in Colorado findet zum 96. Mal statt. Dieses Jahr will VW mit dem ersten elektrischen Rennwagen der Marke den Streckenrekord für Elektrofahrzeuge brechen. "GRIP - Das Motormagazin": Sonntag, 5. August 2018, 18:00 Uhr.

Vorschau: Dets Top 5 Italo-Diven (Folge 444)

Schön, aber zickig! Trifft das tatsächlich auf Oldtimer aus Bella Italia zu? GRIP-Testfahrer Det Müller checkt fünf "Italo-Diven". "GRIP - Das Motormagazin": Sonntag, 29. Juli 2018, 18:00 Uhr.

Zugverkehr zwischen Emmerich und Oberhausen gesperrt

Ab Montag ruht der Zugverkehr zwischen Emmerich und Oberhausen. Die Strecke ist für zwei Wochen gesperrt, da die Deutsche Bahn Gleise und Brücken erneuert sowie Weichen und Lärmschutzwände einbaut. Für Pendler bedeutet dies, dass sie auf Busse umsteigen müssen und längere Wege in Kauf nehmen. Nach Abschluss der Arbeiten wird die Strecke jedoch moderner, leiser und zuverlässiger sein.

Juraleitung bei Altdorf: Planfeststellungsverfahren startet

Die Regierung von Mittelfranken hat das Planfeststellungsverfahren für den Ersatzneubau des Abschnitts A-Ost der sogenannten Juraleitung eingeleitet. Der Leitungsabschnitt reicht von der Gemeindegrenze Winkelhaid/Feuchter Forst bis zur Grenze zur Oberpfalz und betrifft u.a. Altdorf, Burgthann, Postbauer-Heng und Winkelhaid.

Neuer Bahnfahrplan: Ansbach wird eingespart

Seit gestern können Reisende Zugtickets für den neuen Fahrplan der Deutschen Bahn kaufen. Es gibt viele Änderungen – auch in Mittelfranken. Für Ansbach zum Beispiel bringen die Fahrplanänderungen eine Reihe an Verschlechterungen. Künftig halten hier nur noch zwei ICE-Zugpaare täglich.

Ryanair reduziert Flüge ab Nürnberg: Reiseziele bleiben bestehen

yanair reduziert im kommenden Winterflugplan das Angebot in Deutschland – rund 800.000 Sitzplätze fallen bundesweit weg. Auch der Flughafen Nürnberg ist betroffen: Zwar werden keine Reiseziele gestrichen, jedoch verringert die Airline im Januar die Anzahl der Flüge.

Einnahmen durch Tourismus: Kiel plant Bettensteuer

Kiel will künftig bei allen Gästen eine Gebühr erheben. Eine ähnliche Bettensteuer gibt es in Hamburg bereits. Für die Stadt bedeutet dies zusätzliche Einnahmen, für die Tourist:innen wird es teurer und die Hoteliers müssen die Umsetzung übernehmen.

Staualarm zum Ferienstart: So bleibt der Urlaub entspannt

Blechlawine im Norden: Der ADAC warnt vor zähem Verkehr zu Ferienbeginn. Wo es besonders eng wird – und wie du clever Zeit und Sprit sparen kannst.

Staualarm zum Ferienstart: So bleibt der Urlaub entspannt

Blechlawine im Norden: Der ADAC warnt vor zähem Verkehr zu Ferienbeginn. Wo es besonders eng wird – und wie du clever Zeit und Sprit sparen kannst.

Angola ist Partnerland der ITB 2026

2026 bringt Angola seinen einzigartigen Rhythmus nach Europa – und zwar auf gleich zwei der bedeutendsten Fach- und Publikumsmessen der deutschen Tourismusbranche: Mit seiner Ernennung zum Gastland der CMT Stuttgart und der ITB Berlin setzt das Land im Südwesten Afrikas ein starkes Zeichen für seine touristische Entwicklung. Angola nutzt die beiden Leitmessen, um seine vielseitigen Attraktionen und Investitionspotenziale einem internationalen Fachpublikum und reisefreudigen Besuchern zu präsentieren. Bei einem feierlichen Termin unterzeichneten Márcio Daniel, Minister für Tourismus der Republik Angola, Dirk Hoffmann, Geschäftsführer der Messe Berlin, und Julia Kleber, CEO der KLEBER Group und offizielle Vertreterin des Angola Tourism Board, gestern die Partnerschaftsvereinbarung in der Botschaft Angolas in Berlin. Vom 3.–5. März 2026) wird  Angola als offizielles Gastland der weltweit führenden B2B-Tourismusmesse auftreten. Der Tourismusminister spricht von einem geschichtlichen Ereignis für Angola und ganz Afrika...

Die schönsten Herbst-Ausflugsziele in NRW

Der Herbst ist da - und das im besten Falle mit bunten Blättern und goldigem Licht. Auch wenn es etwas rauer wird, eignet sich die Jahreszeit wunderbar für Ausflüge in der Region. Das Schloss Benrath zeigt sich im Herbst von seiner besonders schönen Seite. Der Kölner Dom gehört zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten in Deutschland und ist auch im Herbst immer einen Besuch wert. Wer ein wenig mehr Natur mitten in der Stadt Köln erleben will, besucht den Stadtwald, den Decksteiner Weiher. Die Zeche Zollverein in Essen ist ganzjährig einen Besuch wert. Der Landschaftspark Duisburg-Nord erstreckt sich auf 180 Hektar und bietet eine großartige Kulisse für herbstliche Ausflüge. Die pittoreske Altstadt von Münster kommt auch im Herbst zur Geltung. Der Archäologische Park Xanten ist Deutschlands größtes Freilichtmuseum, ganz im Zeichen römischer Geschichte. Der Nationalpark Eifel ist der einzige Nationalpark in Nordrhein-Westfalen.

Urlaubsziele gestrichen: Airline kürzt Flugangebot in Nürnberg

Zuletzt war die Freude am Airport Nürnberg über neue Ziele im Flugplan groß. Ab Sommer 2026 sollen jedoch beliebte Urlaubsziele wegfallen. Welche das sind und was Reisende ab Nürnberg zu beachten haben, erfährst du im Video.

10% weniger Sitzplätze: Billigflieger Ryanair dünnt Deutschland-Flugpläne weiter aus

Zu hohe Kosten - die irische Low-Cost-Airline streicht erneut Verbindungen und Kapazitäten aus Deutschland. Damit will die Fluglinie Druck auf die Bundesregierung ausüben.

Abschied von der Klebevignette: Das ändert sich 2027 in Österreich

Österreich sagt dem "Pickerl" Lebwohl. Ab 2027 wird die klassische Klebevignette abgeschafft. Im Video erfährst du, was sich für Reisende ändert und wie sie auf die österreichische Autobahn kommen.

Drohnentour durch São Paulo: Südamerikas größte Metropole

Schweben Sie mit diesem atemberaubenden Drohnenvideo über die riesige und pulsierende Stadt São Paulo, Brasiliens wirtschaftlichem und kulturellem Zentrum. Erleben Sie die schiere Größe der größten Stadt Südamerikas, während das Filmmaterial die endlose Betonlandschaft mit ihren hoch aufragenden Wolkenkratzern einfängt.

Benin per Drohne: Entdecken Sie die verborgenen Schätze Westafrikas

Schweben Sie mit diesem fesselnden Drohnenvideo über die lebendigen Landschaften und die reiche Geschichte Benins in Westafrika. Erleben Sie das unglaubliche Ganvié, das „Venedig Afrikas“, ein riesiges traditionelles Dorf, das vollständig auf Stelzen mitten im Nokoué-See erbaut wurde. Gleiten Sie über den geschäftigen Hafen und die Großstadt Cotonou sowie die historische Hauptstadt Porto-Novo.

Drohne erkundet Menorcas raue Schönheit

Gleiten Sie mit diesem atemberaubenden Drohnenvideo über die unberührte Schönheit Menorcas, dem ruhigen, unberührten Juwel der spanischen Balearen. Erleben Sie den einzigartigen Status der Insel als UNESCO-Biosphärenreservat, während Sie über die zerklüftete Küste und die tiefen Schluchten gleiten.

Schrottplatz trifft Golfplatz (Folge 444)

Golfplatz trifft Schrottplatzkönig: GRIP ist zu Gast beim kultigsten Schrottplatzhändler des Ruhrgebiets. Alfred Bauhaus soll für einen Golfplatz ein neues Zielauto für Golfbälle besorgen, denn der alte Jaguar XJ hat ausgedient. Mit einem Budget von 2500 Euro macht sich Fred auf die Suche. Doch wird unser Schrottplatzprofi den Geschmack der Clubpräsidentin treffen?

Circus Gebrüder Barelli am Monrepos in Ludwigsburg

Der Circus Barelli ist in Ludwigsburg. Magie und Tradition – vor der traumhaften Kulisse des Seeschlosses Monrepos. Vom 17. Oktober bis 9. November öffnet der Circus sein Zelt.

"Unvermögen der Regierung": Ryanair streicht 24 deutsche Flugverbindungen

Die irische Fluggesellschaft Ryanair macht ihre Drohung wahr: Weil die Bundesregierung an der Ticketsteuer festhält, streicht Ryanair im kommenden Winterflugplan 24 Flüge an insgesamt neun deutschen Flughäfen. Dortmund und Leipzig werden vorerst nicht mehr angeflogen.

Urlaubs-Knall: 34 griechische Inseln wollen Eintritt von Touristen kassieren

Der Griechenland-Urlaub könnte bald teurer werden. In einem Brandbrief kündigen 34 griechische Inseln an, bald Eintritt von Tagesgästen kassieren zu wollen. Das Vorbild: Venedig.

Mit diesen Tipps wird Bahnfahren günstiger

Nicht nur Frühbucher sparen bei der Bahn oft – wie Flexibilität und ein Buchungstrick den Fahrpreis drücken können.

Neue Regeln: Touristen müssen nun Eintritt für Europas größten Vulkan zahlen

Besucher müssen nun eine Gebühr zahlen, um die Silvestri-Krater des Ätna zu besichtigen. Diese Maßnahme stößt bei der Bevölkerung und bei Politikern auf Widerstand.

Verspätung und Ausfall: Diese Recht haben Fahrgäste im ÖPNV

Wenn S-Bahnen, Straßenbahnen oder Busse sich verspäten oder ausfallen, können Fahrgäste zum Teil Rechte in Anspruch nehmen. Fahrgastrechtegesetz im Nahverkehr (Eisenbahnen, S-Bahnen, Privatbahnen) Kommen Fahrgäste zwischen 60 und 119 Minuten später an, haben sie folgende Optionen: • 25 % Ticket-Erstattung • 100 % Ticket-Erstattung bei Verzicht auf Beförderung • Bei Abbruch der Beförderung: kostenloser Rücktransport, Ticket-Erstattung für nicht genutzte Strecke Bei Verspätungen um mehr als 120 Minuten werden 50 % des Fahrkartenpreises erstattet. Tipp der Verbraucherzentralen: Im Zug oder am Bahnhof eine Verspätungsbescheinigung ausstellen lassen. Wie komme ich an die Erstattung? In der Regel bieten die Unternehmen ein standardisiertes Fahrgastrechte-Formular auf ihren Webseiten an. Keine Entschädigungen gibt es laut Europäischem Parlament bei • „Außergewöhnlichen Umstände wie extremen Witterungsbedingungen oder großen Naturkatastrophen“ • „Störungen durch Gesundheitskrisen wie Pandemien“ • „Verspätungen durch bestimmte Handlungen von Dritten“ Verspätet sich ein Nahverkehrszug um min. 20 Minuten, darf man einen Fernverkehrszug nehmen – solang dieser kein Sonderzug und nicht reservierungspflichtig ist. Bei „erheblich ermäßigten“ Fahrkarten, wie das Länderticket oder das Semesterticket, gilt das nicht. Das Ticket für den Fernverkehrszug muss vor Fahrtantritt gekauft werden. Der Mehraufwand wird erstattet. Wenn man vom Bahnhof nicht mehr wegkommt Wird kein Ersatzverkehr geboten, muss das Unternehmen eine Unterkunft und die Beförderung dorthin organisieren. Bei einer Weiterfahrt mit einem Taxi werden max. 80 Euro erstattet. Voraussetzungen dafür: • Die geplante Ankunft liegt zwischen 0 und 5 Uhr und verspätet sich um mehr als 60 Minuten oder • der letzte fahrplanmäßige Zug kommt nicht bis Mitternacht an Wann Entschädigungen ausgeschlossen werden können: • Der Betrag liegt unter vier Euro (Bagatellgrenze) • Für Folgeschäden wie einen verpassten Flug Mobilitätsgarantie NRW für Busse, Straßen- und U-Bahnen Die Garantie verspricht, dass der Fahrgast auch bei erheblichen Verspätungen und Ausfällen sein Ziel erreichen soll. Dabei ist nicht die Ankunftszeit am Zielort, sondern die verspätete Abfahrt entscheidend. Diese muss bei min. 20 Minuten liegen. In diesen Fällen können Betroffene einen Fernverkehrszug, ein Taxi oder ein Verkehrsmittel eines Sharing-Systems nutzen. Dafür müssen sie in Vorleistung gehen. Bei Taxi-und Sharingdiensten ist die Uhrzeit zu beachten: Zwischen 5 und 20 Uhr werden bis zu 30 Euro übernommen, zwischen 20 und 5 Uhr bis zu 60 Euro. Als Nachweis wird eine Quittung oder ein Fahrschein mit dem Preis benötigt. Zudem muss das ursprüngliche Nahverkehrsticket vorliegen. Den Antrag zur Erstattung findet man online und in den Kundencentern. Dieser muss innerhalb von 14 Tagen eingereicht werden.

Bahn: Buchung für Fahrten in der Weihnachtszeit startet

Ab heute startet bei der Deutschen Bahn der Verkauf der Fahrkarten rund um die Weihnachtsfeiertage. Und auch wer im kommenden Jahr Bahnreisen plant, kann schon schauen - und spart womöglich.

Inhalt melden

Du bist im Begriff, eine Beschwerde auf der Grundlage des EU Digital Services Act einzureichen. Bitte erkläre hier, auf welchen Inhalt sich deine Meldung bezieht und warum der Inhalt deines Erachtens rechtswidrig ist. Bitte gib zudem nachfolgend deinen Namen an, es sei denn die Meldung betrifft eine Straftat nach Artikeln 3 bis 7 der Richtlinie 2011/93/EU (Missbrauch von Kindern, Kinderpornografie).