glomex Logo
Reise & Abenteuer

Flughafen Nürnberg: Airline streicht beliebtes Urlaubsziel vom Flugplan

Wer von Franken nach Ibiza fliegen will, hat in diesem Jahr das Nachsehen. Für die aktuelle Urlaubssaison bietet der Flughafen Nürnberg keine Direktflüge zu dem beliebten spanischen Reiseziel an.

Related Videos

Zugverkehr zwischen Emmerich und Oberhausen gesperrt

Ab Montag ruht der Zugverkehr zwischen Emmerich und Oberhausen. Die Strecke ist für zwei Wochen gesperrt, da die Deutsche Bahn Gleise und Brücken erneuert sowie Weichen und Lärmschutzwände einbaut. Für Pendler bedeutet dies, dass sie auf Busse umsteigen müssen und längere Wege in Kauf nehmen. Nach Abschluss der Arbeiten wird die Strecke jedoch moderner, leiser und zuverlässiger sein.

Juraleitung bei Altdorf: Planfeststellungsverfahren startet

Die Regierung von Mittelfranken hat das Planfeststellungsverfahren für den Ersatzneubau des Abschnitts A-Ost der sogenannten Juraleitung eingeleitet. Der Leitungsabschnitt reicht von der Gemeindegrenze Winkelhaid/Feuchter Forst bis zur Grenze zur Oberpfalz und betrifft u.a. Altdorf, Burgthann, Postbauer-Heng und Winkelhaid.

Neuer Bahnfahrplan: Ansbach wird eingespart

Seit gestern können Reisende Zugtickets für den neuen Fahrplan der Deutschen Bahn kaufen. Es gibt viele Änderungen – auch in Mittelfranken. Für Ansbach zum Beispiel bringen die Fahrplanänderungen eine Reihe an Verschlechterungen. Künftig halten hier nur noch zwei ICE-Zugpaare täglich.

Ryanair reduziert Flüge ab Nürnberg: Reiseziele bleiben bestehen

yanair reduziert im kommenden Winterflugplan das Angebot in Deutschland – rund 800.000 Sitzplätze fallen bundesweit weg. Auch der Flughafen Nürnberg ist betroffen: Zwar werden keine Reiseziele gestrichen, jedoch verringert die Airline im Januar die Anzahl der Flüge.

Einnahmen durch Tourismus: Kiel plant Bettensteuer

Kiel will künftig bei allen Gästen eine Gebühr erheben. Eine ähnliche Bettensteuer gibt es in Hamburg bereits. Für die Stadt bedeutet dies zusätzliche Einnahmen, für die Tourist:innen wird es teurer und die Hoteliers müssen die Umsetzung übernehmen.

Staualarm zum Ferienstart: So bleibt der Urlaub entspannt

Blechlawine im Norden: Der ADAC warnt vor zähem Verkehr zu Ferienbeginn. Wo es besonders eng wird – und wie du clever Zeit und Sprit sparen kannst.

Staualarm zum Ferienstart: So bleibt der Urlaub entspannt

Blechlawine im Norden: Der ADAC warnt vor zähem Verkehr zu Ferienbeginn. Wo es besonders eng wird – und wie du clever Zeit und Sprit sparen kannst.

Angola ist Partnerland der ITB 2026

2026 bringt Angola seinen einzigartigen Rhythmus nach Europa – und zwar auf gleich zwei der bedeutendsten Fach- und Publikumsmessen der deutschen Tourismusbranche: Mit seiner Ernennung zum Gastland der CMT Stuttgart und der ITB Berlin setzt das Land im Südwesten Afrikas ein starkes Zeichen für seine touristische Entwicklung. Angola nutzt die beiden Leitmessen, um seine vielseitigen Attraktionen und Investitionspotenziale einem internationalen Fachpublikum und reisefreudigen Besuchern zu präsentieren. Bei einem feierlichen Termin unterzeichneten Márcio Daniel, Minister für Tourismus der Republik Angola, Dirk Hoffmann, Geschäftsführer der Messe Berlin, und Julia Kleber, CEO der KLEBER Group und offizielle Vertreterin des Angola Tourism Board, gestern die Partnerschaftsvereinbarung in der Botschaft Angolas in Berlin. Vom 3.–5. März 2026) wird  Angola als offizielles Gastland der weltweit führenden B2B-Tourismusmesse auftreten. Der Tourismusminister spricht von einem geschichtlichen Ereignis für Angola und ganz Afrika...

Die schönsten Herbst-Ausflugsziele in NRW

Der Herbst ist da - und das im besten Falle mit bunten Blättern und goldigem Licht. Auch wenn es etwas rauer wird, eignet sich die Jahreszeit wunderbar für Ausflüge in der Region. Das Schloss Benrath zeigt sich im Herbst von seiner besonders schönen Seite. Der Kölner Dom gehört zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten in Deutschland und ist auch im Herbst immer einen Besuch wert. Wer ein wenig mehr Natur mitten in der Stadt Köln erleben will, besucht den Stadtwald, den Decksteiner Weiher. Die Zeche Zollverein in Essen ist ganzjährig einen Besuch wert. Der Landschaftspark Duisburg-Nord erstreckt sich auf 180 Hektar und bietet eine großartige Kulisse für herbstliche Ausflüge. Die pittoreske Altstadt von Münster kommt auch im Herbst zur Geltung. Der Archäologische Park Xanten ist Deutschlands größtes Freilichtmuseum, ganz im Zeichen römischer Geschichte. Der Nationalpark Eifel ist der einzige Nationalpark in Nordrhein-Westfalen.

Urlaubsziele gestrichen: Airline kürzt Flugangebot in Nürnberg

Zuletzt war die Freude am Airport Nürnberg über neue Ziele im Flugplan groß. Ab Sommer 2026 sollen jedoch beliebte Urlaubsziele wegfallen. Welche das sind und was Reisende ab Nürnberg zu beachten haben, erfährst du im Video.

10% weniger Sitzplätze: Billigflieger Ryanair dünnt Deutschland-Flugpläne weiter aus

Zu hohe Kosten - die irische Low-Cost-Airline streicht erneut Verbindungen und Kapazitäten aus Deutschland. Damit will die Fluglinie Druck auf die Bundesregierung ausüben.

Abschied von der Klebevignette: Das ändert sich 2027 in Österreich.

Österreich sagt dem "Pickerl" Lebwohl. Ab 2027 wird die klassische Klebevignette abgeschafft. Im Video erfährst du, was sich für Reisende ändert und wie sie auf die österreichische Autobahn kommen.

Drohnentour durch São Paulo: Südamerikas größte Metropole

Schweben Sie mit diesem atemberaubenden Drohnenvideo über die riesige und pulsierende Stadt São Paulo, Brasiliens wirtschaftlichem und kulturellem Zentrum. Erleben Sie die schiere Größe der größten Stadt Südamerikas, während das Filmmaterial die endlose Betonlandschaft mit ihren hoch aufragenden Wolkenkratzern einfängt.

Benin per Drohne: Entdecken Sie die verborgenen Schätze Westafrikas

Schweben Sie mit diesem fesselnden Drohnenvideo über die lebendigen Landschaften und die reiche Geschichte Benins in Westafrika. Erleben Sie das unglaubliche Ganvié, das „Venedig Afrikas“, ein riesiges traditionelles Dorf, das vollständig auf Stelzen mitten im Nokoué-See erbaut wurde. Gleiten Sie über den geschäftigen Hafen und die Großstadt Cotonou sowie die historische Hauptstadt Porto-Novo.

Drohne erkundet Menorcas raue Schönheit

Gleiten Sie mit diesem atemberaubenden Drohnenvideo über die unberührte Schönheit Menorcas, dem ruhigen, unberührten Juwel der spanischen Balearen. Erleben Sie den einzigartigen Status der Insel als UNESCO-Biosphärenreservat, während Sie über die zerklüftete Küste und die tiefen Schluchten gleiten.

Schrottplatz trifft Golfplatz (Folge 444)

Golfplatz trifft Schrottplatzkönig: GRIP ist zu Gast beim kultigsten Schrottplatzhändler des Ruhrgebiets. Alfred Bauhaus soll für einen Golfplatz ein neues Zielauto für Golfbälle besorgen, denn der alte Jaguar XJ hat ausgedient. Mit einem Budget von 2500 Euro macht sich Fred auf die Suche. Doch wird unser Schrottplatzprofi den Geschmack der Clubpräsidentin treffen?

Circus Gebrüder Barelli am Monrepos in Ludwigsburg

Der Circus Barelli ist in Ludwigsburg. Magie und Tradition – vor der traumhaften Kulisse des Seeschlosses Monrepos. Vom 17. Oktober bis 9. November öffnet der Circus sein Zelt.

"Unvermögen der Regierung": Ryanair streicht 24 deutsche Flugverbindungen

Die irische Fluggesellschaft Ryanair macht ihre Drohung wahr: Weil die Bundesregierung an der Ticketsteuer festhält, streicht Ryanair im kommenden Winterflugplan 24 Flüge an insgesamt neun deutschen Flughäfen. Dortmund und Leipzig werden vorerst nicht mehr angeflogen.

Urlaubs-Knall: 34 griechische Inseln wollen Eintritt von Touristen kassieren

Der Griechenland-Urlaub könnte bald teurer werden. In einem Brandbrief kündigen 34 griechische Inseln an, bald Eintritt von Tagesgästen kassieren zu wollen. Das Vorbild: Venedig.

Mit diesen Tipps wird Bahnfahren günstiger

Nicht nur Frühbucher sparen bei der Bahn oft – wie Flexibilität und ein Buchungstrick den Fahrpreis drücken können.

Neue Regeln: Touristen müssen nun Eintritt für Europas größten Vulkan zahlen

Besucher müssen nun eine Gebühr zahlen, um die Silvestri-Krater des Ätna zu besichtigen. Diese Maßnahme stößt bei der Bevölkerung und bei Politikern auf Widerstand.

Verspätung und Ausfall: Diese Recht haben Fahrgäste im ÖPNV

Wenn S-Bahnen, Straßenbahnen oder Busse sich verspäten oder ausfallen, können Fahrgäste zum Teil Rechte in Anspruch nehmen. Fahrgastrechtegesetz im Nahverkehr (Eisenbahnen, S-Bahnen, Privatbahnen) Kommen Fahrgäste zwischen 60 und 119 Minuten später an, haben sie folgende Optionen: • 25 % Ticket-Erstattung • 100 % Ticket-Erstattung bei Verzicht auf Beförderung • Bei Abbruch der Beförderung: kostenloser Rücktransport, Ticket-Erstattung für nicht genutzte Strecke Bei Verspätungen um mehr als 120 Minuten werden 50 % des Fahrkartenpreises erstattet. Tipp der Verbraucherzentralen: Im Zug oder am Bahnhof eine Verspätungsbescheinigung ausstellen lassen. Wie komme ich an die Erstattung? In der Regel bieten die Unternehmen ein standardisiertes Fahrgastrechte-Formular auf ihren Webseiten an. Keine Entschädigungen gibt es laut Europäischem Parlament bei • „Außergewöhnlichen Umstände wie extremen Witterungsbedingungen oder großen Naturkatastrophen“ • „Störungen durch Gesundheitskrisen wie Pandemien“ • „Verspätungen durch bestimmte Handlungen von Dritten“ Verspätet sich ein Nahverkehrszug um min. 20 Minuten, darf man einen Fernverkehrszug nehmen – solang dieser kein Sonderzug und nicht reservierungspflichtig ist. Bei „erheblich ermäßigten“ Fahrkarten, wie das Länderticket oder das Semesterticket, gilt das nicht. Das Ticket für den Fernverkehrszug muss vor Fahrtantritt gekauft werden. Der Mehraufwand wird erstattet. Wenn man vom Bahnhof nicht mehr wegkommt Wird kein Ersatzverkehr geboten, muss das Unternehmen eine Unterkunft und die Beförderung dorthin organisieren. Bei einer Weiterfahrt mit einem Taxi werden max. 80 Euro erstattet. Voraussetzungen dafür: • Die geplante Ankunft liegt zwischen 0 und 5 Uhr und verspätet sich um mehr als 60 Minuten oder • der letzte fahrplanmäßige Zug kommt nicht bis Mitternacht an Wann Entschädigungen ausgeschlossen werden können: • Der Betrag liegt unter vier Euro (Bagatellgrenze) • Für Folgeschäden wie einen verpassten Flug Mobilitätsgarantie NRW für Busse, Straßen- und U-Bahnen Die Garantie verspricht, dass der Fahrgast auch bei erheblichen Verspätungen und Ausfällen sein Ziel erreichen soll. Dabei ist nicht die Ankunftszeit am Zielort, sondern die verspätete Abfahrt entscheidend. Diese muss bei min. 20 Minuten liegen. In diesen Fällen können Betroffene einen Fernverkehrszug, ein Taxi oder ein Verkehrsmittel eines Sharing-Systems nutzen. Dafür müssen sie in Vorleistung gehen. Bei Taxi-und Sharingdiensten ist die Uhrzeit zu beachten: Zwischen 5 und 20 Uhr werden bis zu 30 Euro übernommen, zwischen 20 und 5 Uhr bis zu 60 Euro. Als Nachweis wird eine Quittung oder ein Fahrschein mit dem Preis benötigt. Zudem muss das ursprüngliche Nahverkehrsticket vorliegen. Den Antrag zur Erstattung findet man online und in den Kundencentern. Dieser muss innerhalb von 14 Tagen eingereicht werden.

Bahn: Buchung für Fahrten in der Weihnachtszeit startet

Ab heute startet bei der Deutschen Bahn der Verkauf der Fahrkarten rund um die Weihnachtsfeiertage. Und auch wer im kommenden Jahr Bahnreisen plant, kann schon schauen - und spart womöglich.

Welche beliebten Strände könnten in wenigen Jahrzehnten untergehen?

Der steigende Meeresspiegel könnte in Europa bis zum Jahr 2100 einige der beliebtesten Strände des Kontinents überfluten. Hier die Liste der zehn besonders gefährdeten.

Cookinseln mit der Drohne: Ruhe im Südpazifik

Gleiten Sie mit diesem atemberaubenden Drohnenvideo der Cookinseln über den postkartenschönen Südpazifik. Erleben Sie das atemberaubende, kristallklare türkisfarbene Wasser der Aitutaki-Lagune, die oft als eine der schönsten der Welt bezeichnet wird und von Motus (kleinen Inselchen) umgeben ist.

Drohne entdeckt das unberührte Paradies der Marshallinseln

Schweben Sie mit diesem atemberaubenden Drohnenvideo über die abgelegene Schönheit der Marshallinseln. Erleben Sie den atemberaubenden Anblick der zahlreichen tiefliegenden Korallenatolle, wo schmale, palmengesäumte Landstreifen riesige, türkis schimmernde Lagunen umgeben.

GRIP macht den Urlaubs-Check (Folge 443)

Um Urlaub mit dem Auto auf der Strecke liegen bleiben ist sehr ärgerlich. Dafür bieten Werkstätten jedes Jahr einen Urlaubs-Check an. GRIP testet für euch die Werkstätten und worauf man besonders achten sollte. Unser Testauto präparieren wir mit sieben Mängel. Von Vetragswerkstatt bis Hobbywerkstatt lassen wir das Fahrzeug komplett durchchecken. Werden die Werkstätten unsere Fehler am Fahrzeug entdecken?

Vorschau: Toyota Yaris GRMN (Folge 441)

Die Sportabteilung von Toyota hat sich den Yaris vorgenommen und daraus den Yaris GRMN mit 212 PS gemacht. Cyndie Allemann und Nachwuchs-Rennfahrer Gerrit Behage lassen die Krawallbüchse gegen die deutsche (VW Polo GTI) und französische (Peugeot 208 GTI)  Konkurrenz antreten.

Vorschau: Mini Cabrio alt vs. Neu (Folge 442)

Cyndie Allemann nimmt das neue Mini Cooper S Cabrio unter die Lupe. Braucht man für den Oben-Ohne-Spaß wirklich das neue Mini Cooper S Cabrio für knapp 30.000,- Euro? Oder tut es nicht auch die Vorgängerversion aus 2009 für rund 10.000,-?

Vorschau: Det sucht Minicabrio (Folge 441)

Der Sommer steht vor der Tür! Det sucht für GRIP-Zuschauerin Ramona einen kleines, sportliches Cabrio für rund Euro 5.000,-

Mein Bayern erleben: Verborgene Schätze der Donau

Neben der bekannten Walhalla in Donaustauf hat die Donau östlich von Regensburg noch mehr zu bieten: Wir begeben uns auf Entdeckungstour und machen echte Geheimtipps ausfindig.

„WeltWald“ im Harz: Pflanzen aus aller Welt bieten Besuchenden buntes Herbstspektakel

Bei einem Spaziergang durch den „WeltWald“ im Harz können Pflanzen mehrerer Kontinente entdeckt werden. Ohne Jetlag und Stress am Gate bleibt ausreichend Zeit für eine kleine Weltreise mitten in Niedersachsen.

Übernachtungen in NRW steigen um 21%

Immer mehr Menschen in NRW buchen ihre Unterkünfte über Plattformen wie Airbnb und booking.com. Im Jahr 2023 gab es laut IT.NRW über 21 Prozent mehr Übernachtungen als im Vorjahr. Besonders das Sauerland führt die Statistik mit rund 0,6 Millionen Übernachtungen an. In Großstädten wird die Buchungspraxis jedoch problematisch, da immer mehr Privatwohnungen illegal für Kurzaufenthalte vermietet werden. Dies führt zu einem noch knapperen Angebot an bezahlbarem Wohnraum für Familien.

Gericht entscheidet: Abwesender Landwirt verliert nicht automatisch seinen Hof und Rechte

Ein Gerichtsurteil stärkt Landwirte: Auch bei jahrelanger Abwesenheit bleibt der Hof bestehen – wenn die landwirtschaftliche Nutzung fortgeführt wird.

Generalsanierung zwischen Nürnberg und Regensburg: Umfassende Anpassungen für Nah- und Fernverkehr

Die Deutsche Bahn hat ihr Konzept veröffentlicht, wie die Sperrung der Bahnstrecke Nürnberg- Regensburg überbrückt werden soll. Demnach sollen die Ausfälle im Nahverkehr mit bis zu 90 täglich fahrenden Bussen kompensiert werden.

Urlaubs-Essentials: Warum ein Tennisball im Handgepäck den Flug angenehmer macht

Urlaubs-Essentials: Warum ein Tennisball im Handgepäck den Flug angenehmer macht

Vorschau: GRIP-Garage - getunter Audi A4 (Folge 439)

GRIP-Zuschauer Devin hat seinen Audi A4 so sehr gepimpt, dass die Polizei das Fahrzeug stillgelegt hat. Jo und Lina aus der GRIP-Garage sollen das Auto wieder auf die Straße bekommen. Während Lina sich um das neue Fahrwerk kümmert, lackiert Jo die Alufelgen.

Vorschau: Mario Basler bei "Stars im Schlamm" (Folge 440)

"Stars im Schlamm" geht in die nächste Runde. Dieses Mal versucht sich Mario Basler auf dem GRIP-Offroadkurs. "GRIP - Das Motormagazin": Sonntag, 13. Mai 2018, um 18:00 Uhr bei RTL II.

Vorschau: BMW i8 Roadster (Folge 441)

Hat BMW tatsächlich den Sportwagen der Zukunft gebaut? JP Kraemer checkt den neuen i8 Roadster auf Malle.

Vorschau: Der große GRIP-Raststätten-Check (Folge 439)

Martin Gerstenberg und eine Lebensmittelexpertin machen den GRIP-Raststätten Test. Wie schmeckt das Essen? Wie sauber sind die Toiletten an Deutschlands Autobahnen? Das Ergebnis siehst du bei "GRIP - Das Motormagazin" am Sonntag, 6. Mai 2018, um 18:00 Uhr.

„Haben sich regelrechte Zeltlager gebildet": Italien greift gegen Dolomiten-Camper durch

An vielen Passstraßen in den Dolomiten reiht sich an manchen Tagen ein Camper an den anderen. Dagegen soll nun etwas unternommen werden.

Freestyle Pro Tour 2025 in Genf (SUI): Lennart Neubauer zum Tow-In-Champion gekürt

Am letzten Tag der Freestyle Pro Tour 2025 in Genf, Schweiz stand das Tow-In-Finale auf dem Programm und die Bühne war bereit für einen explosiven Showdown zwischen sechs der weltbesten Athleten. Mit Balz Müller, Yentel Caers, Steven Van Broeckhoven, Sam Esteve, Lennart Neubauer und Bodhi Kempen war eine hochkarätige Besetzung am Start, die große Moves und spannende Action versprach. Die ganze Woche über war Yentel Caers der Mann, den es zu schlagen galt. Im Finale versuchte Yentel alles mit einem Dreifachsprung, schaffte es aber nicht ganz und belegte mit 14,67 Punkten den dritten Platz – dennoch eine unglaubliche Leistung des Champions von Genf 2024. Lennart Neubauer startete mit einem knackigen Double Burner auf flachem Wasser und erhielt dafür solide 7 Punkte. In seinem zweiten Lauf nahm sich Lennart ein Beispiel an Yentel und startete einen Double Air Culo aus der Welle heraus – ein ambitionierter Move, den er jedoch nicht ganz ausfahren konnte. Aber sein letzter Lauf war pure Brillanz: ein Double Air Funnel into Funnel, bei dem er so schnell abhob und sich so schnell drehte, dass er fast gegen den Ponton gekracht wäre. Die Jury bewertete den Move mit 8,67 Punkten, wodurch er insgesamt 15,67 Punkte erreichte und sich den zweiten Platz sicherte. Sam Esteve startete das Finale mit einem sauberen Double Air Funnel into Funnel, der ihm 8 Punkte einbrachte, und legte mit einem der explosivsten Moves des gesamten Wettbewerbs nach: einer massiven, super-getweakten einhändigen Double Air-Rotation, die das Publikum in Ekstase versetzte. Die Jury bewertete ihn mit 8,67 Punkten, sodass er nach nur zwei Durchgängen insgesamt 16,67 Punkte hatte – genug, um sich den Sieg noch vor seinem dritten Versuch zu sichern. Mit dem Ende der Veranstaltung in Genf stand auch der Gesamtsieger im Tow-In fest. Nach seinem Sieg in Düsseldorf zu Beginn dieser Saison und einem zweiten Platz hier in Genf wurde Lennart Neubauer zum Tow-In-Champion der Freestyle Pro Tour 2025 gekürt und sicherte sich damit den zweiten Titel in Folge. Leider wurde der Foilstyle-Titel nicht vergeben, da dieser aufgrund von Windmangel erneut abgesagt werden musste und Genf die einzige Station im diesjährigen Foilstyle-Kalender war.

Capucine Delannoy (FRA) wird beim GKA Kite-Surf World Cup Dakhla zur Kite-Surf-Weltmeisterin gekürt

Im Finale der Frauen standen sich Capucine Delannoy (FRA) und Kesiane Rodrigues (BRA) gegenüber. Rodrigues hatte einen langsamen Start mit vier Wellen, die nur wenige Punkte einbrachten, holte aber gegen Ende auf und erzielte insgesamt 13,84 Punkte. Die amtierende Weltmeisterin und aktuelle Gesamtführende Delannoy aus Frankreich war jedoch nicht zu stoppen – ihre beiden besten Wellen erzielten jeweils über 8 Punkte, sodass sie insgesamt 16,37 Punkte holte. Capucine Delannoy gewann damit nicht nur den Weltcup in Dakhla, sondern verteidigt damit auch ihren Kite-Surf-Weltmeistertitel! Im Mini-Finale konnte sich die Brasilianerin Serena Luz gegen Astrid Cheylus aus Frankreich durchsetzen und sich den 3. Platz sichern. Als die Sonne über Dakhla unterging, begann das Finale der Männer: Airton Cozzolino (ITA) und Pedro Matos (BRA) waren sich bereits beim Saisonauftakt auf den Kapverden im Finale gegenüber gestanden, wobei Matos am Ende den Sieg holte. Da beide beim zweiten Stopp in Sylt schwächelten, brauchten sie ein stärkeres Comeback in Marokko, um ihre Hoffnungen auf den Weltmeistertitel aufrechtzuerhalten. In diesem Finale lagen sie Kopf an Kopf, bis Cozzolino mit seiner letzten Welle eine 7,30 erzielte und damit in Führung ging. Matos fand keine passende Welle, um zu kontern, sodass diesmal Cozzolino der Sieg gehörte und der Italiener nun die Gesamtwertung übernimmt. Sebastian Ribeiro aus Brasilien gewann das Mini-Finale gegen den ehemaligen Weltmeister James Carew (AUS) und sicherte sich damit den dritten Platz.

Softwareproblem beim Stellwerk Langlau: Behebung bis Ende Oktober

Eigentlich sollte das neue Stellwerk in Langlau schon am 20. Juli in Betrieb genommen werden. Doch funktionieren tut es bis heute nicht. Grund ist ein hartnäckiges Softwareproblem. Auf Nachfrage gab die Deutsche Bahn an, dass dieses auch erst bis Ende Oktober behoben sein soll. Das Stellwerk liegt an der Strecke Pleinfeld–Gunzenhausen, mitten im Fränkischen Seenland.

Japan als perfekte Wintersportdestination

Japan kann sich auch als Wintersportdestination hervorragend präsentieren. Als Hauptreisezeit hierfür gilt Mitte Dezember bis Anfang April. In dieser Zeit ist in Japan mit hoher Schneegarantie zu rechnen. Perfekt, um die schneebedeckten Alpen des Ostasiatischen Inselreichs zu erleben.

Mann urinierte auf den Altar des Petersdoms!

Widerlich: Ein Mann hat am Freitagmorgen auf den Altar des Petersdoms uriniert – vor den Augen zahlreicher Gläubiger und Touristen. Sicherheitskräfte konnten ihn überwältigen. Papst Leo XIV. reagierte bestürzt über den Vorfall.

Skiurlaub 2025: "Für jedes Börsel etwas dabei"

Die Buchungslage für den Winter ist top, doch die Skipass-Preise brechen Rekorde von über 80 €. Tourismus-Staatssekretärin Elisabeth Zehetner (ÖVP) erklärt im Interview, warum der Urlaub leistbar bleibt und ob es bald wieder Tarife für Einheimische gibt.

Drohnenflug über Zamora, Kastilien und León: Die am meisten unterschätzte spanische Stadt

Schweben Sie mit diesem fesselnden Drohnenvideo über die historische und ruhige Stadt Zamora in Spanien. Erleben Sie die bemerkenswerte Konzentration romanischer Architektur, die der Stadt den Titel „Stadt der Romanik“ eingebracht hat, während Sie über die einzigartige Kuppel der Kathedrale von Zamora gleiten.

Drohnen enthüllen Nigerias Pracht: Eine immersive Reise

Fliegen Sie mit diesem fesselnden Drohnenvideo über die gewaltigen und lebendigen Landschaften Nigerias, des bevölkerungsreichsten Landes Westafrikas. Erleben Sie die dynamische Energie der Großstädte, von der hoch aufragenden, modernen Skyline von Lagos und der legendären Lekki-Ikoyi-Brücke bis hin zum geplanten, geometrischen Grundriss der Hauptstadt Abuja.

Hat nur 5000 Einwohner: Das ist die „beste Stadt der Welt“

Erst Europas beste Stadt - nun auch weltweit Nummer eins: Valletta hat bei den Condé Nast Traveller Readers’ Choice Awards 2025 einen historischen Doppelsieg gefeiert.

Inhalt melden

Du bist im Begriff, eine Beschwerde auf der Grundlage des EU Digital Services Act einzureichen. Bitte erkläre hier, auf welchen Inhalt sich deine Meldung bezieht und warum der Inhalt deines Erachtens rechtswidrig ist. Bitte gib zudem nachfolgend deinen Namen an, es sei denn die Meldung betrifft eine Straftat nach Artikeln 3 bis 7 der Richtlinie 2011/93/EU (Missbrauch von Kindern, Kinderpornografie).