Am Hamburg Airport gibt es zu wenig Kerosin. Nicht alle Flugzeuge können derzeit betankt werden. In der Folge sind schon Flüge nach Mallorca ausgefallen oder mussten auf andere Städte ausweichen.
Mallorca-Traumvillen mit Marcel Remus
Luxusmakler Marcel Remus zeigt dem Ehepaar Hoffmann die heißesten Villen Mallorcas – von stylischen Fincas bis zu modernen Infinity-Pool-Villen. Sonne, Meer und pure Eleganz inklusive!
Deutschlandticket kostet ab 2026 63 Euro
Das Deutschlandticket kostet ab nächstem Jahr 63 Euro. Das ist eine aktuelle Preiserhöhung um fünf Euro.
Kerosinmangel in Hamburg trifft Mallorca-Urlauber
Weil am Hamburger Flughafen der Sprit ausgegangen ist, blieben Mallorca-Urlauber:innen zunächst auf gepackten Koffern sitzen.
Venedig kassiert ab - Eintrittsgebühr wird noch öfter verlangt
Venedig kassiert ab - Eintrittsgebühr wird noch öfter verlangt
Brisanter Bericht: Um pünktlicher zu sein, lässt die Bahn einfach Züge ausfallen
Laut internen Vermerken wird die Bahn immer dreister darin, ihre Statistik zu Verspätungen zu verbessern. Einem Bericht zufolge lässt der Konzern dafür einfach Züge ausfallen.
Wie viel Trinkgeld ist im Urlaub angemessen?
Wenn der Service in Ordnung war, dann gibt es ein kleines Trinkgeld. Und das für Kellner, Taxifahrer, Friseur oder andere Dienstleister. In meisten Ländern der Welt sind Trinkgelder ein Thema. Einige freuen sich darüber, die anderen nehmen es überhaupt nicht. So können Sie die Menschen in Japan mit ihrem Trinkgeld sogar verärgern. Etwa zehn bis 15 Prozent Trinkgeld sind üblich in Spanien. Im Schweizer Gastgewerbe gilt seit 1974 die Regel „Service inbegriffen“, die 15 Prozent Trinkgeld in die Rechnung einkalkuliert. Das Trinkgeld fließt automatisch in die Gehälter der Servicekräfte ein. In Frankreich wird erst die Rechnung abkassiert. Anschließend verschwindet der Kellner und das Trinkgeld wird einfach auf dem Tisch liegen gelassen. Finnland ist eines der wenigen europäischen Länder, in dem ein Trinkgeld eher ungewöhnlich ist. In Südafrika werden üblicherweise Trinkgelder zwischen zehn und fünfzehn Prozent bezahlt. In Japan ist es völlig untypisch das Trinkgeld zu bezahlen. Die Chinesen werten das Trinkgeld nicht nur als Beleidigung, vielen Service-Mitarbeitern wird es sogar offiziell verboten, ein Trinkgeld anzunehmen. In den USA ist es allerdings völlig üblich, auch gelegentlich mehr als 25 Prozent zu bezahlen. Und das ist auch verständlich, denn das Service-Personal verdient häufig nur einen geringen Dollar-Betrag pro Stunde und kalkuliert den Tip fix ins Gehalt mit ein.
Was bei Ernstfällen im Urlaub zu beachten ist
Auch im Urlaub kann so manches Missgeschick passieren. Mastercard, Visa und co. gehen schnell verloren oder werden gestohlen. Kein Geld, kein Zugriff aufs Konto, keine Möglichkeit zu bezahlen. Sofort sperren, dass ist einer der wichtigsten Tipps. Ohne Kreditkarte ist man im Ausland schnell aufgeschmissen. Wie die Bank weiterhilft, wird im Video erklärt. Auch bei Verlust vom Mobiltelefon, gibt es einfache Regeln die man beachten kann. Ist das Handy weg, kommt schnell Panik auf. Das Gerät wieder finden? Oftmals keine Chance. heutzutage sind auf dem Smartphone so viele Daten zu finden, dass auch hier das Sperren vom Endgerät sehr wichtig ist. Meistens gibt es eine App, mit der sich ein Versuch wagen lässt, das IPhone oder Samsung-Telefon zu suchen und den Standort zu orten. Ist der Reisepass oder Personalausweis einmal verloren gegangen, wird es etwas schwieriger. Ein Ersatz lässt sich im Ausland nur bei Konsularabteilungen der Botschaften, Generalkonsulaten oder an mögliche Honorarkonsulen aushändigen. Das erschwert die Reise.
Camping: Die besten Tipps für den Campingurlaub
Camping-Urlaub steht bei vielen Deutschen nach wie vor hoch im Kurs. Der ADAC hat einige Hacks und Empfehlungen veröffentlicht, die Ihren Campingurlaub verschönern. Wenn Sie die Mücken fernhalten wollen, stellen Sie die Wasserschalen unter die Tischbeine, oder reiben Sie diese mit Vaseline ein. Mückenstiche lassen sich mit der Hilfe von Salbei verhindern, den Sie in einer feuerfesten Schale verbrennen. Der Geruch vertreibt die Mücken. Tägliche Hygiene: Die Mitteln für tägliche Hygiene können Sie selber bauen. Füllen Sie Wasser in eine leere Plastiktüte und hängen Sie diese an einen Ast. Nun stechen Sie mit einem spitzen Gegenstand Löcher hinein, stellen sich darunter und schon können Sie sich gleichzeitig waschen. Ein anderer Hack für Händewaschen: Erhitzen Sie mit einem Feuerzeug eine Nadel und stechen Sie einige Löcher in den Deckel einer Plastikflasche. Die Flasche füllen Sie mit Wasser und schrauben den Deckel fest zu. Fertig. Für Ordnung in Ihrem Wohnmobil soll alles sicher und platzsparend verstaut ist. In den Hängeschränken lagern Sie idealerweise leichte Gegenstände wie Kleidung. Im größten Schrank bewahren Sie Jacken auf und im unteren Bereich sperrige und schwere Teile. Damit die Küchenrolle auf der kleinen Arbeitsplatte nicht im Weg steht, hängen Sie diese an einen Kleiderbügel. Dafür den Bügel unten aufschneiden und die Küchenrolle auffädeln. Weitere Tipps im Video:
Kurztrip in die Niederlande: Diese Orte liegen nahe der deutschen Grenze
Apeldoorn – Kultur und Natur: Apeldoorn, eine Stadt mit 160.000 Einwohnern, bietet Kultur und Natur. Man kann den Nationalpark De Hoge Veluwe per Fahrrad erkunden. Im Stadtzentrum gibt es viele Einkaufsmöglichkeiten, darunter die Einkaufsboulevards und das Einkaufszentrum Oranjerie. In der Umgebung gibt es das Schloss Paleis Het Loo mit schönen Gärten und den Zoo Apenheul, wo 35 Affenarten frei herumlaufen. Entschleunigung in Winterswijk: Winterswijk bei Bocholt ist ideal für entspannte Spaziergänge durch Wiesen, alte Bauernwege und Wälder. Künstler wie Piet Mondriaan begannen hier ihre Karriere. Kunst findet man in vielen Galerien und Museen. Besuchen Sie die restaurierte Textilfabrik Tricot und den Steinbruch mit 240 Millionen Jahre alten Gesteinsschichten. Der Wochenmarkt mittwochs und samstags ist ebenfalls einen Besuch wert. Alte junge Stadt Nimwegen: Nimwegen ist die älteste Stadt der Niederlande, aber dank tausender Studenten jung geblieben. Die Einkaufsgassen sind belebt, besonders am Wochenende. Die Altstadt und das Museum Het Valkhof bieten historische Einblicke. Der Kronenburgerpark eignet sich für Picknicks, und der Waalstrand lädt zu Spaziergängen ein. Am Grote Markt gibt es samstags einen Wochenmarkt und viele internationale Restaurants. Im Zentrum findet man beeindruckende Streetart-Graffiti. Bronkhorst – die kleinste Stadt im Nachbarland: Bronkhorst, mit 150 Einwohnern die kleinste Stadt der Niederlande, scheint stillzustehen. Die Stadt hat seit 1482 Stadtrechte. Verwinkelte Gassen, historische Bauernhöfe, eine mittelalterliche Schlosskapelle und Kopfsteinpflaster versetzen Besucher in eine andere Epoche. Das Hooge Huis aus dem 16. Jahrhundert ist die Hauptsehenswürdigkeit. Bronkhorst ist umgeben von Wiesen und Feldern, und die Ijssel kann man mit einer kleinen Fähre überqueren. Ein Fahrrad ist empfehlenswert. Die Hansestadt Doesburg: Doesburg an der Ijssel hat 150 historische Gebäude und erhielt 1237 Stadtrechte. Die Stadt mit 11.000 Einwohnern ist als Senfstadt bekannt, mit einem beliebten Senfmuseum und einer Fabrik. Zahlreiche Galerien und Konzerte in der Martinikirche bieten Kultur. Die Umgebung lässt sich gut mit dem Fahrrad erkunden, besonders auf den Radwegen der Hanseroute.
Deutschlandticket kostet bald 63 Euro
Der Preis für das Deutschlandticket wird ab dem 1. Januar 2026 auf 63 Euro pro Monat steigen. Darauf haben sich die Verkehrsminister geeinigt. Damit ist das Ticket bis 2030 gesichert, aber nicht der Preis.
GRIP-Garage IV: Inkontinenter Audi A6 (Folge 389)
Keiner weiß Rat, die Fehlersuche bleibt erfolglos, die Werkstätten sind mit ihrem Latein am Ende? Dann kann vielleicht die GRIP-Garage helfen! Für eine Zuschauerin in Berlin ist das GRIP-Expertenteam die letzte Hoffnung. Der Grund: An ihrem Auto verschwindet Kühlwasser. Und keiner weiß, warum. Warum bloß ist der Audi A6 inkontinent, und wohin hat das Kühlmittel ab? Den Kfz-Cracks Jo und Roberto macht das ominöse Leck richtig zu schaffen. Ob sie den Fehler finden und beheben können?
1500-PS-Power-Stier auf dem Prüfstand (Folge 389)
GRIP-Testfahrer Matthias Malmedie hat exklusiv die Gelegenheit, einen Power-Stier von der Kette zu lassen: einen Lamborghini Gallardo der US-Tuning-Firma "Underground Racing". Außerdem muss der Über-Lambo auf dem Prüfstand beweisen, ob er wirklich die versprochenen 1500 Pferde drückt. Und das vor Hunderten von Fans!
ZADAR vs. ZAGREB - Wo ist der Urlaub schöner?
Sowohl Zadar an der dalmatinischen Küste als auch Zagreb, die Hauptstadt Kroatiens, sind beliebte Reiseziele mit viel Charme, Geschichte und besonderen Erlebnissen. Wenn du dir die Frage stellst, welche Stadt besser zu deinem Urlaub passt oder dich einfach nur interessiert, was die beiden Destinationen zu bieten haben, ist das hier genau das richtige Video für dich.
Verkehrsministerkonferenz in München: Deutschlandticket steigt auf 63 Euro
Trotz Koalitionsversprechen: Ab 2026 soll der Preis des Deutschlandtickets erneut steigen – auf 63 Euro. Das haben die Verkehrsminister der Länder heute bei einer Sonderkonferenz in München beschlossen. Das sind die Hintergründe.
Das Deutschlandticket wird teurer
Pendler:innen und Reisende müssen sich auf höhere Preise einstellen: Das Deutschlandticket soll im nächsten Jahr 63 Euro kosten. Schon Anfang des Jahres war das Ticket von 49 auf 58 Euro verteuert worden.
Runder Tisch soll Baugrube am Aufseßplatz beenden: Bayerns „Herbstpaket“ könnte Projekt möglich machen
Seit Jahren klafft am Aufseßplatz in der Nürnberger Südstadt eine riesige, teils mit Wasser gefüllte Baugrube. Für Anwohnende ein Symbol für Stillstand und Frust. Jetzt will die Stadt das Projekt voranbringen. Am 29. September treffen sich der Entwickler Ten Brinke, städtische Vertreter und mögliche Investoren zu einem Runden Tisch. Ziel ist es, die Voraussetzungen für Fördergelder aus dem neuen bayerischen „Herbstpaket“ zu klären. 400 Millionen Euro stehen dort bereit, doch das Bauvorhaben muss noch in diesem Jahr die Bedingungen für eine Förderung erfüllen. Bei dem Termin soll außerdem über Auflagen gesprochen werden, die Ten Brinke erfüllen muss – etwa das Abpumpen des Wassers aus der Grube, damit der „Lago di Aufseß“ bald Geschichte ist.
Deutschlandticket soll ab Januar 63 Euro kosten
Der Preis für das Deutschlandticket soll ab Januar um 8,6 Prozent auf 63 Euro im Monat steigen. Darauf haben sich die Verkehrsministerinnen und -minister der Länder einstimmig verständigt. Die Preiserhöhung steht im Widerspruch zum Koalitionsvertrag.
Preis des Deutschlandtickets soll 2026 auf 63 Euro steigen
Erneut wird das Deutschlandticket teurer. Hintergrund ist ein Finanzstreit zwischen Bund und Ländern. Die Folgen bekommen nun die Kunden zu spüren.
Bradenton Gulf Islands: Spannende Delphintouren!
Die Bradenton Gulf Islands liegen an der Golfküste Floridas und umfassen die Inseln Anna Maria Island und Longboat Key sowie die Küstenstadt Bradenton am Manatee River. An der Küste der Region leben seit Generationen verschiedene Delfine, insbesondere der Nordamerikanische Große Tümmler. In der Region befindet sich eine standorttreue Delfingruppe, die das ganze Jahr über in diesen Gewässern anzutreffen ist. Aufgrund ihrer Sesshaftigkeit und langen Lebensdauer kommen Delfinforscher aus aller Welt in die Region, um die Tiere zu studieren. Delfine in ihrem natürlichen Lebensraum zu beobachten, ist auch ein Höhepunkt jeder Reise in die Region Bradenton. Doch eine Delphintour ist vielseitig, so bekommt man meistens auch viele weitere Tiere zu sehen...
Deutschlands höchste Riesenrutsche öffnet in Sachsen
Im Sonnenlandpark in Lichtenau bei Chemnitz öffnet am Wochenende eine neue Attraktion: eine 60 Meter hohe Erlebnis-Pyramide mit Riesenrutsche. Bis nächstes Jahr soll noch ein „Skywalk“ gebaut werden. Video: Johanna Mohr, Lucas John
Kerosin-Engpass am Flughafen Hamburg - Flugausfälle drohen
Noch läuft der Betrieb stabil- Ein unerwarteter Kerosin-Engpass bringt Airlines in Bedrängnis. Am Airport Hamburg könnten in den nächsten Tagen zahlreiche Flüge verspätet starten oder ganz ausfallen.
Großbritanniens skurrilstes Airbnb ist ein „abgestürztes Flugzeug”, das in zwei Teile zerbrochen im Wald liegt
Die einzigartige Unterkunft besteht aus zwei Teilen eines alten Lufthansa-Flugzeugs, die zusammengefügt wurden. Das ehemalige Passagierflugzeug Dash 8 Q400, das in zwei Teilen bei eBay gekauft wurde, wurde fünf Stunden lang in einem Anhänger transportiert, bevor es an seinen Bestimmungsort gebracht wurde. Es wurden Flugzeugsitze eingebaut, wobei die Unterbringung zwischen einer „Master-Suite” im First-Class-Wagen und einem Economy-Class-Bereich, in dem zwei Feldbetten Platz finden, aufgeteilt wurde.
Wird das Deutschlandticket teurer?
Das Deutschlandticket dürfte erneut teurer werden, denn die Finanzierung durch die Zuschüsse von Bund und Ländern ist nicht gedeckt. Ein neuer Preis von bis zu 65 Euro ist laut den Verkehrsministern der Länder im Gespräch.
Uneinigkeit über Deutschlandticket
Wie geht es weiter mit dem Deutschlandticket? Über eine neue Preiserhöhung beraten die Verkehrsminister der Länder in München. Im Raum steht eine Erhöhung von den jetzigen 58 Euro auf 62 Euro.
Deutschlandticket: Sonderkonferenz über Preiserhöhung
In München beraten die Länder über einen Weg zur Zukunft des Deutschlandtickets. Schon vorher zeichnet sich ab, wer am Ende wohl die Mehrkosten der Verkehrsunternehmen zahlen wird.
GRIP bei der Autoversteigerung im schweizerischen Toffen (Folge 386)
Im schweizerischen Toffen kommen alljährlich Autoträume unter den Hammer! Vom teuren Edel-Oldie bis hin zum erschwinglichen Youngtimer geht hier alles an den Start.
Donaukanal neu erleben: Wiens grüne Oase ohne Konsumzwang
Raus aus dem Asphalt, rein ins urbane Naturerlebnis: Am Donaukanal entsteht ein neuer Lebensraum – mit 1.200 m² frischen Grünflächen, getrennten Rad- und Fußwegen, chilligen Sitzmöglichkeiten und direktem Blick aufs Wasser. Die Stadt Wien setzt mit dieser Aufwertungsoffensive ein starkes Zeichen für Lebensqualität, Nachhaltigkeit und konsumfreie Erholung mitten in der City. Ob Pocket-Park, Sonnendeck oder schwimmende Gärten – der Donaukanal wird zur Bühne für alle, die Stadt neu denken.
Deutschlandticket vor Preiserhöhung: Länder wollen mehr zahlen, Bund blockt ab
Das 49-Euro-Ticket war gestern: Beim Treffen der Länderverkehrsminister in München soll der Preis für das Deutschlandticket von 58 auf 62 bis 64 Euro steigen. Der Bund lehnt zusätzliche Mittel ab – trotz Zusage für Preisstabilität bis 2029.
Wien: Ryanair zieht drei von 19 Flugzeugen ab
Bereits vor einer Woche kündigte die Billigfluglinie Wizz Air an, ihre Flugverbindungen ab Wien Schritt für Schritt einzustellen. Nun kommt es auch bei der Ryanair zu Kürzungen. Sie zieht in diesem Winter drei von 19 Flugzeugen aus Wien ab. Der Grund: Der Standort ist wegen der hohen Abgaben zu teuer. Rund 100 Mitarbeiter sind betroffen.
Viel los in den Sommerferien: Bilanzen des Airport Nürnberg und des ADAC
Der Flughafen Nürnberg vermeldet einen neuen Sommerferienrekord. Parallel dazu hat der ADAC die aktuelle Staubilanz für die bayerischen Sommerferien veröffentlicht.
Deutschlandticket: Nächste Preiserhöhung geplant? So teuer könnte es bald für Kunden werden
Deutschlandticket: Nächste Preiserhöhung geplant? So teuer könnte es bald für Kunden werden
Gleicher Führerschein, neue Möglichkeiten: Branche freut sich
Wer den B-Führerschein hat, hat bald neue Möglichkeiten und Freiheiten. Welche das sind und warum Camping-Enthusiasten sich freuen können, erfährst du im Video.
Blockierte Bahnstrecke in Peru: Evakuierung von Touristen in Machu Picchu
Nach heftigen Protesten und der Blockade der Zugstrecke bei Machu Picchu sind rund 1.400 Touristen evakuiert worden. Die Debatten über das Management des Weltkulturerbes dauern an.
Carbage Run 2025: Im Schrottauto durch Europa (Teil 2)
Zu dem wohl verrücktesten Roadtrip Europas gehört der Carbage Run. In einem Schrottauto geht es für die Teilnehmer:innen durch 9 Länder Europas. Wie sich die Teams dabei schlagen, zeigen wir im Video.
Deutschlandticket: Droht 2026 eine weitere Preiserhöhung?
Das Deutschlandticket steht möglicherweise vor einer erneuten Preiserhöhung ab 2026. Die aktuelle Diskussion sieht eine Preisspanne von 62 bis 64 Euro pro Monat vor, nachdem der Ticketpreis zu Jahresbeginn bereits von 49 auf 58 Euro angehoben wurde.
Mystery-Kofferversteigerung: Was ist drin im verlorenen Gepäck?
Jedes Jahr gehen Millionen von Koffern an Flughäfen verloren - die meisten davon in Europa. Diese Koffer landen dann bei Kofferversteigerungen. Welche Schätze sich im verlorenen Gepäck wirklich verbergen - wir haben es uns angesehen.
Erkunden Sie Narnia mit der Drohne: Luftaufnahmen der Drehorte
Betreten Sie die magische Welt von Narnia mit dieser atemberaubenden Drohnentour zu den Drehorten von „Die Chroniken von Narnia“. Schweben Sie über die atemberaubenden Landschaften Neuseelands, von den goldenen Ufern der Cathedral Cove bis zu den majestätischen Gipfeln bei Glenorchy. Die Reise geht weiter nach Europa und enthüllt die außerirdischen Felsformationen von Adršpach in der Tschechischen Republik und das historische Manorbier Castle in Wales.
Fahrrad-Tour in Toronto
Trotz des Verkehrs in Kanada kommt man auf zwei Rädern ziemlich gut voran, und die Guides haben viele Restaurant-Tipps parat, wo man nach der Tour wieder zu Kräften kommen kann. Video: Christian Mathea
Der erste S21-Aufzug fährt
In der Bahnsteighalle werden derzeit die Aufzüge für Stuttgart 21 montiert. Der erste Aufzug fährt nun im Montagebetrieb.
Das sind die besten europäischen Städte für einen Zwischenstopp
Eine neue Studie hat die besten europäischen Städte für Zwischenstopps ermittelt. Barcelona landet auf dem ersten und Rom auf dem letzten Platz. Ein Überblick.
Hotel Sonnenhof in Gersthofen
Zentral gelegen, modern ausgestattet und mit einem breiten Angebot für Hotelgäste wie externe Besucher. Das Hotel Sonnenhof in Gersthofen setzt auf Vielseitigkeit. Neben komfortablen Zimmern überzeugt es mit einem Panorama-Restaurant, Fitnessbereich, Sauna und flexibel nutzbaren Tagungsräumen. Besonders das Frühstücksbuffet im 5. Stock zieht nicht nur Übernachtungsgäste an. Wie verbindet das Hotel Business, Erholung und Kulinarik unter einem Dach?
3 Minuten Opel Grandland Electric 4x4 + E-Longrange
Der Opel Grandland 4x4 + Longrange – Ausdauernd auch Offroad Was ist denn bei Opel los? Sie meinen es sehr ernst mit dem neuen Grandland. Ein tolles Aussehen, gute Kundenresonanz und immer mehr Varianten. Nun gibt es den elektrischen Grandland als ersten batterie-elektrischen Opel auch mit Allradantrieb! Wir fuhren den Neuen erstmals aus und genossen eine Systemleistung von 239 kW bzw. 325 PS. Das bedeutet einen Spurt von Null auf 100 in 6,1 Sekunden mit einem Drehmoment von 509 Newtonmeter. Schon jetzt können die Kunden aus batterie-elektrischem und Plug-in-Hybrid-Antrieb sowie Hybrid mit 48-Volt-Technologie wählen. Mit dem Grandland Electric AWD erweitert Opel die Auswahl nochmals und bietet so Fahrspaß mit maximaler Effizienz und Sicherheit bei unterschiedlichsten Wetter- und Straßenverhältnissen, laut Opel CEO Florian Huettl. Der neue Grandland Electric AWD fährt wie seine Brüder im neuen Grandland-Design vor. Aerodynamisch optimierte Einsätze an Front und Heck genauso wie 20-Zoll-Leichtmetallräder mit Bi-Colour-Felgen verleihen dem neuen Elektro-Allradler einen noch sportlicheren Look und steigern zugleich die Windschlüpfigkeit. Mit seiner 73 kWh fassenden Lithium-Ionen-NMC-Batterie legt der Grandland 4x4 bis zu 501 Kilometer nach WLTP ohne Ladestopp zurück. Benötigt der Allradler Energienachschub, ist nur ein kurzer Zwischenstopp an einer öffentlichen Schnellladestation von weniger als 30 Minuten zum Laden von 20 auf 80 Prozent der Batteriekapazität nötig. Das neue Allradantriebssystem verbindet den vom elektrischen Fronttriebler bekannten 213 PS starken Motor mit einem zusätzlichen 112 PS-Elektromotor für die Hinterräder. Insgesamt stehen vier Fahrmodi zur Verfügung. Das sind neben 4WD noch Sport, Normal und Eco. Bei der ersten Ausfahrt überzeugte der Grandland 4x4 mit einer sehr stabilen Strassenlage und einer guten Traktion, besonders auf nassen oder sandigen Abschnitten. Dies kann der Neue also auch sehr gut, eine längere Reichweite verspricht der Grandland Electric nun auch in der Longrange-Variante. Der Opel Grandland ist nun neben den bereits von uns vorgestellten Hybrid- und Plug-in-Hybrid-Versionen, als vollelektrische Variante mit bis zu 582 km Reichweite, gemäß WLTP, erhältlich. Die Long-Range-Version des vollelektrischen Grandland hat eine Leistung von 231 PS und eine Reichweite von 694 Kilometern. Nun muss sich der Kunde entscheiden. Entweder Grandland Electric mit der Normalkonfiguration für 46.750,- Euro oder als Variante mit größerer Reichweite für 50.950,- Euro. Durch die Option zum Allradantrieb ab 59.990,- Euro werden die Wahlmöglichkeiten nochmals erweitert. Betrachten wir die Grundpreise des Grandland als Mild-Hybrid für 36.400 Euro und unseres Favoriten dem Plug-In-Hybriden für mindestens 40.750,- Euro, wird die Auswahl also nicht einfacher. Auf jeden Fall bekommt der Kunde mit dem Grandland ein modernes Auto mit einer sehr hohen Qualität.
Neuer Ausblick gefällig? "Hotel auf Rädern" bewegt sich im Einklang mit der Natur
Selbst die Aussicht auf den Pool kann im Urlaub langweilig werden - darum bewegt sich dieses futuristische Konzept eines "Hotels auf Rädern" im Einklang mit der Natur.
Kostenloses Ausflugsziel für große und kleine Waldfans
Dieses Ausflugsziel mitten im Wald ist ein echtes Muss für Familien in Stuttgart. Im Haus des Waldes in Degerloch können Kinder die Natur mit allen Sinnen erleben.
Drohnentour durch das echte Mittelerde: Neuseelands Herr der Ringe-Landschaften
Tauchen Sie ein in die epische Welt von Mittelerde mit dieser atemberaubenden Drohnentour zu den Drehorten von „Der Herr der Ringe“ in Neuseeland. Gleiten Sie über die sanften grünen Hügel von Matamata, das idyllische Hobbingen und die dramatischen Vulkanebenen des Tongariro-Nationalparks, dem realen Mordor. Die Reise geht weiter durch die majestätischen Berge von Queenstown und die atemberaubenden Landschaften von Fiordland und bietet eine einzigartige Luftperspektive auf die Orte, die ein filmisches Meisterwerk prägten.
Drohne erkundet Piacenza: Italiens verborgener Charme
Gleiten Sie mit diesem atemberaubenden Drohnenvideo über die historischen und malerischen Landschaften der italienischen Provinz Piacenza. Erleben Sie ein Land mit alten Burgen und sanften Hügeln, ein verstecktes Juwel, wo die Ebenen der Poebene auf die dramatischen Apenninen treffen.
Austern und Green Beer in Nordirland! - Geschichten aus der Welt
Hier kommt ein Ausschnitt aus unserem TV-Format "Off Season". Egal, ob Mallorca, Gardasee oder Sylt. In der Hauptsaison stürmen die touristischen Massen die Urlaubsziele. Erst in der Off-Season zieht Ruhe ein und die Orte zeigen ihr zweites Gesicht. Dabei ändern sich oft auch die Highlights. Wanderung statt Strandparty. Fondueplausch statt Grillen. Museum statt Hängematte. In dieser Folge geht es an die Nordküste von Irland.
Sparpläne der Deutschen Bahn sorgen für Kritik
Politiker und Verbraucherschützer haben sich besorgt über mögliche Preiserhöhungen und eine Ausdünnung des Angebots im Fernverkehr der Deutschen Bahn geäußert. Laut Medienberichten könnte die Bahn im kommenden Jahr viele ICE- und IC-Verbindungen zu touristischen Zielen sowie kleineren Großstädten streichen.