Der FC Bayern hat den Vertrag von Jamal Musiala vorzeitig bis 2030 verlängert und macht den 21-Jährigen damit zu einem der Topverdiener des Vereins. Musiala wird künftig rund 25 Millionen Euro jährlich verdienen und damit in die Gehaltsklasse von Superstar Harry Kane aufsteigen. Musiala zeigte sich sehr erfreut über die Vertragsverlängerung und erklärte, dass der FC Bayern für ihn der richtige Ort sei, um in den kommenden Jahren Großes zu erreichen. „Ich bin sehr glücklich: Der FC Bayern ist einer der bedeutendsten Clubs der Welt, hier habe ich meine ersten Schritte in den Profifußball gemacht, und ich bin davon überzeugt, mit diesem Verein in den nächsten Jahren Großes erreichen zu können. Wir haben gemeinsam viel vor – ich freue mich auf alles, was kommt“, so Musiala. Präsident Herbert Hainer lobte den jungen Spieler als „Ausnahmespieler“, der mit seiner Spielweise die Menschen ins Stadion zieht. „Heute ist ein sehr guter Tag für den FC Bayern.“ Sportvorstand Max Eberl betonte, dass es für den Verein eine große Freude sei, „einen der begehrtesten Spieler der Welt“ langfristig zu binden, der die Gegenwart des FC Bayern prägt und das auch in Zukunft tun wird. Musiala, der im Sommer 2019 von den Junioren des FC Chelsea zum FC Bayern wechselte, hat sich in der laufenden Saison mit 15 Toren und acht Assists als Schlüsselspieler der Bayern etabliert. Er hat sich schnell zu einem der wichtigsten Akteure des Klubs entwickelt und wird auch in den kommenden Jahren eine zentrale Rolle spielen und das Gesicht des FC Bayern bleiben. Ein zentraler Bestandteil der neuen Vertragsvereinbarung ist eine gestaffelte Ausstiegsklausel, die Musiala in den kommenden Jahren eine gewisse Flexibilität in seiner Karriereplanung bietet. Laut den Berichten soll die Klausel 2028 bei 175 Millionen Euro greifen und ein Jahr später auf 100 Millionen Euro sinken. Diese Klausel stellt einen Kompromiss zwischen dem Spieler und dem Verein dar, der Bayern zugleich finanzielle und planerische Sicherheit bietet. Obwohl Ausstiegsklauseln im internationalen Fußball nicht ungewöhnlich sind, bezeichnete Eberl diese Klausel als „sehr ungewöhnlich für Bayern München“. Bayern hat mit dieser Vertragsverlängerung ein starkes Signal gesetzt und unterstreicht seine Ambitionen, auch in den kommenden Jahren zu den führenden Klubs in Europa zu gehören.
NFL: Jameis Winston liefert nächsten grandiosen PK-Moment
Thanksgiving hat in der NFL große Tradition. Auch Quarterback Jameis Winston von den New York Giants zelebriert den Tag mit einem Festmahl, wie er auf der Pressekonferenz verrät.
NBA: OKC nicht zu stoppen - Schröder fehlt bei Kings-Niederlage
Zehnter Sieg in Serie: Oklahoma City Thunder bleibt in der NBA das Maß der Dinge. Durch den Erfolg gegen die Minnesota Timberwolves setzte die Mannschaft um Isaiah Hartenstein ihren historisch starken Saisonstart fort. Derweil konnte Dennis Schröder bei der nächsten Pleite der Sacramento Kings nicht auf dem Court stehen.
TV-Ärger bei der Heim-WM: DHB-Frauen "wollen mehr Leute erreichen"
Neben dem sportlich gelungenen Auftakt der deutschen Handballerinnen in die Heim-WM sorgte im Rahmen des Eröffnungsspiels vor allem die TV-Situation für reichlich Zündstoff. Das Turnier in Deutschland und den Niederlanden wird beim kostenpflichtigen Streamingdienst Sporteurope.TV übertragen, erst ab einem möglichen Viertelfinale sollen ARD und ZDF einsteigen. DHB-Präsident Andreas Michelmann bezeichnete das als "Schande" - und auch Team und Trainer hätten sich mehr erwartet.
"Einfach überragend": DHB-Frauen feiern gelungenen WM-Auftakt
Auftakt geglückt, die Medaillenjagd ist eröffnet: Deutschlands Handballerinnen haben einen souveränen Start in ihre Heim-WM hingelegt. Die Mannschaft von Bundestrainer Markus Gaugisch besiegte Außenseiter Island mit 32:25 und nahm direkt Kurs auf die Hauptrunde. Anschließend war die Erleichterung und auch der Stolz groß.
Schumacher sieht die Tür zur Formel 1 weiter geöffnet
Mick Schumacher hält eine Rückkehr in die Formel 1 nach seinem Wechsel zum IndyCar-Team RLL in Zukunft durchaus für denkbar. In seiner neuen Heimatserie habe es "bereits großartige Fahrer" gegeben, die mit der Formel 1 in Verbindung waren.
Fragen und Antworten zum Großen Preis von Katar
Auf der Zielgeraden zum Weltmeistertitel: Die Formel 1 absolviert ihr vorletztes Rennwochenende des Jahres in Katar - und es ist viel spannender, als noch vor Kurzem zu erwarten war. Kann Max Verstappen an diesem Wochenende seine Aufholjagd fortsetzen? Oder Lando Norris sich bereits den Titel sichern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen vor dem Rennen in Doha.
NBA: Kantersieg für Wagner und Orlando
Franz Wagner ist in der NBA mit Orlando Magic in die Erfolgsspur zurückgekehrt. Das Team des deutschen Welt- und Europameisters feierte in der Nacht zum Mittwoch einen Kantersieg bei den Philadelphia 76ers.
Rolfes lobt Flekken nach City-Sieg: "Hervorragende Leistung"
Überraschungssieg dank harter Arbeit: Simon Rolfes zeigte sich nach dem Champions-League-Erfolg bei Manchester City hochzufrieden mit der Leistung seines Teams – und darüber, dass man endlich einmal einen großen Gegner bezwingen konnte. Ein Sonderlob erhielt Keeper Mark Flekken.
Biathlon is back! Alles Wissenswerte zum Weltcup-Start
Im schwedischen Östersund startet am Samstag die 49. Saison im Biathlon-Weltcup. Für Franziska Preuß und Co. steht neben den neun Weltcup-Stationen ein ganz besonderes Highlight an. Wir beantworten die wichtigsten Fragen vor dem Saisonstart.
San Francisco schlägt Carolina und wahrt Play-off-Chance
Die San Francisco 49ers haben ihre Play-off-Chancen in der NFL mit einem Arbeitssieg verbessert. Die Franchise aus Kalifornien setzte sich im Monday Night Game gegen die Carolina Panthers durch.
Deutsche glauben nicht an WM-Titel
An einen Sieg der deutschen Nationalmannschaft bei der Fußball-WM 2026 glauben in Deutschland nur sehr wenige. An das Erreichen des Viertelfinals glauben hingegen einige.
Overtime-Krimi: Nächster Sieg für Schröder und Kings
Dennis Schröder und die Sacramento Kings haben ihren jüngsten Überraschungserfolg in der NBA nach einem Overtime-Krimi bestätigt. Zwei Tage nach dem Coup bei den Denver Nuggets bezwangen die Kalifornier auch die Minnesota Timberwolves.
Darts: Das ist die Order of Merit vor der WM
Die Top 10 der Order of Merit vor den World Darts Championships.
"Einfach nur Bock": Gaugisch heiß auf Heim-WM mit DHB-Frauen
Die Heim-WM soll für die DHB-Frauen zum Wendepunkt werden. Bundestrainer Markus Gaugisch setzt auf volle Hallen, um das Turnier zu einem Erfolg zu machen – die erste WM-Medaille seit 2007 ist der große Traum.