Novak Djokovic hat gesagt, dass er aus seiner Zusammenarbeit mit Andy Murray „nicht mehr herausholen konnte“, nachdem sich das Duo Anfang des Monats getrennt hatte. Djokovic, der Murray im November als seinen Trainer engagiert hatte, trennte sich nach sechs Monaten Zusammenarbeit von dem dreimaligen Grand-Slam-Sieger. „Wir hatten das Gefühl, dass wir auf dem Platz nicht mehr aus dieser Partnerschaft herausholen konnten, und das ist auch alles, was zählt. Mein Respekt vor Andy ist derselbe geblieben, sogar noch größer, denn ich habe ihn als Person kennen gelernt. Ich denke, er hat einen brillanten Tennis-IQ, er hat einen sehr seltenen Verstand eines Champions, der offensichtlich erreicht hat, was er erreicht hat, und er sieht das Spiel unglaublich gut“, sagte Novak Djokovic. Djokovic bedankte sich bei Murray für „all die harte Arbeit, den Spaß und die Unterstützung in den letzten sechs Monaten auf und neben dem Platz“ und fügte hinzu, dass er es genossen habe, „unsere Freundschaft gemeinsam zu vertiefen“. Murray war dabei, als Djokovic im Januar das Halbfinale der Australian Open erreichte, bevor er verletzungsbedingt aufgeben musste. Djokovic hatte jedoch einen problematischen Start in seine Saison 2025, da er bei vier seiner letzten fünf Turnierteilnahmen das Eröffnungsspiel und auch das Finale der Miami Open verlor. Die Nachricht von der Trennung kommt, nachdem Djokovic im Februar erklärt hatte, dass er und Murray bei „einigen Sandplatzturnieren zusammenarbeiten würden und dann sehen, wie es weitergeht“. Allerdings hat der 24-fache Grand-Slam-Champion in dieser Saison noch kein einziges Match auf Sand gewonnen, verlor in der ersten Runde des Monte Carlo Masters und verpasste die Italian Open. Djokovic, der sagte, er habe es nicht eilig, einen neuen Trainer zu engagieren, hat eine Wildcard für die kommenden Geneva Open akzeptiert, da er seinen vierten Roland-Garros-Titel Ende des Monats anstrebt.
Ter Stegen, Bischof, Woltemade: Das sagt Nagelsmann
Julian Nagelsmann hat seinen Kader für das Finalturnier der Nations League bekanntgegeben - und freut sich besonders auf einen Rückkehrer: Marc-André ter Stegen. Der Bundestrainer spricht über das Comeback des Barcelona-Keepers und erklärt, warum er die Neulinge Tom Bischof und Nick Woltemade nominiert hat.
DFB-Überraschung: Nagelsmann holt Bischof - Musiala fehlt
Das kommt überraschend: Bundestrainer Julian Nagelsmann hat den Hoffenheimer Tom Bischof für die Nations-League-Finalspiele nominiert. Mit Nick Woltemade steht ein zweiter Debütant im 26er-Kader. Während Topspieler wie Jamal Musiala, Antonio Rüdiger und Kai Havertz fehlen, kehren u.a. Marc-Andre ter Stegen, Niclas Füllkrug und Serge Gnabry in den Kreis der Nationalmannschaft zurück.
Starker Draisaitl, Einbruch im Schlussdrittel: Oilers verlieren Spiel eins
Ein Tor, zwei Assists - dennoch verloren: Eishockey-Star Leon Draisaitl hat mit seinen Edmonton Oilers einen Fehlstart in das NHL-Halbfinale hingelegt. Nach einer 3:1-Führung schenkte erlebte der Vorjahresfinalist im Schlussdrittel bei den Dallas Stars einen massiven Einbruch.
Tottenham bezwingt Titel-Fluch: "Daran geglaubt, Geschichte zu schreiben"
Tottenham ist erlöst: Die Spurs haben im englischen Europa-League-Finale der Krisen-Giganten ihren Titelfluch gebannt. Mit einem 1:0 gegen Manchester United gewannen die Londoner ihre erste Trophäe seit 17 Jahren. Nach seiner spektakulären Rettungstat freute sich der Ex-Wolfsburger Micky van de Ven darüber, Geschichte geschrieben zu haben.
Woltemade: Mit "Törchen im Gepäck" von Nagelsmann zur U21
Nick Woltemade steht ein intensiver Juni bevor: Der Stürmer vom VfB Stuttgart läuft erst für die A-Nationalmannschaft auf und stößt dann zum U21-Kader. Antonio Di Salvo erklärt die Absprachen mit Bundestrainer Julian Nagelsmann - und mit seinem Torjäger.
Nach Triple-Gewinn: Flick verlängert in Barcelona
Hansi Flick hat seinen Vertrag beim FC Barcelona vorzeitig verlängert. Der Ex-Bundestrainer wird für das nationale Triple aus Pokal, Supercopa und Meisterschaft belohnt.
Erlösung vom Titelfluch: Spurs gewinnen die Europa League
Tottenham Hotspur hat die Europa League gewonnen. Die Spurs triumphierten im Finale in Bilbao gegen den englischen Konkurrenten Manchester United - und feierten den ersten Titel seit 17 Jahren.
Arminia vs. VfB: Spannende Fakten zum DFB-Pokalfinale 2024/25
Schafft Arminia Bielefeld gegen Favorit VfB Stuttgart tatsächlich das Wunder und qualifiziert sich für die Europa League? Welcher Trainer feiert seinen ersten großen Titel? Und bekommt Maximilian Mittelstädt seine Genugtuung im Olympiastadion? Der SID blickt auf die spannensten Fakten zum DFB-Pokalfinale am Samstag.
"Unprofessionelles Verhalten": Kölns Lemperle zeigt Reue
Tim Lemperle hat sich erstmals öffentlich zu den Vorfällen kurz vor dem Aufstiegsfinale mit dem 1. FC Köln geäußert und Reue gezeigt. Der Stürmer war eine Woche vor dem Duell mit dem 1. FC Kaiserslautern beim Besuch eines Partyschiffs in stark alkoholisiertem Zustand in eine körperliche Auseinandersetzung verwickelt gewesen. Der Hergang und die Folgen waren Dauerthema vor dem letzten Saisonspiel.
"Will nicht rumlabern": Schmidt warnt vor Elversberg
Frank Schmidt muss mit dem 1. FC Heidenheim in der Relegation bestehen, um den Abstieg aus der Bundesliga abzuwenden. Einfach werde das allerdings nicht, sagte der Trainer und gibt sich trotz der vielen Stärken von Gegner Elversberg voll fokussiert.