Portugal hat Spanien nach einem 2:2-Unentschieden mit 5:3 im Elfmeterschießen besiegt und damit seinen zweiten Titel in der UEFA Nations League gewonnen. Das Finale wurde am 8. Juni 2025 in der Münchner Fußball-Arena ausgetragen. Mit diesem Titel ist Portugal die erste Mannschaft, die zwei Mal den Titel der Nations League gewonnen hat. Die Tore in der regulären Spielzeit erzielten Zubimendi und Oyarzabal für Spanien sowie Nuno Mendes und Cristiano Ronaldo für Portugal. João Neves und Pedri hatten zu Beginn des Spiels gute Chancen vor dem Tor. Zubimendi eröffnete den Torreigen in der 21. Minute nach einer Flanke von Lamine Yamal. Nuno Mendes erzielte in der 26. Minute mit einer Flanke von außerhalb des Strafraums den Ausgleich. In der 45. Minute gab Pedri die Vorlage für Oyarzabal, der das zweite spanische Tor erzielte. In der 61. Minute setzte Nuno Mendes zu einem Alleingang an und legte für Ronaldo quer, der den Ausgleich erzielte. Ronaldo erzielte sein 138. Länderspieltor und war damit der erste Spieler über 40, der in einem Nations-League-Finale ein Tor erzielte. Das Spiel ging in die Verlängerung mit Chancen auf beiden Seiten, endete aber mit einem Unentschieden. Im Elfmeterschießen parierte Diogo Costa den Strafstoß von Morata und Rúben Neves erzielte das entscheidende Tor. „Qualität, kombiniert mit anderen Werten, hilft uns, Trophäen zu gewinnen. Wir haben nicht nur eine Mannschaft, sondern 16 bis 17 Spieler des gleichen Kalibers, und als Trainer habe ich viele Optionen und kann Konzepte ändern. Es ist eine andere Mannschaft als zu meiner Anfangszeit, wir haben mehr Charakter und Selbstvertrauen“, sagte Portugals Trainer Roberto Martínez. Nuno Mendes wurde zum besten Spieler des Endspiels und des gesamten Turniers gewählt, da er sowohl in der Offensive als auch in der Defensive herausragende Leistungen zeigte. Bernardo Silva kam in der Nations League auf 26 Einsätze und war damit wie Donnarumma der Spieler mit den meisten Spielen im Turnier. Oyarzabal erzielte Tore in den Endspielen der Nations League 2021 und 2025 sowie den Siegtreffer bei der EM 2024. Ronaldo hatte zuvor nur bei der Weltmeisterschaft 2018 gegen Spanien getroffen, als er einen Hattrick erzielte.
WM-Quali-Pleiten: Brennende Handschuhe und andere Desaster
Nach der Blamage von Bratislava: In der Slowakei verlor die deutsche Nationalmannschaft erstmals in der Geschichte der WM-Qualifikation ein Auswärtsspiel und startete damit beunruhigend schwach in Richtung des angestrebten fünften WM-Titels. Der SID blickt zurück auf weitere peinliche Niederlagen der DFB-Auswahl in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten der WM-Qualifikation.
Zwischen Bedauern und Entschlossenheit: Hanning rechtfertigt Doppel-Rauswurf
Der Doppel-Rauswurf von Meistertrainer Jaron Siewert und Sportvorstand Stefan Kretzschmar bei den Füchsen Berlin sorgt für großes Aufsehen. Geschäftsführer Bob Hanning rechtfertigt seine umstrittene Entscheidung.
Nächster Weltrekord: Geyoro ist teuerste Fußballerin
Der Rekord für die höchste bezahlte Ablösesumme im Frauenfußball wurde gebrochen. Die Französin Grace Geyoro wechselt für knapp 1,65 Mio. Euro zu den London City Lionesses und löst damit Lizbeth Ovalle als teuerste Fußballerin ab.
Nach Niederlage: DFB wehrt sich gegen Rassismus
Nach der 0:2-Niederlage der DFB-Elf in der WM-Quali ist es im Netz vermehrt zu rassistischen Aussagen gegen Spieler des Nationalteams gekommen. Der Verband wehrt sich dagegen und fordert die Fans zu Unterstützung und Zusammenhalt auf.
Erst Tränen, dann Glanz: Messis letztes Spiel in Argentinien
In seinem vermutlich letzten Spiel vor heimischer Kulisse in Argentinien fließen bei Superstar Lionel Messi die Tränen. Ob er an der WM 2026 in den USA, Mexiko und Kanada teilnehmen wird, ließ der 38-Jährige offen.
NFL-Auftakt: Eagles schlagen Cowboys nach Spuck-Eklat
Schon vor dem ersten offensiven Spielzug der neuen Saison hat die NFL ihren ersten Eklat. Die Philadelphia Eagles müssen sich kurz schütteln, gewinnen das Eröffnungsspiel aber dennoch.
Kimmich schlägt Alarm: "Schon vom WM-Pokal gesprochen"
Joshua Kimmich schlägt nach der Blamage von Bratislava Alarm. Für den DFB-Kapitän wurde zu früh vom WM-Titel gesprochen, der Auftritt sei "ganz schwach" gewesen. Auch Oliver Baumann wird nach der Auftaktpleite in der WM-Qualifikation deutlich.
Peinlicher Quali-Start: Historische Schlappe für DFB-Team
So muss Deutschland sogar um die WM-Teilnahme bangen. Gegen Außenseiter Slowakei ist die Mannschaft von Julian Nagelsmann beim Start in die Qualifikation völlig von der Rolle.
"Meilenweit überlegen": Nagelsmann vermisst nach Slowakei-Debakel Emotionalität
Trotz historischer Blamage in Bratislava: Bundestrainer Julian Nagelsmann will seine Planungen für eine erfolgreiche Qualifikation zur WM 2026 nicht umwerfen. Das Ziel für die DFB-Auswahl sei weiterhin klar die WM und der fünfte Titel, dafür fordert er künftig deutlich mehr Emotionalität und eine entschlossenere Einstellung.
Historische Blamage: DFB-Team leistet sich fatalen Fehlstart
Keine Dominanz, kein Glanz - stattdessen eine historische Blamage: Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft hat auf dem langen Weg zum erträumten fünften WM-Stern einen fatalen Fehlstart in die Qualifikation hingelegt. Das erschreckend wacklige und defensiv überforderte Team von Bundestrainer Julian Nagelsmann verlor in Bratislava gegen die Slowakei.
"Große Lust auf Formel 1": Hockenheim hofft auf Comeback
Hoffnung für deutsche Motorsport-Fans: Sowohl die Formel 1 als auch die Streckenbetreiber des Hockenheimrings halten eine Grand-Prix-Rückkehr nach Baden-Württemberg für möglich. Private Investoren sorgen für einen neuen Impuls am Traditionsstandort. Das ist auch der Motorsport-Königsklasse aufgefallen.
Wamser vor Rekord-Spiel gegen Bayern München: "Stimmung wird brutal"
Rekordkulisse zum Saisonstart: Zum Auftakt der neuen Spielzeit werden Bayer Leverkusen und Doublesieger Bayern München vor 50.000 begeisterten Fans in der Allianz Arena gefeiert. Für Leverkusens Nationalspielerin Carlotta Wamser ist die beeindruckende Atmosphäre eine ganz neue Erfahrung. Münchens Lena Oberdorf freut sich über den anhaltenden Boom, knüpft jedoch eine Bedingung an die Spiele in den großen Stadien.
Handball-Beben in Berlin: Füchse trennen sich von Trainer Siewert
Tabula rasa in der Hauptstadt: Die Füchse Berlin vollziehen nur drei Monate nach dem Gewinn ihrer ersten Meisterschaft einen radikalen personellen Schnitt. Trainer Jaron Siewert wird mit sofortiger Wirkung freigestellt. Nach dessen Abschied muss ein weiterer Erfolgsgarant ebenfalls vorzeitig seine Koffer packen.
Positionswende bei Kimmich: Erfolg oder Risiko?
Durch Joshua Kimmichs Positionswechsel ins zentrale Mittelfeld ist die rechte Seite vor dem WM-Quali-Spiel vakant. Bundestrainer Julian Nagelsmann lässt sich nicht in die Karten schauen. Es könnte zum Debüt für Nnamdi Collins kommen.
CL-Kader: Leverkusen ohne Hofmann, BVB ohne Özcan
Die 36 Champions-League-Klubs mussten ihre 25-Mann-Kader für den kommenden Wettbewerb nominieren. Dies sorgte bei Eintracht Frankfurt, Borussia Dortmund und Bayer Leverkusen bei dem ein oder anderen Spieler für eine große Enttäuschung.
DFB-Elf: WM-Tests gegen Elfenbeinküste und Finnland
Die deutsche Nationalmannschaft setzt beim Einspielen auf die WM 2026 auf einen Kontinente-Mix. Die Auswahl von Bundestrainer Julian Nagelsmann testet im Vorfeld des Mammutturniers gegen die Elfenbeinküste (Cote d'Ivoire) und Finnland.
DEL-Saisonstart: Tripcke ohne Angst vor Langeweile
DEL-Geschäftsführer Gernot Tripcke macht sich vor dem Saisonstart in der Deutschen Eishockey Liga trotz der klaren Favoritenrolle des Meisters Eisbären Berlin keine großen Sorgen um aufkommende Langeweile.