Red Bull Racing hat Teamchef Christian Horner nach 20 Jahren entlassen, wie der Rennstall mitteilte. Horner, der seit 2005 an der Spitze des Teams stand, war der dienstälteste Teamchef in der Formel 1. Sein Rücktritt erfolgte nur ein Jahr, nachdem er mit Vorwürfen des Fehlverhaltens konfrontiert wurde. „Wir möchten Christian Horner für seine außergewöhnliche Arbeit in den letzten 20 Jahren danken. Mit seinem unermüdlichen Einsatz, seiner Erfahrung, seinem Fachwissen und seinem innovativen Denken hat er maßgeblich dazu beigetragen, Red Bull Racing als eines der erfolgreichsten und attraktivsten Teams in der Formel 1 zu etablieren“, so Red Bull in einer Erklärung. Im Februar 2024 wurde Horner von einer Kollegin „unangemessenes, kontrollierendes Verhalten“ vorgeworfen, wurde aber später nach einer internen Untersuchung freigesprochen. Nur einen Tag nach der Freisprechung des 51-Jährigen wurden jedoch WhatsApp-Nachrichten, die angeblich zwischen der Anklägerin und Horner ausgetauscht wurden, an die Medien weitergegeben. Die Nachrichten, von denen viele sexueller Natur waren, wurden von Horner als „anonyme Spekulationen“ bezeichnet, der später forderte, dass die Medien nicht länger „in seine Familie eindringen“ sollten. Horner hat in seiner Zeit als Teamchef acht Fahrerweltmeisterschaften und sechs Konstrukteursmeisterschaften sowie 124 Rennsiege und 287 Podiumsplatzierungen erreicht. Der Brite, der mit dem Spice Girl Geri verheiratet ist, ist nach dem legendären Designer Adrian Newey und dem Sportdirektor Jonathan Wheatley die letzte hochkarätige Persönlichkeit, die Red Bull verlässt. Red Bull hat außerdem bestätigt, dass das Team Laurent Mekies zum neuen CEO von Red Bull Racing ernannt hat.
Schwer verletzter Musiala: "Niemand ist schuld daran"
Jamal Musiala hat nach seiner schlimmen Verletzung Torwart Gianluigi Donnarumma von Paris Saint-Germain in Schutz genommen. Bei Instagram postete der 22-Jährige ein Video, in dem er zudem über seine Operation und seine Gefühle sprach.
Championship statt Bundesliga: Downs verlässt Köln
Der US-amerikanische Nationalspieler Damion Downs hat den Bundesliga-Aufsteiger 1. FC Köln verlassen. Wie der Klub am Mittwoch offiziell mitteilte, wechselt der 21-Jährige zum FC Southampton in die Championship - und avanciert zu einem der teuersten Verkäufe der Vereinsgeschichte.
F1-Beben bei Red Bull: Teamchef Christian Horner gefeuert
Red Bull hat sich am Mittwoch mit sofortiger Wirkung von seinem Formel-1-Teamchef Christian Horner getrennt. Noch am selben Tag soll sich Horner von den Mitarbeitern verabschieden. Die Nachfolge tritt Laurent Mekies, der vorherige Teamchef des Schwesternteams Racing Bulls, an.
RB Leipzig: Werner will Klopps "Sichtweisen einbinden"
Ole Werner hat sein Amt als Trainer von RB Leipzig angetreten. Auf seiner ersten Pressekonferenz sprach der Ex-Bremer über seinen Wechsel, die Ziele - und Jürgen Klopp.
Formel 1: Red-Bull-Teamchef Horner entlassen
Christian Horner ist als Teamchef von Red Bull Racing entlassen worden. Am Mittwoch gab der Red-Bull-Konzern die Entscheidung bekannt - und präsentierte direkt einen Nachfolger.
"Niemand ist unschlagbar" - Deutsche Schwimmer selbstbewusst vor Schwimm-WM
Bevor die Schwimm-Weltmeisterschaften am Freitag in Singapur starten, zeigt sich die deutsche Mannschaft selbstbewusst. Olympiasieger und Weltrekordler Lukas Märtens verrät, woher dieses Selbstverständnis kommt und was die Fans erwarten können.
Draisaitl möchte mit Müller zu Olympia: "Würde mich sehr freuen"
Geht es für Leon Draisaitl 2026 endlich zu Olympia? Für den deutschen NHL-Star wäre eine Teilnahme etwas "ganz besonderes" - vor allem wenn sein guter Freund Moritz Müller auch dabei wäre.
Nach großem Kampf: Siegemund verpasst Wimbledon-Halbfinale
Das deutsche Tennismärchen in London ist vorbei: Laura Siegemund hat den sensationellen Einzug ins Halbfinale von Wimbledon verpasst. Gegen die Weltranglistenerste Aryna Sabalenka belohnte sie sich nach hartem Kampf zwar am Ende nicht, darf sich aber über ein hohes Preisgeld freuen.
"Gwinn-Schock" verdaut: DFB-Frauen schon im Viertelfinale
Spiel gedreht, Viertelfinale erreicht: Trotz eines erneuten Stotterstarts haben die deutschen Fußballerinnen den "Gwinn-Schock" halbwegs verdaut - und stehen dank ihrer Comeback-Qualitäten gegen Dänemark und der Hilfe des letzten Gruppengegners in der K.o-Runde der EM.
DFB-Frauen schicken "Gruß Richtung Giuli"
Viertelfinal-Einzug mit Grußbotschaft: Das DFB-Team zeigt mit einer kleinen Geste, dass es an die verletzte Kapitänin Giulia Gwinn denkt.