glomex Logo
Auto & Motor

Der CUPRA Terramar - Exterieur

Der CUPRA Terramar ist ein hochemotionaler, sportlicher SUV, der die neue DNA von CUPRA verkörpert und den Hotspot des SUV-Segments trifft – ein Fahrzeug, das sich durch sein unverwechselbares Design von der Masse abhebt. Gleichzeitig ist der CUPRA Terramar eine Hommage an die historische Rennstrecke (Autòdrom de Sitges-Terramar), auf der die Marke im Jahr 2018 geboren wurde. Sportliche Proportionen zeichnen den CUPRA Terramar als provokanten SUV mit beeindruckenden Maßen aus: Das neueste Modell der Challenger-Brand ist 1,584 Meter hoch, 1,863 Meter breit und 4,519 Meter lang – bei einem Radstand von 2,681 Metern. Von vorn präsentiert sich der CUPRA Terramar als kraftvolles Fahrzeug, das durch seine Sharknose gekennzeichnet ist. Das Fahrzeug trägt die neue Lichtsignatur der Marke mit den drei Dreiecken bestehend aus CUPRA Matrix-LEDs Ultra mit High-Definition-Technologie. Das CUPRA Logo wird von zwei Linien eingerahmt, die auch die Oberflächen der langen Motorhaube skulptural und dynamisch gestalten und die Proportionen des Fahrzeugs betonen.

Related Videos

Der neue Lancia Ypsilon - Eleganz und Innovation im Premium-B-Segment

Der neue Lancia Ypsilon steht für technologische Innovation und Vielseitigkeit. Er wird in drei Ausstattungsversionen angeboten: Ypsilon: Der Einstieg in die Welt italienischer Eleganz. Ypsilon LX: Ein Statussymbol mit umfassender Ausstattung. Ypsilon EDIZIONE CASSINA: Ein Manifest für Komfort und Design, inspiriert vom eleganten Ambiente eines italienischen Wohnzimmers. Der neue Lancia Ypsilon zeichnet sich durch ein elegantes Design mit ikonischen Elementen wie den runden Rückleuchten (eine Hommage an den Lancia Stratos) und die neu interpretierte Front mit LED-Lichtelementen aus. Zudem ist der Lancia Ypsilon die erste Stellantis-Serienproduktion mit dem innovativen Infotainmentsystem S.A.L.A., das maximalen Komfort bietet. Die Hybridvariante kombiniert einen Dreizylinder-Benziner, der aus einem Hubraum von 1,2 Litern eine Leistung von 74 kW (100 PS) produziert, mit 48-Volt-Technologie für optimale Effizienz und Zuverlässigkeit. Die vollelektrische Version bietet mit ihrem 115-kW-Motor (156 PS), einer 51-kWh-Batterie und einer Reichweite von bis zu 403 Kilometern (WLTP) eine führende Leistung im Segment. Dank Schnellladefunktion erreicht die Batterie innerhalb von 24 Minuten von 20 auf 80 Prozent aufgeladen werden.

Der neue Volvo XC90 - Sicherheit

Automatisches Notbremssystem zur Vermeidung von Kollisionen mit anderen Fahrzeugen, Motorrädern, Fußgängern, Radfahrern und Großtieren, bei Tag und Nacht ab 4 km/h aktiv, Notbremsfunktion bei Gegenverkehr, Kreuzungs-Bremsassistent zur Unfallvermeidung beim Linksabbiegen, Run-off Road Protection zum Insassenschutz bei Unfällen durch Abkommen von der Fahrbahn, Road Edge Detection zur Fahrspurerkennung, Oncoming Lane Mitigation zur Vermeidung von Kollisionen mit entgegenkommenden Fahrzeugen, Blind Spot Information System (BLIS) zur Überwachung des toten Winkels mit Warnung vor sich schnell nähernden Fahrzeugen und Lenkeingriff bei Nichtbeachtung, Cross Traffic Alert zur Warnung vor anderen Verkehrsteilnehmern beim Rückwärtsfahren mit Notbremsfunktion, Heckkollisionswarnsystem mit Heckaufprallabschwächung, Connected Safety, Intelligenter Geschwindigkeitsassistent, Ready to drive notification, Spurführungsassistent Pilot Assist, adaptive Geschwindigkeitsregelanlage mit Abstandsautomatik, Stau-Assistent Stop & Go, Distanzwarner, Emergency Stop Assist, aktiver Spurhalte-Assistent, Verkehrszeichen-Erkennung mit automatischer Geschwindigkeitsanpassung, Acoustic Vehicle Alerting System (nur Plug-in-Hybrid), intelligentes Fahrer-Informations-System IDIS, Seitenaufprall-Schutzsystem SIPS, Schleudertrauma-Schutzsystem WHIPS, Front-, Seiten- und Kopf-Schulter-Airbags, Knie-Airbag für den Fahrer, Fahrdynamikregelung ESC mit Anhänger-Stabilisierungskontrolle, Berganfahr-Assistent, Driver Alert System mit Warnung bei Übermüdung und unkonzentrierter Fahrweise, Volvo on Call Notrufsystem für schnelle Hilfe bei Unfall oder Panne, Matrix-LED-Scheinwerfer mit dynamischem Kurvenlicht und intelligentem Fernlicht-Assistent mit adaptiver Leuchtweitenregulierung. Hochfester Sicherheitskäfig aus warmgeformtem Borstahl.

Der Audi A6 e-tron - Das Infotainment - Digitalisierung neu erleben

Das Infotainmentsystem nutzt Android Automotive OS als Betriebssystem. Inhalte aktualisiert der Audi A6 e-tron mittels Over-the-Air-Updates. Neueste Audi connect Dienste und der weiterentwickelte, serienmäßige e-tron Routenplaner sind damit stets auf dem neuesten Stand. Apps wie beispielsweise YouTube sind über den Audi Application Store für Drittanbieter-Apps verfügbar, der direkt in das MMI eingebunden ist und kein Smartphone für die Nutzung voraussetzt. Mit dem Store erhalten Kundinnen und Kunden Zugang zu einer Vielzahl von Apps, die direkt und unabhängig vom Smartphone ins MMI geladen werden können. Zum Start des A6 e-tron stehen Anwendungen unter anderem aus folgenden Kategorien zur Verfügung: Musik, Video, Gaming, Navigation, Parken und Laden, Produktivität, Wetter und Nachrichtendienste. Unter die Rubrik „Musik“ fallen Apps wie Amazon music oder Spotify. Der Store wird ständig erweitert und das App-Portfolio ist marktspezifisch ausgestaltet. Anwählbar ist er über eine separate Kachel im MMI. Die zusätzlichen Apps sind anschließend nahtlos in das MMI integriert und somit auch während der Fahrt sicher und zuverlässig nutzbar. Das bekannte Audi Smartphone Interface zur Integration von Apple CarPlay sowie Android Auto ist im Audi A6 e-tron ebenfalls an Bord.

Der erste BMW M3 CS Touring - Reihensechszylinder-Motor adaptiert Rennsport-Technologie

Das 3,0 Liter große Reihensechszylinder-Triebwerk, das im BMW M3 CS Touring zum Einsatz kommt, wurde von Beginn an für Performance auf der Rennstrecke konzipiert und verfügt über zahlreiche Technologie-Details aus dem Motorsport. Dazu zählen ein besonders steifes Kurbelgehäuse in buchsenloser Closed-Deck-Bauweise, eine geschmiedete Leichtbau-Kurbelwelle und ein im 3D-Druck-Verfahren gefertigter Zylinderkopf-Kern. Auf den ebenfalls gewichtsoptimierten Zylinderlaufbahnen sorgt eine im Lichtbogendrahtspritz-Verfahren (LDS) aufgebrachte Eisenbeschichtung für reduzierte Reibleistungsverluste. Auch Kühlsystem und Ölversorgung sind für konstant hohe Belastungen bei hochdynamischen Fahrten auf abgesperrten Strecken ausgelegt. Die Antriebseinheit kombiniert die M typische Hochdrehzahl-Charakteristik und die bis in hohe Lastbereiche lineare Kraftentfaltung mit einer weiterentwickelten M TwinTurbo Technologie. Eine Steigerung des maximalen Ladedrucks der beiden Mono-Scroll-Turbolader auf 2,1 bar sowie eine spezifische Abstimmung der Motorsteuerung ermöglichen es, die Höchstleistung gegenüber dem Antrieb des BMW M3 Competition Touring mit M xDrive um nochmals 15 kW/20 PS auf 405 kW/550 PS zu steigern. Das maximale Drehmoment von 650 Nm stellt das Triebwerk bereits im Drehzahlbereich zwischen 2 750 und 5 950 min-1 zur Verfügung. Seine maximale Leistung erreicht es bei 6 250 min-1, die Höchstdrehzahl beläuft sich auf 7 200 min-1.

2025 Nissan Ariya Nismo - Der Motor

Aufbauend auf der langjährigen Tradition der Motorsport-Marke, kombiniert das neue Topmodell das japanisch inspirierte Design und die Vorzüge des allradgetriebenen Nissan Ariya e-4ORCE mit zahlreichen Verbesserungen für ein intensives, emissionsfreies Fahrerlebnis. Als Krönung der Modellreihe treibt der Nissan Ariya NISMO die Leistung auf die Spitze: Der speziell abgestimmte NISMO Antriebsstrang entwickelt 320 kW (435 PS) – und damit deutlich mehr als der reguläre Nissan Ariya e-4ORCE mit der 87-kWh-Batterie. Unverändert ist das Drehmoment von 600 Nm. Damit beschleunigt der Nissan Ariya NISMO innerhalb von fünf Sekunden von 0 auf 100 km/h, der Zwischensprint von 80 auf 120 km/h erfolgt in 2,4 Sekunden. Allerdings geht es dem vollelektrischen Hochleistungsmodell nicht allein um die Beschleunigung und Geschwindigkeit auf gerader Strecke. Dank des verfeinerten e-4ORCE Allradantriebs und weiterer Upgrades stehen Agilität und dynamisches Fahrverhalten im Mittelpunkt. Das speziell abgestimmte e-4ORCE-System maximiert Grip und Traktion, indem es 10.000-mal pro Sekunde die Kraft an jedes einzelne Rad weiterleitet.

Der Audi A6 e-tron - Innovative Lichttechnologie

Audi unterstreicht mit dem neuen A6 e-tron seine Führungsrolle im Lichtdesign und in der Lichttechnologie – ein wichtiger Teil der Audi DNA. Die Scheinwerfer und Heckleuchten sind dreidimensional gezeichnet, bieten digitale Lichtsignaturen und bringen so die physische und die digitale Welt zusammen. In der Front bietet die Audi A6 e-tron Familie ausstattungsabhängig ein digitales Tagfahrlicht mit LED-Technik und hinten die digitalen OLED-Heckleuchten der zweiten Generation. Mit rund 45 Segmenten pro digitalem OLED-Panel ermöglicht der A6 e-tron Car-to-X-Kommunikation und erhöht die Sicherheit im Straßenverkehr. Durch die perfekte Symbiose zwischen Lichtdesign und der neuen Technologie wirkt das Licht beim Audi A6 e-tron so lebendig und intelligent wie nie zuvor. Im Falle der digitalen OLED-Heckleuchten der zweiten Generation erzeugen die zehn OLED-Panels mit insgesamt 450 Segmenten mithilfe eines eigens entwickelten Algorithmus mehrfach pro Sekunde ein neues Bild. Die aktive digitale Lichtsignatur weist zudem den Weg in die Zukunft der Audi Lichttechnologie. An der Front entsteht sie im Zusammenspiel des Algorithmus mit zwölf auf- und abdimmenden Segmenten. Im Heck werden alle digitalen OLED-Segmente dafür genutzt. Die einzelnen Segmente spielen dabei so zusammen, dass das Gesamtbild der Lichtsignatur hinsichtlich der Lichtstärke nicht variiert.

Stets elektrifiziert - Opel Frontera Electric oder Frontera Hybrid mit 48-Volt-Technologie

Für Fahrspaß mit Verantwortung können die Kunden zwischen einer vollelektrischen Variante und hocheffizienten Hybrid-Antrieben mit 48-Volt-Technologie wählen. Zum Einstiegspreis von 23.900 Euro verfügt der Frontera Hybrid über einen 74 kW (100 PS) starken, speziell für den Hybrideinsatz entwickelten 1,2-Liter-Turbobenziner. Dieser arbeitet im Zusammenspiel mit einem 21 kW (28 PS)-Elektromotor und einem neuen elektrifizierten Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe, so dass Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen gegenüber einem konventionell betriebenen Modell signifikant sinken. Darüber hinaus ist der Frontera Hybrid ab 25.700 Euro auch in Kombination mit einem 100 kW (136 PS)-Turbobenziner Hybrid erhältlich. Wer komplett lokal emissionsfrei unterwegs sein möchte, kann den batterie-elektrischen Frontera Electric mit 83 kW (113 PS) Leistung, 44 kWh-Akku (nutzbare Kapazität) und bis zu 305 Kilometer Reichweite (gemäß WLTP2) für 28.990 Euro bestellen. Als später folgende „Long Range“-Version werden mit dem neuen Frontera Electric bis zu rund 400 Kilometer (vorläufige Reichweite, gemäß WLTP2) ohne Ladestopp möglich sein.

Der neue Porsche 911 GT3 - Silhouette - 911 GT3 mit Touring-Paket

Klasse gewichtet kombiniert G entfällt der feststehende Heckflügel. Stattdessen kommt der ausfahrende Heckspoiler des Carrera mit einer definierten Abrisskante zum Einsatz, der so genannten Gurney-Flap. Zusammen mit Modifikationen an Front und Unterboden sorgt er für eine hervorragende Balance. Als alltagstauglicher Sportwagen für aufregenden Fahrgenuss zeigt der 911 GT3 mit Touring-Paket so die elegant-klassische Silhouette des 911. Die Eigenständigkeit des 911 GT3 mit Touring-Paket zeigt sich in weiteren Details: Elegante silberfarbene Seitenscheibenleisten sorgen für einen stilvollen Auftritt. Über dem Motor trägt der 911 GT3 mit Touring-Paket ein speziell für diese Modellvariante gestaltetes Heckdeckelgitter mit dem Schriftzug „GT3 touring“. Im Gegenzug entfällt die Modellbezeichnung unterhalb des Schriftzugs „PORSCHE“ am Heck. Weiterhin zeigt das Heck eine eigenständige Finnengeometrie. Wie bei Porsche üblich, stehen Karosseriefarben in den Farbwelten Legends, Dreams, Shades und Contrasts zur Auswahl. Legends umfasst beim 911 GT3 die beliebten klassischen Farbtöne Oakgrünmetallic Neo und Schiefergrau Neo. Dreams beinhaltet bunte, leuchtende Farben wie Enzianblau und Cartagenagelb Metallic. Shades hingegen bietet elegante, gedeckte Farben wie Vulkangraumetallic, während Contrasts die Farben Schwarz und Weiß umfasst.

Erfolgreicher Auftakt des neuen Lancia Ypsilon Rally4 HF bei der Rally Targa Florio

Im Mittelpunkt des zweiten Laufs zur Italienischen Rallye-Meisterschaft stand der erste Einsatz des Lancia Ypsilon Rally4 HF. Sieben der speziell für den Nachwuchs im Rallyesport entwickelten und von privaten Teams eingesetzten Fahrzeuge waren am Start. Gianandrea Pisani und Beifahrerin Nicola Biagi belegten im Lancia Ypsilon Rally4 HF von RO Racing den hervorragenden dritten Platz in der Wertung für Fahrzeuge mit Zweiradantrieb. Das finnische Nachwuchsteam Tuukka Kauppinen/Veli-Pekka Kartunen gewann mit dem Lancia Ypsilon Rally4 HF des Teams MS Munaretto eine Wertungsprüfung in der Klasse. Das Fahrzeug, entwickelt mit Unterstützung des zweimaligen Rallye-Weltmeisters Miki Biasion, ist mit einem 82kW (212 PS) starken Turbomotor, einem SADEV-5-Gang-Getriebe und einstellbaren Öhlins-Stoßdämpfern ausgestattet – perfekt für junge Talente, die sich im Wettbewerb beweisen wollen. Kein Wunder also, dass die Trofeo Lancia bereits mit 40 Teams – darunter 25 Fahrer unter 35 Jahren – komplett ausgebucht ist. Der von Lancia ausgerichtet Markenpokal startet erstmals am 8. Mai 2025 bei der Rally Targa Florio auf Sizilien, dem dritten Lauf zum italienischen Championat. Mit einem Preisgeld von 360.000 Euro und der Chance für den Sieger, 2026 in das offizielle Lancia Corse HF-Team für die Rallye-Europameisterschaft aufgenommen zu werden, zählt die Trofeo Lancia schon jetzt zu den spannendsten Wettbewerben der Saison.

Der neue Mercedes-Maybach SL Monogram Series - Das Interieur

Das Interieur vermittelt ein besonderes Gefühl von Leichtigkeit und Freiheit. Die Ausstattung mit kristallweißem, nachhaltig gegerbtem MANUFAKTUR Leder Exklusiv Nappa erzeugt ein helles, elegantes Ambiente. Es veredelt nicht nur die Sitze in ihrem neuen, floralen Design, sondern auch die Türpanele, die Mittelkonsole und den Raum hinter den Sitzen. Dadurch entsteht ein großzügiges Raumgefühl und gleichzeitig der Maybach-typische Cocooning-Effekt. Einen glanzvollen Kontrast bieten die galvanisierten Rücklehnen der Sitze und Zierteile in Silberchrom. Für höchsten Sitzkomfort sorgt die markentypisch aufwändige Unterpolsterung von Sitzfläche und Rückenlehne. Zum komfortablen Ein- und Aussteigen sind die Sitzseitenblenden abgesenkt.

Inhalt melden

Du bist im Begriff, eine Beschwerde auf der Grundlage des EU Digital Services Act einzureichen. Bitte erkläre hier, auf welchen Inhalt sich deine Meldung bezieht und warum der Inhalt deines Erachtens rechtswidrig ist. Bitte gib zudem nachfolgend deinen Namen an, es sei denn die Meldung betrifft eine Straftat nach Artikeln 3 bis 7 der Richtlinie 2011/93/EU (Missbrauch von Kindern, Kinderpornografie).