glomex Logo
Auto & Motor

Der neue Škoda Elroq Sportline - Eigenständiges Interieur - Design Selection Sportline und verbesserte Ausstattung

Bei der Design Selection Sportline dominiert dynamisches Schwarz den Innenraum bis hinein in den Dachhimmel. Die vorderen Sportsitze mit integrierten Kopfstützen sind mit schwarzem Mikrofasergewebe und Kunstleder bezogen. Graue Kontrastnähte und Sitzheizung gehören zum Serienumfang. Das beheizbare Dreispeichen-Sportlenkrad erhält das Sportline-Emblem sowie Schaltwippen für die Wahl der Rekuperationsstufe. Dekorstreifen in Carbondesign auf dem Armaturenträger sowie Pedalabdeckungen in Edelstahl runden das sportliche Ambiente im Fahrgastraum ab. Ein Infotainmentbildschirm im 13-Zoll-Format zählt ebenso zur serienmäßigen Sportline-Ausstattung wie die Zweizonen-Climatronic, Parksensoren vorn und hinten sowie die Fahrprofilauswahl.

Related Videos

Das leistungsstärkste Serienfahrzeug von Audi - der neue RS e-tron GT performance

Mit dem Audi RS e-tron GT performance debütiert das erste vollelektrische RS performance-Modell. Das viertürige Coupé demonstriert geballte Technikkompetenz – und die Leidenschaft von Audi für Details. Es ist stark, sportlich, souverän und spiegelt den hohen Anspruch wider, mit der die Marke Autos entwickelt und baut. Der RS e-tron GT performance bildet die dynamische Speerspitze der Elektromobilität bei Audi. Der elektrische Gran Turismo verfügt neben der permanentmagneterregten Synchronmaschine (PSM) an der Vorderachse mit verstärkten Gelenkwellen, die 252 kW (342 PS) leistet, über einen neu entwickelten PSM an der Hinterachse mit einer Leistung von 415 kW (564 PS). So sorgt im Stator der E-Maschinen eine spezielle Hairpin-Wicklung für eine höhere Kupferdichte und maximiert damit die Stromführung. Der in den E-Motoren verbaute Rotor an der Hinterachse ist zudem kompakter und leichter. Insgesamt reduzierte Audi das Gewicht des Elektromotors um zehn Kilogramm. Beide E-Maschinen halten darüber hinaus Reserven für dynamische Fahrsituationen bereit. Indem sich kurzzeitig Ressourcen aus HV-Batterie und den Elektromotoren nutzen lassen, können mit der Launch-Control bis zu 680 kW/925 PS abgerufen werden. An der Vorderachse ist zudem eine modifizierte Leistungselektronik mit überarbeitetem Pulswechselrichter für noch höhere Entladeströme bis zu 600 Ampere verbaut – 300 Ampere mehr als in den anderen Derivaten Audi S e-tron GT und Audi RS e-tron GT. An der Hinterachse beträgt die Stromstärke ebenfalls 600 Ampere. Die Bremsrekuperation erhöhte Audi auf 400 kW. Der Verzögerungswert liegt jetzt bei maximal 4,5 m/s². Bis zu diesem Wert wird ausschließlich rekuperiert. Die Schubrekuperation wurde auf 0,6 m/s und 1,3 m/s (vormals 0,3 und 0,6) erhöht.

Der neue BMW X3 - Progressive und individuelle Cockpit-Gestaltung

Die Neuinterpretation der für BMW X Modelle charakteristischen Cockpitgestaltung wird vom BMW Curved Display sowie von der markanten Geometrie der Oberflächen und neuartigen Designmerkmalen geprägt. Die konsequente Digitalisierung der Bedienung über das BMW iDrive mit QuickSelect auf der Basis des BMW Operation System 9 ermöglicht eine deutliche Reduzierung der Anzahl der Tasten und Regler und ist auf Touch- und Sprachbedienung ausgelegt. Der volldigitale Anzeigenverbund besteht aus einem 12,3 Zoll großen Information Display und einem 14,9 Zoll großen Control Display. Homogene Flächen und eine nahezu fugenlose, die Insassen umschließende Gestaltung der Instrumententafel und der Türverkleidungen erzeugen eine moderne und harmonische Atmosphäre. Eine diagonale Unterteilung von Türbrüstung und Türverkleidung signalisiert Dynamik und Vorwärtsdrang. Nahezu unsichtbar im Zentrum des Cockpits und in die Türverkleidungen integrierte Fugenausströmer für Belüftung und Klimatisierung tragen zusätzlich zur klaren und reduzierten Gestaltung des Cockpits bei.

Neuer Citroën C4 und C4 X - Design - Mutig und Unkompliziert

Weg mit dem Überflüssigen, hin zum Gleichgewicht: Der neue C4 und C4 X nutzen die Stärken ihrer unverwechselbaren Silhouetten und schlagen gleichzeitig einen neuen Weg ein, der zu mehr Modernität, Charakter und Reife führt. Durch die erneuerte Front- und Heckpartie (beim C4) sind sie schlichter, stärker und strukturierter geworden. So erreichen sie eine größere Harmonie und entsprechen den Erwartungen der Kunden in diesem Segment. Die Frontpartie, die weitgehend vom Konzeptfahrzeug Oli (2022) inspiriert ist, enthält das neue Logo der Marke, das stolz in der Mitte des neu gestalteten Kühlergrills platziert ist und dem Fahrzeug eine stärkere Präsenz auf der Straße verleiht. Die Motorhaube behält ihre ursprüngliche Linienführung bei und hebt den in Silberchrom lackierten Doppelwinkel hervor, der dem Fahrzeug einen Hauch von Eleganz und Raffinesse verleiht. Die schlanken, eleganten LED-Frontscheinwerfer zeichnen sich durch eine charakteristische Lichtsignatur aus, die in drei markante horizontale Segmente unterteilt ist und schon aus der Ferne für eine sofortige Sichtbarkeit sorgt. Beim Tagfahrlicht fällt direkt die präzise Formgebung der Blenden und des zentralen Lichtblocks auf – ein Zeichen für die Modernität des Designs und der Fertigungsprozesse. Die vorderen Blinker sind in LED-Technik ausgeführt und in den unteren Teil der Lichtsignatur integriert. Diese Entwicklungen sind nicht nur eine Frage der Ästhetik. Jedes Element wurde in enger Zusammenarbeit mit Aerodynamikern entwickelt, um die Effizienz zu optimieren. Dies zeigt sich auch an der vertikalen Umrandung der Frontscheinwerfer, die den Luftstrom lenkt und die Energieeffizienz in den Mittelpunkt stellt.

Der Ferrari F80 - Hybridantrieb

Die für den F80 verwendeten Elektromotoren sind die ersten, die vollständig von Ferrari in Maranello entwickelt, getestet und hergestellt wurden – mit dem erklärten Ziel, maximale Leistung bei geringstmöglichem Gewicht bereitzustellen. Zwei Aggregate befinden sich dabei an der Vorderachse, ein E-Motor hinten. Ihr Design basiert direkt auf der Erfahrung von Ferrari im Rennsport. So sind verschiedene Lösungen vom Design der in der Formel 1 verwendeten MGU-K-Einheit abgeleitet: insbesondere der Stator und Rotor in einer Halbach-Array-Konfiguration, die für eine möglichst hohe magnetische Feldstärke eine spezielle Anordnung der Magnete verwendet, und die Magnethülse aus Kohlefaser. Der Rotor arbeitet als Halbach-Array, um die magnetische Flussdichte zu maximieren sowie Gewicht und Trägheit zu verringern. Eine Karbon-Magnethülse wiederum wurde verwendet, damit die maximale Drehzahl auf 30.000 Umdrehungen steigen kann. Der Stator mit konzentrierter Wicklung verringert das Gewicht des für die Wickelköpfe verwendeten Kupfers, während die Litze Hochfrequenzverluste minimiert. Der Litzendraht besteht aus mehreren isolierten Litzen anstelle eines einzelnen Drahts, wodurch der „Skin-Effekt“ reduziert wird und der Strom gleichmäßig durch den gesamten Drahtquerschnitt fließen kann, was Verluste minimiert. Eine Harzbeschichtung aller aktiven Komponenten des Stators verbessert zudem die Wärmeableitung.

Der neue BMW iX - Alle Modellvarianten mit gesteigerter Leistung

Mit jeweils einer E-Maschine an der Vorder- und Hinterachse verfügen alle Modellvarianten des neuen BMW iX über einen elektrischen Allradantrieb. Eine Neuabstimmung des Antriebssystems und eine weiterentwickelte Leistungselektronik ermöglichen eine jeweils spürbar optimierte Kraftentfaltung. So mobilisiert der neue BMW iX xDrive45 eine um 60 kW/82 PS auf 300 kW/408 PS gesteigerte Systemleistung. Das Leistungsplus führt zu einem um 1,0 Sekunden auf 5,1 Sekunden verbesserten Wert für die Beschleunigung von null auf 100 km/h. Der neue BMW iX xDrive60 kommt auf eine um 15 kW/21 PS auf 400 kW/544 PS gesteigerte Leistung und spurtet in 4,6 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100. Beide Modellvarianten erreichen eine elektronisch limitierte Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h. Mehr denn je bietet der neue BMW iX M70 xDrive besonders faszinierende Performance-Eigenschaften. Der Antrieb des BMW M Automobils erzeugt eine um bis zu 30 kW/40 PS auf bis zu 485 kW/659 PS im My Mode Sport gesteigerte Höchstleistung und ein maximales Drehmoment von 1100 Nm, das bei aktivierter Launch Control zur Verfügung steht. Der neue BMW iX M70 xDrive absolviert den Sprint von null auf 100 km/h in 3,8 Sekunden. Der nach der „1-Foot-Rollout“-Methode* ermittelte Wert für den Spurt auf Tempo 100 beträgt 3,5 Sekunden. Der neue BMW iX M70 xDrive erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h.

Der Fiat Grande Panda - Unverkennbar italienisches Design, inspiriert von einer Markenikone

Der neue Fiat Grande Panda zeichnet sich durch seine kompakten Abmessungen aus. Die Länge liegt mit 3,99 Metern unter dem Durchschnitt im Segment. Die Höhe beträgt bei der Einstiegsversion des FIAT Grande Panda Hybrid POP 1,59 Meter, die Breite ohne Außenspiegel 1,76 Meter. Der neue Fiat Grande Panda fällt damit in das B-Segment, das mit bisher rund 23 Millionen verkauften Fahrzeugen seit Jahrzehnten europaweit eine Domäne von FIAT ist. Der Fünftürer präsentiert sich als cooles Fahrzeug mit ikonischen Merkmalen und der italienischen Handschrift des Centro Stile FIAT in Turin. Sein Stil unterstreicht die Italianità der Marke. Das schlichte, funktionale und unverwechselbare Design zitiert in vielen Details die erste Panda-Generation aus den 1980er Jahren. Die Kombination aus markanten Linien und kraftvollen Flächen wird durch die ausgeprägten Radläufe und den silbernen Unterfahrschutz vorne und hinten zusätzlich betont. Das dreidimensional wirkende Wort PANDA auf den Türen und der Schriftzug FIAT am Heck unterstreichen die Herkunft des Modells. Schwarze, quadratische Elemente in den C-Säulen zeigen einen durch Prismenrasterdruck erzeugten 3D-Effekt: Je nach Betrachtungswinkel erscheint hier der Schriftzug FIAT oder die vier parallelen Balken, die dem historischen Markenlogo aus den 1980er Jahren entsprechen. Ein weiteres Beispiel, wie sich die Designer von historischen Elementen inspirieren ließen, sind die als Pixel angeordneten LEDs der Hauptscheinwerfer: Sie erinnern an die ersten Videospiele aus den 1980er Jahren. Bei den 17-Zoll-Leichtmetallfelgen sorgt das X-förmige Speichendesign zusammen mit schwarzen Einsätzen und Radkappen mit FIAT-Logo für einen eindrucksvollen Look (Ausstattungsvariante LA PRIMA). Gemäß der „No-Grey“ Philosophie der Marke wird der neue Fiat Grande Panda ausschließlich in kräftigen, von der Atmosphäre Italiens inspirierten Farbtönen angeboten. Zur Wahl stehen Limone Gelb, Luna Bronze, Acqua Grün, Lago Blau, Passione Rot, Cinema Schwarz und Gelato Weiß.

Inhalt melden

Du bist im Begriff, eine Beschwerde auf der Grundlage des EU Digital Services Act einzureichen. Bitte erkläre hier, auf welchen Inhalt sich deine Meldung bezieht und warum der Inhalt deines Erachtens rechtswidrig ist. Bitte gib zudem nachfolgend deinen Namen an, es sei denn die Meldung betrifft eine Straftat nach Artikeln 3 bis 7 der Richtlinie 2011/93/EU (Missbrauch von Kindern, Kinderpornografie).