glomex Logo
Auto & Motor

Die Geschichte von Porsche

Das Video zeigt die Geschichte von Porsche – von den Anfängen mit dem Porsche 356 bis hin zu den modernen Sportwagen in Kurzfassung.

Related Videos

Das BRABUS Programm für den Mercedes-AMG GT 63 4MATIC+

Leistung kann man gerade in einem Sportwagen nie genug haben. Deshalb entwickelten die BRABUS Motoreningenieure für den Vierliter-Achtzylinder-Biturbo-Motor des GT 63 Coupés das BRABUS PowerXtra B40S-750 Performance Upgrade. Zwei BRABUS Spezial-Turbolader mit größerer Verdichtereinheit und modifizierter Rumpfgruppe ersetzen die serienmäßigen Lader. Zusätzlich werden in Plug-and-Play Technologie zwei BRABUS Steuermodule an die Motorelektronik adaptiert, die spezielle Kennfelder für Einspritzung, Zündung und Ladedruckregelung ins System einspeisen. Nach der Installation stehen 121 kW / 165 PS mehr Spitzenleistung und 100 Nm mehr Drehmoment zur Verfügung. Die Hightech-Schmierstoffe für den kompletten Antriebsstrang stammen von Technologiepartner MOTUL. Als ideale Ergänzung zum Motortuning empfiehlt sich die aus Edelstahl gefertigte BRABUS Sportauspuffanlage mit vier Endrohren mit Carbon-Ummantelung. Dieses Abgassystem optimiert die Leistungsentfaltung des V8 Triebwerks und bietet durch elektronisch gesteuerte Abgasklappen ein aktives Soundmanagement zwischen dezentem „Coming Home“ Modus und einem besonders kraftvollen V8-Klang mit geöffneten Auspuffklappen. Mit 552 kW / 750 PS bei 6 100 U/min und einem maximalen Drehmoment von 900 Nm bei nur 4 000 Touren sprintet der getunte Allrad-Sportwagen in nur 2,9 Sekunden auf Tempo 100. Die Höchstgeschwindigkeit ist elektronisch auf 315 km/h limitiert. Alternativ gibt es auch den BRABUS PowerXtra B40-650 Leistungskit für 478 kW / 650 PS und 850 Nm Drehmoment. Besonders leichtes und dennoch enorm widerstandsfähiges Carbon, wie es auch in der Formel 1 zum Einsatz kommt, wurde als Material für die BRABUS Aerodynamik-Komponenten gewählt. Die im Windkanal entwickelten Elemente verleihen dem Zweitürer nicht nur ein noch aufregenderes, BRABUS-typisches Design, sondern optimieren auch die Aerodynamik. Alle Karosserieteile können in Sicht-Carbon mit hochglänzendem oder mattem Finish geordert oder auf Wunsch natürlich auch in Wagen- oder Kontrastfarbe lackiert werden.

Neuer Ford Puma Gen-E - Das Design

Das Exterieurdesign übernimmt die Anmutung der konventionell angetriebenen Puma-Varianten mit Ford EcoBoost-Benzinmotoren, den einzigartigen Auftritt hat Ford aber in Details verfeinert. Statt eines klassischen Kühlergrills verfügt der Puma Gen-E über eine geschlossene Front, die ihm einen modernen Gesichtsausdruck verleiht und Ähnlichkeiten mit dem Ford Mustang Mach-E aufweist. Ein neuer sportlicher Heckspoiler und aerodynamisch gestaltete Leichtmetallräder geben weitere optische Hinweise auf den vollelektrischen Antrieb – und steigern gleichzeitig die aerodynamische Effizienz, die sich in niedrigerem Stromverbrauch und höherer Reichweite niederschlägt. Im Interieur setzt sich das moderne Erscheinungsbild auch durch die beiden hochauflösenden Bildschirme fort. Sie überzeugen durch ihre ausgesprochen ergonomische Platzierung. Die jüngste Generation des Ford SYNC 4 Infotainmentsystems verfügt über Cloud-basierte Navigation. Smartphones lassen sich via Apple CarPlay und Android Auto kabellos koppeln. Mit Alexa Built-in steht Puma Gen-E-Fahrern ein digitales Assistenz-System mit Sprachsteuerung zur Seite. Die neue, erhöhte Mittelkonsole bietet viel praktischen Stauraum für die kleinen Dinge des täglichen Bedarfs sowie eine induktive Ladestation für kompatible Smartphones. Die in Längsrichtung verschiebbare Armstütze verbessert nochmals den Sitzkomfort. Der vereinfachte, elektronisch gesteuerte Gangwahlhebel des Puma Gen-E findet unmittelbar hinter dem Lenkrad Platz. Er lässt sich mit den Fingerspitzen bedienen und macht das Einlegen der jeweiligen Fahrstufe so einfach wie das Betätigen des Blinkers. Das in vier Rekuperationsstufen einstellbare One-Pedal-Fahren erleichtert das Dahingleiten vor allem im Stadtverkehr zusätzlich.

Der Mercedes-Benz Vision V - Erstklassige digitale Erlebnisse in der immersiven „Private Lounge“

Ein Highlight der „Private Lounge“ ist der ausfahrbare, 65 Zoll große Cinema-Screen mit Split-Screen-Funktion, der sich unter dem Fußboden befindet. Sobald die Passagiere eingestiegen und die Türen geschlossen sind, gleitet er wie von Zauberhand aus einer mit Wurzelholz und Leder Nappa gestalteten Konsole nach oben. Durch die transparenten Lamellen im Boden können die Passagiere dabei zuschauen, wie das Display ausfährt und die „Private Lounge“ vom Cockpit trennt. Gleichzeitig fahren die Sitze zurück. Der Cinema-Screen erwacht zum Leben und verwandelt den Innenraum in eine immersive Erlebniswelt, die es in dieser Form bislang in keinem Automobil gibt. Der Cinema-Screen zeigt mit seiner 4K-Auflösung Videos oder Spiele mit einer außergewöhnlichen Klarheit und Detailgenauigkeit. Das Surround-Soundsystem mit Dolby Atmos sorgt für den perfekten räumlichen Klanggenuss. Es bietet insgesamt 42 Lautsprecher inklusive Exciter in den Sitzen, die Musik auch haptisch erlebbar machen. Sieben Projektoren in Dachhimmel und Boden erweitern das Sichtfeld. Die Seitenscheiben werden zu zusätzlichen „Leinwänden“ – und erzeugen ein digitales 360-Grad-Erlebnis. Dieser einzigartige Cocooning-Effekt wird beim Musikhören zusätzlich durch die Einbindung der Ambientebeleuchtung verstärkt. Sie passt ihre Farbwelten im Takt der Musik an. Der 65-Zoll-Cinema-Screen wird über das Touchpad in der Mittelkonsole bedient sowie aus dem Boden aus- und wieder eingefahren.

Der neue Škoda Enyaq - Geräumiges Interieur und umfangreichere Serienausstattung

Der Innenraum des neuen Škoda Enyaq zeichnet sich durch zeitloses Design, herausragende Ergonomie und intuitive Bedienung aus. Er bietet reichlich Platz für Passagiere und Gepäck. Der Kofferraum des Enyaq fasst zwischen 585 bis 1.710 Liter, beim Enyaq Coupé sind es 570 bis 1.610 Liter. Sowohl das fünf Zoll große Digital Cockpit als auch das zentrale Infotainmentdisplay mit 13 Zoll Bildschirmdiagonale sind Serie. Auf Wunsch bietet Škoda ein Head-up-Display mit Augmented-Reality-Funktion als Teil des Optionspakets Advanced an. Das neu gestaltete Lenkrad mit Škoda Schriftzug lässt sich nun serienmäßig beheizen. Die Serienausstattung aller Enyaq-Modellvarianten umfasst zudem KESSY mit Annäherungs- und Walkaway-Funktion, beheizbare Vordersitze, 3-Zonen-Klimaanlage Climatronic sowie eine Vorbereitung für die Anhängerkupplung. Optional stellt Škoda vier praktische Optionspakete zur Wahl: Clever, Plus, Advanced und Maxx. Darüber hinaus umfasst das Angebot einzelne Zusatzoptionen wie zum Beispiel das elektrische Panoramaschiebedach (nur SUV; Panoramaglasdach Serie bei Coupé), Wärmepumpe (in Deutschland Serie) und das Winterpaket mit beheizbarer Windschutzscheibe plus Heizfunktion für die äußeren Rücksitze sowie das Transportpaket mit variablem Ladeboden für den Kofferraum, Lehnenfernentriegelung und weitere nützliche Transportelemente.

Welche Batterieoptionen sind für den Kia EV4 erhältlich und wie weit reicht eine Aufladung

Beide Varianten des Kia EV4 basieren auf der eigens entwickelten 400V Electric Global Modular Platform (E-GMP) von Kia und bieten eine Auswahl an Batteriekonfigurationen für eine normale (58,3 kWh) oder besonders lange Reichweite (81,4 kWh). Diese versorgen einen im Frontbereich montierten 150-kW-Motor, der für beide Varianten eine Beschleuni-gung von 0 auf 100 km/h in 7,4 bzw. 7,7 Sekunden und eine Höchstgeschwindigkeit von 170 km/h ermöglicht. Wie bei allen EV-Modellen von Kia ist die Leistung sorgfältig mit der Effizienz abgestimmt, um eine maximale Reichweite zu gewährleisten. Eine Reihe von aerodynamischen Verbesserungen, darunter die vollständige Unterbodenverkleidung, sorgen für einen gleichmässigen Luftstrom unter dem Fahrzeug und einen äusserst niedrigen Strömungs-widerstandskoeffizienten von nur 0,23 Cd. Dies ermöglicht der EV4-Limousine eine erstklassige Reichweite von 430 kmi bei der Standardausführung und 630 km beim Long-Range-Modell. Als Hatchback-Modell erreicht der EV4 gemäss WLTP-Standards eine Reichweite von 590 km, wenn er voll aufgeladen ist. In nur 31 Minuten kann das Fahrzeug zu 10 bis 80 Prozent aufgeladen werden. Der EV4 verfügt über ein 11-kW-Bordladegerät, das sowohl mit einphasigen als auch dreiphasigen Eingängen kompatibel ist. Die einzigartige Batteriekapazität des EV4 kann dank der 3,6-kVA-V2L-Funktion (Vehicle-to-Load) für den Innen- und Aussenbereich sowie der 10-kVA-V2G-Funktion (Vehicle-to-Grid) auch für andere Zwecke genutzt werden. Ob beim Camping zum Betrieb elektronischer Geräte oder zur Aufrechterhaltung der Stromversorgung wichtiger Haushaltsgeräte bei einem Stromausfall – die praktische Anwendbarkeit und Flexibilität des EV4 kann den Nutzern sowohl inner- als auch ausserhalb des Fahrzeugs von Nutzen sein. Die Ladeklappe befindet sich am vorderen Kotflügel, wodurch Zugänglichkeit und Ladeflexibilität verbessert werden. Eine neu gestaltete, sichtbare Ladestatusanzeige bietet zusätzlichen Komfort.

Audi A6 Limousine – Trailer (dynamisch)

Die Karosserie der neuen A6 Limousine ist klar und funktional gestaltet. Ihr reduziertes, markentypisches Design vereint Eleganz und Sportlichkeit. Sie setzt Maßstäbe in Design und Aerodynamik, macht Innovation und Komfort in der Premium-Oberklasse in jedem Detail erlebbar.

Der neue Alfa Romeo Junior Ibrida Q4 - Umfangreiche Serienausstattung

Der Alfa Romeo Junior Ibrida Q4 ist besonders umfangreich ausgestattet. Serie sind unter anderem Voll-LED-Matrix-Scheinwerfer und -Rückleuchten sowie 18-Zoll-Leichtmetallfelgen im Design Petali. Das Interieur ist in der Variante Spiga ausgeführt und bietet zahlreiche mit hochwertigem Kunstleder bezogene Flächen im Innenraum. Das Lederlenkrad ist mit Schaltwippen versehen. Der Fahrersitz ist elektrisch verstellbar und weist eine Massagefunktion auf. Pedale und Einstiegsleisten sind aus Aluminium gefertigt. Infotainment, Konnektivität, Navigation und verschiedene Fahrzeugeinstellungen werden über das System AlfaTM Connect NAV mit einem 10,25-Zoll-Display (Bildschirmdiagonale 26 Zentimeter) in der Mitte der Armaturentafel gesteuert. Sechs Lautsprecher sorgen für kräftigen Sound. Die Liebe zum Detail der Alfa Romeo Designer zeigt sich auch in der eleganten Ambientebeleuchtung mit acht wählbaren Farben, die unter anderem die Lüftungsdüsen, den Mitteltunnel und die zentrale Instrumentenanzeige im „Cannocchiale“-Design hervorhebt. Ebenfalls serienmäßig sind die 180-Grad-Rückfahrkamera, die elektrisch betätigte Heckklappe mit Gestensteuerung sowie das Keyless-System, das die Türverriegelungen bei Annäherung beziehungsweise Entfernung betätigt (Keyless Entry). Der neue Alfa Romeo Junior Ibrida Q4 ist darüber hinaus fähig zum Autonomen Fahren auf Stufe 2.

Der neue Volkswagen Tayron - Passt perfekt in die Zeit – eHybrid mit 150 kW und 200 kW

Volkswagen hat den Plug-in-Hybridantrieb für seine MQB-Modelle 2024 weitreichend neu konzipiert. Diese neue Generation kommt auch im Tayron zum Einsatz. Gegenüber früheren Systemen bietet die neuen Plug-in-Hybridantriebe deutlich größere elektrische Reichweiten und eine auch im motorischen Betrieb spürbar maximierte Effizienz. Der Tayron eHybrid wird in zwei Leistungsstufen mit 150 kW (204 PS) und 200 kW (272 PS) zu haben sein (jeweils Systemleistung). Der 200-kW-Plug-in-Hybridantrieb ist zugleich der stärkste Antrieb im Tayron. Dank der Effizienz des Antriebssystems und der Größe der Batterie werden beide Plug-in-Hybridmodelle große elektrische Reichweiten erzielen. Aktuell geht Volkswagen davon aus, dass der Tayron eHybrid mit 150 kW und 200 kW rein elektrisch Distanzen von über 100 km zurücklegen kann (Prognosewert). Die große elektrische Reichweite macht beide Tayron eHybrid im Alltag zu E-Autos. Gleichzeitig ermöglichen die Plug-in-Hybridantriebe hohe Reisereichweiten von rund 850 km zwischen zwei Tankstopps (Prognosewert). Technisch setzen sich die Plug-in-Hybridantriebe des neuen Tayron aus einer 19,7 kWh (netto) großen Batterie, einem effizienten Vierzylinderturbomotor (1.5 TSI evo ) und einem Hybridmodul (E-Maschine plus 6-Gang-eDSG) zusammen. Die Batterie kann nicht nur an AC-Wallboxen und AC-Ladesäulen mit 11 kW geladen werden, sondern – wie ein Elektroauto – auch an DC-Schnellladesäulen mit bis zu 50 kW.

Der Jeep Gladiator High Top Honcho Concept - 2025 Easter Jeep Safari

Jeep Gladiator High Top Honcho Concept - Der Mitte der 1970er Jahre populär gewordene, vom Erbe inspirierte Truck verleiht dem geländegängigsten mittelgroßen Truck der Welt eine neue Persönlichkeit

Der Kia EV4 - Die Designphilosophie

Der EV4 markiert eine neue Typologie von Limousine und Hatchback, die eine niedrige Nase und langgezogene Silhouette zu einer ausdrucksstarken, modernen Form kombiniert. Inspiriert von der Designphilosophie «Opposites United» von Kia, die sich durch die die Spannung zwischen Natur und Moderne auszeichnet, vermitteln die progressiven Profile der EV4-Limousine und des EV4-Hatchbacks einen starken, selbstbewussten und innovativen Charme. Die breite Spur des EV4 sorgt für eine solide, sportliche Präsenz, bei der Modernität und Raffinesse im Vordergrund stehen. Vertikal ausgerichtete Scheinwerfer und die Star-Map-Lichtsignatur von Kia verdeutlichen die Position des Modells in der EV-Familie von Kia. Die markante Front mit dem neuen EV Tiger Face von Kia unterstreicht den einzigartigen technischen Charakter des EV4. Die Heckpartie der EV4-Limousine mit dem zweiteiligen Spoiler und dem klaren Stossfängerdesign strahlt Innovationsgeist aus, während die Rücklichter die Breite des Fahrzeugs hervorheben. Die abgeschrägten Heckscheiben und die länglichen Proportionen seines Hatchback-Pendants verleihen ihm eine progressive, sportliche Identität. Das Hightech-Interieur des EV4 setzt unerwartete Kontraste in Form, Farbe und Material. Das minimalistische und dennoch ansprechende Design schafft einen präzisen und funktionalen Raum, und der moderne Stil verbindet weiche, nutzerorientierte Details mit industriellen Elementen.

Der neue Škoda Enyaq - Verbesserte MyŠkoda App mit jeder Menge neuer Funktionen

Die jüngste Version der MyŠkoda App punktet mit noch mehr Benutzerfreundlichkeit. Über das in den MyŠkoda Club integrierte Loyalitätsprogramm können Nutzer Punkte für absolvierte Aufgaben und Herausforderungen sammeln und hierfür digitale Abzeichen erhalten. Diesen Dienst gibt es nun für alle europäischen Märkte. Über den neuen Reiter Angebote können Fahrer Rabatte und Spezialangebote direkt über die MyŠkoda App auswählen und sie dann zum Beispiel an Tankstellen, Restaurants, Hotels oder Shops nutzen. Die MyŠkoda App verfügt nun zudem über eine Ladestatistik und reagiert allgemein schneller als zuvor. Die Information zu den Fahrzeugstatus Online/Offline/Standby wurden verbessert und lassen sich jetzt über einen Fingerwisch nach unten aktualisieren. Auch die Funktion Batterieschutz profitiert von der verbesserten Konnektivität. Ist das Fahrzeug bereits aktiv und soll beispielsweise die Klimaanlage starten, erfolgt dies innerhalb weniger Sekunden. Das schützt die Batterie und verlängert ihre Lebensdauer. Der neugestaltete Routenplaner stellt überarbeitete Batteriestandsanzeigen und eine detailliertere Übersicht der Ladestopps bereit – einschließlich der Zeit, die unterwegs für das Aufladen nötig ist. Bei der Routenplanung lassen sich nun bevorzugt Ladestationen mit Powerpass-Kompatibilität berücksichtigen. Eines der größten Updates der MyŠkoda App betrifft die Integration von Powerpass. Mit diesem Service können Fahrer über 800.000 Ladepunkte in Europa nutzen.

Der neue Alfa Romeo Junior Ibrida Q4 stellt sein Können bei ersten Testfahrten unter Beweis

Der neue Alfa Romeo Junior Ibrida Q4 rundet das Modellangebot des jüngsten Alfa Romeo Familienmitglieds ab. Sein Vierradantrieb kombiniert einen Turbobenziner mit zwei Elektromotoren, die zusammen 107 kW (145 PS) leisten. Damit ist die Auswahl an verschiedenen Antriebsvarianten komplett. Aktuell ist der Alfa Romeo Junior in 38 Ländern erhältlich. Nur wenige Monate nach der Markteinführung wurden weltweit bereits mehr als 30.000 Bestellungen verzeichnet. Knapp 20 Prozent aller Kaufenden entschieden sich dabei für eine der Elettrica-Modellversionen mit vollelektrischem Antrieb. Mit der Einführung des neuen Alfa Romeo Junior Ibrida Q4 wird das Modellangebot zum umfangreichsten in diesem Segment. Die Baureihe bietet die Wahl zwischen Mild-Hybrid-Technologie und zu 100 Prozent elektrischem Antrieb (BEV) – darunter das Topmodell Alfa Romeo Junior Veloce mit 207 kW (280 PS).

Der Beginn einer neuen Ära- Der Mercedes-Benz Vision V gibt einen Ausblick auf ein neues Segment luxuriöser Limousinen

Mit der Einführung der modularen, flexiblen und skalierbaren Van Electric Architecture (VAN.EA) beginnt ab 2026 eine neue Ära: Mercedes-Benz definiert den privaten Van neu und führt ihn mit besonderem Fokus auf die „Private Lounge“ in das Luxussegment. Das künftige Modellportfolio wird entsprechend der unterschiedlichen Kundenansprüche vom flexiblen Einstiegs-Familien-Van über exklusive VIP-Shuttles bis hin zu luxuriösen Limousinen mit enormem Raumangebot reichen. Mit der Erweiterung des Modellportfolios in den Top-End-Bereich definiert Mercedes‑Benz Vans ein einzigartiges eigenes Segment, das automobilem Luxus wahre Größe verleiht. Das Showcar Vision V gibt einen Ausblick auf die Top-End-Variante. Es zeigt die Vision von Mercedes‑Benz Vans, das großzügige Raumangebot mit höchster Exklusivität und einem bislang nicht gekannten immersiven, digitalen Erlebnis zu verbinden. Der Vision V ist eine luxuriöse und elegante Chauffeur-Limousine, die in eine völlig neue Welt des Komforts eintauchen lässt. Analoge Handwerkskunst verschmilzt mit einer immersiven User Experience zu einem ganzheitlichen Erlebnis mit Cocooning-Effekt. Das sportlich, elegante Exterieur unterstreicht das ikonische Design und signalisiert Dynamik und Status zugleich.

Neuer Audi A6 Avant - Fortschrittlich und effizient - der Allradantrieb quattro

Für viele Motorisierungen steht der Allradantrieb quattro ultra zur Wahl. Er verteilt die Antriebsmomente flexibel, um einerseits so effizient wie möglich zu fahren und andererseits alle Vorteile von quattro für noch mehr Fahrsicherheit und Fahrdynamik vollumfänglich zu nutzen. Eine elektronisch geregelte Lamellenkupplung verteilt das Antriebsmoment in einem weiten Bereich zwischen Vorder- und Hinterachse – ganz so, wie es die jeweilige Fahrsituation erfordert. Für hohe Kraftstoffeffizienz wird beim quattro ultra die Hinterachse im Teillastbereich automatisch abgekoppelt, sofern es die Fahrsituation zulässt. Bei dynamischer Kurvenfahrt, beim starken Beschleunigen oder wenn es der Reibwert der Fahrbahn erfordert, schließt die geregelte Lamellenkupplung des quattro Systems die Verbindung zwischen Vorder- und Hinterachse und verteilt die Traktionskraft flexibel dorthin, wo sie gebraucht wird. Beschleunigt man stark aus einer Kurve heraus, werden die Antriebskräfte eher hecklastig verteilt. In dieser Fahrsituation ergibt sich eine Traktionsverteilung im Verhältnis von etwa 30 : 70 zwischen Vorder- und Hinterachse. Als weitere Komponente verfügt der Antriebsstrang des V6 TFSI optional über das quattro Sportdifferenzial an der Hinterachse, das die Antriebsmomente aktiv und vollvariabel zwischen den Hinterrädern verteilt. Im Gegensatz zu einem konventionellen Sperrdifferenzial kann das Sportdifferenzial das kurvenäußere Rad bei dynamischer Fahrt weiter beschleunigen, das heißt mit mehr Moment beaufschlagen. So dreht sich der A6 Avant besser in die Kurve ein. Das Sportdifferenzial wirkt der Tendenz zum Untersteuern frühzeitig entgegen und sorgt für gesteigerte Agilität. Im Audi drive select-Modus dynamic ist ein eher heckbetontes Fahrverhalten erlebbar.

Inhalt melden

Du bist im Begriff, eine Beschwerde auf der Grundlage des EU Digital Services Act einzureichen. Bitte erkläre hier, auf welchen Inhalt sich deine Meldung bezieht und warum der Inhalt deines Erachtens rechtswidrig ist. Bitte gib zudem nachfolgend deinen Namen an, es sei denn die Meldung betrifft eine Straftat nach Artikeln 3 bis 7 der Richtlinie 2011/93/EU (Missbrauch von Kindern, Kinderpornografie).