Das Interieurdesign im neuen MINI Cooper Cabrio setzt den Fokus auf reduzierte Details und textile Oberflächen. Dies ist Teil der neuen Designsprache „Charismatic Simplicity“ der gesamten MINI Familie mit weniger Bauteilen sowie einer cleveren Gestaltung und hochwertigen Verarbeitung. Drei wichtige Elemente strukturieren das Cockpit: Ein sportliches Lenkrad, das zentrale OLED-Display und die klassische, neu gestaltete Kippschalterleiste. Direkt hinter dem Lenkrad projiziert ein Head-Up Display alle relevanten Informationen in das Sichtfeld des Fahrers. Dadurch benötigt das Armaturenbrett auf der Fahrerseite keine zusätzliche Instrumententafel und ermöglicht, passend zum offenen Fahrspaß, einen freien Blick nach vorne. Die textilen Oberflächen im Cockpit basieren auf einem neu entwickelten Strickmaterial und schaffen eine einladende Atmosphäre. Das zweifarbig designte Textil besteht aus recyceltem Polyester und hat eine pflegeleichte Struktur. Komfortable Sitze für Fahrer und Beifahrer verstärken das moderne und luftige Erscheinungsbild des klar gestalteten Cockpits. Zur Auswahl stehen graue oder schwarze Sitze aus einer Kombination von Kunstleder und textiler Silhouette in Blau. Die JCW Sportsitze sind aus Kunstleder in Beige und dem Farbton Nightshade Blue mit abgesetzten Akzentnähten verfügbar. Bei ausgewähltem JCW Trim sind die Sportsitze aus schwarzem Kunstleder mit mehrfarbigem Strickmaterial im Schulterbereich und roten Akzentnähten gefertigt.
Volvo XC90 T8 - Was bietet das Facelift des großen SUV als PHEV
Der Volvo XC90 wurde zum zweiten mal überarbeitet. Außen nun nochmals moderner und mit neuem Infotainment soll das großen Volvo SUV weiter auf Kundenfang gehen. Aber reicht das Facelift um weiterhin erfolgreich zu sein?
Der neue Audi Q5 Sportback - Hochmoderne Verbrenner mit MHEV plus
Der neue Audi Q5 Sportback baut auf der Premium Platform Combustion (PPC) auf, eine Plattformarchitektur für konventionell angetriebene Fahrzeuge mit längs verbauten Verbrennungsmotoren und ist ab dem Marktstart mit der hocheffizienten MHEV plus-Technologie ausgestattet. Das neue MHEV plus-System mit 48-Volt-Bordnetz unterstützt den Verbrenner, mindert CO2-Emissionen und steigert gleichzeitig die Performance und den Fahrkomfort. Auch rein elektrisches Rangieren und Parken sind in begrenztem Rahmen möglich. Der neue Triebstranggenerator (TSG) erzeugt ein zusätzliches Antriebsmoment von bis zu 230 Newtonmetern und bis zu 18 kW (24 PS) Leistung. Das 48-Volt-System ermöglicht überdies den Einsatz eines elektrisch angetriebenen Klimakompressors. Dieser bietet den großen Vorteil, dass auch bei ausgeschaltetem Motor – zum Beispiel beim Segeln oder an einer roten Ampel – die Klimaanlage weiter mit voller Leistung arbeitet und den Innenraum auf Wohlfühltemperatur hält. Die Lithium-Ionen-Batterie der Fahrzeuge mit MHEV plus basiert auf der Lithium-Eisenphosphat-Chemie und hat eine Speicherkapazität von 1,7 kWh. Der Riemenstartergenerator (RSG) übernimmt als wesentliche Aufgaben, den Motor zu starten und elektrische Energie für die Batterie zu liefern. Der TSG ermöglicht elektrische Fahranteile, entlastet den Verbrennungsmotor und hilft bei der Verbrauchsreduzierung. Beim Verzögern speist der TSG mit bis zu 25 kW Leistung Energie zurück in die Batterie (Rekuperation). Die Premium Platform Combustion erlaubt hierbei eine schrittweise Elektrifizierung in Form von Mild-Hybriden. Später im Lebenszyklus des neuen Audi Q5 Sportback folgen außerdem Plug-in-Hybride mit großer Batterie und externer Auflademöglichkeit.
Fiat Grande Panda gewinnt beim „Carwow Car of the Year Award 2025“
Noch ist der neue Fiat Grande Panda in Deutschland nicht gestartet. Doch einen Preis hat das italienische Kompaktfahrzeug bereits gewonnen: den „Carwow of the Year Award 2025“ in der Kategorie „Auto-Vorfreude“. Jury-Mitglied Daniel Hohmeyer begründete die Entscheidung: „Der Grande Panda ist der Wegbereiter für eine völlig neue Modellfamilie bei FIAT. Die frische, kantige Optik und die Scheinwerfer im Pixel-Look sind vielversprechend. So stehen die Chancen gut, dass er die erfolgreiche Panda-Ära fortführt.“ Der Fiat Grande Panda ist der Vorreiter einer völlig neuen Modellfamilie. Mit einer Länge von 3,99 Metern Platz bietet er Platz für fünf Personen. Das unverkennbar italienische Karosseriedesign greift Stilelemente der ikonischen Vorgängermodelle auf. Es wirkt robust und klar strukturiert. Zum Marktstart in Deutschland wird der neue Fiat Grande Panda wahlweise mit Elektro- oder Hybridantrieb angeboten. Mit den „Carwow Car of the Year Awards 2025“ zeichnet das Internetportal die besten Fahrzeugmodelle in zehn Kategorien aus und kürt zusätzlich die Marke und die Innovation des Jahres. Anders als bei vergleichbaren Wettbewerben wurden die Kandidaten nicht anhand von Größe, Preis oder Leistung in Kategorien eingeteilt. Die Carwow-Jury wählte stattdessen unter anderem ihr Traumauto, Abenteuerauto oder Fahrspaßauto. Der neue Fiat Grande Panda wurde unter dem Titel „Auto-Vorfreude“ als Sieger unter den in Deutschland noch nicht erhältlichen Fahrzeugmodellen ausgezeichnet.
Volkswagen ID.3 GTX und ID.3 GTX Performance - GTX-Interieur
Zahlreiche GTX-spezifische Features individualisieren auch den Innenraum des ID.3 GTX. Serienmäßige Top-Sportsitze (in Stoff und Kunstleder) unterstreichen mit ihrer ergonomischen Modulation sowie roten Ziernähten und einem perforierten GTX-Schriftzug in den vorderen Lehnen den sportlichen Charakter der stärksten ID.3 Modelle. Optional stehen zudem ebenfalls individualisierte ergoActive-Sitze im GTX-Design zur Verfügung. Die Sitzanlage wird in diesem Fall durch das dunkle Microvlies „ArtVelours Eco“ veredelt; die Sitzaußenflächen sind in Stoff respektive einem hochwertigen Kunstleder ausgeführt. Rot integriert: der GTX-Schriftzug in den Sitzlehnen. Die Vordersitze sind hier elektrisch einstellbar. Rote Nähte sowie eine rote Applikation der unteren Lenkradspange und der dort in Chromfarbe integrierte GTX-Schriftzug kennzeichnen in allen GTX-Versionen zudem das sportliche Multifunktionslenkrad. Ebenfalls GTX-spezifisch: die hochwertige Cockpit-Oberfläche.
Der neue Volvo ES90 - Regelmäßige Updates in Serie
Der Volvo ES90 basiert auf der SPA2-Architektur und nutzt wie der Volvo EX90 das Superset Tech Stack von Volvo Cars. Dabei handelt es sich um ein einziges Set von Hardware- und Softwaremodulen und Systemen, die die Basis aller kommenden Elektroautos von Volvo bilden. Dadurch wird es möglich, die Leistung und die Sicherheitstechnik über den gesamten Lebenszyklus des Fahrzeugs zu verbessern; die Funktionen werden per Over-the-Air-Updates für alle Modelle bereitgestellt, die auf dem Superset basieren. Der Volvo ES90 repräsentiert auch den neuen Stand in Sachen Elektroantrieb und Batterietechnik. Als erstes Modell der Marke verfügt er über die 800-Volt-Technik, die für schnelleres Aufladen, eine bessere Gesamtleistung und mehr Effizienz sorgt. Das Ergebnis ist ein Auto, das weiter fährt und schneller lädt als jeder elektrische Volvo zuvor. Die Reichweite beträgt bis zu 700 Kilometer (WLTP), an 350-kW-Schnellladestationen kann in nur 10 Minuten Energie für weitere 300 Kilometer Reichweite nachgeladen werden. Zur Effizienz des Fahrzeugs – und damit zu mehr Reichweite – tragen auch die eleganten und aerodynamischen Proportionen des Volvo ES90 bei: Der Luftwiderstandsbeiwert (cW) von 0,25 ist der niedrigste, den ein Volvo Modell jemals erreicht hat.
Mehr Dacia denn je - Der Bigster
Wie im Strategieplan von Renaulution im Januar 2021 angekündigt, ist Dacia auf dem Weg, das C-Segment zu erobern. Dacia ist bereits Europas führende Marke im B-Segment und betritt mit dem Bigster nun das C-SUV-Segment. Der Bigster ist ein völlig neues Fahrzeug, das wie die anderen Modelle von Dacia auch die drei Markenkernwerte „Essential but cool“, „Eco-Smart“, „Robust & Outdoor“ verkörpert. Die in den letzten Jahren kontinuierlich steigenden Fahrzeugkosten im C-SUV-Segment stellen für viele Interessenten eine erhebliche Kaufbarriere dar. Mit dem Bigster ändert sich das, denn er ist mehr Dacia denn je und lässt das C-SUV-Segment wieder erschwinglich werden. Der Bigster macht dabei dieses anspruchsvolle Segment erlebbar, ohne auf Komfort, Leistung und Platz verzichten zu müssen.
Der Jeep® Avenger 4xe - Design
Der neue Jeep Avenger 4xe zeichnet sich durch ein Design aus, das eine perfekte Balance zwischen Eleganz und Robustheit bietet. Das Äußere wurde verstärkt, um einen vollständigen Schutz in allen Fahrsituationen zu gewährleisten. Zu den wichtigsten Neuerungen gehören die neuen kratzfesten Stoßfänger vorne, das spezielle Design der Nebelscheinwerfer, die Dachreling für zusätzliche Lademöglichkeiten und die Ganzjahresreifen für Schlamm und Schnee (Vector 4Seasons GEN-3 von Goodyear). Weitere auffällige Neuerungen sind der verbesserte Unterbodenschutz, der die Geländegängigkeit weiter verbessert, und der hintere Abschlepphaken, ein einzigartiges Element, das aus den spezifischen Bedürfnissen der Jeep-Gemeinschaft entstanden ist, nämlich anderen zu helfen oder es anderen leicht zu machen, Ihnen in anspruchsvollen Situationen zu helfen. Grüne Akzente verleihen dem Avenger 4xe einen exklusiven Touch, darunter die X-Signatur auf dem vorderen Stoßfänger, Jeep-Schriftzüge auf den Felgen, stilvolle Details an den Stoßfängern und der markante 4xe-Schriftzug auf der Heckklappe. Im Innenraum des Avenger 4xe stehen Komfort und Zweckmäßigkeit im Vordergrund. Ein schwarzer Dachhimmel, ein spezieller Polsterbezug, ein doppelt strapazierfähiges, absolut wasserdichtes und durch eine leicht zu reinigende Anti-Flecken- und Anti-Schlamm-Lösung geschütztes Sitzmaterial sowie hochwertige Oberflächen wie das spezielle 4xe-Logo auf dem Armaturenbrett spiegeln Jeeps Engagement für hochwertige Handwerkskunst wider und sorgen für einen anspruchsvollen und dennoch abenteuertauglichen Innenraum.
Der neue Opel Grandland Plug-in-Hybrid - Das Exterieurdesign
Stylish und dynamisch, geräumig und flexibel sowie in jeder Variante elektrifiziert – mit diesen starken Argumenten hat der Newcomer bereits die Experten überzeugt und sich als „Bestes Auto bis 50.000 Euro“ das „Goldene Lenkrad 2024“3 gesichert. An der Grandland-Front fällt direkt der neue 3D Vizor mit beleuchtetem zentralen Opel-Blitz in den Blick; am Heck trägt der Grandland den durchgängig beleuchteten OPEL-Schriftzug. Die optischen Highlights unterstreichen den beeindruckenden Stand des größten Opel-SUVs. Die neue Grandland-Generation erstreckt sich über eine Fahrzeuglänge von 4,65 Meter, rund 1,93 Meter Breite und 1,66 Meter Höhe. Damit ist der Grandland 173 Millimeter länger, 36 Millimeter höher und 49 Millimeter breiter als sein Vorgänger – Maße, die sowohl den Passagieren als auch dem Gepäckraum zugutekommen. So erhöhen der 2.795 Millimeter lange Radstand und die steil abfallende Heckklappe das Platzangebot. Die Rücksitzbank ist im Verhältnis 40:20:40 teilbar und gibt – bei allen aktuell verfügbaren Antriebsvarianten – ein Ladevolumen von 550 bis zu 1.645 Liter frei.