glomex Logo
Auto & Motor

Der neue Volkswagen Tayron - Passt perfekt in die Zeit – eHybrid mit 150 kW und 200 kW

Volkswagen hat den Plug-in-Hybridantrieb für seine MQB-Modelle 2024 weitreichend neu konzipiert. Diese neue Generation kommt auch im Tayron zum Einsatz. Gegenüber früheren Systemen bietet die neuen Plug-in-Hybridantriebe deutlich größere elektrische Reichweiten und eine auch im motorischen Betrieb spürbar maximierte Effizienz. Der Tayron eHybrid wird in zwei Leistungsstufen mit 150 kW (204 PS) und 200 kW (272 PS) zu haben sein (jeweils Systemleistung). Der 200-kW-Plug-in-Hybridantrieb ist zugleich der stärkste Antrieb im Tayron. Dank der Effizienz des Antriebssystems und der Größe der Batterie werden beide Plug-in-Hybridmodelle große elektrische Reichweiten erzielen. Aktuell geht Volkswagen davon aus, dass der Tayron eHybrid mit 150 kW und 200 kW rein elektrisch Distanzen von über 100 km zurücklegen kann (Prognosewert). Die große elektrische Reichweite macht beide Tayron eHybrid im Alltag zu E-Autos. Gleichzeitig ermöglichen die Plug-in-Hybridantriebe hohe Reisereichweiten von rund 850 km zwischen zwei Tankstopps (Prognosewert). Technisch setzen sich die Plug-in-Hybridantriebe des neuen Tayron aus einer 19,7 kWh (netto) großen Batterie, einem effizienten Vierzylinderturbomotor (1.5 TSI evo ) und einem Hybridmodul (E-Maschine plus 6-Gang-eDSG) zusammen. Die Batterie kann nicht nur an AC-Wallboxen und AC-Ladesäulen mit 11 kW geladen werden, sondern – wie ein Elektroauto – auch an DC-Schnellladesäulen mit bis zu 50 kW.

Related Videos

Das neue MINI Cooper Cabrio - Das Exterieur - Charismatisches Cabrio mit puristischem Design

Die kompakten Proportionen, kurze Überhänge und auf 620 mm Durchmesser gewachsene Räder geben dem MINI Cooper Cabrio viel Agilität und Wendigkeit für maximalen Fahrspaß. Mit ihrem fokussierten Ausdruck signalisiert die Frontpartie Offenheit und prägt den charismatischen Charakter des neuen MINI Cooper Cabrios mit hohem Wiedererkennungswert. Neu gestaltete Details im Exterieur steigern den prägnanten Auftritt des Modells, das im Segment der Premium-Kleinwagen einzigartig ist. An das schwarze Verdeck schließt sich im unteren Bereich die Brüstungslinie an, welche die umlaufende Fensterfläche vom klar gestalteten Karosseriekörper abhebt. Diese markentypische Dreiteilung des Exterieurs macht das MINI Cooper Cabrio zu einem unverwechselbaren Original. Das Verdeck aus gewobenem Stoff ist in Schwarz sowie optional mit grau abgesetztem Union Jack erhältlich, der die britische Herkunft der Marke zitiert.

Der Audi RS Q8 performance - Rekordhalter

Der neue RS Q8 performance darf sich zum Marktstart mit dem Titel des schnellsten SUV auf der Nordschleife des Nürburgrings schmücken. Renn- und Entwicklungsfahrer Frank Stippler absolvierte die 20,832 Kilometer lange Strecke in der Eifel in nur 7:36,698 Minuten. Das sind mehr als zwei Sekunden schneller als das bisher schnellste Fahrzeug in der Klasse der SUVs, Geländewagen, Vans sowie Pick-ups und fast sechs Sekunden schneller als der RS Q8 vor der Produktaufwertung. Die Leistungssteigerung auf 471 kW (640 PS) und 850 Nm Drehmoment sowie die herausragenden Fahrwerkskomponenten, bestehend aus der Luftfederung adaptive air suspension sport mit geregelter Dämpfung und RS-spezifischer Abstimmung, der elektromechanischen aktiven Wankstabilisierung (eAWS), der Allradlenkung sowie dem quattro Sportdifferenzial, waren maßgeblich für die Rundenzeit verantwortlich.

AUDI E concept - Interieur-Design verbindet Natur und Technologie

Zahlreiche Designer, die den AUDI E concept gestaltet haben, verbindet eine langjährige Tätigkeit im Audi Designzentrum in Beijing. Dadurch haben sie ein tiefes Verständnis für ästhetische Codes in China entwickelt und kennen die Wünsche der chinesischen Kunden. Das Designteam für das Interieur legte den Fokus auf die Verbindung des markentypischen Komforts und der nahtlosen Integration von Technologie. So lässt sich der AUDI E concept als stilvolle, komfortable und vernetzte Oase erleben, die perfekt zum urbanen Lebensstil in Chinas Megacities passt. Die Mittelkonsole bietet offene Ablagen für zwei Smartphones. Das geschwungene, sich zwischen beiden A-Säulen erstreckende 4K-Touchdisplay bietet intuitiv zugängliche Informationen in einer neuen Dimension. Die digitalen Außenspiegel sind ebenfalls in dieses Display integriert. Die Türen integrieren illuminiertes Holz und Mikrofaser in einem plastischen Lamellendesign – eine von moderner Architektur inspirierte Innovation. Eine faszinierende Verbindung von Naturmaterial und präsenter Technologie.

BMW iFactory Automatisiertes Fahren im Werk (AFW)

Die BMW Group treibt im Rahmen der BMW iFACTORY die Digitalisierung und Automatisierung ihrer Produktionsprozesse konsequent voran. Seit 2022 erprobte sie dazu in ihrem größten europäischen Werk in Dingolfing das automatisierte Fahren von Neufahrzeugen im Werksumfeld. Das Pilotprojekt wurde jetzt nach erfolgter CE-Zertifizierung in den Serienbetrieb überführt. Neben Dingolfing wird aktuell Leipzig befähigt, das Projekt „Automatisiertes Fahren im Werksumfeld“ (AFW) im Serienbetrieb einzusetzen. Weitere Standorte des BMW Group Produktionsnetzwerkes werden sukzessive folgen. Neben dem BMW 5er und 7er in Dingolfing kommt die Technologie jetzt auch beim MINI Countryman und weiteren BMW Modellen in Leipzig zum Einsatz. In Dingolfing fahren die Neufahrzeuge vollautomatisch und fahrerlos über eine mehr als einen Kilometer lange Strecke von den beiden Montagehallen über die sogenannte Kurzprüfstrecke bis in den Finish-Bereich des Werks. Möglich macht dies eine entlang der Strecke installierte Sensorik, die größte LIDAR-Infrastruktur Europas, sowie ein extern generiertes Umfeld-Modell und ein externer Bewegungsplaner. Unabhängig von der Fahrzeugausstattung steuert dieser die automatisierten Bewegungen der Fahrzeuge und nutzt dafür modernste Cloud-Architektur. Teile der Technologie stammen dabei von dem jungen Schweizer Unternehmen Embotech AG, mit dem die BMW Group bereits frühzeitig über ihre Venture Client Einheit, die BMW Start Up Garage, zusammengearbeitet hatte. Im Werk Leipzig ist geplant, dass rund 90 Prozent der dort gebauten BMW und MINI Modelle automatisiert fahren werden. 2025 folgen die Werke Regensburg und Oxford. Der neue Standort in Debrecen, Ungarn, wird gleich ab Serienstart auf diese Technologie setzen.

BRABUS 1000 ALL GRAY - Neu in der BRABUS Collection 2025 auf Basis des Mercedes-AMG S 63 E Performance

Ihr Hybridantrieb mit einem BRABUS 4,5 Liter V8-Biturbo-Hubraummotor und Elektroantrieb produziert eine Systemleistung von 735 kW / 1 000 PS und ein maximales Drehmoment von 1 820 Nm. Dementsprechend tragen die beiden neuen Supercars der BRABUS Collection 2025 stolz die Namen BRABUS 1000 ALL GRAY und BRABUS 1000 BICHROMATIC. Als Basisauto diente in beiden Fällen der Mercedes-AMG S 63 E PERFORMANCE. Die beiden Highend-Luxuslimousinen bestechen durch ihren ebenso leistungsstarken wie innovativen Antrieb, der sie in nur 3,1 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100 katapultiert. Nach nur 9,7 Sekunden sind die exklusiven Viertürer bereits 200 km/h schnell. Die Höchstgeschwindigkeit ist, um die Reifen zu schonen, elektronisch auf 290 km/h limitiert. Um auch bei diesen enormen Geschwindigkeiten optimale Fahrstabilität zu gewährleisten, entwickelten die BRABUS Designer maßgeschneiderte Aerodynamikkomponenten aus hochwertigem Carbon. Die BRABUS Monoblock „PLATINUM EDITION“ Highend-Räder mit 22 Zoll Durchmesser wurden speziell für diese Luxuslimousinen gefertigt. Die darauf abgestimmten Hochleistungsreifen werden von den BRABUS Technologiepartnern Continental, Hankook und Yokohama beigesteuert. Zum exklusiven Charakter der neuen BRABUS 1000 Supercars gehört auch ein individuelles MASTERPIECE Interieur in höchster Verarbeitungsqualität.

Der Audi A6 e-tron - Die Aerodynamik

Sportliches Design und Aerodynamik sind bei Audi kein Widerspruch: Eine optimale Grundabstimmung und zahlreiche Detailoptimierungen zahlen auf eine sehr gute Aerodynamik ein und sorgen für einen außergewöhnlich geringen cw-Wert von 0,21 beim Sportback, der damit in puncto Aerodynamik der beste Audi aller Zeiten ist und das beste Fahrzeug im gesamten Volkswagen Konzern. Auch der Avant erreicht mit seinem cw-Wert von 0,24 ein sehr gutes Ergebnis und gehört zu den Besten in seinem Karosseriesegment. Die Front ist aerodynamisch optimiert und besitzt Air Curtains, die die Umströmung der Front und die Radanströmung positiv beeinflussen. Das Greenhouse ist äußerst schlank und die Dachlinie fällt nach hinten ab. Unter dem Singleframe des Audi A6 e-tron sorgt ein steuerbarer Kühllufteintritt (SKE) dafür, dass der Fahrtwind diese Zone mit geringen Verlusten umströmen kann. Dieses System wird durch weitere Komponenten optimiert. Der SKE besteht aus vier Lamellenfeldern, die mit einem Aktuator betrieben werden: Die beiden inneren Felder steuern die Kühlluft für das Thermomanagement, und die beiden äußeren kleineren Felder regeln die Luft für die Bremsenkühlung. Diese Jalousien sind im Normalfall geschlossen und öffnen sich nur dann, wenn das Thermomanagement bei hoher Belastung einen Kühlluftbedarf meldet. Ab 160 km/h öffnet sich der SKE komplett, um die Balance aus Auftrieb an der Vorder- und Hinterachse zu optimieren, um den Fahrkomfort zu verbessern. Auch bei starker Beanspruchung der mechanischen Radbremsen öffnet sich der SKE und gibt Kanäle frei, die kühlende Luft in die vorderen Radhäuser über Luftleitelemente zur Bremse leiten. Um das volle Potenzial dieser Technik zu nutzen, hat Audi zusätzlich ein selbstabdichtendes System entwickelt. Es besteht aus einer Gummilippe und einem Kunststoffelement. Bei geschlossenen Jalousien presst sich die Abdichtung durch den Luftdruck auf die Karosseriebauteile rund um die Jalousie, sodass hier keine Zwischenräume und daraus luftwiderstandserhöhende Leckagen entstehen.

Der Mercedes-Benz G 580 mit EQ Technologie Highlights

Wie die bewährten Modellvarianten verfügt der neue Mercedes-Benz G 580 mit EQ Technologie über eine Steigfähigkeit von bis zu 100 Prozent bei entsprechendem Untergrund. Das Fahrzeug bleibt stabil bis zu einem Neigungswinkel von 35 Grad. Mit der maximalen Wattiefe von 850 Millimetern übertrifft die elektrische G‑Klasse die konventionell angetriebenen Pendants um 150 Millimeter. Die Geländeuntersetzung LOW RANGE erhöht per spezieller Untersetzung das Antriebsmoment. Die Funktion herkömmlicher Differenzialsperren erzeugt das neue Modell virtuell durch intelligentes Torque Vectoring. Mit dem G-ROAR hält ein einzigartiges Sounderlebnis Einzug in die neue elektrische G-Klasse. Es umfasst neben einem charakteristischen, G‑Klasse spezifischen Fahrsound eine „Aura“ sowie eine Vielzahl an „Event“-Sounds. Die neue elektrische G-Klasse ist mit ihrer kantigen Silhouette auf den ersten Blick als Vertreter der traditionsreichen Baureihe zu erkennen. Eine markante Elektro-Optik erhält das Exterieur mit der optional erhältlichen Black-Panel-Kühlerverkleidung. Darüber hinaus zählen eine leicht angehobene Motorhaube und sogenannten „Air Curtains“ in den hinteren Radlaufverbreiterungen sowie die Designbox am Heck zu den Erkennungszeichen der vollelektrischen Variante. In Kombination mit einer neuen A-Säulenverkleidung und einer Spoilerlippe an der Dachzierleiste tragen sie zur optimierten Aerodynamik bei.

Der neue Audi Q6 Sportback e-tron - Fünf Sterne im Euro NCAP und „Best in Class“ bei der Kindersicherheit

Die renommierte europäische Verbraucherschutzorganisation Euro NCAP (European New Car Assessment Programme) hat den Q6 e-tron mit der Bestnote „Fünf Sterne“ ausgezeichnet. Das Fahrzeug wurde in den Kategorien „Schutz erwachsener Insassen“, „Kindersicherheit“, „Schutz ungeschützter Verkehrsteilnehmer“ und „serienmäßig verfügbare Assistenzsysteme“ bewertet und erzielte in allen Testkategorien hervorragende Ergebnisse. Der „Schutz erwachsener Insassen“ wurde mit 91 Prozent bewertet, was nahezu der vollen Punktzahl entspricht und einen optimalen Schutz bietet. Erstmals wurden bei einem Audi Modell die sogenannten Postcrash-Funktionen (unter anderem Rettungsdatenblätter für Rettungskräfte und E-Call) bewertet, wobei der Q6 e-tron sehr gut abgeschnitten hat. Mit der Bewertung von 92 Prozent im Bereich Kindersicherheit ist die Modellfamilie Audi Q6 e-tron aktuell „Best in Class“ aller bisher getesteten Fahrzeuge aus den Jahren 2023 und 2024. Dazu tragen auch Eigenschaften bei, die über Anforderungen von Gesetz und Verbraucherschutz hinausgehen. So verfügt der Q6 e-tron als eines von wenigen Modellen im Fahrzeugsegment über drei „i-Size-Sitzplätze“, zwei im Fond und einen auf dem Beifahrersitz. „i-Size“ ist ein europäischer Sicherheitsstandard für Kindersitze, der 2013 eingeführt wurde und die uneingeschränkte Kompatibilität von Kindersitz und Fahrzeug sicherstellt. Der Beifahrersitz im Q6 e-tron ist mit einer automatischen Deaktivierung des Beifahrerairbags bei rückwärtsgerichteten Kindersitzen ausgestattet, das Auto „denkt“ quasi mit. Die Rückhaltesysteme wurden für die Verwendung mit Kindersitzen nochmals verbessert und bieten optimalen Schutz für Kinder aller Größen.

Der neue Mercedes-AMG PureSpeed - Sportwagen-Design vom Mercedes-AMG ONE Hypercar inspiriert

Das Design des Mercedes-AMG PureSpeed ist geprägt durch die Kombination aus niedriger Silhouette, langer Motorhaube und sehr tief heruntergezogener Frontpartie mit ausgeprägter Sharknose. Die Front ähnelt dem Mercedes-AMG ONE mit breitenbetontem Lufteinlass und AMG Schriftzug sowie einem dunkel verchromten Mercedes Stern auf der Softnose. Hinzu kommt die aerodynamisch optimierte Motorhaube. Die umfangreiche Feinarbeit des Aerodynamik-Teams beweisen auch die kleinen, teilweise transparenten Deflektoren an Front und Seiten: Sie halten frontal störende Luftverwirbelungen von Fahrer und Beifahrer fern. Aerodynamische, scharf gezeichnete Sichtkarbon-Elemente in der unteren Fahrzeugpartie bilden einen starken Kontrast zu den sinnlichen, runden Formen der oberen Fahrzeugpartie. Der Kofferraumdeckel und der Heckdiffusor sind ebenfalls aerodynamisch optimiert. Ihre Formgebung berücksichtigt das fehlende Dach. Das Design der 21-Zoll-Aluminium-Schmiederäder ist von den Kohlefaser-Verkleidungen an Vorder- und Hinterachse geprägt. Die hinteren Verkleidungen sind vollkommen geschlossen, was den Luftwiderstand reduziert. Die vorderen sind geöffnet, um den Luftstrom am Vorderwagen und die Bremsenkühlung zu optimieren. Vorn sind 275/35 R 21 Reifen auf 9,5 J X 21 Zoll Felgen montiert, hinten 305/30 R 21 auf 11,0 J x 21 Zoll. Die Feinarbeit des Designteams ist auch an den Seitenschweller-Verkleidungen mit Aero-Flics ersichtlich. Die muskulösen Schultern über den Hinterrädern mit breiter Spurweite gehen über in den eleganten Gepäckraumdeckel und die breitenbetonte Heckschürze.

Der neue Toyota Urban Cruiser - Viel Platz im Innenraum

Der Schlüssel zu einem geräumigen und vielseitigen Innenraum ist der vergleichsweise lange Radstand des Urban Cruiser (+140 mm gegenüber dem Yaris Cross). Dank einer verschiebbaren Rückbank lässt sich der Abstand zwischen den vorderen und hinteren Passagieren so vergrößern, dass das Platzangebot auf dem Niveau von Fahrzeugen aus höheren Fahrzeugklassen liegt. Die Sitze sind im Verhältnis 40:20:40 umklappbar, zudem können die Lehnen auch in der Neigung verstellt werden. Dank dieser Flexibilität lässt sich der Innenraum leicht anpassen: je nachdem, ob mehr Komfort für die Fahrgäste oder mehr Platz im Laderaum gewünscht wird. Das robuste Design des vielseitigen Innenraums unterstreicht den SUV-Charakter des Fahrzeugs. Das Ambiente ist klar und offen, mit einer niedrigen, horizontalen Instrumententafel und einer hohen Sitzposition, die dem Fahrer und den Passagieren eine gute Sicht bietet. Sitzbezüge und Innenverkleidungen sind in Schwarz und Dunkelgrau gehalten. Die Ambientebeleuchtung bietet 12 verschiedene Farben, um die Stimmung im Innenraum an die jeweilige Reise oder Tageszeit anzupassen.

Jugendliche von DEIN MÜNCHEN besuchen BMW Museum und BMW Park

„Es war wunderschön“, fasste Thanh, Jugendbotschafter von DEIN MÜNCHEN, zusammen. Anfang Dezember bescherte BMW ihm und weiteren knapp 30 Jugendlichen der Partnerorganisation im Rahmen der Initiative „Dunks for Tomorrow“ einen besonderen Tag: Erst erhielten sie im BMW Museum einen exklusiven Einblick in die vielfältige Welt der BMW Group, anschließend durften sie den FC Bayern München Basketball bei einem Heimspiel im BMW Park bejubeln. Mit vollelektrischen BMW iX M60 und BMW iX xDrive50 Fahrzeugen wurde die Gruppe zunächst zum BMW Museum gefahren, wo die Jugendlichen eine exklusive Führung erhielten. Besonders freuten sich die Interessierten, als ihnen Sabine Götte, Leiterin Aus- und Weiterbildung, Nachwuchsprogramme BMW Group, einen besonderen Überblick der zahlreichen Ausbildungsmöglichkeiten im Unternehmen bot. Dabei beantwortete sie viele Fragen der Jugendlichen und ermutigte sie dazu, Herausforderungen selbstbewusst anzugehen. „Für viele ist es ein Traum, mal bei BMW zu arbeiten“, sagte Dr. Rebecca Gutwald, Projektmanagerin DEIN MÜNCHEN: „Die Hürden herabzusetzen und ihnen Mut zu machen, sich zu bewerben, wenn sie diesen Traum haben, ist etwas ganz Großartiges.“ Nach dem Einblick in die Geschichte der BMW Group und dem Austausch zu den Ausbildungsmöglichkeiten im Unternehmen ging es für die Jugendlichen zum Basketball-Bundesligaspiel zwischen dem FCBB und Rasta Vechta in den BMW Park. „Es ist toll, dass wir den Jugendlichen so etwas Positives bieten können - sowohl mit ‘Dunks for Tomorrow‘ als auch mit dem Einblick in die Ausbildungsmöglichkeiten bei der BMW Group und dem krönenden Abschluss, dass sie im BMW Park die Mannschaft vom FC Bayern Basketball anfeuern können“, sagte Bernd Döpke, Leiter BMW München. Ein kleiner Wermutstropfen: Das Team um Weltmeister Andreas Obst unterlag Vechta durch einen Treffer in letzter Sekunde 77:78. Der Stimmung bei den Jugendlichen tat die bittere Pleite des Deutschen Meisters aber kaum einen Abbruch. „Das Spiel im BMW Park zu erleben, war richtig toll“, sagte Jugendbotschafter Thanh.

Die Produktion des neuen CUPRA Formentor

Die Produktion des neuen CUPRA Formentor

Inhalt melden

Du bist im Begriff, eine Beschwerde auf der Grundlage des EU Digital Services Act einzureichen. Bitte erkläre hier, auf welchen Inhalt sich deine Meldung bezieht und warum der Inhalt deines Erachtens rechtswidrig ist. Bitte gib zudem nachfolgend deinen Namen an, es sei denn die Meldung betrifft eine Straftat nach Artikeln 3 bis 7 der Richtlinie 2011/93/EU (Missbrauch von Kindern, Kinderpornografie).