Available with a 4-cylinder 35 TFSI engine with Cylinder on demand (CoD) and 48V Mild Hybrid Electric technology (MHEV), the Audi A3 has 110kW of power and 250Nm of torque in both the Sportback and Sedan. Characterised by progressive and sharper styling, the new Audi A3 receives the S line treatment with a high-gloss exterior styling package with side window strips in anodised aluminium, S roof spoiler (Sportback only) and S line front and rear bumpers. Several new expressive exterior colours are also now available, including District green, Ascari blue, and Progressive red further strengthens the sporty look, particularly when paired with the standard 18” 5-Y-spoke, graphite grey gloss turned wheels. Externally, the hexagonal, frameless Singleframe is noticeably flatter and wider in appearance, and now situates the rings at the top of the grille. In combination with larger angular side air intakes, the revised exterior has a commanding stance and symbolises the compact models’ sporty character. The connection with the front spoiler makes the Audi A3 appear lower. The same is true of the rear, with a new bumper and distinctive diffuser making the vehicles appear more striking. These design elements are particularly effective in combination with the S line exterior, as they are partly inspired by Audi RS models. The lighting design for the new A3 is significantly thinner, emphasising the vehicle’s width. The 24-pixel elements that make up the digital daytime running lights in the LED feature special digital daytime running light signatures selectable via the MMI. This level of personalisation is a first for the Audi A3, with the lights performing unique coming home and leaving displays. Exterior changes also include the new corporate identity with the Audi rings now in 2D, and the model's name now etched into the B pillar for easy identification. To match the more expressive exterior, the interior also receives a significantly sharpened form, from the updated and fully integrated shifter design and air vents to new interior lighting. Standard equipment has been significantly expanded with the addition of the S line interior, adding Sport front seats with integrated headrests and 4-way lumbar support and heating for the front passengers and electric seat adjustment for the driver, headlining in black, aluminium inlays and elements, stainless steel pedals, and a multifunction wheel with S emblem and perforated leather with contrast stitching. Other standard features include 3-zone climate control, a bigger 12.3” Audi virtual cockpit plus, as well as MMI navigation plus, Audi connect plus, Audi phone box light for wireless charging, and an Audi sound system comprising of 10 speakers and a total output of 180 watts. In combination with the S line exterior and interior, the new Audi A3 arrives with a level of equipment and styling upgrades, raising the bar with a significant increase in standard equipment compared to its predecessor.
Die neue Alpine A390 - Ein vollelektrischer Sportler für jeden Tag
Die neue Alpine A390 ist ein Sportwagen im Maßanzug: Der fünfsitzige Sport Fastback verbindet die DNA der Marke und das aufregende Fahrerlebnis der A110 mit zusätzlicher Vielseitigkeit. Drei Elektromotoren (einer vorne, zwei hinten) bilden den ersten Allradantrieb von Alpine und sorgen im Zusammenspiel mit dem Alpine Active Torque Vectoring System für maximale Dynamik, Sicherheit und Agilität – und eine Fahrkultur, die sonst nur in höheren Segmenten zu finden ist. Noch mehr im Vordergrund als die reine Performance steht das Fahrerlebnis: Die neue A390 ist so konzipiert, dass sie ihre Leistung auch unter den anspruchsvollsten Bedingungen ungebremst entfalten kann, sei es beim Erklimmen von Bergpässen oder auf der Rennstrecke. Die A390 ist das zweite Modell in der Dream Garage von Alpine – nach der A290 und vor der zukünftigen A110, die ebenfalls 100 Prozent elektrisch sein wird. Die A390 wird neue Käuferinnen und Käufer sowie gewerbliche Kunden ansprechen und damit Zielgruppen und Kundenstamm der Marke erweitern. Mit der Ampere Elektroplattform und den Services für das optimale Aufladen zu Hause, einschließlich Mobilize Power Services und bidirektionale V2G-Technologie (in Frankreich), ist die neue A390 Teil eines umfassenden elektrischen Ökosystems.
Der neue Porsche 911 GT3 - Mehr Dynamik für beide GT3 Derivate
Erstmals bietet Porsche das Weissach-Paket für den 911 GT3 an. Wie vom 911 GT3 RS bekannt, schärft das Paket den Fokus auf die Rundstrecke weiter, indem es das Fahrzeuggewicht senkt und den Elfer technisch und optisch besonders sportlich auslegt. Die Leichtbaumaßnahmen umfassen Karosserie, Fahrwerk und Innenraum. So bestehen der hintere Stabilisator, die hinteren Koppelstangen und das Schubfeld an der Hinterachse aus kohlefaserverstärktem Kunststoff (CFK). Neben der Fronthaube und dem Heckflügel ist auch das Dach aus CFK gefertigt. Die Bauteile sind in Wagenfarbe lackiert und mit einem hochglänzenden Sichtcarbonstreifen versehen. Darüber hinaus sind die Sideplates des Heckflügels, die Außenspiegeloberschalen, die Spiegeldreiecke und die Airblades im Frontbereich in Sichtcarbon ausgeführt. Im Innenraum kommen Leichtbau-Türinnenverkleidungen mit CfK-Türgriff und Ablagenetz hinzu. Auf Wunsch reduzieren Leichtmetallräder aus Magnesium und klappbare Leichtbau-Sportschalensitze das Gewicht weiter. Insgesamt spart der 911 auf diese rund 20 kg Gewicht ein. Optional erhältlich ist ein besonders leichter, verschraubter Überrollkäfig aus CfK. Für den 911 GT3 steht wie gewohnt das Clubsportpaket ohne Aufpreis zur Wahl. Es bereitet den Sportwagen grundlegend auf den Rennstreckeneinsatz vor. Das Paket umfasst einen geschraubten Überrollkäfig aus Stahl, der sich hinter der Sitzreihe befindet. Außerdem zählen ein 6-Punkt-Gurt für den Fahrersitz und ein Motorsport-Handfeuerlöscher zum Paket (Löschmittel 2 kg FX G-TEC). Voraussetzung für die Wahl des Clubsportpakets sind die optionalen Leichtbau-Sportschalensitze.
Der neue Volkswagen Tayron - das große Allround-SUV für Familie, Freizeit und die Business-Langstrecke
Allround-SUV mit Charisma. Der neue Tayron ist ein Allround-SUV. Mit bis zu sieben Sitzplätzen, einem XXL-Kofferraum, Front- oder Allradantrieb und einem sehr hohen Sicherheitslevel ist er perfekt auf größere Familien und jedes Freizeitabenteuer zugeschnitten. Gleichzeitig punktet der komfortable Tayron als idealer Geschäftswagen. Robuste Allterrain-Features im Exterieur und eine hochklassige Materialgüte im Interieur sorgen dafür, dass er den Dschungel des Alltags unversehrt durchquert. Als Mild-Hybrid (eTSI) erledigt er das dank elektrischer Rekuperation so oft wie möglich mit deaktiviertem Turbobenziner im lautlos-effizienten Segelmodus. Als Plug-in-Hybrid (eHybrid) stromert der Tayron indes über bis zu 126 km rein elektrisch; parallel ergibt sich auf der Langstrecke für den Verbund aus E-Maschine und Hightech-Turbobenziner eine Reichweite von mehr als 900 km. Als Turbodiesel (TDI) und Turbobenziner (TSI) mit Allradantrieb (4MOTION) meistert das SUV auch Offroad-Passagen souverän und nimmt bis zu 2.500 kg schwere Trailer an den Haken. Positioniert ist der Allrounder zwischen dem Touareg (Oberklasse) und dem Tiguan (Mittelklasse). Gebaut wird der Tayron dort, wo er entwickelt wurde: in Wolfsburg.
Der Audi A6 e-tron - Interieurdesign und MMI Panoramadisplay
Das Infotainmentsystem nutzt Android Automotive OS als Betriebssystem. Inhalte aktualisiert der Audi A6 e-tron mittels Over-the-Air-Updates. Die Audi connect Dienste und der weiterentwickelte, serienmäßige e-tron Routenplaner sind damit stets auf dem neuesten Stand. Apps wie beispielsweise YouTube sind über den Audi Application Store für Drittanbieter-Apps verfügbar, der direkt in das MMI eingebunden ist und kein Smartphone für die Nutzung voraussetzt. Mit dem Store erhalten Kundinnen und Kunden Zugang zu einer Vielzahl von Apps. Zum Start des A6 e-tron stehen Anwendungen unter anderem aus folgenden Kategorien zur Verfügung: Musik, Video, Gaming, Navigation, Parken & Laden, Produktivität, Wetter und Nachrichtendienste. Der Store wird ständig erweitert und das App-Portfolio ist marktspezifisch ausgestaltet. Neben der verbesserten und intuitiveren Touchbedienung trägt das neue Anzeige-Bedienkonzept auch den globalen Trends zur Interaktion Rechnung. So ist die Sprachsteuerung deutlich ausgebaut worden und nimmt nun eine wesentliche Rolle ein. Mithilfe des selbstständig lernenden Sprachassistenten von Audi, dem Audi assistant, lassen sich zahlreiche Fahrzeugfunktionen steuern.
Der neue Škoda Elroq - ein neues Kapitel der Elektromobilität im beliebten Segment der Kompakt-SUV
Vorhang auf für den ersten seiner Art: Der neue Škoda Elroq ist das erste rein elektrische Modell der tschechischen Marke im wichtigen Segment der Kompakt-SUV. Gleichzeitig setzt er als erstes Serienmodell die neue Škoda Designsprache Modern Solid um. Sie verbindet Robustheit, Funktionalität und Authentizität. Der Elroq bietet umfassende Antriebs- und Batterieoptionen, die mehr als 560 Kilometer Reichweite im WLTP-Zyklus ermöglichen. Zur umfangreichen Serienausstattung gehören unter anderem eine Rückfahrkamera, der Proaktive Insassenschutz, Spurwechsel- und Ausparkassistent sowie Ausstiegswarner (Side Assist), 13-Zoll-Infotainmentbildschirm und SmartLink. Der Elroq ist in seinem Segment das erschwinglichste Elektroauto auf dem europäischen Markt und startet ab rund 33.000 Euro – ohne mögliche staatliche Förderungen. Damit erreicht Škoda für den elektrischen Elroq in vielen Märkten einen vergleichbaren Listenpreis wie der Škoda Karoq, sein Pendant mit konventionellen Motoren. In Deutschland liegt der Einstiegspreis für den Elroq bei 33.900 Euro für den Elroq 50. Das SUV kann inklusive einer limitierten First Edition ab morgen (2. Oktober) konfiguriert werden. Die Markteinführung in Europa erfolgt im ersten Quartal 2025.
Der neue BMW M2 CS Highlights
Der neue BMW M2 CS legt die Benchmark für pure Fahrfreude im Premium-Segment der kompakten Hochleistungs-Sportwagen nochmals eine Stufe höher. Das neuste exklusive Sondermodell der BMW M GmbH macht mit herausragender Agilität, deutlich gesteigerter Leistung, einer überragenden Fahrdynamik und besonders sportlichen Designmerkmalen das Fahren zu einem begeisternden Erlebnis. Der neue BMW M2 CS schreibt damit eine eindrucksvolle Erfolgsstory fort, die mit dem legendären BMW 2002 turbo begann und sich über das BMW 1er M Coupé und den ersten BMW M2 inklusive der 2019 präsentierten ersten CS-Variante fortsetzte. Einen ersten Blick auf das Exterieur-Design des BMW M2 CS hatte die BMW M GmbH bereits am 23. Mai im Rahmen der einzigartigen Concours-Veranstaltung am Comer See gewährt.
Der Fiat Grande Panda - Viel Platz im Innenraum
Der Fiat Grande Panda Hybrid bietet bis zu fünf Personen Platz. Zahlreiche Ablagen, darunter alleine im Bereich der Armaturentafel zusammen 13 Liter fassende Staufächer, sorgen für Ordnung an Bord. Der Kofferraum fasst 412 Liter, bei umgeklappter Rückbank sogar 1.366 Liter. Auch der Innenraum des neuen Fiat Grande Panda Hybrid zeigt zahlreiche farbenfrohe Details. Dominierende Farbe im Innenraum ist das neue Tasmania Blau. Der Rahmen um Instrumente und Infotainmentsystem, die Mittelkonsole, die Ausströmer und die Bedienelemente der Lüftung sowie die Sitzbezüge weisen gelbe Verzierungen auf. Einen weiteren Meilenstein setzt die Verwendung von BAMBOX Bamboo Fiber Tex®. Dieses Textilmaterial besteht zu etwa einem Drittel aus Bambusfasern, die dem Stoff seine typisch natürliche Optik verleihen. FIAT setzt auf Verkleidungen aus BAMBOX Bamboo Fiber Tex® bei der Armaturentafel der Ausstattungsvariante Fiat Grande Panda Hybrid LA PRIMA. Verwendet wird außerdem der Verbundwerkstoff Lapolen Ecotek, der unter anderem aus den Aluminium- und Kunststoffbestandteilen entsorgter Getränkekartons hergestellt wird. Im Innenraum jedes Fiat Grande Panda Hybrid sind die Wertstoffe aus rund 140 Getränkekartons verarbeitet. Das von FIAT verwendete Lapolen Ecotek ist an der blauen Farbe zu erkennen. Bei genauerem Hinsehen wird die Herkunft des umweltfreundlichen Materials deutlich: Der Aluminiumanteil macht sich durch ein leichtes Glitzern bemerkbar.