glomex Logo
Auto & Motor

Die neue Alpine A390 - Eine neue Hochleistungsbatterie

Die Alpine A390 verfügt über eine neue Hochleistungsbatterie, deren Zellen und Module aus Frankreich stammen. Sie wurde vom französischen Spezialisten Verkor speziell für Alpine entwickelt. Die Anforderungen an die Entwicklung der Batterie waren besonders anspruchsvoll. Sie musste eine maximale Entladeleistung für die Traktion garantieren (bis zu 1.200 A im Entladungsmodus, um die drei Motoren mit 345 kW zu versorgen). Außerdem musste sie mehrmals hintereinander die gleiche Leistung erbringen und dabei das gleiche Niveau halten, während sich die Batterie entlädt (bis zu 30 Prozent SOC). Um dies zu erreichen, hat Verkor die gesamte Architektur seiner 400-V-Batterie neu konzipiert: mit einem speziell dimensionierten Kühlsystem, das über einen höheren Wasserdurchfluss verfügt, sowie einer NMC-Chemie mit hohem Nickelgehalt und hoher Energiedichte. Die Batterie bietet eine Netto-Kapazität von 89 kWh und verleiht der A390 eine Reichweite von bis zu 555 km (WLTP kombiniert, vorbehaltlich der Homologation) mit 20-Zoll-Rädern und bis zu 520 km (WLTP kombiniert, vorbehaltlich der Homologation) mit 21-Zoll-Rädern. Alle Ausstattungsvarianten sind serienmäßig mit einer Wärmepumpe ausgerüstet, die die Innenraumtemperatur optimiert und die Reichweite erhöht. Die Gleichstrom-Schnellladeleistung beträgt bis zu 190 kW. Wichtiger als die Spitzenleistung ist jedoch die Fähigkeit, die hohe Ladeleistung über lange Zeiträume aufrechtzuerhalten, was ein intelligentes Lademanagement erfordert. Genau das erreicht die Batterie des A390 mit ihrer hervorragenden durchschnittlichen Ladeleistung. So kann sie in weniger als 20 Minuten aufgeladen werden, zwei Stunden Autobahnfahrt abdecken und in weniger als 25 Minuten von 15 auf 80 Prozent aufgeladen werden.

Related Videos

Alfa Romeo Junior Ibrida Q4 ist ab sofort bestellbar

Der neue Alfa Romeo Ibrida Q4 mit elektrifiziertem Allradantrieb ist ab sofort bestellbar. Die vierte Modellvariante des italienischen „Sport Urban Vehicle“ kombiniert einen Turbobenziner mit zwei Elektromotoren. Die Systemleistung beträgt 107 kW (145 PS). Die Preise für den neuen Alfa Romeo Ibrida Q4 starten bei 37.000 Euro (unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers ab Werk). Der neue Alfa Romeo Junior Ibrida Q4 vefügt über eine Systemleistung von 107 kW (145 PS). Diese setzt sich zusammen aus einem Turbobenziner mit variabler Geometrie, der aus 1,2 Litern Hubraum 100 kW (136 PS) produziert, sowie aus einem 48V-Volt-Hybrid-System mit zwei Elektromotoren mit jeweils 21 kW. Der vordere Elektromotor ist in das Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe integriert und treibt zusammen mit dem Turbobenziner die Vorderachse an. Das zweite Elektroaggregat an der Hinterachse arbeitet unabhängig und ohne mechanische Verbindung zur Antriebseinheit der Vorderachse.

Der Jeep® Avenger 4xe - Design

Der neue Jeep Avenger 4xe zeichnet sich durch ein Design aus, das eine perfekte Balance zwischen Eleganz und Robustheit bietet. Das Äußere wurde verstärkt, um einen vollständigen Schutz in allen Fahrsituationen zu gewährleisten. Zu den wichtigsten Neuerungen gehören die neuen kratzfesten Stoßfänger vorne, das spezielle Design der Nebelscheinwerfer, die Dachreling für zusätzliche Lademöglichkeiten und die Ganzjahresreifen für Schlamm und Schnee (Vector 4Seasons GEN-3 von Goodyear). Weitere auffällige Neuerungen sind der verbesserte Unterbodenschutz, der die Geländegängigkeit weiter verbessert, und der hintere Abschlepphaken, ein einzigartiges Element, das aus den spezifischen Bedürfnissen der Jeep-Gemeinschaft entstanden ist, nämlich anderen zu helfen oder es anderen leicht zu machen, Ihnen in anspruchsvollen Situationen zu helfen. Grüne Akzente verleihen dem Avenger 4xe einen exklusiven Touch, darunter die X-Signatur auf dem vorderen Stoßfänger, Jeep-Schriftzüge auf den Felgen, stilvolle Details an den Stoßfängern und der markante 4xe-Schriftzug auf der Heckklappe. Im Innenraum des Avenger 4xe stehen Komfort und Zweckmäßigkeit im Vordergrund. Ein schwarzer Dachhimmel, ein spezieller Polsterbezug, ein doppelt strapazierfähiges, absolut wasserdichtes und durch eine leicht zu reinigende Anti-Flecken- und Anti-Schlamm-Lösung geschütztes Sitzmaterial sowie hochwertige Oberflächen wie das spezielle 4xe-Logo auf dem Armaturenbrett spiegeln Jeeps Engagement für hochwertige Handwerkskunst wider und sorgen für einen anspruchsvollen und dennoch abenteuertauglichen Innenraum.

Der neue Opel Grandland Plug-in-Hybrid - Das Exterieurdesign

Stylish und dynamisch, geräumig und flexibel sowie in jeder Variante elektrifiziert – mit diesen starken Argumenten hat der Newcomer bereits die Experten überzeugt und sich als „Bestes Auto bis 50.000 Euro“ das „Goldene Lenkrad 2024“3 gesichert. An der Grandland-Front fällt direkt der neue 3D Vizor mit beleuchtetem zentralen Opel-Blitz in den Blick; am Heck trägt der Grandland den durchgängig beleuchteten OPEL-Schriftzug. Die optischen Highlights unterstreichen den beeindruckenden Stand des größten Opel-SUVs. Die neue Grandland-Generation erstreckt sich über eine Fahrzeuglänge von 4,65 Meter, rund 1,93 Meter Breite und 1,66 Meter Höhe. Damit ist der Grandland 173 Millimeter länger, 36 Millimeter höher und 49 Millimeter breiter als sein Vorgänger – Maße, die sowohl den Passagieren als auch dem Gepäckraum zugutekommen. So erhöhen der 2.795 Millimeter lange Radstand und die steil abfallende Heckklappe das Platzangebot. Die Rücksitzbank ist im Verhältnis 40:20:40 teilbar und gibt – bei allen aktuell verfügbaren Antriebsvarianten – ein Ladevolumen von 550 bis zu 1.645 Liter frei.

Der Toyota Urban Cruiser - Plattform und Antrieb

Der Urban Cruiser basiert auf einer stabilen und dennoch leichten neuen Plattform, die speziell für batterieelektrische Fahrzeuge entwickelt wurde. Die Struktur kommt ohne Querträger im Boden aus, so dass mehr Platz für die Batterie zur Verfügung steht, ohne dass das Platzangebot im Innenraum beeinträchtigt wird. Die beiden verfügbaren Batterieoptionen bieten eine Reichweite, die den Anforderungen im Alltag problemlos gerecht wird. Die Zielreichweite des Modells mit Frontantrieb und 49-kWh-Batterie beträgt rund 300 Kilometer, mit der größeren 61-kWh-Batterie sind es 400 Kilometer. Wer sich für die 61-kWh-Version mit Allradantrieb entscheidet, kommt mit einer vollen Batterieladung bis zu 350 Kilometer weit. Beide Batterien nutzen die langlebige und kosteneffiziente Lithium-Eisenphosphat-Technologie.

Produktionsstart des neuen BMW 2er Gran Coupé im BMW Group Werk Leipzig

Beim BMW 2er Gran Coupé, das exklusiv im BMW Group Werk Leipzig gefertigt wird, startet die Produktion der zweiten Modellgeneration. Mit den weiteren Modellen BMW 1er, BMW 2er Active Tourer und MINI Countryman baut das BMW Group Werk Leipzig bis zu 1.300 Fahrzeuge pro Tag. Auf einer Produktionslinie entstehen vier Modelle mit drei Antrieben von zwei Marken – damit beweist das Leipziger Werk maximale Flexibilität in der Fertigung. Markteinführung des neuen BMW 2er Gran Coupé ist im März 2025. Mit dem viertürigen Coupé im Kompaktsegment stellte BMW vor fünf Jahren ein vollkommen neu entwickeltes Fahrzeug vor als extravagantere Alternative zur klassischen Limousine. Die Produktion des ersten BMW 2er Gran Coupé lief am 1. November 2019 im Leipziger Werk an, Markteinführung war im März 2020. Die größten Absatzmärkte waren Großbritannien, China und die USA.

Der neue Mercedes-Benz CLA Shooting Brake mit EQ Technologie - Geräumiger als jemals zuvor - mehr Platz für Passagiere und Gepäck

Das länger gezogene Dach mit flach nach hinten abfallender Dachlinie sorgt für mehr Kopffreiheit in der zweiten Sitzreihe als im CLA (+26 Millimeter). Auch der Einstieg in den Fond ist durch die größeren Türausschnitte noch komfortabler. Im Vergleich zu seinem Vorgänger bietet der neue CLA Shooting Brake dank höherer Dachlinie mehr Kopfraum auf jedem der fünf Sitzplätze. Für die Fondpassagiere beträgt das Plus 7 Millimeter. In der vorderen Sitzreihe sind es 14 Millimeter. Der Beinraum ist vorne um 11 Millimeter gewachsen. Der neue CLA Shooting Brake ist 35 Millimeter länger (4.723 Millimeter) und 27 Millimeter höher (1.469 Millimeter) als das Vorgängermodell. Der Radstand stieg um 61 Millimeter auf 2.790 Millimeter. Die Sitze lassen sich serienmäßig im Verhältnis 40:20:40 umklappen. Dies erhöht das Kofferraumvolumen auf bis zu 1.290 Liter. Zusammen mit dem 101 Liter fassenden Frunk unter der Fronthaube bietet der neue CLA Shooting Brake mehr Ladevolumen als sein Vorgänger. Zum komfortablen Be- und Entladen ist die elektrische EASY‑PACK Heckklappe bereits serienmäßig. Optional steht zusätzlich KEYLESS‑GO mit HANDS‑FREE ACCESS zur Verfügung. Auch die elegant gestaltete Dachreling gehört zur Standardausstattung. Auf Wunsch ist eine Anhängerkupplung erhältlich. Der CLA Shooting Brake kann mit Heckantrieb bis zu 1.500 Kilogramm und mit Allradantrieb bis zu 1.800 Kilogramm ziehen – eine beachtliche Anhängelast für ein Elektrofahrzeug in diesem Segment.

Der neue Lexus RZ Highlights

Mehr Leistung, mehr Fahrdynamik, mehr Reichweite: Mit dem neuen RZ hebt Lexus das vollelektrische Fahren auf ein neues Niveau. Das umfassend weiterentwickelte Crossover-Modell verbindet die Vorzüge des batterieelektrischen Antriebs mit den markentypischen Eigenschaften der Lexus Driving Signature – Komfort, Kontrolle und Vertrauen. Die umfangreichen Aktualisierungen für den RZ reichen von der Einführung einer neuen Batterie mit höherer Kapazität bis hin zu Detailanpassungen am elektrischen Antrieb, bei denen Lexus auf seine langjährige Expertise im Bereich der Elektrifizierungstechnologien zurückgegriffen hat. Lexus unterstreicht mit dem RZ auch seinen Status als Technologiepionier: Erstmals kommt hier die einzigartige Kombination aus einem vollständigen Steer-by-Wire-System und dem neu gestalteten Yoke-Lenkrad zum Einsatz. Das Lenksystem verbindet eine intuitive Bedienung, eine verbesserte Sicht im Cockpit mit einem zuverlässigen Feedback für den Fahrer. In der neuen F SPORT Variante des RZ debütiert zudem das Lexus Interactive Manual Drive, das ein klassisches Achtgang-Automatik Getriebe simuliert. Die höhere Effizienz des neuen RZ spiegelt sich in einer höheren Reichweite und kürzeren Ladezeiten wider. Im Innenraum machen die Lexus Handwerkskunst und Omotenashi Gastfreundschaft das Leben für Fahrer und Passagiere gleichermaßen komfortabel, sicher und bequem. Die Weiterentwicklung der Allradsteuerung DIRECT4, Modifikationen am Fahrwerk und die erhöhte Karosseriesteifigkeit heben die Lexus Driving Signature auf die nächste Stufe und geben dem Fahrer jederzeit noch mehr das Gefühl von Komfort, Kontrolle und Vertrauen.

Entdecken wir Albanien mit dem Octavia 4×4 und Karoq 4×4

Entdecken wir Albanien – ein Land zerklüfteter Gebirgspässe, ruhiger Seeufer und gewundener Küstenstraßen – im Škoda Octavia 4×4 und Karoq 4×4. Diese abwechslungsreiche und oft ungezähmte Landschaft ist der perfekte Ort, um diese beiden leistungsfähigen Modelle auf Herz und Nieren zu prüfen. Der Octavia kommt mit einem 2,0-Liter-TSI-Benzinmotor (150 kW/204 PS) und Allradantrieb, während der Karoq die Wahl zwischen einem 2,0-Liter-TSI-Benziner (140 kW/190 PS) und einem 2,0-Liter-TDI-Diesel (110 kW/150 PS) bietet. Der Allradantrieb sorgt jederzeit für ideale Traktion. Die beiden Modelle vereinen Praktikabilität, Alltagskomfort und Sicherheit – Eigenschaften, die seit langem zum weltweiten Erfolg von Škoda beitragen. Allein im vergangenen Jahr erreichten Octavia und Karoq zusammen 325.000 Kundenauslieferungen, was 35 % der weltweiten Verkäufe von Škoda Auto ausmacht.

Im Detail – das Exterieur-Design und Interieur-Konzept der neuen Volkswagen Studie ID. EVERY1

Mit der Weltpremiere des ID. 2all präsentierte Volkswagen erstmals eine Studie, die der neuen Design-Sprache der Marke folgt. Diese visuelle Sprache transferiert gezielt ikonische Design-Elemente wie die legendäre C-Säule des ersten Golf in die nahe Zukunft und in neue Segmente. Jetzt hat das Design-Team diese neue Sprache auf die Studie eines elektrischen Volkswagen Einstiegsmodells übertragen: den ID. EVERY1. Den Stil und Charakter des kleinsten VW prägen die drei zentralen Werte der neuen Design-Sprache: Stabilität, Sympathie und Secret Sauce.

Kia komplettiert EV-Kernpalette - Kia EV4 - Komfort- und Konnektivitäts-Funktionen

Der Kia EV4 nutzt eine Kombination aus Design und technologischen Elementen, um in einer vollelektrischen Limousine und deren Schrägheckvariante ein Höchstmaß an Komfort und Konnektivität zu bieten. So ermöglicht der Smartphone-basierte digitale Autoschlüssel (Digital Key 2.0) auf bequeme Weise den Zugang zum Fahrzeug, den Motorstart und Fernsteuerungsfunktionen. Per Kia Connect App kann der Digital Key mit mehreren Personen und auf insgesamt bis zu 15 Geräten inklusive Smartwatches geteilt werden. Das individuell anpassbare Kia-System i-Pedal 3.0 lässt sich in allen Einstellungen des regenerativen Bremssystems nutzen und erhöht zusätzlich zur adaptiven „Smart Regenerative“-Funktion des EV4 den Komfort für Fahrer und Passagiere. i-Pedal 3.0 funktioniert auch im Rückwärtsgang und ermöglicht ein sanftes, bequemes Manövrieren, während die Memory-Funktion des EV4 dafür sorgt, dass das Fahrzeug nach einem Neustart zur zuletzt verwendeten i-Pedal-Einstellung zurückkehrt. Beim In-Car-Entertainment setzt der EV4 mit dem Infotainmentsystem ccNC (Connected Car Navigation Cockpit) und seinem breiten Panoramadisplay – mit Infotainment-Touchscreen und digitalem Kombiinstrument (jeweils 31,2 cm/12,3 Zoll) sowie Touchscreen zur Klimasteuerung (13,5 cm/5,3 Zoll) – Maßstäbe in seinem Segment. Karten- und Software-Updates können bequem per Smartphone „Over-the-Air“ (OTA) durchgeführt werden, ohne das Fahrzeug zu einem Händler bringen zu müssen. Die innovativen Konnektivitätsfunktionen des EV4 ermöglichen es den Kunden zudem, ihr Fahrzeug durch neue Display-Themen wie NBA- und Disney-Inhalte individuell zu gestalten (Angebotsumfang kann je nach Land differieren).

Toyota FT-Me - Die fortschrittliche Konnektivität

Die fortschrittliche Konnektivität zeigt sich in der nahtlosen Integration des Smartphones, das den Fahrzeugschlüssel ersetzt und Zugang zu verschiedenen Funktionen und Dienstleistungen gewährt. Unabhängig davon erfolgt die Steuerung des FT-Me ausschließlich per Hand über das Lenkrad, wodurch das Fahrzeug auch für Rollstuhlfahrer ohne nachträgliche Modifikationen nutzbar ist. Der FT-Me ist auch ein Beispiel für den Nachhaltigkeitsansatz von Toyota: Zum Einsatz kommen vorwiegend recycelte Materialien, die den CO2-Fußabdruck gegenüber heutigen Stadtfahrzeugen um 90 Prozent verkleinern. Das vollelektrische Antriebssystem verbraucht zudem dreimal weniger Energie pro Kilometer als ein batteriebetriebenes Auto mit hoher Kapazität. Das im Dach integrierte Solarpanel lädt das Fahrzeug mit Sonnenenergie und liefert eine zusätzliche Reichweite von 20 bis 30 Kilometern pro Tag – je nach Witterung und Umgebung ist dadurch ein Aufladen an der Steckdose überflüssig.

Volvo XC60 - Herausragender Komfort und außergewöhnliches Klangerlebnis

Der Sitzkomfort an Bord von Volvo Fahrzeugen ist bekannt für seine hohe Qualität – im überarbeiteten Volvo XC60 gesellt sich ein verbesserter Geräuschkomfort hinzu, für den unter anderem die Verbundglasscheiben sorgen. Wohlbefinden garantiert außerdem das hochmoderne Luftreinigungssystem. Optional lässt sich der Volvo XC60 mit einem adaptiven Luftfahrwerk ausrüsten. Ein außergewöhnliches Klangerlebnis bietet das ebenfalls optionale Bowers & Wilkins High Fidelity Audiosystem, das zum neuen Modelljahr ein neues Lautsprecherdesign aufweist. Neben dem Volvo XC60 werden im Laufe dieses Jahres alle Volvo Fahrzeuge ab Werk mit der neuen Benutzeroberfläche ausgestattet. Zudem bekommen alle Kunden, die bereits ein Volvo Modell mit integriertem Google Infotainmentsystem fahren, per einfachem und kostenlosem Over-the-Air-Update ebenfalls das aktualisierte Layout. Damit werden dieses Jahr rund 2,5 Millionen Kunden weltweit ein Upgrade für ihren ab 2020 gebauten Volvo erhalten.

Der neue Mercedes-Benz CLA Shooting Brake mit EQ Technologie - Sportliche Proportionen mit strahlender Front und einzigartigem Heck-Design

Der neue CLA Shooting Brake ist bis zur B-Säule identisch zum CLA. Das bedeutet flaches Greenhouse, sportliches Shark-Nose-Design und das einzigartige Frontpanel mit 142 einzeln animierte LED-Sternen in Chrom-Optik. Zusammen mit den optionalen MULTIBEAM LED Scheinwerfern und dem Leuchtenband trägt das beleuchtete Panel mit Mercedes‑Benz Pattern zur unverwechselbaren Identität aller Modelle der neuen Fahrzeugfamilie bei. Auch die Heckleuchten sind sternenförmig gestaltet und durch ein Lichtband verbunden. Das Dach des CLA Shooting Brake ist weiter nach hinten gezogen und fällt flach ab. Das einteilige Glasfestdach reicht fugenlos vom Frontscheibenrahmen bis zum Heck. Die Abrisskante ist innen schwarz und außen in Wagenfarbe lackiert. Dies erweckt den Eindruck, als würde sich das Glasdach in der Heckscheibe fortsetzen. Das verleiht dem Heck zusätzlich eine einzigartige Eleganz.

Der neue Nissan LEAF - Mehr Kontrolle für sicheres Fahren

Der neue Nissan LEAF kombiniert intelligente Fahrassistenzsysteme mit beeindruckenden Fahreigenschaften. Er basiert auf der modularen CMF-EV-Plattform, die auch beim Nissan Ariya zum Einsatz kommt, und verfügt über ein Fahrwerks-Layout mit MacPherson-Vorderradaufhängung und Mehrlenker-Hinterachse, das Fahrkomfort, Effizienz, Balance und Kontrolle sicherstellt – ob im Stadtverkehr oder auf langen Strecken. Eine Reihe intuitiver Funktionen unterstützt die Fahrerinnen und Fahrer: ProPILOT Assistent mit Navi-Link passt die Geschwindigkeit an Kurven und wechselnde Geschwindigkeitsbegrenzungen an und sorgt so für entspanntes Fahren auf der Autobahn. e-Pedal Step und einstellbare regenerative Bremsen ermöglichen komfortables Ein-Pedal-Fahren im urbanen Umfeld. Die Regenerationsstufen sind über Schaltwippen einstellbar oder passen sich über die intelligente Abstandsregelung automatisch an die Verkehrsbedingungen an. Der 3D-8-Punkt-Around-View®-Monitor und die Echtzeit-Straßenvisualisierung helfen bei Fahrmanövern auf engem Raum. Die Funktion „Durchsicht durch die Motorhaube“ ermöglicht einen praktisch unverstellten Blick auf den Bereich vor dem Fahrzeug. Eine Weitwinkelkamera an der Fahrzeugfront hilft beim sicheren Verlassen von Ausfahrten mit eingeschränkter Sicht. Zur serienmäßigen Sicherheitsausstattung gehören der intelligente adaptive Geschwindigkeits- und Abstands-Assistent, der Spurhalte-Assistent und eine Fahrerüberwachung. Die Plattform sorgt für sichere Handling-Eigenschaften, während die optimierte Ladekurve und der verbesserte Fahrkomfort jede Fahrt komfortabel und effizient machen.

Inhalt melden

Du bist im Begriff, eine Beschwerde auf der Grundlage des EU Digital Services Act einzureichen. Bitte erkläre hier, auf welchen Inhalt sich deine Meldung bezieht und warum der Inhalt deines Erachtens rechtswidrig ist. Bitte gib zudem nachfolgend deinen Namen an, es sei denn die Meldung betrifft eine Straftat nach Artikeln 3 bis 7 der Richtlinie 2011/93/EU (Missbrauch von Kindern, Kinderpornografie).