Diese technische Animation zeigt den Aufbau und die Funktionsweise des Plug-In-Hybrid-Antriebs im neuen Audi Q5 e-hybrid.
Der neue Toyota Hilux 48V-Mild-Hybrid
Seit mehr als einem halben Jahrhundert steht der Toyota Hilux weltweit für außergewöhnliche Stärke und Langlebigkeit und leistet selbst in den schwierigsten Umgebungen der Welt treue Dienste. Im Laufe der Zeit hat sich der Hilux zu einem echten Allrounder entwickelt: Er hat sich die Robustheit und Zuverlässigkeit bewahrt, die im harten Arbeitseinsatz erforderlich sind, und bietet gleichzeitig den Komfort, die Souveränität und die Sicherheit, die in Alltag und Freizeit gefragt sind. Mit der Einführung des neuen Toyota Hilux mit 48-Volt-Mild-Hybridantrieb tritt diese Entwicklung jetzt in eine neue Phase. Die erste elektrifizierte Version des Pick-ups stärkt die Position des Hilux als idealer Partner für gewerbliche Nutzer und bietet zahlreiche Vorteile. Das 48V-Mild-Hybrid-System sorgt für eine gleichmäßigere, leisere und kultiviertere Leistungsentfaltung, egal ob auf normalen Straßen oder in schwierigerem Gelände – ohne dabei die Offroad-Fähigkeiten zu beeinflussen. Insbesondere werden weder die Wattiefe (700 mm) noch die Ladekapazität beeinträchtigt. Dies wurde durch die Positionierung von Komponenten wie dem Elektromotor-Generator weit oben am Motor und eine spezielle Aramid-Gewebeschicht in der Struktur des Antriebsriemens erreicht – ein Novum bei Toyota. Der Hilux 48-Mild-Hybrid wird ausschließlich als Doppelkabine angeboten.
Der neue Mercedes-Benz CLA - die Hybridmodelle mit 48-Volt-Technik
Vollelektrische Modelle nehmen die Schlüsselrolle bei der Umsetzung der nachhaltigen Geschäftsstrategie von Mercedes-Benz ein. Doch die Wünsche und Mobilitätsbedürfnisse der Kundinnen und Kunden in den unterschiedlichen Regionen der Welt bestimmen das Tempo dieser Transformation. Den neuen CLA wird es gegen Ende des Jahres daher auch als Hybrid mit 48-Volt-Technik und einem ins Getriebe integrierten Elektromotor geben. Die modulare Architektur der CLA-Modellfamilie erlaubt Mercedes-Benz größtmögliche Flexibilität beim Antriebskonzept und bei der Produktion. Optisch gleicht der CLA Hybrid fast völlig seinem elektrischen Pendant. Damit können Kundinnen und Kunden ganz nach ihrem persönlichen Fahrprofil und ihrer Nutzung zwischen beiden Antriebskonfigurationen entscheiden. Eines der wenigen Unterscheidungsmerkmale: Der CLA Hybrid besitzt den klassischen Kühlergrill mit Mercedes-Benz Pattern in Chrom, umrandet von einem serienmäßigen LED-Lichtleiter. Den hocheffizienten Antriebsstrang haben Mercedes-Benz Ingenieurinnen und Ingenieure in Deutschland nach bewährten Qualitätsstandards entwickelt. Der hochmoderne Verbrennungsmotor des CLA Hybrid wird zunächst in drei Leistungsstufen erhältlich sein. Käuferinnen und Käufer werden die Wahl zwischen Frontantrieb und 4MATIC haben. Rechtzeitig vor dem Verkaufsstart folgen im Laufe des Jahres noch technische Daten und weitere Details, unter anderem zur Ausstattung.
Der neue Audi A6 Avant - Perfektes Zusammenspiel - Design und Aerodynamik
Mit seiner reduzierten Formensprache steht der A6 Avant für einen funktionalen und zeitlosen Charakter. Das spiegelt sich sowohl im Design als auch in der Aerodynamik wider: Der cw-Wert von 0,25 ist der beste Wert eines Avant mit Verbrennungsmotor bei Audi. Dazu tragen neben den großen Air Curtains und dem steuerbaren Kühllufteintritt an der Front vor allem der markante Dachspoiler und die Aeroblenden seitlich der Heckscheibe bei. Das sportliche Heck mit auffälligem Diffusor verkörpert die typischen Avant-Merkmale. Gepaart mit den kraftvoll aus der Schulterfläche hervortretenden quattro Blistern und der breiten Spur betont es das dynamische Design. Zugleich verkörpern der lange Radstand und die gestreckte Motorhaube Eleganz und komplettieren die perfekten Proportionen des A6 Avant.
Das neue BMW 2er Gran Coupé - Neue Motoren und Farben
Das neugestaltete Interieur des viertürigen BMW 2er Coupés ist komplett lederfrei und wie alle Leipziger BMW Modelle nun mit Curved Display ausgestattet. Die neukonstruierten Sitze sorgen für besonders hohen Langstreckenkomfort. Spitzenmodell ist das BMW M235 xDrive Gran Coupé mit einem 221kW/300 PS starken Vierzylinder-Motor. Außerdem umfasst das zur Markteinführung im März 2025 verfügbare Antriebsportfolio einen weiteren Ottomotor und zwei Dieselantriebe. Der kompakte BMW 2er Viertürer wird aktuell in zwei Uni-, sieben Metallic-Farben sowie vier BMW Individuallackierungen und einer großen Auswahl an möglichen BMW Individual Sonderlackierungen angeboten. Für das Dach gibt es optional eine Kontrastlackierung in hochglänzendem Schwarz.
BMW 2er Gran Coupé - Zwei weitere Motorisierungen
Zum Modellprogramm des neuen BMW 2er Gran Coupé kommt im März 2025 eine neue Einstiegsvariante. Das neue BMW 216 Gran Coupé ermöglicht einen besonders attraktiven Start in die Welt der typischen BMW Fahrfreude. Es besitzt einen 1,5 Liter großen Dreizylinder-Ottomotor mit einer Höchstleistung von 90 kW/122 PS und einem maximalen Drehmoment von 230 Nm. Das serienmäßige 7-Gang Steptronic Getriebe mit Doppelkupplung überträgt die Antriebskraft auf die Vorderräder. Für den Sprint von null auf 100 km/h benötigt das neue BMW 216 Gran Coupé 9,9 Sekunden. Mit dem neuen BMW 223 xDrive Gran Coupé ergänzt eine Ausführung mit Allradantrieb und 48-Volt-Mild-Hybrid-Technologie das Modellangebot. Der Vierzylinder-Benzinmotor sorgt gemeinsam mit dem integrierten Elektromotor für eine Systemleistung von 160 kW/218 PS. Besondere Vorteile dieser Antriebskonzeption sind zusätzliche Effizienz und ein besonders spontanes Ansprechverhalten. Von null auf Tempo 100 km/h beschleunigt der neue BMW 223 xDrive Gran Coupé in 6,4 Sekunden. Die Produktion der beiden neuen BMW 2er Gran Coupé Modelle beginnt im März 2025 im BMW Group Werk Leipzig. Um das Exterieur des BMW 2er Gran Coupé gezielt zu individualisieren, ist die BMW Niere Iconic Glow als Teil des Innovationspakets verfügbar. Besonders bei Dunkelheit setzt sie unverwechselbare Akzente. Diese Option steht auch für den BMW 1er zur Wahl.
Der neue Volkswagen Tayron - Passt perfekt in die Zeit – eHybrid mit 150 kW und 200 kW
Volkswagen hat den Plug-in-Hybridantrieb für seine MQB-Modelle 2024 weitreichend neu konzipiert. Diese neue Generation kommt auch im Tayron zum Einsatz. Gegenüber früheren Systemen bietet die neuen Plug-in-Hybridantriebe deutlich größere elektrische Reichweiten und eine auch im motorischen Betrieb spürbar maximierte Effizienz. Der Tayron eHybrid wird in zwei Leistungsstufen mit 150 kW (204 PS) und 200 kW (272 PS) zu haben sein (jeweils Systemleistung). Der 200-kW-Plug-in-Hybridantrieb ist zugleich der stärkste Antrieb im Tayron. Dank der Effizienz des Antriebssystems und der Größe der Batterie werden beide Plug-in-Hybridmodelle große elektrische Reichweiten erzielen. Aktuell geht Volkswagen davon aus, dass der Tayron eHybrid mit 150 kW und 200 kW rein elektrisch Distanzen von über 100 km zurücklegen kann (Prognosewert). Die große elektrische Reichweite macht beide Tayron eHybrid im Alltag zu E-Autos. Gleichzeitig ermöglichen die Plug-in-Hybridantriebe hohe Reisereichweiten von rund 850 km zwischen zwei Tankstopps (Prognosewert). Technisch setzen sich die Plug-in-Hybridantriebe des neuen Tayron aus einer 19,7 kWh (netto) großen Batterie, einem effizienten Vierzylinderturbomotor (1.5 TSI evo ) und einem Hybridmodul (E-Maschine plus 6-Gang-eDSG) zusammen. Die Batterie kann nicht nur an AC-Wallboxen und AC-Ladesäulen mit 11 kW geladen werden, sondern – wie ein Elektroauto – auch an DC-Schnellladesäulen mit bis zu 50 kW.
Die Produktion des neuen CUPRA Formentor
Die Produktion des neuen CUPRA Formentor
Der neue Toyota Land Cruiser - Neues Bremssystem
Das neue elektronisch gesteuerte Bremssystem reagiert unmittelbar auf die Wünsche des Fahrers. Kontrolle, Leistung und Steifigkeit wurden optimiert, um ein natürliches und lineares Bremsgefühl zu erzeugen. In Ergänzung zum konventionellen Drucksystem kommt ein bedarfsgesteuertes System zum Einsatz, das von der Stabilitätskontrolle bereitgestellt wird und das Bremsgefühl verbessert. Die kooperative Bremssteuerung kombiniert die hydraulische mit der regenerativen Bremskraft des Motors, was maximale Leistung bei höchster Kraftstoffeffizienz sicherstellt. Die vorderen Scheibenbremsen haben einen Durchmesser von 340 Millimetern, hinten sind es 335 Millimeter. Die elektronische Feststellbremse wirkt auf die Hinterräder. An steilen Gefällstrecken sorgt der Bergabfahrassistent (Downhill Assist Control – DAC) für eine stabile Verzögerung, ohne dass die Räder blockieren. Das System kann bei Geschwindigkeiten zwischen 4 und 30 km/h im Antriebsmodus H4 und L4 eingesetzt werden.
Der neue Audi Q5 Sportback - Hochmoderne Verbrenner mit MHEV plus
Der neue Audi Q5 Sportback baut auf der Premium Platform Combustion (PPC) auf, eine Plattformarchitektur für konventionell angetriebene Fahrzeuge mit längs verbauten Verbrennungsmotoren und ist ab dem Marktstart mit der hocheffizienten MHEV plus-Technologie ausgestattet. Das neue MHEV plus-System mit 48-Volt-Bordnetz unterstützt den Verbrenner, mindert CO2-Emissionen und steigert gleichzeitig die Performance und den Fahrkomfort. Auch rein elektrisches Rangieren und Parken sind in begrenztem Rahmen möglich. Der neue Triebstranggenerator (TSG) erzeugt ein zusätzliches Antriebsmoment von bis zu 230 Newtonmetern und bis zu 18 kW (24 PS) Leistung. Das 48-Volt-System ermöglicht überdies den Einsatz eines elektrisch angetriebenen Klimakompressors. Dieser bietet den großen Vorteil, dass auch bei ausgeschaltetem Motor – zum Beispiel beim Segeln oder an einer roten Ampel – die Klimaanlage weiter mit voller Leistung arbeitet und den Innenraum auf Wohlfühltemperatur hält. Die Lithium-Ionen-Batterie der Fahrzeuge mit MHEV plus basiert auf der Lithium-Eisenphosphat-Chemie und hat eine Speicherkapazität von 1,7 kWh. Der Riemenstartergenerator (RSG) übernimmt als wesentliche Aufgaben, den Motor zu starten und elektrische Energie für die Batterie zu liefern. Der TSG ermöglicht elektrische Fahranteile, entlastet den Verbrennungsmotor und hilft bei der Verbrauchsreduzierung. Beim Verzögern speist der TSG mit bis zu 25 kW Leistung Energie zurück in die Batterie (Rekuperation). Die Premium Platform Combustion erlaubt hierbei eine schrittweise Elektrifizierung in Form von Mild-Hybriden. Später im Lebenszyklus des neuen Audi Q5 Sportback folgen außerdem Plug-in-Hybride mit großer Batterie und externer Auflademöglichkeit.
Der Mercedes-Benz Sprinter - Das Multitalent mit Torque-on-Demand-System
Vor fast 30 Jahren hat Mercedes-Benz Vans den ersten Sprinter auf den Markt gebracht. Im Frühjahr 2024 ist die Neuauflage des Multitalents gestartet – noch sicherer, intelligenter und interaktiver, und genauso vielfältig wie bisher. Herzstück des Allradantriebs – der für das Sprinter Fahrgestell, den Tourer und Kastenwagen in verschiedenen Längen und Höhenvarianten und bis zu einer Gewichtsklasse von 5,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht verfügbar ist - bildet das Torque-on-Demand-System mit einer in das Verteilergetriebe integrierten elektronisch geregelten Lamellenkupplung. Diese verteilt variabel und bedarfsgesteuert das Antriebsmoment zwischen Vorder- und Hinterachse. Auch überzeugt es mit besonders geräuscharmem Betrieb. Der Sprinter mit Allradantrieb ist mit dem kraftvollen und zugleich effizienten Turbodiesel OM 654 in der Leistungsstufe mit 140 kW/190 PS verfügbar. Der 2,0-Liter-Vierzylinder mit zweistufigem Turbolader mobilisiert ein Drehmoment von 450 Nm. Mercedes-Benz kombiniert im Sprinter 4x4 den Allradantrieb zudem mit der 9G-TRONIC. Die Wandlerautomatik zeichnet sich durch reduziertes Gewicht, geringen Bauraumbedarf und hohe Durchzugskraft aus. Bei weiterhin hoher Flexibilität bietet der aktuelle Sprinter ein deutliches Plus an digitaler Intelligenz und Sicherheit. Das MBUX Multimediasystem (Mercedes-Benz User Experience) ist serienmäßig an Bord inklusive 26,04 Zentimeter (10,25 Zoll) großem Touchdisplay und Kombiinstrument mit Farbdisplay. Beide Bildschirme lassen sich intuitiv über Touch-Control-Panels am neuen Multifunktionslenkrad bedienen. Das Hightech-Lenkrad verfügt wie ein Smartphone über kapazitive Sensoren. Damit kann es erkennen, ob die Hände das Lenkrad umfassen (Hands-off-Erkennung).