glomex Logo
Auto & Motor

Kräftig, kultig, individuell - Das Showcar Volkswagen ID.3 GTX FIRE+ICE geht in Serie

Nur ein Jahr nach der Weltpremiere des Showcars präsentiert Volkswagen die limitierte Sonderedition des ID.3 GTX FIRE+ICE: mit einem extrem dynamischen Antrieb, exklusiver Lackierung und vielen Design-Highlights. Das Modell wurde in Zusammenarbeit mit der Performance Sportswear Brand BOGNER FIRE+ICE, Teil des Münchner Luxus Sports Fashion Unternehmen BOGNER, entwickelt – wie schon der legendäre Golf II Fire and Ice, der in den 90er Jahren zum Überraschungserfolg wurde und bei Fans inzwischen Kultstatus hat. Als Hommage an das Geburtsjahr des Urmodells sind nur 1990 Exemplare des ID.3 GTX FIRE+ICE bestellbar. Die Preise starten in Deutschland ab 56.020 Euro.

Related Videos

Fiat Grande Panda La Prima - Was bietet der Kleinwagen mit Elektroantrieb

Der Fiat Grande Panda ist ein Kleinwagen, der wahlweise von einem 81 kW (110 PS) starken Mild-Hybrid oder einem 83 kW (113 PS) Elektromotor angetrieben wird. Aber was bietet der neue Kleinwagen und wie groß ist der Grande Panda wirklich?

Mercedes-Benz CLA 350 4MATIC Elektrisch - Das Coupé mit Elektroantrieb im Test

Mit dem neuen CLA will Mercedes bei den E-Autos wieder den Anschluss an den Wettbewerb finden. Der neu entwickelte CLA bietet erstmals die 800-Volt-Technik und eine neue Batteriechemie. Aber wie gut ist der elektrische CLA wirklich?

Der neue Mazda CX-5 - Erfolgs-Crossover in dritter Generation

Mit dem neuen Mazda CX-5 präsentiert der japanische Automobilhersteller die dritte Generation seines Erfolgsmodells. Die Neuauflage des Crossover-Bestsellers baut auf den bewährten Stärken seines Vorgängers auf – verbunden mit einem selbstbewussteren Design, mehr Komfort und Flexibilität im Innenraum und einer optimierten Praktikabilität. Seit seinem Start im Jahr 2012 hat sich der Mazda CX-5 weltweit mehr als 4,5 Millionen Mal verkauft. Auch in Deutschland und Europa gehört er seit mehr als zehn Jahren durchgängig zu den beliebtesten Modellen der Marke. Doch der Mazda CX-5 dominiert nicht nur die Verkaufs-Charts: Er ist seit jeher auch ein Vorreiter für Design und Technik. Die moderne Kodo Designphilosophie, die heute alle Mazda Modelle prägt, debütierte ebenso in dem Crossover-Modell wie die auf Leichtbau, Effizienz und Fahrspaß ausgelegten Skyactiv-Technologien. Diesen Status untermauert der Mazda CX-5 auch in der neuen Generation: mit einem markanteren Design, das ihm noch mehr Präsenz auf der Straße verleiht, einem geräumigen und variablen Interieur mit hochwertiger Anmutung, neuen Technologien für mehr Komfort und Konnektivität sowie einem noch ausgewogeneren Jinba-Ittai-Fahrerlebnis.

Die Form folgt der Funktion - Wie das Design den neuen Nissan LEAF definiert

Das Design ist üblicherweise der erste Berührungspunkt mit einem Auto: Nissan beleuchtet in seinem jüngsten Video nun die Optik des neuen Nissan LEAF – und zeigt, wie Form und Funktion sich zu einem eleganten, intelligenten und unverwechselbaren Elektro-Crossover vereinen. Von der fließenden Dachlinie und der skulpturalen Karosserie bis hin zum „Ducktail“-Heckspoiler: Das Exterieur des Nissan LEAF markiert einen Sprung nach vorne – insbesondere mit Blick auf die Aerodynamik. Giovanny Arroba (Vice President bei Nissan Design Europe) und James Coaley (Senior Engineer Exterior Systems im Nissan Technical Centre Europe) erklären, wie jedes einzelne Detail mit Bedacht gestaltet wurde, um optisch ansprechend zu wirken und gleichzeitig Effizienz und Reichweite zu optimieren. Trotz seiner kompakten Abmessungen bietet der Nissan LEAF einen geräumigen Innenraum. Basierend auf der CMF-EV-Plattform, bei der Batterie und Antriebsstrang unterflur montiert sind, kommen die Insassen in den Genuss eines flachen Bodens und eines offenen, großzügig gestalteten Interieurs mit viel Platz. Das Panorama-Glasdach mit integrierter Dimmfunktion schafft einen lichtdurchfluteten Innenraum. Gleichzeitig wirkt sich der niedrige Schwerpunkt positiv auf Agilität und Fahrverhalten aus. Weitere Akzente setzen 3D-Rückleuchten und zwei 14,3 Zoll große Bildschirme, die ein modernes und hochwertiges Hightech-Ambiente kreieren.

BRABUS 1000 - Das neue Hybrid-Supercar mit 1 000 Pferdestärken und einem gewaltigen maximalen Drehmoment von 1 820 Nm

BRABUS Supercars gehören seit mehr als vier Jahrzehnten zur weltweiten High Performance Elite. Sie bestechen nicht nur durch ihre enorme Leistungsfähigkeit, sondern auch durch ihr extravagantes Design und ihre herausragende Qualität. Mit dem neuen BRABUS 1000 präsentiert der vom deutschen Kraftfahrtbundesamt akkreditierte Fahrzeughersteller ein neues Highend-Automobil mit 1 000 Pferdestärken. Als Basis dient das 2+2-Sitzer Coupé Mercedes-AMG GT 63 S E PERFORMANCE. Wie es der Name schon verrät, bietet das neue Supercar von BRABUS eine Systemleistung von 735 kW / 1 000 PS. Noch gewaltiger ist das Systemdrehmoment von 1 820 Nm. Verantwortlich dafür ist der State-of-the-Art Hybridantrieb mit 4MATIC+ Allradantrieb. Den stärksten Anteil daran hat der auf 4,5 Liter vergrößerte BRABUS V8 Biturbo Hubraummotor, der eindrucksvolle 184 Pferdestärken mehr auf das Neungang-Getriebe und den Vierradantrieb überträgt als das Vierliter-Serientriebwerk. Der Hybridantrieb wird durch einen 150 kW / 204 PS starken Elektromotor vervollständigt. Mit nur 2,6 Sekunden für den Sprint aus dem Stand auf Tempo 100 gehört der BRABUS 1000 genauso zu den dynamischsten Straßenfahrzeugen wie mit den 23,7 Sekunden, die von 0 – 300 km/h vergehen. Die Höchstgeschwindigkeit ist elektronisch auf 320 km/h begrenzt. Diese enormen Fahrleistungen erfordern eine ausgefeilte Aerodynamik. Im Windkanal entwickelten die BRABUS Designer für die zweitürige Karosserie ebenso effiziente wie optisch aufregende Aerodynamikkomponenten, die aus Sicht-Carbon mit wahlweise hochglänzender oder matter Versiegelung produziert werden.

Der neue Mercedes-Benz CLA - Antrieb, Fahrwerk, Aerodynamik und Sicherheit

Der neue CLA mit EQ Technologie ist das „Ein-Liter-Auto“ für das elektrische Zeitalter. Mit einem bemerkenswert niedrigen Verbrauch und einer in diesem Segment beachtlichen Reichweite hebt er die Elektromobilität im Alltag auf ein neues Niveau. Zunächst kommen CLA 250+ mit EQ Technologie und CLA 350 4MATIC mit EQ Technologie auf den Markt. Ende des Jahres wird die Modellpalette um weitere batterieelektrische Varianten sowie den CLA mit Hightech-Hybridmotor ergänzt. Mit einer Reichweite von bis zu 792 Kilometern nach WLTP2 bietet der CLA 250+ mit EQ Technologie einen in seiner Klasse großen Radius. Damit kann diese 200 kW starke Modellvariante ohne Ladestopps beispielsweise von Stuttgart nach Kiel oder von Bremen nach München fahren. Der 260 kW starke CLA 350 4MATIC mit EQ Technologie ist als Performance-Version am oberen Ende der Modellpalette positioniert. Er kombiniert hohe Effizienz mit viel Fahrspaß und herausragenden Fahrleistungen. So bewältigt er den Spurt von 0 auf 100 km/h binnen 4,9 Sekunden. Beide Leistungsstufen sind bis zu 210 km/h schnell.

Der neue Mitsubishi Outlander - Eine neue SUV-Generation fährt vor

Der Mitsubishi Outlander ist zurück – imposanter, luxuriöser und komfortabler denn je. Mit japanischer Ingenieurskunst entwickelt bietet Ihnen der neue Outlander Plug-in-Hybrid-Technologie der nächsten Generation, bei der Ihr Fahrerlebnis und Ihr Komfort an erster Stelle stehen. Freuen Sie sich auf dynamisches Design, noch höhere Reichweiten, modernste Fahrassistenzsysteme und die nächste Evolutionsstufe des Allradsystems Super All Wheel Control.

Der neue Renault 5 Turbo 3E - Das erste vollelektrische "Mini-Supercar"

Wiedergeburt einer Legende: Mit dem vollelektrischen Renault 5 Turbo 3E präsentiert der französische Automobilhersteller die moderne Neuauflage des Renault 5 Turbo und des Turbo 2 aus den 1980er Jahren. Auf Basis einer maßgeschneiderten Plattform verfügt der kompakte Rennstrecken-Sportler über einen hochmodernen, 540 PS starken Elektroantrieb mit innovativen Radnabenmotoren, bietet ein aufregendes und aktives Fahrerlebnis und ruft eine neue Fahrzeugklasse ins Leben: die der Mini-Supercars. Der neue Renault 5 Turbo 3E steht für die Innovationskraft, den Wagemut und den Wettkampf-Spirit der Marke Renault. Unterstützt durch das Know-how von Alpine bei der Entwicklung sportlicher und exklusiver Elektromodelle, verbindet er auf gerade einmal vier Metern Länge puren Sportsgeist mit einem atemberaubenden Design und herausragende Agilität mit spektakulärer Drift-Action. Eine Vielzahl von Varianten bei Außenlackierung und Innenausstattung sorgen zudem für ein hohes Maß an Individualisierung. Erstmals setzt Renault auf eine 800-Volt-Architektur, die ultraschnelles Laden garantiert. Bei einer Gleichstrom-Ladeleistung von 350 kW wird die Batterie in nur 15 Minuten von 15 auf 80 Prozent aufgeladen. Der Renault 5 Turbo 3E rollt in der ersten Jahreshälfte 2027 in einer limitierten Auflage von 1.980 Exemplaren in die Verkaufsräume. Reservierungen werden in den nächsten Wochen entgegengenommen.

Wegweisende neue Stromer - Kia präsentiert erstmals EV4, PV5 und Studie Concept EV2

Auf dem Kia EV Day 2025 in Tarragona, Spanien, hat die Marke jetzt drei neue Elektrofahrzeuge präsentiert: die Serienmodelle EV4 und PV5 sowie die Studie Concept EV2. Kia verdeutlicht damit seine Entschlossenheit, den weltweiten Elektrofahrzeugmarkt neu zu beleben. Zugleich untermauert die Marke mit den drei Neuheiten ihre führende Rolle auf dem Gebiet der Elektromobilität. Darüber hinaus positioniert sich Kia mit dem PV5, dem ersten Modell auf Basis des „Platform Beyond Vehicle (PBV)“-Ansatzes der Marke, als ein PBV-Vorreiter und unterstreicht die zügige Ausweitung des Kia-Geschäfts in den Bereich personalisierter Mobilitätsstrategien. Mit dem Kompaktwagen EV4, dessen Studie Concept EV4 auf dem Kia EV Day 2023 in Seoul vorgestellt wurde, wird Kia erstmals eine Limousine und ein Schrägheckmodell mit Elektroantrieb anbieten. Er verfügt über innovative, aber dennoch vertraute Merkmale, die über das hinausgehen, was typischerweise im C-Segment angeboten wird, und spricht ein breites Kundenspektrum an. Kia erhöht damit weiter die Attraktivität seiner Elektrofahrzeugpalette, zu der Modelle wie der EV6 (Europas „Car of the Year 2022“), EV9 („World Car of the Year 2024“) und EV3 („Goldenes Lenkrad 2024“) gehören. Der Kia Concept EV2, Studie eines Kleinwagen-Crossovers, gibt einen Ausblick auf ein weiteres neues Mitglied der Kia-EV-Familie. Wie der EV4 verdeutlicht auch der Concept EV2 das Bestreben von Kia, Elektroautos zugänglicher zu machen und mit Funktionen auszustatten, die neuartige Erlebnisse bieten. Mit seinem ersten PBV-Serienmodell PV5, dessen Studie auf der Consumer Electronics Show 2024 in Las Vegas vorgestellt wurde, schafft Kia die Basis für eine bahnbrechende neue Form der EV-Nutzbarkeit. Durch seine radikale Modularität bietet der PV5 eine außergewöhnliche Flexibilität. Er basiert auf einer speziellen Plattform, die Innovationen bei Hardware, Software, dem Kundenerlebnis und den Fertigungsprozessen bietet. Der PV5 spielt eine Schlüsselrolle bei der Weiterentwicklung und der Transformation des globalen Marktes und verbessert das Privat- und Geschäftsleben der Kunden erheblich. Auf dem Kia EV Day 2025 wurde neben den neuen Produkten auch die Elektrofahrzeugstrategie der Marke vorgestellt. Dabei gab Kia einen Einblick in die Maßnahmen, mit denen das Unternehmen den globalen EV-Markt beschleunigen und die Transformation hin zur Elektromobilität vorantreiben will.

Inhalt melden

Du bist im Begriff, eine Beschwerde auf der Grundlage des EU Digital Services Act einzureichen. Bitte erkläre hier, auf welchen Inhalt sich deine Meldung bezieht und warum der Inhalt deines Erachtens rechtswidrig ist. Bitte gib zudem nachfolgend deinen Namen an, es sei denn die Meldung betrifft eine Straftat nach Artikeln 3 bis 7 der Richtlinie 2011/93/EU (Missbrauch von Kindern, Kinderpornografie).