BRABUS Supercars gehören seit mehr als vier Jahrzehnten zur weltweiten High Performance Elite. Sie bestechen nicht nur durch ihre enorme Leistungsfähigkeit, sondern auch durch ihr extravagantes Design und ihre herausragende Qualität. Mit dem neuen BRABUS 1000 präsentiert der vom deutschen Kraftfahrtbundesamt akkreditierte Fahrzeughersteller ein neues Highend-Automobil mit 1 000 Pferdestärken. Als Basis dient das 2+2-Sitzer Coupé Mercedes-AMG GT 63 S E PERFORMANCE. Wie es der Name schon verrät, bietet das neue Supercar von BRABUS eine Systemleistung von 735 kW / 1 000 PS. Noch gewaltiger ist das Systemdrehmoment von 1 820 Nm. Verantwortlich dafür ist der State-of-the-Art Hybridantrieb mit 4MATIC+ Allradantrieb. Den stärksten Anteil daran hat der auf 4,5 Liter vergrößerte BRABUS V8 Biturbo Hubraummotor, der eindrucksvolle 184 Pferdestärken mehr auf das Neungang-Getriebe und den Vierradantrieb überträgt als das Vierliter-Serientriebwerk. Der Hybridantrieb wird durch einen 150 kW / 204 PS starken Elektromotor vervollständigt. Mit nur 2,6 Sekunden für den Sprint aus dem Stand auf Tempo 100 gehört der BRABUS 1000 genauso zu den dynamischsten Straßenfahrzeugen wie mit den 23,7 Sekunden, die von 0 – 300 km/h vergehen. Die Höchstgeschwindigkeit ist elektronisch auf 320 km/h begrenzt. Diese enormen Fahrleistungen erfordern eine ausgefeilte Aerodynamik. Im Windkanal entwickelten die BRABUS Designer für die zweitürige Karosserie ebenso effiziente wie optisch aufregende Aerodynamikkomponenten, die aus Sicht-Carbon mit wahlweise hochglänzender oder matter Versiegelung produziert werden.
Hyundai Ioniq 9 - Probefahrt im neuen großen Elektro SUV
Der Hyundai Ioniq 9 ist ein über fünf Meter langes elektrisch angetriebenes SUV, das sich im Markt u.a. gegen Fahrzeuge wie den KIA EV9 oder das Mercedes EQS SUV durchsetzen muss. Aber der der große elektrische Hyundai das Zeug dazu?
Mercedes-Benz und will.i.am setzen mit der KI-getriebenen App FYI RAiDiO neue Maßstäbe für Entertainment im Fahrzeug
Mercedes-Benz begründet neue innovative Partnerschaft mit FYI, eine wegweisende KI-getriebene Plattform, die der kreative Künstler, Produzent und Tech-Unternehmer will.i.am gegründet hat. Im vergangenen Jahr kam FYI RAiDiO auf den Markt, eine KI-gestützte, interaktive Medienplattform, die das Radio, wie wir es bisher kennen, in eine neue Dimension führt. Es verknüpft die Hörer noch enger mit der Musik, dem Talkradio und den kulturellen Inhalten, die sie lieben. Die Integration von FYI RAiDiO als interaktives KI-Radio in Fahrzeuge mit dem Stern demonstriert den nächsten Schritt der Nutzung von KI im Auto für eine ultimative Hyper-Personalisierung von Musik und Nachrichten. FYI RAiDiO wurde für die nahtlose Einbettung von Radio- und Rundfunksendern von Drittanbietern entwickelt. Es nutzt hochmoderne Sprachmodelle, öffentliche Webinhalte, Musiklizenzen und personalisierte Sprachcharaktere, sogenannte „Personas“, um ein ansprechendes und personalisiertes Radioerlebnis zu schaffen. Derzeit gibt es 16 interaktive STAiTiONS auf der FYI RAiDiO Plattform, darunter Themen wie Popkultur, Sport, Technik und Musik. 2025 kommen weitere Stationen hinzu.
Der neue Volkswagen Tayron - Kerneigenschaften
Allround-SUV mit Charisma. Der neue Tayron ist ein Allround-SUV. Mit bis zu sieben Sitzplätzen, einem XXL-Kofferraum, Front- oder Allradantrieb und einem sehr hohen Sicherheitslevel ist er perfekt auf größere Familien und jedes Freizeitabenteuer zugeschnitten. Gleichzeitig punktet der komfortable Tayron als idealer Geschäftswagen. Robuste Allterrain-Features im Exterieur und eine hochklassige Materialgüte im Interieur sorgen dafür, dass er den Dschungel des Alltags unversehrt durchquert. Als Mild-Hybrid (eTSI) erledigt er das dank elektrischer Rekuperation so oft wie möglich mit deaktiviertem Turbobenziner im lautlos-effizienten Segelmodus. Als Plug-in-Hybrid (eHybrid) stromert der Tayron indes über bis zu 126 km rein elektrisch; parallel ergibt sich auf der Langstrecke für den Verbund aus E-Maschine und Hightech-Turbobenziner eine Reichweite von mehr als 900 km. Als Turbodiesel (TDI) und Turbobenziner (TSI) mit Allradantrieb (4MOTION) meistert das SUV auch Offroad-Passagen souverän und nimmt bis zu 2.500 kg schwere Trailer an den Haken. Positioniert ist der Allrounder zwischen dem Touareg (Oberklasse) und dem Tiguan (Mittelklasse). Gebaut wird der Tayron dort, wo er entwickelt wurde: in Wolfsburg.
Der neue Dacia Bigster - Robust, cool und eco-smart
Das Design des neuen Bigster ist auf das Wesentliche reduziert – ohne dabei aber die „coole“ Note zu vergessen, die ebenfalls zu den Werten der Marke und den Erwartungen der C-SUV-Kunden gehört. Doch Dacia interpretiert Coolness auf seine eigene Art. Grafische Designmerkmale an Frontpartie und Türen sowie über dem hinteren Nummernschild sorgen für einen Hauch von lässiger Eleganz. Und statt dem Trend zu glänzendem Schwarz zu folgen, haben sich die Dacia Designer für eine Mischung aus glänzendem und mattem Schwarz entschieden, wodurch ein robusteres und widerstandsfähigeres Finish entsteht. Der Unterfahrschutz an Front und Heck ist durchgefärbt, was ihn haltbarer und widerstandsfähiger macht. Die Schutzteile rund um die Karosserie – an den Seiten, den Radhäusern und im unteren Bereich der Stoßfänger – besteht aus Starkle®, einem von Dacia entwickelten, besonders nachhaltigem Material. Es besteht aus recycelten Stoffen und wird beim Bigster in unbehandelter, unlackierter Form verwendet. Als echter Dacia ist der neue Bigster auf den Geschmack und die Gewohnheiten der Kundschaft im C-SUV-Segment zugeschnitten. Serienmäßig wird er mit 17- oder 18-Zoll-Leichtmetallrädern ausgeliefert, für die Top-Ausstattung Journey sind optional 19-Zoll-Räder im Grafikdesign erhältlich. In den höheren Ausstattungsstufen sind zudem Zweifarblackierungen mit schwarzem Dach erhältlich – eine Premiere für Dacia. Mit Indigo-Blau steht außerdem eine neue Karosseriefarbe zur Wahl. Dieser Metallic-Farbton, der exklusiv für den neuen Bigster angeboten wird, verleiht dem Fahrzeug einen Hauch von Eleganz und bleibt dabei schlicht.
Der neue Audi A6 Avant - Perfektes Zusammenspiel - Design und Aerodynamik
Mit seiner reduzierten Formensprache steht der A6 Avant für einen funktionalen und zeitlosen Charakter. Das spiegelt sich sowohl im Design als auch in der Aerodynamik wider: Der cw-Wert von 0,25 ist der beste Wert eines Avant mit Verbrennungsmotor bei Audi. Dazu tragen neben den großen Air Curtains und dem steuerbaren Kühllufteintritt an der Front vor allem der markante Dachspoiler und die Aeroblenden seitlich der Heckscheibe bei. Das sportliche Heck mit auffälligem Diffusor verkörpert die typischen Avant-Merkmale. Gepaart mit den kraftvoll aus der Schulterfläche hervortretenden quattro Blistern und der breiten Spur betont es das dynamische Design. Zugleich verkörpern der lange Radstand und die gestreckte Motorhaube Eleganz und komplettieren die perfekten Proportionen des A6 Avant.
Der Jeep® Avenger 4xe debütiert auf der Straße
Der Jeep® Avenger 4xe wird die Erwartungen im B-SUV-Segment neu definieren. Er bietet ein exklusives Design, erstklassige Fahrleistungen und verkörpert das reiche Erbe des Allradantriebs von Jeep. Jetzt, vor seiner offiziellen Markteinführung, steht der Avenger 4xe im Mittelpunkt der ersten europäischen Medienfahrt, die vor der herrlichen Kulisse von Florenz und den sanften Hügeln der Toskana stattfindet. Bei dieser Fahrt können Journalisten und Branchenexperten das auffällige Design, die innovative Technologie und die aufregende Leistung des Avenger 4xe kennenlernen.
Der neue Nissan LEAF - Das Exterieurdesign
Das Design ist üblicherweise der erste Berührungspunkt mit einem Auto: Nissan beleuchtet nun die Optik des neuen Nissan LEAF – und zeigt, wie Form und Funktion sich zu einem eleganten, intelligenten und unverwechselbaren Elektro-Crossover vereinen. Von der fließenden Dachlinie und der skulpturalen Karosserie bis hin zum „Ducktail“-Heckspoiler: Das Exterieur des Nissan LEAF markiert einen Sprung nach vorne – insbesondere mit Blick auf die Aerodynamik.
Der neue Mazda CX-5 - Design - Funktional und elegant für einen aktiven Lebensstil
Das Design ist seit jeher ein wesentlicher Bestandteil des einzigartigen Charakters des Mazda CX-5. Die erste Generation des Crossovers war 2012 das erste Mazda Modell, das die Kodo Designphilosophie von Mazda verkörperte – und damit neue Maßstäbe für die Designentwicklung der Marke setzte. Die neueste Generation bleibt ihrer unverwechselbaren Silhouette treu und präsentiert sich gleichzeitig mit schlanken Proportionen, einer markanteren Präsenz und verbesserter Alltagstauglichkeit. Der neue Mazda CX-5 baut auf dem starken Fundament seines Vorgängers als vielseitiges Crossover-Modell auf und wurde für eine Vielzahl unterschiedlicher Lebensstile und Aktivitäten entwickelt. Dieser Charakter spiegelt sich im Designkonzept „Wearable Gear“ wider: Der Begriff beschreibt die Fähigkeit des Fahrzeugs, sich auf ganz natürliche Weise in verschiedene Lebensstile einzufügen. Wie funktionale und dennoch stilvolle Kleidung ist das neue Modell urban und elegant, praktisch und bereit für den jeden Einsatz. „Wearable Gear“ steht für Flexibilität und Zugänglichkeit und für ein Fahrzeug, das sich sowohl in der Stadt als auch in abenteuerlicheren Umgebungen wohlfühlt.