Das Herz des Antriebsstrangs des 296 Speciale bildet eine Weiterentwicklung des Ferrari V6, der auch im 296 GTB und 296 GTS verbaut ist. Der Verbrenner arbeitet im Plug-in-Hybridsystem mit einem Elektromotor zusammen, der zwischen Verbrennungsmotor und 8-Gang-DCT-Getriebe platziert ist. Eine zusätzliche Kupplung trennt Verbrenner und Elektrotriebwerk, um vollelektrisches Fahren zu ermöglichen. Komplettiert wird das System durch eine Hochvoltbatterie und den Wechselrichter. Dank der neuen Boost-Strategie für den Elektromotor beträgt die kombinierte Systemleistung jetzt beeindruckende 647 kW oder 880 PS - noch einmal 50 PS mehr als beim 296 GTB.
Der neue Mazda CX-5 - Antriebe - Effizient und kultiviert
Die Antriebsentwicklung von Mazda folgt der Multi-Solution-Strategie: Ziel ist es, regional zugeschnittene Lösungen zur Reduzierung von Emissionen zu bieten und verschiedene Antriebstechnologien zu nutzen, um allen Mobilitätsanforderungen gerecht zu werden, ohne das Fahrerlebnis zu beeinträchtigen. In Europa, wo die Bereitschaft für eine vollständige Elektrifizierung von Land zu Land sehr unterschiedlich ausgeprägt ist, investiert Mazda neben elektrifizierten Systemen weiterhin auch in saubere, effiziente Verbrennungstechnologie. Der neue Mazda CX-5 ist ein Beispiel für diesen Ansatz: Er wird mit einem optimierten 2,5-Liter e-Skyactiv G 141 Benzinmotor in Verbindung mit dem 24-Volt Mazda M Hybrid System geliefert. Das hubraumstärkere neue Triebwerk zeichnet sich gegenüber dem 2,0-Liter e-Skyactiv G 165 Vorgängermotor vor allem durch einen besseren Drehmomentverlauf in unteren und mittleren Drehzahlbereichen aus und garantiert in der Praxis eine souveränere Kraftentfaltung, ein reaktionsschnelleres Ansprechverhalten und eine höhere Effizienz. Zugleich wird das direkte Feedback bewahrt, welches das Fahrerlebnis von Mazda auszeichnen.
BRABUS GTS Mean Green - ein Hyper-GT-Shooting Brake der nächsten Generation
Ein weiteres in Pebble Beach vorgestelltes High Performance Automobil entstammt der gleichen BRABUS Supercar-Modellreihe: Der BRABUS ROCKET GTS MEAN GREEN fasziniert durch seine extravagante Shooting Brake Karosserie, die für dieses Fahrzeug komplett aus grünem, besonders leichtem, aber hochfestem Sicht-Carbon produziert wurde. Auch hier kommen 21 und 22 Zoll große BRABUS Monoblock P „PLATINUM EDITION“ Räder mit Hochleistungsreifen bis zum Format 335/25 ZR 22 zum Einsatz. Die Fahrleistungen präsentieren sich auf vergleichbarem Niveau wie bei seinem offenen „Bruder“, wird der BRABUS ROCKET GTS MEAN GREEN doch vom identischen Hightech-Hybridantrieb mit einem BRABUS ROCKET 1000 4,5 Liter Achtzylinder-Biturbo-Hubraummotor und einem Elektromotor mit zusammen 1 820 Nm Systemdrehmoment und einer Systemleistung von 735 kW / 1 000 PS angetrieben. Im perfekten Zusammenspiel mit einem elektronisch gesteuerten Allradantrieb katapultiert sich der BRABUS ROCKET GTS MEAN GREEN in nur 2,6 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100. 300 km/h werden nach nur 23,6 Sekunden erreicht. Auch bei diesem Supercar ist die Höchstgeschwindigkeit elektronisch auf 317 km/h begrenzt. Abgestimmt auf die Karosserie fertigten die Sattler des Veredlers die BRABUS Masterpiece Innenausstattung aus besonders weichem und dennoch robustem Leder und Alcantara in der Farbe Smaragdgrün.
Der Kia EV4 - Komfort- und Konnektivitätsfunktionen
Der Kia EV4 nutzt eine Kombination aus physischem Design und technologischen Elementen für marktführenden Komfort und Konnektivität in einer Limousine und einem Hatchback-Modell, die beide vollelektrisch sind. Der Smartphone-basierte Digital Key 2.0 von Kia sorgt für einfachen Zugang, Motorstart und Fernbedienungsfunktionen, wenn man sich dem Auto nähert. Der Zugang ist über die App für bis zu 15 Geräte möglich, einschliesslich Apple WatchTM. Unterwegs sorgt das anpassbare «i-Pedal 3.0»-System von Kia – zusätzlich zur adaptiven «Smart Regenerative Braking»-Funktion des EV4 – in allen Stufen des regenerativen Bremsens für noch mehr Fahrkomfort und eine einfache Bedienung. Das «i-Pedal 3.0»-System ermöglicht auch im Rückwärtsgang reibungsloses, einfaches Manövrieren, während die «i-Pedal Memory»-Funktion des EV4 dafür sorgt, dass das Auto beim Neustart in die zuletzt verwendete i-Pedal-Einstellung zurückkehrt. Das Connected Car Navigation Cockpit (ccNC) mit 30-Zoll-Breitbilddisplay des EV4 mit 12,3-Zoll-, 5,3-Zoll- und 12,3-Zoll-Bildschirmen setzt neue Massstäbe für das Unterhaltungsangebot im Auto. Mit dem von Kia neu eingeführten Remote OTA Update können Kunden Updates über ihr Mobiltelefon durchführen und sich nahtlos mit ihren Fahrzeugen verbinden. Ausserdem können sie dank der innovativen Konnektivitätsfunktion neue Display-Themen wie NBA- und Disney-bezogene Inhalte nutzen und so ihr Fahrzeug individuell gestalten. Des Weiteren bringt die innovative Vehicle-Smart-TV-Lösung die Infotainment-Technologie auf die nächste Stufe und bietet eine Vielzahl von Unterhaltungsoptionen, darunter YouTube, Netflix, Disney+, Spiele und Karaoke. Mit der Unterstützung einer Vielzahl von Formaten (z. B. 21:9-Seitenverhältnis) für YouTube- und Netflix-Inhalte kann das Display des Systems für ein immersives Erlebnis im gesamten Innenraum umfassend genutzt werden. Über einen App-Store lässt sich das System kontinuierlich durch weitere kategorisierte Inhalte wie Streaming-Dienste, Spiele und Nachrichten erweiternii.
Der neue Jeep® Compass - Die Neudefinition des Abenteuers mit unverwechselbarem Design, legendärer Leistungsfähigkeit, Vielseitigkeit und Spitzentechnologie
Die Marke Jeep® stellt die neueste Evolution ihres erfolgreichen Compass vor, einem C-SUV, der seit seinem Debüt im Jahr 2006 weltweit über 2,5 Millionen Kunden begeistert hat. Der neue Compass wird die Erwartungen im wettbewerbsintensivsten Pkw-Segment, das fast ein Viertel des gesamten europäischen Marktes ausmacht, neu definieren. Der neue Compass verkörpert die für die Marke Jeep typischen Fähigkeiten, die Robustheit und den unverwechselbaren Charakter und verbindet Vielseitigkeit mit modernster Technologie. Die Produktion und der Verkauf des weltweit meistverkauften Modells der Marke beginnen in Europa und werden von dort aus auf andere Märkte ausgeweitet. Die Produktion erfolgt weiterhin im Herzen Italiens im Werk Melfi, was das Engagement von Jeep für eine lokalisierte europäische Fertigung unterstreicht. Melfi, das für seine hochmoderne Automatisierung und seine auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Abläufe bekannt ist, spielt eine strategische Rolle im Elektrifizierungsplan von Stellantis. Die ehrgeizige Vision der Marke Jeep spiegelt sich in ihrem starken Wachstumskurs wider. Im Jahr 2024 verkaufte die Marke europaweit 132.000 Fahrzeuge - angeführt vom Erfolg des Avenger, der fast 80.000 Einheiten ausmachte. Die Marktpräsenz von Jeep wird weiter gestärkt, mit bemerkenswerten Zuwächsen auch außerhalb Italiens: die Verkäufe im restlichen Europa stiegen 2024 um fast 10 Prozentpunkte. Der britische Markt konnte seine Verkäufe verdreifachen und Schlüsselmärkte wie Frankreich und die Niederlande ihre Verkäufe im Vergleich zu 2023 um das 1,5-fache erhöhen. Die ersten Monate des Jahres 2025 bestätigen diesen positiven Trend mit einem Marktanteil von 1,1 %.
Der neue Škoda Enyaq - Interieur - geräumig, zeitlos, intuitiv und nachhaltig
Der neue Enyaq bietet im Innenraum jede Menge Platz für Passagiere, ergänzt durch ein großes Kofferraumvolumen. Zeitloses Design, intuitive Bedienung und eine umfangreichere Serienausstattung kennzeichnen das Interieur. Anstelle des Logos ziert nun der Škoda Schriftzug das neu gestaltete Lenkrad. Das fünf Zoll große Digital Cockpit ist Serie. Ein Head-up-Display inklusive Augmented Reality steht optional zur Wahl. Die Design Selections legen großen Wert auf Nachhaltigkeit und setzen auf innovative, langlebige sowie praktische Materialien. Darüber hinaus führt der neue Enyaq einige Simply Clever-Neuheiten ein wie zum Beispiel einen QR-Code im Kofferraum, der unter anderem zu einem Überblick über praktische Fahrzeugfunktionen führt.
Neuer Audi A6 Avant - Eleganz und Dynamik vereint - das Exterieurdesign
Der neue Audi A6 Avant bietet perfekte Proportionen mit langem Radstand, großen Rädern und einer skulpturalen Karosserie. Das Zusammenspiel klarer Flächen und dynamischer Linien verleiht ihm einen Ausdruck von Eleganz und Sportlichkeit. Dazu trägt die Kombination aus breiter Spur und starken Schultern mit der gestreckten Motorhaube bei. Das Modell steht mit seiner reduzierten Formensprache für einen funktionalen und zeitlosen Charakter. Die Front wird durch den tief positionierten Singleframe geprägt, der sich bis zur unteren Kante der Frontschürze erstreckt. Gemeinsam mit den schlanken Scheinwerfern und den erhaben positionierten Audi Ringen verleiht er dem A6 Avant einen markanten, fokussierten und prestigeträchtigen Ausdruck. Unter den Scheinwerfern angeordnete, dreidimensional modellierte Air Curtains geben dem Stoßfänger einen kraftvollen und sportlichen Look. Der Seitenansicht wird durch drei sanfte Linien ein dynamischer Charakter verliehen, zwei davon bilden die stark ausgeprägten Muskelpartien, die für den Allradantrieb quattro stehen. Die an Vorder- und Hinterrädern kraftvoll aus der Schulterfläche hervortretenden Blister sind eine Reminiszenz an den Audi Ur-quattro und ein Kernelement der Design-DNA von Audi. „Technologie sichtbar machen“ ist dabei ein zentrales Gestaltungsprinzip der Marke. Eine dritte Linie läuft über den Schweller, verbindet optisch die Front mit dem Heck und verleiht dem A6 schon im Stand Bewegung. Die kraftvoll gespannte Dachlinie fließt in einen markanten Dachspoiler, der die sportlich flach geneigte Heckscheibe überspannt. Die ebenfalls stark geneigten D‑Säulen, die satt auf den hinteren Blistern aufsitzen, betonen die Sportlichkeit des A6 Avant in der Seitenansicht.