glomex Logo
Auto & Motor

Magna IAA 2025

Auf der IAA Mobility 2025 in München stellt der Automobilzulieferer MAGNA ein neues Radarsystem vor, das die Sicherheit im Fahrzeug auf ein neues Level hebt. Im Mittelpunkt: der Schutz von Insassen – besonders von Kindern, die versehentlich im Fahrzeug zurückgelassen werden könnten. Im Interview erklärt Felix Birke von MAGNA, wie die neue Technologie funktioniert, was sie von bisherigen Systemen unterscheidet und welche Rolle sie in der Zukunft des autonomen Fahrens spielen kann.

Related Videos

MINI John Cooper Works - The Machina - Das Interieur

Im Innenraum des JCW Showcars dominieren die klassischen JCW-Farben Rot, Weiß und Schwarz. Jedes Element erfüllt einen klaren Zweck. Die 5-Punkt-Rennsportgurte sind nicht nur Sicherheitsausrüstung, sondern umhüllen den Fahrer wie eine zweite Haut und sind integraler Bestandteil. Rohe Aluminium-Bodenplatten bieten mehr als nur Grip, sie erinnern an die zweckoptimierte Ästhetik, die man in den Custom-Motorradwerkstätten von Deus von Sydney über Venice Beach bis nach Canggu findet. Eine der vielen Maßnahmen zur Gewichtsreduzierung sind die stark reduzierten Tür-Innenseiten, auf denen ein großes weißes „X“ prangt. Darüber hinaus besteht das Dashboard weitgehend aus gewachstem Stoff, das einerseits leicht ist und gleichzeitig mit seinem Patina-Look die Handwerkskunst unterstreicht. Der Überrollkäfig ist sowohl Sicherheitsfeature als auch skulpturales Element - ein klares Bekenntnis zur Rennstreckentauglichkeit des Fahrzeugs. Die Bedienelemente des Showcars sprechen eine klare Sprache der Funktionalität und Direktheit. Jeder Schalter, jeder Knopf ist darauf ausgelegt, intuitiv und zuverlässig zu funktionieren – auch unter extremen Bedingungen.

Der Ferrari 849 Testarossa - Antrieb

Der 849 Testarossa ist mit einem Plug-in-Hybridsystem (PHEV) ausgestattet, das aus einem 611 kW (830 PS) starken Twin-Turbo-V8, drei Elektromotoren, einer Hochvoltbatterie und einem Wechselrichter besteht. Während die E-Motoren zusammen 163 kW (220 PS) erbringen, beträgt die Systemleistung des Antriebsstrangs satte 772 kW oder 1050 PS – ein absoluter Rekord für ein Ferrari Serienmodell. Die durchdachte Architektur des Plug-in-Hybridantriebs des 849 Testarossa stellt dabei maximale Leistung, Fahrdynamik und Benutzerfreundlichkeit gleichermaßen sicher.

BMW iX3 - das Zentral-Display

Auf dem 17,9 Zoll großen Zentral-Display im Free-Cut Design mit Matrix Backlight Technologie und einer Auflösung von 3340x1440 Pixeln sorgt die bekannte und weiterentwickelte Menüstruktur mit QuickSelect für eine optimale Bedienung der Funktionen und Inhalte per Touch. Der Einstiegsbildschirm des Zentral-Displays zeigt dauerhaft die Kartenansicht des BMW Maps Navigationssystems oder andere individuell konfigurierbare Darstellungen. Auf der gleichen Ebene werden auf der Fahrerseite vertikal angeordnete Widgets angezeigt, zwischen denen durch Wischbewegungen gewechselt werden kann. Der Schnellzugriff QuickSelect ermöglicht das direkte Aufrufen wichtiger Funktionen ohne Wechsel in ein Untermenü. Zusätzliche Informationen und Einstellungsmöglichkeiten sind durch horizontale Wischbewegungen auf dem jeweiligen Widget verfügbar. Die Bedienung erfolgt ergonomisch besonders komfortabel, da das Zentral-Display nah und in idealer Nähe zum Lenkrad positioniert ist. Um aus einem der Untermenüs zum Einstiegsbildschirm zurückzukehren, genügt ein Fingertipp auf das Home Symbol am unteren Rand des Zentral-Displays. Dort finden sich auch die Symbole für den Direkteinstieg zur Musik-Wiedergabe, Navigation, Telefonie, in das All Apps Menü, und in die Fahrzeugeinstellungen. Per Drag and Drop können auf dem Zentral-Display Widgets im entsprechenden Menü auf das BMW Panoramic Vision übertragen werden. Bis zu sechs Widgets sind frei konfigurierbar.

Der neue BMW iX3 - Fahrzeugfront - Klassisches Vier-Augen-Gesicht neu interpretiert

Die aufrechte Front verhilft dem neuen BMW iX3 zu starker Präsenz. Große Lufteinlässe und ein schwarzes Band im unteren Bereich der Frontschürze betonen die robuste Sportlichkeit des BMW X Modells. Darüber hinaus rückt die reduzierte Flächengestaltung die unverwechselbaren Designmerkmale BMW Niere und Doppelscheinwerfer ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Anstelle von Chrom sorgt eine vollständig neue horizontale Lichtsignatur für eine hochwertige Ausstrahlung an der Fahrzeugfront. Das neugestaltete BMW Markenemblem ist oberhalb der BMW Niere im „Valley“ der Motorhaube eingebettet. Die skulptural geformte BMW Niere ist in Anlehnung an die Neue Klasse der 1960er-Jahre vertikal ausgerichtet, ihre Konturen werden durch eine Einbettung in die Fläche der Frontschürze zusätzlich hervorgehoben. Neu interpretiert wird auch das BMW typische Vier-Augen-Gesicht der Scheinwerfer. Dabei erzeugen vertikale, leicht nach außen gerichtete Tagfahrlichtelemente mit Blinkerfunktion den charakteristischen fokussierten Blick auf die Fahrbahn. Zusätzliche horizontale Leuchtflächen mit einem charakteristischen Tiefeneffekt, die jeweils bis an die BMW Niere reichen, komplettieren die neue Lichtsignatur. Sie ermöglichen im Verbund mit der BMW Niere mit Iconic Glow eine exklusive Lichtinszenierung an der Front des neuen BMW iX3.

Der Mercedes-Benz Vision V - Aerodynamisches Exterieur-Design - niedrige Silhouette mit innovativer Ästhetik

Das Exterieur-Design des Vision V markiert den nächsten Schritt in der Weiterentwicklung der einzigartigen Mercedes-Benz Designsprache der sinnlichen Klarheit. Das skulpturale Erscheinungsbild ist geprägt von einer innovativen Ästhetik mit höchsten Ansprüchen an Aerodynamik. Die Überhänge und der Vorbau sind betont kurz. Die Seitenwände haben eine besonders schmale Taille. Die straff gespannte Dachlinie mündet in das fließend abgerundete Heck. Diese stromlinienförmige Silhouette signalisiert imposante Kraft und dynamische Leichtigkeit. Sie steht für Selbstbewusstsein und gibt einen Hinweis auf das Design und das herausragende Fahrerlebnis der künftigen Großraumlimousinen von Mercedes‑Benz. Der auffällige Einsatz von Zierelementen aus Chrom und transparenten beleuchteten Lamellen ist Ausdruck der Verbindung von Tradition und Zukunft. Die aus jeder Perspektive sichtbare LED-Beleuchtung betont die Proportionen des Fahrzeugs und verleiht ihm mehr Bewegung, Leben und eine elegante Raffinesse. Zusammen mit den Welcome-Screens auf den verchromten B-Säulen ist sie ein Vorgeschmack auf die exklusive, digitale Erlebniswelt im Innenraum.

Sicherer, effizienter und digitaler - Der neue Toyota RAV4

Weltpremiere für den neuen Toyota RAV4: Die sechste Generation der SUV-Legende baut auf dem Erbe ihrer wegweisenden Vorgänger auf und führt fortschrittliche Technologien ein, die Leistung und Effizienz verbessern und gleichzeitig neue Standards für Sicherheit und ein digitales Fahrerlebnis setzen. Dank seiner Vielseitigkeit und Zuverlässigkeit erfreut sich der RAV4 bei Generationen von Kunden in Europa anhaltender Beliebtheit. Mehr als 2,5 Millionen Einheiten hat Toyota seit der Einführung des ersten RAV4 im Jahr 1993 in Europa verkauft. Weltweit wurden bis heute über 15 Millionen Exemplare abgesetzt. Diese Erfolgsgeschichte will der neue RAV4 fortschreiben. Er besitzt ein robustes neues Außendesign mit einer ausdrucksstarken Frontpartie und dynamischer Silhouette, das den authentischen SUV-Charakter des Modells unterstreicht. Ergänzt wird die Optik durch ein markantes neues Modell-Logo. Die Abmessungen des Vorgängermodells wurden beibehalten. Der neu gestaltete Innenraum fördert ein intuitives Fahrerlebnis und bietet allen Passagieren ein ausgezeichnetes Raumgefühl mit erstklassigem Komfort. Die neue Software-Plattform Arene von Toyota markiert den ersten Schritt in Richtung vollständig Software-definierter Fahrzeuge. Sie ermöglicht die Schaffung einer neuen digitalen Umgebung für fortschrittliche Sicherheits- und Entertainmentfunktionen. Arene ist die Basis für modernste Sicherheitstechnologien von Toyota, die im neuen RAV4 zum ersten Mal zum Einsatz kommen und die Sicherheit deutlich erhöhen. Ebenfalls Weltpremiere feiert die neue Generation des Multimediasystems, das verbesserte Konnektivität, Navigation und Sicherheitstools bietet und dank Arene schneller arbeitet als je zuvor.

Sportliche RS-Varianten runden das Angebot der neuen Škoda Enyaq-Familie nach oben hin ab

Škoda Auto präsentiert mit den RS-Varianten die Topversionen der neuen Enyaq-Familie. Der neue Škoda Enyaq RS und das neue Škoda Enyaq Coupé RS sind neben dem Škoda Elroq RS die Modelle des tschechischen Herstellers mit der schnellsten Ladeleistung und besten Beschleunigung. Ausgestattet mit zwei Motoren, 250 kW Systemleistung und Allradantrieb, beschleunigen sie in 5,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die Hochvoltbatterie ermöglicht Laderaten von bis zu 185 kW. Als neues Feature kommt bidirektionales DC-Laden hinzu.

Inhalt melden

Du bist im Begriff, eine Beschwerde auf der Grundlage des EU Digital Services Act einzureichen. Bitte erkläre hier, auf welchen Inhalt sich deine Meldung bezieht und warum der Inhalt deines Erachtens rechtswidrig ist. Bitte gib zudem nachfolgend deinen Namen an, es sei denn die Meldung betrifft eine Straftat nach Artikeln 3 bis 7 der Richtlinie 2011/93/EU (Missbrauch von Kindern, Kinderpornografie).