glomex Logo
Auto & Motor

Der neue Mercedes-Benz GLC - Fahrstil trifft Lebensstil

Der neue elektrische GLC bietet eine Auswahl an exquisiten Materialien, die den Innenraum in dieser Klasse einzigartig hochwertig machen. Zudem setzt Mercedes-Benz einen neuen Standard beim Einsatz veganer Materialien. Als weltweit erster Automobilhersteller bietet das Unternehmen eine vegane Innenraum-Ausstattung an, die eine unabhängige Organisation zertifiziert hat. Die weltweit renommierte The Vegan Society hat für das optionale Vegan-Paket des elektrischen GLC alle Soft-Touch-Oberflächenmaterialien im Innenraum geprüft und als vegan zertifiziert – vom Sitzpolster über den Dachhimmel, die Säulen- und Türverkleidungen bis hin zum Teppich. Kundinnen und Kunden können somit sicher sein, dass die geprüften Oberflächen aus der hochwertigen Ledernachbildung ARTICO sowie aus Textilien keine Erzeugnisse tierischen Ursprungs beinhalten. The Vegan Society hat zudem bestätigt, dass auf allen Produktions- und Verarbeitungsstufen keine Inhalts- oder Hilfsstoffe in verarbeiteter oder unverarbeiteter Form zugesetzt oder verwendet wurden, die tierischen Ursprungs sind. Das zertifizierte Vegan-Paket wird als Ausstattungsoption mit dem elektrischen GLC eingeführt und ab Verkaufsfreigabe im Mercedes-Benz Fahrzeug-Konfigurator mit der „Veganblume“, dem bekannten Markenzeichen von The Vegan Society, gekennzeichnet sein (weitere Informationen finden Sie hier).

Related Videos

BMW iX3 - Neue Farbwelten und persönliches Ambiente - My Modes bieten neue Möglichkeiten für Personalisierung

Das Innere des elektrischen Racing-Showcars ist schlicht und praktikabel – Ausdruck einer Surfkultur, die den Zweck über die Perfektion stellt. Es gleicht einem mobilen Surf Shop: Beispiel für die durchdachte Funktionalität sind die Fiberglas-Tabletts für Neoprenanzüge. Die speziell geformten Ablagen sind eine praktische Aufbewahrungslösung und übertragen den Surf-Kult in den Innenraum. Die Neopren-Polsterung in den gewichtsreduzierten Rennsport-Schalensitzen – flexibel, wasserabweisend und komfortabel – schafft auch eine haptische Verbindung zum Surfen. Der Sisal-Bodenbelag ist nicht nur besonders umweltverträglich, sondern auch langlebig. Das Armaturenbrett aus Fiberglas überträgt die Technologie des Surfboard-Baus in den Automobilbereich. Es vereint Leichtigkeit und Festigkeit und setzt einen frischen, ästhetischen Akzent. Auch die analogen Bedienelemente referenzieren die Surf-Kultur. Einfach, funktional und intuitiv zu bedienen vermitteln sie Authentizität und tragen als verbindendes Grafik-Element erneut das übergeordnete „X“. Details wie die Deus Collection-Badges auf den Gurten sowie 3D-Druck-Einleger in der Mittelkonsole symbolisieren die Zugehörigkeit zu einer Kultur, die auf dem Handwerk, der Verbundenheit und dem Streben nach Geschwindigkeit basiert.

Der Volkswagen ID. Polo und der ID. Polo GTI - Highlights

Die Bezeichnung ID. steht für fortschrittliche Technologien und Elektromobilität. Der Polo steht seit jeher für Qualität, Sicherheit und Demokratisierung von Innovationen. Der neue ID. Polo vereint diese Eigenschaften und kommt im 50. Jubiläumsjahr des Polo als erstes Modell mit neuem Namen auf den Markt. Besondere Emotionen wird das zweite künftige ID. Modell für das Kleinwagensegment wecken. Der ID. Polo und der ID. Polo GTI werden – noch getarnt – der Weltöffentlichkeit erstmals auf der IAA MOBILITY in München (08. bis 14. September 2025) gezeigt. Bereits am Vortag, 07. September wird Volkswagen in einer Weltpremiere die Studie eines elektrischen Kompakt-SUV enthüllen: den neuen ID. CROSS Concept. Die Serienversion dieser Studie – der ID. Cross – wird Ende 2026 als elektrisches Pendant des T-Cross auf den Markt kommen. Für Volkswagen beginnt mit der Premiere der kleineren und kompakteren Elektro-Fahrzeuge ein neues Zeitalter. Dank neuer Modelle wie dem ID. Polo und ID. Cross wird das elektrische Fahren für mehr Menschen als je zuvor erschwinglich. In allen neuen Modellen wird deutlich, dass Volkswagen noch stärker auf Kundenfeedback eingeht. Das zeigt sich unter anderem am höheren Qualitätsniveau mit weichen Materialien, an der intelligenten Kombination aus digitalen und physischen Bedienelementen wie Tasten und Knöpfen in Lenkrad und Cockpit sowie am intuitiven Bedienkonzept.

Der neue Skoda Enyaq RS und das neue Enyaq Coupé RS - Geschärftes Design mit typischen RS-Akzenten in Schwarz

Die typischen RS-Details zahlen auf den dynamischen Auftritt des Enyaq RS und Enyaq Coupé RS ein. Sie zieren zum Beispiel die seitlichen Fensterleisten, Dachreling, Motorhaube sowie den Markenschriftzug an der Heckklappe und die Außenspiegelkappen in glänzendem Schwarz. Zu den markanten Kennzeichnen der RS-Modelle gehören auch die Front- und Heckschürze inklusive des charakteristischen Reflektorstreifens, der über die ganze Rückseite verläuft, und das RS-Emblem an den Frontflügeln. Auch die Leichtmetallfelgen mit Aero-Verkleidungen bleiben exklusiv den RS-Varianten vorbehalten. Das 20-Zoll-Design Draconis in Schwarz-Metallic mit mattschwarzen Einsätzen zählt zur Serienausstattung. Optional bietet Škoda die neuen 21-Zoll-Räder im Design Vision in Anthrazit-Metallic an. Zusätzlich zu den Lackierungen der neuen Enyaq-Familie stehen die RS-Varianten auch exklusiv in Mamba-Grün bereit. Dunkel getönte Heck- und hintere Seitenscheiben (Sunset) erzeugen einen eleganten Look und steigern den Komfort. Die Akustikverglasung der vorderen Seitenfenster erhöht den Geräuschkomfort im Fahrzeug. Auch die Aerodynamik hat Škoda weiter optimiert: Der Luftwiderstandsbeiwert des Enyaq RS beträgt 0,251, der des Enyaq Coupé RS nur 0,239.

Nissan präsentiert den neuen vollelektrischen Micra

Der Nissan Micra kehrt in das europäische B-Segment zurück: Ende 2025 rollt die sechste Generation Kleinwagenikone als rein elektrisches, voll vernetztes Fahrzeug auf den europäischen Markt. Auch in der Neuauflage bleibt sich der Nissan Micra als stylisches und zugleich angenehm unprätentiöses Modell treu und bietet jene Eigenschaften, die seit fünf Generationen und mehr als vierzig Jahren die Grundlage für seinen Erfolg und seine Beliebtheit bilden. Der Start des neuen Nissan Micra markiert den nächsten Schritt der großen Produktoffensive von Nissan in Europa: Bis 2027 ist die Einführung von insgesamt vier neuen vollelektrischen Modellen geplant – neben dem Nissan Micra sind der neue LEAF, der Juke und ein neues A-Segment-Modell angekündigt. Hinzu kommt die dritte Generation der einzigartigen e-Power Technologie von Nissan, die im Bestseller Qashqai Einzug hält.

Polestar startet Verkauf in Frankreich

Polestar, die schwedische Marke für leistungsstarke Elektroautos, setzt ihre Marktexpansion mit dem Verkaufsstart in Frankreich fort. Die gesamte Modellpalette – bestehend aus Polestar 2, Polestar 3 und Polestar 4 – ist ab sofort bestellbar. Die Expansion nach Frankreich unterstreicht Polestars globale Positionierung mit Aktivitäten in insgesamt 28 Märkten auf vier Kontinenten. Die Expansion von Polestar in Frankreich umfasst sowohl den Direktvertrieb über die Polestar Website als auch mehrere Handelsstandorte im ganzen Land, wobei ausgewählte Vertriebspartner aus dem Volvo Cars Netzwerk eingebunden sind. Der erste Vertriebsstandort soll im Juli in der weltberühmten Motorsport-Stadt Le Mans eröffnet werden, gefolgt von bis zu zehn weiteren wichtigen Städten in der zweiten Jahreshälfte. Kundinnen und Kunden von Polestar steht von Beginn an ein flächendeckendes Servicenetz mit über 100 Servicepunkten in ganz Frankreich zur Verfügung.

Toyota Combo GR Supra A90 Final Edition und GR Supra Lightweight Evo

Noch mehr Nervenkitzel: Für seinen Straßensportler GR Supra hat Toyota zwei Sondermodelle entwickelt, die die aktuelle Modellgeneration A90 krönen. Die neue Performance-Variante „A90 Final Edition“ sowie die umfassend überarbeitete Leichtbauversion GR Supra Lightweight EVO sind ab sofort europaweit bestellbar. Mit einem klassischen Layout aus Frontmotor und Hinterradantrieb sowie Abmessungen, die dem „Goldenen Schnitt“ für optimales Handling entsprechen, ist der GR Supra ein Sportwagen in Reinkultur. Der niedrige Schwerpunkt, die adaptive variable Aufhängung und die steife Karosserie sorgen für eine souveräne Kurvenlage. Abgestimmt wurde das Fahrverhalten auf dem Nürburgring, wo sich Akio Toyoda, auch bekannt als Meisterfahrer Morizo, bei Testfahrten persönlich vom Handling des GR Supra überzeugte.

Von der Pilotflotte zur Serie - der neue BMW iX5 Hydrogen

Die BMW Group bringt erstmalig ein Fahrzeug mit fünf verschiedenen Antriebstechnologien auf den Markt. Der neue BMW X5 ermöglicht Kunden künftig die Wahl zwischen Batterieelektrisch, Plug-in-Hybrid, Benzin, Diesel sowie Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie. Die Initiative HyMoS („Hydrogen Mobility at Scale“) fördert Wasserstoff-Ökosysteme und -tankstellen in Metropolregionen und strebt eine erste Pilotimplementierung in Deutschland an. Die Antriebstechnologie basiert auf der dritten Generation des Brennstoffzellensystems, dass die BMW Group in Zusammenarbeit mit der Toyota Motor Corporation entwickelt. Diese technologische Weiterentwicklung ermöglicht eine kompaktere Bauweise sowie ein leistungsfähigeres und effizienteres System und erhöht die Reichweite und Leistung bei gleichzeitig reduziertem Energieverbrauch. Eigene Kompetenzzentren in München und im BMW Group Werk Steyr bauen dafür bereits erste Prototypen auf. Darüber hinaus liefert das BMW Group Werk Landshut weitere Komponenten für das Antriebssystem.

Inhalt melden

Du bist im Begriff, eine Beschwerde auf der Grundlage des EU Digital Services Act einzureichen. Bitte erkläre hier, auf welchen Inhalt sich deine Meldung bezieht und warum der Inhalt deines Erachtens rechtswidrig ist. Bitte gib zudem nachfolgend deinen Namen an, es sei denn die Meldung betrifft eine Straftat nach Artikeln 3 bis 7 der Richtlinie 2011/93/EU (Missbrauch von Kindern, Kinderpornografie).