Die Deutsche Bahn hat ihr Konzept veröffentlicht, wie die Sperrung der Bahnstrecke Nürnberg- Regensburg überbrückt werden soll. Demnach sollen die Ausfälle im Nahverkehr mit bis zu 90 täglich fahrenden Bussen kompensiert werden.
Mercedes-Benz eröffnet modernstes Lichttest-Zentrum der Automobilindustrie - Konsequente Digitalisierung - Effizientere, schnellere und nachhaltigere Erprobung
Wie für alle Testmodule in Immendingen gibt es auch vom Heidedauerlauf einen „Digitalen Zwilling“. Denn das Prüfgelände ist bis unterhalb des Millimeter-Bereichs digitalisiert abgebildet, Fahrzeuge und Beanspruchungen werden digital gespiegelt. Diese Daten werden in Vorab-Simulationen verwendet, dienen als Lastkollektive für Prüfstände und ermöglichen es so, Testergebnisse schnell in die Entwicklungsabteilungen zurückzuführen. Dieses digitale Testen ist heute so präzise, dass oft viele 1.000 Kilometer digital gefahren werden, bevor es zum ersten realen Testkilometer auf dem Prüfgelände kommt. Konkret bedeutet das, dass zum Beispiel bei der Fahrwerksabstimmungen für jede neue Baureihe mehr als 100 verschiedene Variationen digital erprobt werden. Und nur die geeignetsten Varianten werden dann in einen Prototyp eingebaut und real in Immendingen getestet. Genau das ist einer der großen Vorteile von Immendingen: dass nahezu alle Prüfanforderungen für das reale Testen – bis auf Schnee/Eis und extreme Hitze – an einem Standort gebündelt sind.
Der neue Ferrari Elettrica - Die Batterieeinheit
Die Batterieeinheit wurde komplett eigenständig von Ferrari entwickelt und produziert. Sie ist in die Bodenplatte integriert und senkt den Schwerpunkt um 80 Millimeter gegenüber einem vergleichbaren Modell mit Verbrennungsmotor. Die Fahrzeugmitte wurde mit einem integrierten Optimierungsansatz entwickelt, um das Gewicht des Batterie-Chassis-Systems zu minimieren und zugleich seine Steifigkeit zu erhöhen. Die Anordnung der Zellen ist auf minimale Trägheit und niedrigen Schwerpunkt ausgelegt. Sie wurden, wenn möglich, hinter dem Fahrersitz platziert. 85 Prozent der Module sind unter dem Boden mittig zwischen den beiden Achsen untergebracht, der Rest unter der Rückbank: Diese Lösung ermöglichte einen kürzeren Radstand und geringe Trägheit, um mit einer Gewichtsverteilung von 47 zu 53 Prozent in jeder Situation außergewöhnlichen Fahrspaß zu bieten. Das Layout der Vordersitze erlaubt die Platzierung von Zellen, ohne das Platzangebot für die Fondpassagiere oder den Fahrzeugschwerpunkt zu beeinträchtigen. Die Entwickler beschlossen in diesem Zusammenhang, die Fahrerposition etwas nach vorn zu verlagern und außerdem das Layout der Rücksitze aus Komfortgründen neu zu definieren. Sie sind nun stärker geneigt.
Produktionsstart der elektrischen Antriebseinheiten für den Mercedes-Benz GLC bei Star Assembly
Star Assembly, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Mercedes-Benz AG, hat ihr Produktionsportfolio erweitert und offiziell mit der Montage der elektrischen Antriebseinheiten für den neuen, vollelektrischen Mercedes-Benz GLC begonnen. Die neuen Produktionsumfänge im Bereich von Komponenten für Elektrofahrzeuge stärken die strategische Rolle des Werks im globalen Produktionsnetzwerk und der Geschäftsstrategie von Mercedes-Benz. Sebeș ist das zweite Werk im globalen Produktionsnetzwerk, das die Mercedes-Benz Fahrzeugwerke mit elektrischen Antriebseinheiten versorgt. Der Produktionsstandort arbeitet eng mit dem Werk Untertürkheim, dem Kompetenzzentrum für Antriebstechnologien, zusammen. Untertürkheim verantwortet die Produktion der Einheiten für den neuen CLA und zukünftiger Modelle im Top-End-Segment. Mit der Montage von elektrischen Antrieben steuert Sebeș Schlüsselkomponenten für die Produktion des vollelektrischen GLC bei, dessen Serienproduktion im nächsten Jahr im Mercedes-Benz Werk Bremen beginnt. Ab dem kommenden Jahr wird Sebeș auch das ungarische Mercedes-Benz Werk in Kecskemét, in dem die neue elektrische C-Klasse vom Band laufen wird, mit elektrischen Antrieben beliefern. Rumäniens Ministerpräsident Ilie Bolojan und weitere Regierungsvertreter besuchten anlässlich einer Veranstaltung zum Produktionsstart das Star Assembly Werk in Sebeș.
Das BMW Concept Speedtop - Luxuriöse Handwerkskunst
Im Interieur des BMW Concept Speedtop wurde auf jedes noch so kleine Detail geachtet. Handwerkliche Details im traditionellen Budapester Stil akzentuieren die Lederflächen und machen das Manufaktur-Niveau sichtbar. Das zweifarbige Farb- und Materialkonzept schafft eine Verbindung zwischen Exterieur und Interieur. Der funkelnde Braunton der Außenlackierung „Floating Sunstone Maroon“ wird ins Innere übertragen. Hier harmoniert die braune „Sundown Maroon“ Welt mit dem hellen „Moonstone White“ der Sitze. Die Zweifarbigkeit der Belederung teilt somit sichtbar den dynamischen und funktionalen Bereich des Interieurs. Der markante Dachsteg des Exterieurs spiegelt sich als Lichtfuge im zweifarbig belederten Dachhimmel wider und sorgt für eine stimmungsvolle, indirekte Beleuchtung. Auch der Kofferraum ist beledert und mit einer Lochung im Budapester Stil veredelt. Eine Lichtfuge beleuchtet den Gepäckraum, der dank einer Zweiteilung auch größere Gepäckstücke für mehrtägige Ausfahrten verstauen kann. Die aufwändige Handwerkskunst im Exterieur und Interieur wurde mit der Expertise der Manufaktur Werkstatt im BMW Group Werk Dingolfing realisiert.
Der neue Nissan LEAF - Weiter fahren, intelligenter laden
Der neue Nissan LEAF steht für Flexibilität und Vertrauen – ob in der Stadt oder auf der Autobahn. Zwei Batterieoptionen sind verfügbar, die beide eine hervorragende Reichweite und Alltagstauglichkeit bieten. Bei einer DC-Schnellladeleistung von bis zu 150 kW kann der neue Nissan LEAF an entsprechenden Ladestationen in nur dreißig Minuten eine Reichweite von bis zu 417 Kilometern (vorläufige Angaben) nachladen. Bei 130 km/h auf der Autobahn beträgt die Reichweite mehr als 330 Kilometer, und dank der schnellen Gleichstromladung können Fahrten über 800 Kilometer mit einem minimalen Zeitunterschied zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor zurückgelegt werden. Die Kombination aus beeindruckender Reichweite und geräumigem Innenraum macht den neuen Nissan LEAF zu einer praktischen und komfortablen Wahl als Hauptfahrzeug für den Haushalt, das sich sowohl für das tägliche Pendeln als auch für Langstreckenfahrten eignet. Das intelligente Batterietemperaturmanagement sorgt für schnelles, gleichmäßiges Laden in einem breiten Temperaturbereich. Durch die Verbindung mit dem Routenplaner von Google Maps wird die Batterie bei Annäherung an eine Schnellladestation automatisch auf die optimale Temperatur eingestellt, um sowohl die Ladegeschwindigkeit als auch die Effizienz zu optimieren. Das integrierte Google System hilft auch bei der Planung langer Fahrten, indem es automatisch die optimalen Ladestationen entlang der Strecke ermittelt. Über die integrierte Vehicle-to-Load Funktion (V2L) lassen sich beim Camping oder bei Ausflügen in die Natur kleine bis mittelgroße elektrische Geräte wie Wasserkocher, tragbare Lampen oder Elektrogrills betreiben. Über einen optionalen Adapter können Geräte bequem mit dem externen V2L-Anschluss verbunden und mit bis zu 3,6 kW Leistung versorgt werden.
Die neue Alpine A390 - Alpine Know-how auf Basis der AmpR Medium Plattform
Markentypischer Komfort und Agilität im C-Segment: Um der neuen A390 eine erstklassige Dynamik zu verleihen, wurde die AmpR Medium Plattform umfassend überarbeitet. Die Dimensionen des Modells spiegeln sich in seinem Namen wider, der sich aus einem A und drei Ziffern zusammensetzt: Die 3 steht für die Größe des Fahrzeugs und die 90 für die vielseitigen Alltagsfahrzeuge der Marke. Mit einer Länge von nur 4.615 mm kombiniert die A390 eine breitere Spur für Stabilität mit einem Radstand von 2.708 mm für Agilität. Die angepasste Aufhängung mit High-Performance Fahrwerksteilen aus Aluminium sorgt für einzigartiges Fahrverhalten. Der niedrige Schwerpunkt und die ideale Gewichtsverteilung mit 49 Prozent vorne und 51 Prozent hinten bilden die perfekte Basis für ein ausgewogenes und spielerisches Handling. Die Skateboard-Architektur und der Frontmotor ermöglichen eine kompakte Frontpartie. Ein spezieller, in Frankreich hergestellter Aluminiumträger beherbergt die beiden hinteren Motoren. Dank dieser Konstruktion konnte der Kofferraumboden tiefer abgesenkt und damit die Ladekapazität erhöht werden. Der Allradantrieb verleiht der A390 dank der drei Motoren eine vorbildliche Traktion bei allen Fahrbahnverhältnissen. Die GTS-Version bietet mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 3,9 Sekunden, einer Gesamtleistung von 470 PS und einem Drehmoment von bis zu 808 Nm Fahrleistungen auf höchstem Niveau. Die Beschleunigung entspricht dabei der der Alpine A110 R. Eine Schlüsselrolle für die Fahrdynamik der A390 spielt das Alpine Active Torque Vectoring System, das über die beiden Heckmotoren aktiviert wird (siehe nächstes Kapitel).
Neuer Bentley Bentayga Speed - Der Leistungsstärkste und dynamischste Bentayga aller zeiten
Der neue Bentayga Speed ist der leistungsstärkste, dynamischste und aufregendste Bentley – SUV aller Zeiten. Das Fahrzeug übertrifft damit sogar seinen renommierten Vorgänger mit W12-Motor, bietet noch mehr Leistung sowie das bislang dynamiste Fahrwerk, das je in einem Bentayga verbaut wurde – einschließlich erstmals der Fähigkeit beim Beschleunigen kontrollierte Driftwinkel zu erzeugen. Im Herzen des Fahrzeugs arbeitet ein neuer 4,0-Liter-Biturbo-V8-Motor mit 650 PS und 850 Nm Drehmoment. Dieser neue Antriebsstrang beschleunigt das SUV-Performance-Flaggschiff von Bentley in nur 3,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h und ermöglicht eine Höchstgeschwindigkeit von 310 km/h. Der neue Bentayga Speed bietet zudem bedeutende Fortschritte in der Dynamik – mit einem verbesserten SPORT-Fahrwerksmodus und einer neuen ESC- Dynamic-Einstellung, die maximale Fahrereinbindung ermöglicht und die Wahl zwischen verbessertem Fahrbahnkontakt oder kontrolliertem Übersteuern unter Last erlaubt. Das neue Fahrwerks-Setup in Kombination mit dem kraftvollen Motor unterstreicht die Position des Bentayga Speed als neues Performance-Highlight im Segment der Luxus-SUV Klasse.
DS N°8 FWD Long Range - Probefahrt im stylischen Elektro SUV Coupé
Der neue DS N°8 ist ein rein elektrisch angetriebenes SUV Coupé. Das Design des neuen Flaggschiff der französischen Automarke polarisiert, denn es ist ungewöhnlich und wirkt teilweise verspielt. Aber bietet der neue große DS mehr als nur eine stylische Optik?
Der neue Skoda Enyaq RS und das neue Enyaq Coupé RS - Schwarz lackierte Exterieurdetails, spezielles Sportfahrwerk und zwei externe Sounds
Der neue Enyaq RS und das neue Enyaq Coupé RS besitzen eine umfangreiche Serienausstattung. Neben hochmodernen Matrix-LED-Hauptscheinwerfern und LED-Heckleuchten mit dynamischen Blinkern umfasst sie auch einen elektrisch einstellbaren Fahrersitz mit Memory- und Massagefunktion sowie Lendenwirbelstütze. Darüber hinaus bietet Škoda exklusive Leichtmetallfelgen mit bis zu 21 Zoll an. Die Progressivlenkung unterstützt die dynamischen Eigenschaften der Elektromodelle und ermöglicht eine perfekte Fahrzeugkontrolle. Für ein agileres Set-Up senkt das Sportfahrwerk die Vorderachse um 15 Millimeter und die Hinterachse um zehn Millimeter ab. Sportreifen zählen zur Serienausstattung. Das Adaptive Fahrwerk DCC steht optional zur Wahl. Die Dämpfer lassen sich gegenüber einer früheren Variante über ein größeres Spektrum einstellen und bieten im Individual-Modus bis zu 15 einstellbare Parameter. Zugleich hat Škoda die Fahrprofilauswahl Driving Mode Select speziell für den Allradantrieb um einen Traktions-Modus erweitert. Passend zur höheren Leistung verbaut der Autohersteller in der RS-Variante leistungsfähigere Bremsen mit Zweikolbensätteln vorn. Den verschiedenen Fahrprofilen hat Škoda zwei externe Sounds zugeordnet. Im Individual-Modus sind sie auch einzeln unter dem Punkt Fahrprofil im Infotainmentmenü auswählbar.
Der smart #5 - Das fortschrittliche Premium-SUV mit revolutionärer 800-Volt-Technologie
smart feiert die Europapremiere des smart #5 und stellt die Bühne für die Markteinführung des ersten vollelektrischen Premium-Mittelklasse-SUVs. Mit diesem Modell geht smart einen weiteren Schritt in Richtung zukunftsorientierte Mobilität und erweitert sein Portfolio um das bisher geräumigste und vielseitigste vollelektrische Fahrzeug. Mit fünf verschiedenen Lines – und einer zusätzlichen High-Performance-Version, die zu einem späteren Zeitpunkt ihre Premiere feiern wird – bietet smart seinen europäischen Kunden eine breite Palette an Optionen. Das Einstiegsmodell, der smart #5 Pro mit 76 kWh Lithium-Eisenphosphat-Batterie (LFP), verfügt über fortschrittliche Komfortelemente, ein Panorama-Halo-Dach, nahtlose Konnektivität und Fahrerassistenzsysteme. Ab dem smart #5 Pro+ verfügen alle Modelle über eine 100-kWh-Lithium-Nickel-Mangan-Kobalt-Oxid-Batterie (NCM) und basieren auf der fortschrittlichen 800-Volt-Plattform. Zusätzlich haben sie eine Reichweite von bis zu 590 Kilometern (nach WLTP) und eine überdurchschnittlich hohe Ladeleistung. Für diejenigen, die Eleganz und Effizienz suchen, bietet der smart #5 Premium ein raffiniertes Fahrerlebnis, erstklassigen Komfort und mehrere Farbausstattungsoptionen. Der technisch fortschrittliche smart #5 Pulse hebt die Allradtauglichkeit auf die nächste Stufe mit einem intelligenten zweimotorigen Allradantrieb, einem extrabreiten zentralen OLED-Display und einer energieeffizienten Wärmepumpe. Der für das Abenteuer konzipierte smart #5 Summit Edition verbindet Premiumqualität mit praktischen Innovationen. Er verfügt über Allradantrieb und eine elektrische Anhängerkupplung. Eine einzigartige Farbkombination unterstreicht zusätzlich seinen unverwechselbaren Charakter.
Der Toyota GR Supra Lightweight EVO - Das Design
Die überarbeitete elektrische Servolenkung vermittelt ein direkteres Lenkgefühl und verbessert die Kontrolle. Aluminiumhalterungen an den Stabilisatoren und verstärkte Gummilager am hinteren Hilfsrahmen verbessern das Zusammenspiel von Aufhängung und Karosserie. Eine stabilere Unterbodenverstrebung erhöht Grip und Fahrzeugkontrolle zusätzlich. Durch Modifikationen an der Aerodynamik wurden die Balance zwischen vorderem und hinterem Bereich sowie der Abtrieb optimiert. Zu den Neuerungen zählen ein Entenbürzel-Heckspoiler aus Carbonfaser, neue Klappen an den vorderen Radhäusern und höhere Kotflügel vorn. Der markante Look des GR Supra wird durch neue mattschwarze 19-Zoll-Räder in Kombination mit 374 Millimeter großen Bremsscheiben und rot lackierten Bremssätteln mit Gazoo Racing Logo abgerundet. Im Innenraum ist der Fahrersitz mit Alcantara bezogen, an der Kopfstütze bestickt mit dem Logo von Gazoo Racing. Auffällige rote Nähte, rote Akzente um den Schaltknauf sowie rote Sicherheitsgurte unterstreichen das sportliche Ambiente.
BMW iX3 - Streaming-Dienst Disney+
Die jüngste Erweiterung des Angebots in der Video App und im App Store umfasst für den neuen BMW iX3 den Streaming-Dienst Disney+. Auch YouTube ist verfügbar. Dank der Verknüpfung mit bereits bestehenden Kunden-Accounts können Filme oder Serien direkt im stehenden Fahrzeug weitergeschaut werden, an der sie zuhause pausiert wurden. Auch landesspezifische Inhalte sind in der Video App verfügbar.
Audi Concept C – ein Blick hinter die Kulissen
Nach seiner Weltpremiere am 2. September in Mailand begeisterte der Audi Concept C auch auf der IAA Mobility 2025 in München. Jetzt zeigt ein Making-of-Film, wie das Konzeptfahrzeug entstanden ist – von den ersten Skizzen bis zur finalen Präsentation. Bei dem gezeigten Fahrzeug handelt es sich um ein Konzeptfahrzeug, das nicht als Serienfahrzeug erhältlich ist.
Audi Q3 SUV e-hybrid 200 kW – Plug-in-Hybrid-Antriebsstrang – Animation
Diese technische Animation zeigt den Aufbau und die Funktion des Plug-in-Hybrid-Antriebsstrang im Audi Q3 SUV e-hybrid.
Mercedes-Benz ELF - Laden von Elektrofahrzeugen neu gedacht
Elektromobilität ist ein zentraler Baustein auf dem Weg zur Dekarbonisierung. Mit dem Fokus auf lokal CO₂-emissionsfreies Fahren, intelligentem Laden und ganzheitlicher Ressourcenschonung setzt Mercedes‑Benz beim Experimental-Lade-Fahrzeug ELF ein starkes Zeichen für nachhaltige Innovation. Elektromobilität ist mehr als Technologie – sie steht für Verantwortung gegenüber Umwelt, Gesellschaft und den kommenden Generationen. Aber lokal CO₂-emissionsfreies Fahren allein genügt nicht. Auch das Laden muss effizient, intelligent und nachhaltig sein. Daher arbeitet Mercedes‑Benz konsequent an innovativen Ladelösungen für zu Hause, den Arbeitsplatz und den öffentlichen Raum – und gestaltet aktiv die Zukunft des Ladens. So brachte das Unternehmen 2021 als einer der ersten Automobilhersteller mit Plug & Charge eine Funktion auf den Markt, die Schnellladen so einfach wie nie zuvor machte. Mit dem eigenen, vollständig ins Fahrzeug integrierten Ladedienst MB.CHARGE Public setzte Mercedes-Benz 2019 Maßstäbe für vernetztes, öffentliches Laden. Integraler Bestandteil dieses Ladeservices ist Green Charging in Europa, Kanada und den USA, um die Nutzung von Strom aus erneuerbaren Energien gezielt zu fördern.
Kia EV4
Mit dem EV4 nimmt Kia ein weiteres vollelektrisches Fahrzeug in seine Modellpalette auf. Das speziell für Europa entwickelte Schrägheckmodell ist der erste Elektro-Kia, der auch hier produziert wird.