Jeep® startet die Produktion des neuen Compass, der dritten Generation des weltweit erfolgreichen SUVs. Das Modell hat sich in Europa und international zu einem wichtigen Pfeiler der Marke entwickelt und wurde bislang mehr als 2,5 Millionen Mal verkauft. Basierend auf der hochmodernen STLA Medium-Plattform vereint der neue Compass einzigartige Jeep‑Designmerkmale, fortschrittliche Technologie und erstklassige Leistungsfähigkeit. Gleichzeitig können Kunden zwischen verschiedenen Antriebsarten wählen – vom effizienten Hybrid bis hin zum vollelektrischen Modell – je nachdem, welche Lösung am besten zum individuellen Profil passt. Ob im Stadtverkehr, auf der Autobahn, im Alltag oder bei Outdoor-Abenteuern: der neue Compass wurde dafür entwickelt, überall zu überzeugen. Er vereint stilvolle, markante Jeep-Optik mit großzügigem Platzangebot und hoher Flexibilität im Innenraum. Kunden können aus einer breiten Palette an Antrieben wählen: vom 107KW (145PS) eHybrid über den 143KW (195PS) Plug-in-Hybrid bis hin zu vollelektrischen Varianten mit bis zu 315KW (375 PS), Allradantrieb und einer Reichweite von bis zu 650 km.
50 Jahre Volkswagen Polo - Polo steht für bezahlbare Einstiegsmobilität
Als die ersten neuen Polo bei den Händlern in den Verkaufsräumen standen, waren sie Teil einer neuen Volkswagen Modellfamilie, die Anfang der 70er Jahre die Straßen eroberte. Der kantige Kleinwagen ergänzte im Frühjahr 1975 nach Passat (1973) und Golf (1974) die damals noch junge wassergekühlte Modellgeneration, die dem legendären VW Käfer nachfolgte. Nach über sechs Modellgenerationen steht fest, dass das stimmige Gesamtkonzept – bestehend aus fairen Preis-Leistungs-Verhältnis, hohem Nutzwert, wegweisender Technik für die Kleinwagen-Klasse und natürlich mit seinem ansprechenden Design – bis heute ankommt und das Modell zum Bestseller werden ließ. Darüber hinaus hat es der Polo geschafft, über Jahrzehnte das Kleinwagensegment zu prägen. Die Anerkennung von nationalen und internationalen Fachmedien erfolgte u.a. mit Auszeichnungen wie „Car of the Year 2010“, „World Car of the Year 2010“ oder auch „World Urban Car 2018“.
Die neuen Audi A5 Modelle - Material Driven Design
Als Kontrast/Ausgleich zu den digitalen und technischen Bereichen besitzt das neue Interieur des Audi A5 die so genannte Softwrap-Applikation. Diese verläuft von Tür zur Tür über die gesamte Schalttafelbreite und streckt den Innenraum optisch in die Horizontale. Zusammen mit den Stofffeldern in der Tür und den Armauflagen wird so ein wohnliches Ambiente geschaffen. Diese Philosophie des Material Driven Designs bietet das Potenzial, das Interieur nach eigenen Vorstellungen großzügig zu individualisieren. Die Farben sowie die hochwertigen Materialien des Innenraums finden sich neben den Softwrap auch in den Sitzen wieder. Die Sitze, der Softwrap, der Türspiegel und die Armauflage in der sportlichen Ausstattungslinie Interieur S line werden ausgeführt in den nachhaltigen Materialien Stoff Kaskade und Mikrofaser Dinamica, die zu großen Teilen aus recyceltem Polyester bestehen.
Ferrari präsentiert den Amalfi
Ferrari hat heute den neuen Ferrari Amalfi enthüllt: ein 2+-Coupé mit V8-Front-Mittelmotor. Der Ferrari Amalfi ersetzt im Portfolio des Cavallino Rampante den Ferrari Roma und definiert dabei den Begriff moderner Sportlichkeit neu, indem er hohe Leistung, Vielseitigkeit und raffinierte Ästhetik harmonisch in Einklang bringt. Das neue Coupé wurde für all jene entwickelt, die sportliches Fahren genießen möchten, ohne auf Komfort und Stil zu verzichten. Daher besticht der Amalfi durch eine faszinierende Balance aus Adrenalin und Alltagstauglichkeit. Das Design des neuen Modells ist fließend und minimalistisch gehalten – die skulpturalen Volumen und klaren Oberflächen vermitteln Modernität und Dynamik. Die Fahrzeugfront wird von einem großen Lufteinlass und einer langen, formschön modellierten Motorhaube dominiert, unter der ein 471 kW/640 PS starker V8-Turbo steckt. Am Heck des Amalfi trägt ein integrierter aktiver Spoiler zur Stabilität bei hoher Geschwindigkeit bei, während Schmiederäder und Karbon-Details die sportlich-elegante Ästhetik komplettieren.
Der Alfa Romeo Junior startet mit dem neuen Modelljahr durch
Der Alfa Romeo Junior hat weltweit bereits mehr als 50.000 Käuferinnen und Käufer gefunden. Auch in Deutschland ist er aktuell das meistverkaufte Alfa Romeo Modell und macht über 50 Prozent der Zulassungen aus. Dieser Erfolg bestätigt die Attraktivität des sportlichen Kompakt-SUV, der die DNA der Traditionsmarke verkörpert – mit italienischem Stil, fortschrittlicher Technologie und Fahrspaß. Jetzt geht der Alfa Romeo Junior mit einer Reihe von Detailveränderungen ins neue Modelljahr. Bestellbar sind die 2026er Versionen des Alfa Romeo Junior ab sofort, bei den deutschen Händlern stehen sie voraussichtlich ab Ende des Jahres für Testfahrten bereit. Im neuen Modelljahr präsentiert sich der Alfa Romeo Junior mit überarbeiteter Angebotsstruktur. Die klassischen Alfa Romeo-Ausstattungslinien Sprint und Ti halten damit auch beim Einstiegsmodell der Marke Einzug. Die hiermit noch umfangreicheren Individualisierungsmöglichkeiten reichen von Sportlichkeit über Eleganz bis hin zu modernster Technologie.
SEAT präsentiert den neuen SEAT Ibiza und den neuen SEAT Arona
Pünktlich zum 75-jährigen Jubiläum schlägt SEAT ein spannendes neues Kapitel auf und hat zwei seiner beliebtesten Modelle überarbeitet: den SEAT Ibiza und den SEAT Arona. Die Updates würdigen nicht nur die große Tradition der Marke, sondern unterstreichen auch ihr Engagement für die stetige Demokratisierung von Mobilität. Der neue SEAT Ibiza und der neue SEAT Arona setzen mit ihrem dynamischen Design und ihrer fortschrittlichen Technologie abermals neue Maßstäbe in ihren Segmenten. Beide Fahrzeuge machen einen weiteren Schritt nach vorn. Dieser Fortschritt basiert auf drei Säulen: einem überarbeiteten Exterieur, einem ausgeklügelten Interieur und einem insgesamt attraktiveren Gesamtpaket. Der SEAT Ibiza ist eine echte Ikone in seinem Segment. Seit seiner Markteinführung im Jahr 1984 wurden mehr als sechs Millionen Einheiten in fünf Generationen verkauft. Das Modell wurde ständig weiterentwickelt, hat stetig neue Ideen angenommen und steht seit jeher für einen jugendlichen, kreativen und zukunftsorientierten Spirit. Der urbane SUV SEAT Arona hat seit seiner Markteinführung im Jahr 2017 eine große Fangemeinde aufgebaut. Mit mehr als 750.000 verkauften Einheiten ist er weiterhin die erste Wahl für Menschen, die einen dynamischen, jugendlichen SUV suchen, der für alle Herausforderungen des Stadtverkehrs gerüstet ist.
Dacia Hipster Concept - Eine Alternative Vision der Elektromobilität - Ultra-günstig und ultra-essentiell, "À la Dacia"
Der Dacia Hipster Concept bietet vollelektrische Mobilität, die auf die Bedürfnisse des Alltags zugeschnitten ist. Das neue Konzeptmodell zielt darauf, den CO2-Fußabdruck im Vergleich zu anderen aktuellen Elektromodellen zu halbieren. Seit Anfang des 21. Jahrhundert hat sich der Automobilmarkt – insbesondere unter dem Einfluss von Regulierung und Elektrifizierung – immer mehr in Richtung immer größerer, schwererer und hochwertigerer sowie damit auch immer teurerer Autos entwickelt. In diesem Umfeld, das nach „immer mehr“ strebt, verfolgt Dacia seit zwei Jahrzehnten sehr erfolgreich ein anderes Ziel: möglichst vielen Menschen den Zugang zu essentieller Mobilität zu ermöglichen. Aber welche Anforderungen sind in Zukunft essentiell? Wie können wir Elektromobilität für möglichst viele Menschen zugänglich machen? Was wäre, wenn wir von Grund auf neu beginnen würden? Dieser Herausforderung hat sich Dacia gestellt: DAS Auto für die Menschen neu zu erfinden. Dei der Entwicklung des Dacia Hipster Concept richteten sich die Teams von Dacia nach den tatsächlichen Bedürfnissen der Nutzerinnen und Nutzer. Kurz gesagt, sie konzentrierten sich auf das Wesentliche.
Mercedes-Benz Vans erfindet den Transporter abermals neu – maßgeschneidert für die Vielfalt gewerblicher Kunden
Im Vorfeld seines Jubiläums „130 Jahre Transportergeschichte“ spannt Mercedes‑Benz Vans einen spannenden Bogen von der Vergangenheit in die Zukunft: Mit der Präsentation des ältesten fahrbereiten Lieferwagens der Welt, eines Benz Combinations-Lieferungswagens, und eines aktuellen eSprinter blickt der Erfinder des Transporters auf seine einzigartige Erfolgsgeschichte seit 1896 zurück. Gleichzeitig enthüllt das Unternehmen „THE BOuLDER“ – eine beeindruckende und expressive Skulptur in Steinoptik. Sie gibt einen ersten Einblick, wie Mercedes‑Benz den Transporter abermals neu erfindet und symbolisiert die Bedeutung der gewerblich genutzten Vans. Die 650 Zentimeter lange, 275 Zentimeter hohe und 250 Zentimeter breite Plastik vereint auf faszinierende Weise Kunst und Handwerk und gibt einen Ausblick auf die kommende Generation des Sprinter. Gefräst aus einem massiven Werkstück zeichnen sich die ersten Umrisse und Design-Details des zukünftigen Sprinter ab. Sie lassen das eigenständige Exterieur-Design erahnen, das sich an den vielfältigen Bedürfnissen und Anforderungen der gewerblichen Kundschaft orientiert. Darüber hinaus vermittelt die Skulptur einen Eindruck von den Abmessungen des künftigen Mercedes‑Benz Transporters.
Dacia Hipster Concept - Ein Einfaches und klares Aussendesign
In der Geschichte der Automobilindustrie zeichneten sich die erfolgreichsten und beliebtesten Autos stets durch innovatives Design aus. Der Dacia Hipster Concept besticht durch sein sehr schlichtes und robustes Design: ein Block, der fest auf vier Rädern an den vier Ecken sitzt. Es gibt weder vorne noch hinten einen Überhang. Diese Schlichtheit spiegelt sich im Design der Frontpartie wider. Sie ist komplett horizontal und weist schlanke Scheinwerfer auf, die dem Dacia Hipster Concept ein seriöses und dennoch freundliches Aussehen verleihen. Im Heckbereich steht die Funktionalität im Vordergrund: Die Heckklappe erstreckt sich über die gesamte Breite des Dacia Hipster Concept und lässt sich in zwei Teilen öffnen, um den Zugang zum Kofferraum besonders einfach zu gestalten. Ganz im Sinne seiner Design-to-Cost-Kompetenz verfügt der Dacia Hipster Concept über ein innovatives Design der Rückleuchten. Sie befinden sich hinter der Heckscheibe und benötigen deshalb keine eigene Glasabdeckung. Dieser Idee folgend wurde der Dacia Hipster Concept mit nur einer einzigen Karosseriefarbe und nur drei lackierten Teilen gestaltet: der Fahrzeugfront und den Einstiegselementen an den Seitentüren.
MINI Paul Smith Edition - Designers Video
Paul Smith und MINI - zwei traditionsreiche britische Marken beginnen ein neues Kapitel ihrer Partnerschaft und haben dabei etwas Großartiges geschaffen: die MINI Paul Smith Edition. Nach dem MINI STRIP im Jahr 2021 und dem MINI Recharged by Paul Smith im Jahr 2022 bringt der britische Designer nun seine weltberühmte Designsprache – "Classic with a twist" – in die neue MINI-Familie. Ob elektrisch oder als Verbrenner – die Edition wird mit Ausnahme der John Cooper Works Modelle für alle MINI Cooper 3-Türer, 5-Türer und Cabrio angeboten. Auftritt und Details der Fahrzeuge zeigen nicht nur den unverkennbaren Stil von Paul Smith, sondern auch den verspielten, optimistischen und unabhängigen Geist der Marke MINI. Die MINI Paul Smith Edition feiert ihre Weltpremiere am 29. Oktober auf der Japan Mobility Show in Tokio.
Audi Q3 SUV – Trailer (Studio)
Studio-Trailer des Audi Q3 SUV mit Aufnahmen des Exterieurdesigns.
Der neue Škoda Elroq RS - Adaptives Fahrwerk DCC und Matrix-LED-Hauptscheinwerfer sind Serie, exklusive Leichtmetallfelgen
Schwarze Exterieurdetails und bis zu 21 Zoll große Leichtmetallfelgen, die exklusiv dem RS vorbehalten sind, unterstreichen seinen dynamischen Auftritt. Adaptives Fahrwerk DCC und Progressivlenkung sorgen für exzellente Fahreigenschaften in allen Situationen. Das Elroq-Topmodell punktet mit umfangreicher Serienausstattung inklusive neuen Matrix-LED-Hauptscheinwerfern und LED-Heckleuchten mit dynamischen Blinkern. Ebenso Serie ist ein elektrisch einstellbarer Fahrersitz mit Massagefunktion. Für den Beifahrersitz bietet Škoda dieses Feature im Rahmen des optionalen Pakets Maxx an.
Der neue PEUGEOT E-208 GTi - mehr Fahrspaß, mehr Gti
Heute hat PEUGEOT auf der legendären Rennstrecke der 24 Stunden von Le Mans den neuen PEUGEOT E-208 GTi vorgestellt. Alain Favey, CEO von PEUGEOT, Jean-Marc Finot, CEO von Stellantis Motorsport und Matthias Hossann, Designchef von PEUGEOT, waren zusammen mit Paul Di Resta, offizieller Fahrer des Teams PEUGEOT TotalEnergies, Teil dieses außergewöhnlichen Ereignisses in der PEUGEOT Fan-Zone für Medien und Fans gleichermaßen. Das GTi-Label kehrt auf einem der erfolgreichsten Fahrzeuge im B-Segment, dem PEUGEOT E-208, zurück. Der PEUGEOT E-208 GTi steht für Fahrspaß und bietet mit 206 kW (280 PS) und einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 5,7 Sekunden eine der besten Leistungen auf dem Markt für Elektrofahrzeuge mit Schrägheck.
Der neue Toyota RAV4 - Die neue Software-Plattform Arene
Die neue Software-Plattform Arene von Toyota markiert den ersten Schritt in Richtung vollständig Software-definierter Fahrzeuge. Sie ermöglicht die Schaffung einer neuen digitalen Umgebung für fortschrittliche Sicherheits- und Entertainmentfunktionen. Arene ist die Basis für modernste Sicherheitstechnologien von Toyota, die im neuen RAV4 zum ersten Mal zum Einsatz kommen und die Sicherheit deutlich erhöhen. Ebenfalls Weltpremiere feiert die neue Generation des Multimediasystems, das verbesserte Konnektivität, Navigation und Sicherheitstools bietet und dank Arene schneller arbeitet als je zuvor. In der hocheffizienten neuen Plug-in-Hybridvariante ist der RAV4 sowohl ein echtes Elektrofahrzeug als auch ein praktischer Hybrid. Im Elektromodus erzielt er eine Reichweite von bis zu 100 Kilometern (WTLP kombiniert) und deckt damit den täglichen Bedarf der meisten europäischen Kunden ab. Gleichzeitig bietet er die Flexibilität und Zuverlässigkeit der neuesten Toyota Hybridtechnik. Herzstück des Plug-in-Hybridsystems ist eine Batterie mit 30 Prozent mehr Kapazität als bisher, die für mehr Leistung, eine bessere Beschleunigung und höhere Effizienz sorgt. Gleichzeitig wird ein schnelleres Aufladen des Akkus dank ausstattungsabhängig bis zu 50 kW DC-Ladeleistung ermöglicht. Das modifizierte Antriebslayout verbessert zudem die fahrdynamischen Eigenschaften und erhöht das Platzangebot im Innenraum.