Die Silhouette der neuen Alpine A110 R Ultime wird von den Anforderungen an die aerodynamische Effizienz geprägt: Winglets an der Karosserie, die spezielle Motorhaube, Heckspoiler und doppelte Flaps, Rädern mit unterschiedlichem Durchmesser vorne und hinten (18 bzw. 19 Zoll) und eine reduzierte Fahrhöhe verleihen dem Modell einen radikalen Auftritt. Den exklusiven und limitierten Charakter der Alpine A110 R Ultime unterstreichen drei mögliche Individualisierungsstufen: Atelier, Atelier Sur-Mesure und Atelier On-Demand. Für das Niveau Atelier stehen insgesamt 27 Karosseriefarben sowie drei Felgen-Designs zur Wahl: in Schwarz, in satiniertem Aluminium oder im Diamantschliff. Hinzu kommen sieben Farben für die Bremssättel. Das Innendesign ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit mit den renommierten Spezialisten Sabelt® und Alcantara® und bietet die Wahl unter vier Polsterfarben: Grau, Rot, Blau und Orange. Dazu können die Kundinnen und Kunden farblich passende Details für die Nähte und die Lenkradmitte, das Armaturenbrett, die Türverkleidungen, die Mittelkonsole und die Fußmatten wählen, die alle mit den Türschlaufen und den Sabelt®-Schalensitzen harmonieren.
Exklusives Sondermodell im Bade- und Strandmoden-Look - Der neue Fiat Topolino Vilebrequin Collector’s Edition
Manche Begegnungen sind sozusagen vorherbestimmt. Wenn zwei mediterrane Ikonen aufeinandertreffen – die eine unter der Sonne Italiens, die andere an der französischen Côte d’Azur geboren –, ist das Ergebnis Urlaubsfeeling pur. Der neue Fiat Topolino Vilebrequin Collector's Edition verkörpert ein Fest des Stils, der Spontaneität und des Sommers am Meer. FIAT und Vilebrequin sind mediterrane Ikonen. Seit 1971 zählt Vilebrequin zu den Topmarken im Bade- und Strandmode-Bereich. Schon seit den 1950er Jahren liefert FIAT die passenden Fahrzeuge für den maritimen Lifestyle, bis hin zu den modernen Sondermodellen Dolcevita, Riva und Spiaggina '58 des Fiat 500. FIAT und Vilebrequin fangen gemeinsam die emotionale Essenz der Küste ein und vereinen Visionen von Schönheit, Freiheit und Zielstrebigkeit. Sogar ihre Markennamen haben ähnliche Wurzeln. FIAT steht in der Übersetzung für Turiner Automobilfabrik, das französische Wort Vilebrequin bedeutet auf Deutsch Kurbelwelle, eine charmante Anspielung auf die Mechanik eines Verbrennungsmotors. Der neue Fiat Topolino Vilebrequin Collector's Edition ist eine Hommage an die Leichtigkeit des Geistes und die Wirkung von Design. In limitierter Auflage handgefertigt für Italien und Frankreich, ist das pfiffige Kleinstfahrzeug eine Verneigung vor der Ära des Dolce Vita: vollelektrisch für agile Mobilität in der Stadt oder auch für die Flucht an den Strand.
Der Tailor Made Ferrari Daytona SP3 - Das Interieurdesign
Im Innenraum kommt ein innovativer Stoff aus recycelten Reifen zum Einsatz, der ein einzigartiges Motiv des Cavallino Rampante trägt. Das Armaturenbrett und die Lenkradsäule sind aus einer Art Kohlefaser gefertigt, die in der Formel 1 verwendet wird, was die Verbindung des Fahrzeugs mit dem Rennsport noch weiter untermalt. Dieses außergewöhnliche Fahrzeug wird die Nummer 599+1 tragen, da es das bereits ausverkaufte Kontingent des Ferrari Daytona SP3 ergänzt. Das Modell wird mit einer Plakette versehen, die seinen einzigartigen Status auszeichnet. Der gesamte Erlös der Auktion kommt den verschiedenen Bildungsinitiativen von Ferrari zugute. Die Initiative fördert weltweit Bildungsprojekte und setzt dadurch die langiährige Tradition von Ferrari fort, gemeinnützige Projekte zu unterstützen.
Audi Q3 SUV – Lichttechnologie – Animation
Diese technische Animation zeigt den Aufbau und die Funktionsweise der digitalen Lichttechnologie im im neuen Audi Q3 SUV.
50 Jahre Volkswagen Polo - Demokratisierung von Innovationen
Der Polo bot in jeder Generation mehr Platz und Komfort, effizientere Motoren und innovative Sicherheitsfeatures. So hielten Neuheiten wie Front- und Seitenairbags, Servolenkung, Gurtstraffer und ABS Einzug und sorgten dafür, dass der Polo erfolgreich blieb. Der nächste große Schritt folgte mit dem Modularen Querbaukasten (MQB), der neue Maßstäbe in Bezug auf Vernetzung, Sicherheit und Fahrdynamik setzte und das Modell noch digitaler und innovativer werden ließ. Auch heutzutage wartet der Kleinwagen mit Assistenz- und Komfortsystemen auf, die sonst nur in höheren Fahrzeugklassen verfügbar sind. Das Modell ist nach wie vor weltweit sehr populär und wird auch im Jahr 2025 aktuell gehalten. Bestes Beispiel: Der Polo GTI, der ab sofort noch dynamischer gefahren werden kann – dank abschaltbarem ESC, Performance-Bereifung und neuer Fahrwerks- und Lenkungsabstimmung.
Der neue Renault Twingo E-Tech Elektrisch - Elektrische Revolution im A-Segment
Der erste Renault Twingo von 1992 hat das A-Segment radikal verändert. Fröhlich, farbenfroh und modular lud er die Kundinnen und Kunden dazu ein, „ein Leben zu erfinden“, das zu diesem Auto passt. Seinerzeit bot der Automobilmarkt eine große Auswahl an Kleinwagen für die Stadt, und jedes Jahr kamen neue hinzu. Heute macht dieses Segment weniger als fünf Prozent des europäischen Marktes aus. Doch die aktuelle Größe des A-Segments liegt nicht an einer geringen Nachfrage: Nach wie vor suchen Autofahrerinnen und Autofahrer in ganz Europa nach kompakten, erschwinglichen Fahrzeugen – ob für das Leben in der Stadt oder als Zweitwagen. Das Problem liegt in der Größe des Angebots. Angesichts der Schwierigkeit, Wettbewerbsvorteile, die Einhaltung von Normen und das Erfüllen moderner Kundenerwartungen unter einen Hut zu bringen, haben sich die meisten Hersteller einfach aus diesem Segment zurückgezogen. Renault macht das Gegenteil: Aufbauend auf seiner Geschichte und seinem Know-how im Bereich Kleinwagen hat der französische Automobilhersteller beschlossen, diese Herausforderung anzunehmen und sie als große Wachstumschance zu begreifen. Das Ergebnis ist der Twingo der neuen Generation, ein echter Game Changer. Er ist Teil einer umfassenden Transformation: sowohl intern bei Renault, wo sie mit der Disziplin und Leidenschaft der Beschäftigten, dem beschleunigten Entwicklungstempo und der wettbewerbsfähigen Produktionsbasis des Unternehmens in Europa vorangetrieben wird, als auch auf Marktebene, wo der Twingo E-Tech Elektrisch (Twingo E-Tech Elektrisch: Die Entwicklung der Version für den europäischen und deutschen Markt ist noch nicht abgeschlossen. Der Twingo E-Tech Elektrisch wurde noch nicht für den deutschen Markt homologiert; das Fahrzeug wird noch nicht zum Verkauf angeboten. Die Bestimmung der technischen Daten, Verbrauchs- und Emissionswerte erfolgt im Rahmen der Homologation vor Verkaufsstart) als modernes vollelektrisches Stadtfahrzeug mit hohem Kundennutzen zu einem erschwinglichen Preis die Standards des A-Segments neu definiert.
Porsche Cayenne-Erprobung unter Extrembedingungen – real und virtuell
Virtuell entwickelt, real bewährt: Mit dem neuen Cayenne Electric zeigt Porsche, wie digitale Transformation und Ingenieurskunst zusammenspielen. Das neue vollelektrische SUV soll gegen Ende des Jahres vorgestellt werden und wird dann parallel zu den aktuellen Verbrenner- und Hybrid-Modellen angeboten. „Dieses Projekt war das erste, bei dem wir direkt von der digitalen Gesamtfahrzeugerprobung in die Vorserienfertigung übergegangen sind“, erklärt Dr. Michael Steiner, stellvertretender Vorstandsvorsitzender und Mitglied des Vorstandes, Forschung und Entwicklung. Die sogenannte Baustufe, wie die in Einzelanfertigung aufgebauten Prototypen intern heißen, konnte entfallen: Rund 120 zeitaufwändig herzustellende Versuchsfahrzeuge wurden weitgehend digital ersetzt. Bereits in der Konstruktionsphase schickten die Ingenieure virtuelle Prototypen auf digitale Testrunden.
Der Toyota GR Supra A90 Final Edition - Das Interieurdesign
Der Innenraum ist auf den Fahrer ausgerichtet, rote Recaro Vollschalensitze mit Alcantara-Bezug gewährleisten auch bei höheren G-Kräften eine optimale Fahrposition und hohen Komfort. Rote Sicherheitsgurte, exklusive Carbon-Einstiegsleisten und aufwendige Alcantara-Verzierungen unterstreichen die Exklusivität des Sondermodells. Die ab sofort bestellbare GR Supra A90 Final Edition ist auf 300 Exemplare weltweit limitiert. In Deutschland ist noch ein kleines Restkontingent zu haben.
Der Ferrari Amalfi - Aerodynamik
Das aerodynamische Profil des Ferrari Amalfi ist das Ergebnis eines komplexen und sorgfältig konzipierten Projekts, das in enger Zusammenarbeit zwischen der Abteilung für Thermofluiddynamik und dem Designzentrum Ferrari Centro Stile entstand. Der Prozess integrierte Simulationen numerischer Strömungsmechanik (CFD – Computational Fluid Dynamics), Windkanaltests und Designentwicklung in einem gemeinsamen Prozess, der zur Entwicklung eines Designs führte, das sowohl faszinierend als auch funktional ist. Als Ergebnis zeigt sich eine bis ins kleinste Detail ausgefeilte Karosserie, bei der jedes Element eine präzise Funktion erfüllt. Dazu gehören aerodynamische Verkleidungen am Unterboden vor den Vorder- und Hinterrädern, die den Luftwiderstand reduzieren und die Effizienz verbessern. Ein Bypass-Kanal über den Scheinwerfern schafft eine Verbindung zwischen Frontpartie und Motorraum, was zur Reduzierung des Druckaufbaus und zur Optimierung der Kühlung beiträgt. Die Erzeugung von Abtrieb an der Fahrzeugfront wird durch zwei im Windkanal optimierte Wirbelgeneratoren und zwei in den Splitter integrierte Diffusoren gesteuert, was zudem die Belüftung der Vorderradbremsen verbessert.
Der Audi A5 - neue Formgebung für mehr Sportlichkeit
Mit der neuen A5-Familie schlägt Audi das nächste Kapitel in seiner erfolgreichen Geschichte der Mittelklasse auf. 30 Jahre nach dem ersten Audi A4 fasziniert die geschärfte Designsprache der jüngsten Generation, die jetzt Audi A5 heißt, mit Premium-Proportionen. Beide Karosseriegrundvarianten, Limousine und Avant, verkörpern perfekt die sportliche Essenz der Audi Designphilosophie. Eine neue Formensprache im Interieur schafft ein großzügiges Raumgefühl und inszeniert die Anzeigen auf einer digitalen Bühne. Das neue Bedienkonzept erhöht dabei die Interaktion mit dem Fahrzeug. Effiziente, teilelektrifizierte Verbrennungsmotoren und emotionale S-Modelle runden das Angebot ab.
Der neue elektrischen Mercedes-Benz GLC bei der Erprobung in der Wüste
Souveränes Handling und reaktionsschneller Allradantrieb auf Sand. Der neue GLC 400 4MATIC mit EQ Technologie definiert das Fahrerlebnis neu und bietet dank seiner innovativen Bremsregelsysteme eine souveräne Leistung, die von den Straßen der Stadt bis hin zu unbefestigten Terrains wie Sanddünen reicht.
Automobili Lamborghini weiht neue Autosattlerei ein - Technologie, Handwerkskunst und Fachwissen im Herzen der Supersportwagen-Produktion
Automobili Lamborghini eröffnet die neue Sattlerei im Werk in Sant’Agata Bolognese, dem lebendigen Zentrum der Handwerkskunst der Marke. Die komplett renovierte und erweiterte Anlage begleitet die Weiterentwicklung der Produktionslinie für den Temerario – der Supersportwagen komplettiert die vollständig hybridisierte Produktpalette von Lamborghini. Das Projekt ist integraler Bestandteil des mit der Einführung des Temerario gestarteten industriellen Transformationsplans. Dieser umfasst die Verdopplung der Maschinenanzahl und die Optimierung der Fertigungsabläufe, um das Produktionsvolumen des neuen Modells zu unterstützen und ein noch höheres Maß an Individualisierung zu erreichen. Heute umfasst die Produktionsabteilung 2600 Quadratmeter, zuvor waren es 1400 Quadratmeter. Die Anlage integriert neue Technologien und verbessert die Ergonomie der Arbeitsplätze, um Effizienz und Fertigungsqualität zu gewährleiten.
Die neue Alpine A110 R Ultime - Die extremste Alpine aller Zeiten
Die neue Alpine A110 R Ultime ist die sportlichste Alpine, die je gebaut wurde. Als vollwertiger Rennwagen mit Straßenzulassung konzipiert, hat Alpine den erstmals auf dem Pariser Autosalon 2024 vorgestellten Sportwagen gegenüber dem Standardmodell in allen Bereichen auf maximale Performance getrimmt: bei Motorleistung, Drehmoment, Federung, Reifen, Bremsen und Aerodynamik. Mit bis zu 345 PS1 (bei Verwendung von ROZ 102) erklimmt die A110 R Ultime in Sachen spezifischer Leistung und Leistungsgewicht neue Höhen und ist beim Sprint von 0 auf 100 km/h mit 3,8 Sekunden1 noch einmal eine Zehntelsekunde schneller als die A110 R. Eine weitere Besonderheit des neuen Modells ist das umfangreiche Individualisierungsprogramm, das in einem echten Co-Creation-Prozess mit den Designteams entsteht: Das Programm „Atelier Sur-Mesure“ wird in Zusammenarbeit mit renommierten Partnern wie Poltrona Frau® angeboten und sorgt für ein echtes Premium-Erlebnis. Die neue A110 R Ultime ist streng limitiert. Nur 110 Exemplare des Sportwagens werden angeboten – zu Preisen ab 265.000 Euro inklusive Mehrwertsteuer (der Preis gilt für alle Länder und variiert je nach lokalen Steuern). Noch exklusiver ist die Sonderedition La Bleue, von der nur 15 Exemplare gebaut werden. Sie steht für das gesamte Know-how von Alpine und weist einen in der Manufacture Alpine Dieppe Jean Rédélé von Hand aufgetragenen Farbverlauf auf.
Der Porsche 911 Turbo S - Fahrwerk für verbesserte Agilität und Stabilität
Der T-Hybrid Antriebsstrang mit seinem Hochvolt-Bordnetz und dem Batteriesystem erlaubt es den Porsche-Ingenieuren, den 911 Turbo S serienmäßig mit der elektrohydraulisch gesteuerten Porsche Dynamic Chassis Control (ehPDCC) auszustatten. Sie verringert die Wankneigung bei Richtungswechseln und steigert die Agilität am Kurvenein- und -ausgang. Das System arbeitet mit über Kreuz verschalteten, aktiven Koppelstangen, in denen per Ölvolumenstrom je nach Fahrsituation Druck aufgebaut wird. Die Stabilisatoren erzeugen Abstützkräfte und halten das Fahrzeug in der Balance. Der Sportwagen wird so trotz der enormen Leistung berechenbarer und leichter fahrbar. Dies verbessert sowohl den Fahrkomfort als auch die Fahrdynamik. So gewinnt das Topmodell der 911-Modellreihe gleichzeitig an Komfort, Stabilität und Agilität. Für die optimale Alltagstauglichkeit ist das elektrohydraulische PDCC mit einem optionalen Lift-System für die Vorderachse verfügbar, das dank der Einbindung in das 400 V-System wesentlich schneller agiert als beim Vorgänger. Eine neue serienmäßige Sportabgasanlage mit Endschalldämpfer und Endrohrblenden aus Titan setzt die Spitzenstellung des 911 Turbo S auch akustisch in Szene. Ihr Sound wurde speziell für das Topmodell komponiert. Zusätzlich spart die Abgasanlage 6,8 Kilogramm Gewicht ein. Ein weiterer Baustein des noch emotionaleren Klangbilds sind innermotorische Maßnahmen. Der 3,6-Liter-Boxer arbeitet gezielt mit asymmetrischen Steuerzeiten, die dem Motorsound weitere Frequenzen hinzufügen und so einen kernigeren und markanteren boxer-typischen Klang erzeugen.