Viele Obstliebhaber essen gerne Bananen. Doch welche Auswirkungen hat es auf den Körper, die gelbe Frucht regelmäßig zu essen? Wir klären auf.
Rösti mit Putengeschnetzeltem: Das schnelle Genuss-Highlight!
Alltagsstress, wenig Zeit oder einfach keine Lust, lange am Herd zu stehen? Wir alle kennen das, manchmal muss es in der Küche einfach schnell gehen für genau solche Tage haben wir unser Koch Ass: Heute gibt es leckere Rösti mit Puten Steaks.
Kann das schmecken? Eine Torte der ganz anderen Art: Eine Schnitzeltorte
Kann das schmecken? Entdecke eine Torte der ganz anderen Art – eine Schnitzeltorte, die herzhaft überrascht und garantiert für Geschmacksexplosion sorgt!
Apfelsaft im Ökotest: Gift- und Pestizidrückstände nachgewiesen
In einem neuen Ökotest wurden 32 Apfelsaftsorten untersucht. Die Ergebnisse verraten wir dir im Video.
Nächstes Gericht verbietet Dubai-Schokolade
Die Debatte um die sogenannte Dubai-Schokolade geht in die nächste Runde – diesmal mit einem Verkaufsverbot.
Gesunde und wichtige Fakten über Haferflocken
Haferflocken gehören zu den gesündesten Getreidesorten und enthalten viele Ballaststoffe, Proteine, Vitamine (z. B. B-Vitamine) und Mineralstoffe wie Eisen und Magnesium. Ihr Verzehr unterstützt die Verdauung, senkt den Cholesterinspiegel, hilft bei der Regulierung des Blutzuckerspiegels und sorgt für ein lang anhaltendes Sättigungsgefühl – ideal auch für Menschen, die abnehmen möchten.
Mehlwürmer in Lebensmitteln: Für wen es gefährlich werden kann
Seit dem 10. Februar ist UV-behandeltes Pulver ganzer Larven von Mehlwürmer als Lebensmittelzusatz in der EU zugelassen. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit weist auf mögliche Kreuzallergien hin.
So lange sind Gewürzsoßen haltbar
Wann müssen Sie Mayo, Ketchup und Co wegwerfen? Wie lange sie nach dem Öffnen genießbar sind und wie Sie sie richtig lagern, erfahren Sie hier.
Tim Raue sucht das beste Schnitzel - und wird bei einem Vegetarier fündig: "Was?!"
Dass man das beste Wiener Schnitzel in Österreich bekommt, liegt auf der Hand. Doch auch in Deutschland macht Sternekoch Tim Raue in seiner Show "Tim Raue isst" ein Restaurant ausfindig, das "ein herausragendes Schnitzel" serviert. Im Gespräch mit dem Inhaber wird Raue jedoch stutzig.
Das perfekte Frühstücks-Ei: Wissenschaftler entwickeln innovative Methode
Das perfekte Frühstücksei zu kochen, ist eine echte Herausforderung – es soll schließlich nicht zu hart und nicht zu weich sein. Ein Forscherteam hat nun die perfekte Koch-Methode gefunden. Wie das funktioniert, verraten wir im Video.
Kaffee hat durchaus positive Wirkungen auf den Körper
Kaffee hat auch sehr positive Auswirkungen bei angemessenem Konsum...
Deutsche wollen gesund essen: Sie scheitern aber am Alltag
Der Mehrheit der Deutschen ist eine gesunde Ernährung wichtig. Trotzdem schaffen das viele nicht. Das größte Hindernis ist zu wenig Zeit im Alltag. Zu diesem Ergebnis kommt eine Ernährungsstudie der Techniker Krankenkasse. In der repräsentativen Befragung stehen die Ernährungsgewohnheiten der Menschen im Mittelpunkt. Für 92 % ist Gesundheit einer der wichtigsten Aspekte beim Essen. Aber weniger als zwei Drittel der Befragten essen täglich Obst oder Gemüse. Bei den 18-39-Jährigen greift nicht mal die Hälfte (49 %) täglich in die Obstschale. Mehr als jeder Dritte nascht oft nebenbei Chips, Schokolade oder Ähnliches. 40 % beschäftigen sich während des Essens häufig noch mit etwas anderem. Vom Nutri-Score haben zwar fast alle Befragten gehört, mehr als die Hälfte orientiert sich beim Einkauf aber nicht daran. Bei der Befragung gab die große Mehrheit (78 %) an, regelmäßig Fleisch zu essen. 17 % setzen auf eine fleischarme Ernährung. Zwei Prozent ernähren sich vegetarisch und ein Prozent vegan. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt eine pflanzenbetonte Ernährung mit einem geringen Fleischverzehr. Der Grund für unerfüllte Ernährungswünsche: Der eng getaktete Alltag. 43 % fehlt Zeit und Ruhe für gesunde Ernährung. Bei 27 % ist gesunde Ernährung nur schwer mit dem Beruf zu vereinbaren. Neben Gesundheit ist für die Mehrheit der Befragten Nachhaltigkeit, also das Essen regionaler, saisonaler oder Bio-Produkte, wichtig. Dabei kauft weniger als die Hälfte der Befragten ausgewiesene Bio-Produkte. Ebenfalls bei der Hälfte der Befragten scheitert nachhaltige Ernährung am Preis.
Alte Brötchen aufbacken: Mit DIESEN Tricks werden sie wieder knusprig!
Wieso du alte Brötchen niemals wegschmeissen solltest.
EU erlaubt Mehlwürmer in Lebensmitteln
Mehlwurm-Pulver ist als protein- und vitaminreicher Bestandteil von Backwaren, Pasta und Käse seit 10. Februar in der EU zugelassen.
Die Ursprünge der Valentinstag-Schokoladenschachteln
Im Vorfeld des Valentinstags wird in den Vereinigten Staaten Schokolade im Wert von achtundfünfzig Millionen Pfund (ca. 56 Mio Euro) gekauft. Hier erfahren Sie, wie die Pralinenschachtel zum beliebtesten Valentinstagsgeschenk wurde. Die Anfänge des Valentinstags als Zeichen der Wertschätzung liegen im 19. Jahrhundert. Die Gebrüder Cadbury, Richard und George, waren die ersten, die mit dem Verkauf von Valentinstags-Pralinen begannen. Die Brüder hatten das Rezept für Trinkschokolade perfektioniert, indem sie die Kakaobutter aus der Kakaobohne entfernten. Dadurch blieb ihnen jedoch eine Menge Kakaobutter übrig, die sie anderweitig verwenden konnten, und das taten sie auch. Die Brüder begannen 1861 mit dem Verkauf von Pralinenschachteln, die aus der übrig gebliebenen Kakaobutter hergestellt wurden, bevor sie 1868 Pralinen in schön gestalteten Schachteln verkauften. Von da an wurden Pralinenschachteln alltäglich, nicht nur zum Valentinstag, sondern das ganze Jahr über.
Dickmacher reduzieren: Mit diesen Tipps schaffen Sie es raus aus der Zuckerfalle
Leichter gesagt als getan: Viele wollen ihren gewohnten Zuckerkonsum reduzieren, doch Zucker ist in vielen alltäglichen Lebensmitteln enthalten und kann sogar süchtig machen. Wir verraten, wie es trotzdem klappt.
Mehlwurmpulver in immer mehr Lebensmittel enthalten
Seit heute darf ein französisches Unternehmen Mehlwurmpulver in einer Vielzahl von Lebensmitteln verwenden.
Mehlwürmer in Lebensmitteln: Französische Firma kriegt Genehmigung
Insektenpulver in Lebensmitteln: EU erlaubt UV-Behandlung. Die Möglichkeiten, Insekten in Lebensmitteln zu verarbeiten, nehmen zu. Eine Firma aus Frankreich bekommt in der EU jetzt eine neue Genehmigung.
Microgreens: Hier entsteht das Superfood
Microgreens, auch Grünkraut oder Blattgrün genannt, sind junge, essbare Keimpflanzen, die man selbst anbauen und in wenigen Tagen ernten kann, man kann sie aber auch in vielen Supermärkten in kleinen Töpfen kaufen. Aufgeladen mit Vitaminen und Mineralien sind sie als echtes Superfood gerade voll im Trend. Das Start-up MiniGreens aus Gönnebek im Kreis Segeberg (Schleswig-Holstein) produziert seit wenigen Monaten Keimlinge wie Brokkoli, Rettich oder Senf und will das mit innovativen Ideen so nachhaltig wie möglich machen.
Milch-Gigant Landliebe stellt Traditionsprodukt ein – Kunden sind entsetzt
Landliebe hat ein deutsches Traditionsprodukt eingestellt, das entscheidend für einen Kuchen ist. Einige Backfreunde sind darüber nicht erfreut.
So geht die perfekte Panade
Panko, Semmelbrösel oder doch Cornflakes? Für Nuggets, Mozzarella-Sticks und andere Snacks stehen viele Panade-Varianten zur Auswahl. Welche am meisten überzeugt und welche Tipps zur Zubereitung wichtig sind, erklärt uns Profi-Koch Roberto Enßlen.
Ab heute dürfen Insekten in Ihrem Brot und Käse sein – woran Sie das erkennen
Ab Montag darf in der EU UV-behandeltes Insektenpulver in Lebensmitteln verwendet werden. Doch für viele Verbraucher ist der Gedanke an Insekten im Essen nach wie vor befremdlich. Woran Sie das Pulver in Brot, Käse und Kuchen erkennen.
Glasstücke im Produkt: Supermarkt-Mais zurückgerufen
Vorsicht! Kaufland-Kundinnen und Kunden sollten folgenden Gemüsemais auf keinen Fall verzehren. Aufgrund von Glasstücken kann es zu ernsthaften Verletzungen kommen.
Krebsrisiko durch Lebensmittel: Darauf sollte Sie achten
Fast eine halbe Million Menschen erkranken in Deutschland jedes Jahr neu an Krebs. Die Gründe für die Krebsentstehung sind vielfältig und komplex. Die Ernährung spielt laut WHO allerdings eine entscheidende Rolle. Stiftung Warentest gibt einen Überblick, welche fünf Lebensmittel das Krebsrisiko besonders erhöhen. Wer häufig rotes Fleisch isst, hat ein höheres Risiko an Darmkrebs zu erkranken. Noch schädlicher stuft die WHO verarbeitetes Fleisch ein. Salami steht genauso wie Rauchen auf der höchsten Krebsrisikostufe. Milch ist auch krebserregend, allerdings erst ab einer bestimmten Menge. 0,2 bis 0,8 Liter am Tag können vor Dickdarmkrebs schützen und Frauen eventuell vor Brustkrebs. In sehr hohen Mengen erhöht Kalzium aus Milch bei Männern das Prostatakrebs-Risiko. Die Empfehlung lautet: Vor allem Männer sollten mehr als 1,5 Gramm Kalzium pro Tag auf Dauer vermeiden. Zucker steigert nicht direkt das Krebsrisiko, ist aber indirekt an vielen Erkrankungen beteiligt. Denn er macht bei zu hohem Konsum dick. Übergewicht ist laut WHO der dritt-größte Krebs-Risikofaktor. Je mehr Alkohol Sie trinken, desto schädlicher ist es. Sekt, Wein, Bier oder Schnaps – die Sorte spielt dabei keine Rolle. Für folgenden Arten von Krebs ist Alkohol verantwortlich: Mundhöhle, Speiseröhre, Hals, Leber, Darm und Brust.
Eier und Avocado zum Frühstück
Was gehört zu einem guten Start in den Tag? Ein gesundes Frühstück! Doch wie sieht das gesunde Frühstück wirklich aus? HIER einige Ideen dazu...Vielleicht mal das Ei mit der Avocado probieren
Laut aktueller Umfrage: Das ist der Lieblingsaufstrich der Deutschen
Ob zum Frühstück oder Abendessen: Die Deutschen lieben ihr Brot mit leckeren Aufstrich. Aber welcher Aufstrich ist hierzulande der beliebteste?
Schwarzwälder Kirsch war gestern: Mannheimerin kreiert Torten aus Wurst
Salzig statt süß, fest statt weich: Diese Kreationen überraschen beim ersten Biss. Die junge Frau sagt über ihre Wursttorten: Das sind Kalorienbomben.
Wie man bei Lebensmitteln spart und Lebensmittelverschwendung bekämpft
Die Verringerung der Lebensmittelverschwendung hilft nicht nur der Umwelt, sondern spart auch Haushaltskosten. Ein erster Schritt besteht darin, die wöchentlichen Mahlzeiten zu planen und eine gezielte Einkaufsliste zu erstellen, um unnötige Einkäufe zu vermeiden. Es ist wichtig, die Etiketten von Lebensmitteln zu verstehen: Das Mindesthaltbarkeitsdatum gibt an, dass das Produkt auch nach diesem Datum noch sicher ist, während das Verfallsdatum angibt, ab wann das Lebensmittel nicht mehr sicher ist. Wenn Sie Lebensmittel richtig lagern, indem Sie ältere Produkte nach vorne und neuere nach hinten stellen, können Sie das, was kurz vor dem Verfallsdatum steht, früher verbrauchen. Scheuen Sie sich nicht, Obst und Gemüse mit Schönheitsfehlern zu kaufen, denn sie sind genauso nahrhaft und oft billiger. Die Verwendung von Resten für neue Rezepte oder das Einfrieren für spätere Gelegenheiten ist eine gute Praxis, um Verschwendung zu vermeiden. Und schließlich stärkt das Teilen überschüssiger Lebensmittel mit Freunden oder Nachbarn den Zusammenhalt der Gemeinschaft und trägt zur Verringerung der Gesamtabfälle bei.
Brauereien in Bayern: Pfandflaschen-Schwund ist Problem
Bis zu 10.000 verlorene Pfandkisten im Jahr - obwohl der Bierabsatz im Hofbrauhaus in Berchtesgaden leicht steigt, sorgt der Tourismus auch für ein Minus in der Kasse. So will die Brauerei das Pfand-Problem beheben.
Gefahr für die Gesundheit: Schimmelpilze in Paste gefunden - Hersteller ruft mehrere Produkte zurück
Vor einigen Tagen wurde bereits ein Produkt der Firma LIMA zurückgerufen. Jetzt muss der Hersteller noch vor anderen Produkten warnen, die deutschlandweit verkauft wurden.
Gesunde Wachmacher: Sind diese Alternativen besser als Kaffee?
"Galileo"-Food Detective Martin Dunkelmann testet Alternativen zum Kaffee oder Energy-Drinks, die genauso wach machen aber deutlich gesünder sein sollen. Aber ist das wirklich so?
Warum haben manche Käsesorten Löcher?
Löcher in Käsesorten wie dem Emmentaler sind das Ergebnis eines chemischen und mikrobiologischen Prozesses. Während der Reifung verstoffwechseln bestimmte Bakterien, wie Propionibacterium freudenreichii, die Milchsäure durch Propionsäuregärung und setzen dabei Kohlendioxid (CO2) frei. Dieses CO2 sammelt sich an und bildet kleine Blasen im Inneren des Käses. Wenn der Käse noch weich ist, dehnen sich die Bläschen aus und können sich verbinden, wodurch die typischen Kanäle entstehen, die nach dem Anschneiden Löcher bilden. Diese Bakterien sind für die Bildung großer, gut verteilter Löcher verantwortlich, die ein charakteristisches Merkmal einiger Käsesorten sind. Aber nicht alle Käsesorten weisen Löcher auf. Das Vorhandensein von Löchern hängt von der verwendeten Bakterienflora und der Struktur des Käses ab. Käsesorten wie Parmigiano Reggiano beispielsweise enthalten keine Propionbakterien und haben eine harte Teigstruktur, die die Bildung von Blasen nicht begünstigt.
Kochen oder Chaos? Achim Müller testet die Jugend von heute in Dresden!
Kann die Jugend kochen? Chefkoch Achim Müller geht dieser Frage auf den Grund und reist quer durch Deutschland. In Dresden wartet auf seine vier Kandidaten die Challenge: Saltimbocca mit Risotto und Tomatenrelish. Wer meistert die Aufgabe?
Was die Haltungsstufen bei Fleisch bedeuten
Auf Fleischverpackungen sind vier oder fünf Stufen mit farbigen Siegeln markiert, die aussagen, wie die Tiere gehalten wurden. Stufe 1: Stallhaltung (rot), Stufe 2: Stallhaltung Plus (blau), Stufe 3: Außenklima (orange), Stufe 4: Premium (grün). Stufe 5: Bio (Bio-Siegel)
Rückrufaktion bei Hersteller aus Nürnberg: Achtung bei Verzehr von diesem Obst
Aufgrund einer fehlenden Kennzeichnung wird ein Produkt aus Nürnberg zurückgerufen. Dabei handelt es sich um Obst.
Warnung vor Aspartam: Foodwatch fordert Verbot von krebserregendem Süßstoff
Der gemeinnützige Verein Foodwatch hat die EU-Kommission aufgefordert, ein Verbot für den Süßstoff Aspartam zu erlassen. Die WHO hatte den Süßstoff bereits 2023 als potenziell krebserregend eingestuft. Nun soll die Politik handeln.
Einfacher Trick macht Gemüse wieder knackig
Das frisch gekaufte Gemüse wird schon nach kurzer Zeit schrumpelig? Werfen Sie es nicht weg. Denn mit einem Trick wird es im Nu wieder knackig.
Vorsicht, allergischer Schock droht! Großer Toast-Rückruf bei Rewe - mehrere Chargen betroffen
Besonders Allergiker könnten schwere Gesundheitsschäden davontragen: Die Firma Glockenbrot Bäckerei ruft ein Toastbrot zurück, das bei der Supermarktkette Rewe verkauft wurde. Das müssen Verbraucher jetzt wissen.
Was ist die 80/20-Diät: Das Geheimnis, sich gesund zu ernähren, ohne auf etwas zu verzichten
Die 80/20-Diät ist ein Ernährungskonzept, das ein ausgewogenes Verhältnis zwischen gesunden und genussvollen Lebensmitteln ohne Schuldgefühle fördert. Nach diesem Prinzip sollten 80 Prozent der verzehrten Lebensmittel nahrhaft sein, während die restlichen 20 Prozent aus unseren Lieblingsdelikatessen bestehen können. Diese Methode basiert auf dem Pareto'schen Gesetz, das besagt, dass 80 Prozent der Ergebnisse aus 20 Prozent der Bemühungen resultieren. Die 80/20-Diät bietet zahlreiche Vorteile, darunter eine größere Flexibilität und die Möglichkeit, ein positives Verhältnis zum Essen zu pflegen. Dieser realistische und nicht übermäßig restriktive Ansatz erleichtert es, langfristig nachhaltige Ernährungsgewohnheiten zu übernehmen. Das bedeutet, dass wir uns gelegentlich ein Dessert oder ein Gericht gönnen können, das wir lieben, ohne unsere Gesundheitsziele zu gefährden. Diese Flexibilität hilft, die Frustration zu vermeiden, die oft mit zu strengen Diäten einhergeht. Um die 80/20-Diät effektiv anzuwenden, ist es wichtig, die Mahlzeiten so zu planen, dass sie hauptsächlich aus nahrhaften Lebensmitteln bestehen und 20 Prozent für Zugeständnisse reserviert werden. So könnte man beispielsweise unter der Woche gesunde Lebensmittel verzehren und sich am Wochenende eine „Leckerei“ gönnen. Dieser Ansatz erfordert kein Kalorienzählen oder den Verzicht auf ganze Lebensmittelgruppen und ist daher für unterschiedliche Bedürfnisse und persönliche Vorlieben geeignet.
Butter wird wieder günstiger
Verbraucher mussten für Butter bei Discountern und Supermärkten zuletzt tief in die Tasche greifen. Die Preise schnellten in die Höhe. Nun gibt es eine Trendwende.
Essen gehen immer teurer: Deutschland isst Stulle
Alles ist teurer geworden, auch Brot. Doch billiger als ein Restaurantbesuch oder Kochen mit frischen Zutaten ist es allemal. Erlebt das einfache belegte Brot deshalb derzeit ein Comeback?
Brauerei Gutmann - Tradition und Moderne vereint
Das Tittinger Unternehmen im Porträt
Ist es besser, Eier im Kühlschrank oder bei Zimmertemperatur aufzubewahren?
Sie sollten wissen, dass die Art der Aufbewahrung die Frische und Sicherheit der Eier beeinflussen kann. Im Supermarkt liegen die Eier offen auf den Regalen, weil plötzliche Temperaturschwankungen ihren natürlichen Schutz beeinträchtigen können. Eier haben eine Schutzschicht, die sogenannte Kutikula, die das Eindringen unerwünschter Mikroorganismen wie Salmonellen verhindert. Jede Veränderung dieser Schicht kann die Qualität des Eies gefährden. Daher ist es wichtig, die Eier bei einer stabilen Temperatur ohne größere Schwankungen zu lagern. Wenn die Umgebungstemperatur in Ihrer Wohnung konstant ist, können die Eier auch außerhalb des Kühlschranks gelagert werden. Der Kühlschrank ist jedoch die beste Lösung, um die Frische länger zu erhalten. Die Kälte trägt dazu bei, dass das Eiweiß dichter und das Eigelb zentraler wird, was für diejenigen ideal sein kann, die ein perfektes hartgekochtes Ei suchen. Wichtig: Bewahren Sie Eier nicht in der Kühlschranktür auf, da dieser Bereich starken Temperaturschwankungen ausgesetzt ist und der natürliche Schutz der Lebensmittel dadurch beeinträchtigt wird. Die Mitte des Kühlschranks ist die beste Wahl, um eine optimale Aufbewahrung der Eier zu gewährleisten.