Sie ist das typisch deutsche Gewächs schlechthin - und in großer Gefahr. Laut Experten breitet sich die sogenannte Krautfäule in beängstigender Geschwindigkeit auf den Kartoffelfeldern aus. Es droht eine nie dagewesene Missernte.
Dinslaken: Heimat der besten Pizza in NRW dank Tradition und Liebe
Mit Leidenschaft und Liebe kreiert Gino in Dinslaken die beste Pizza NRWs. Mit Zutaten aus Italien und einem Kräutergarten im Hinterhof, hat Ginos Pizza bei einem Falstaff Online-Voting gewonnen.
Bier-Krise: Deutschland raus aus den Top 5
Bier-Krise in Deutschland: Zum ersten Mal seit über einem Jahrzehnt ist die Bundesrepublik nicht mehr unter den fünf größten Bierproduzenten der Welt.
Bakterien-Alarm bei Super-Food: Warum Experten jetzt warnen
Obwohl Sprossen für ihren frischen Geschmack und ihre gesunden Inhaltsstoffe geschätzt werden, warnen Experten vor möglichen Risiken. Die Verbraucherzentrale NRW rät, beim Verzehr und der Zubereitung besonders aufmerksam zu sein.
Diese kalten Kaffeespezialitäten gibt es im Caffè Pilu in Ludwigsburg
Der Inhaber des Cafés „Pilu“ spricht über erfrischende Sommergetränke und die deutsche Kaffeekultur.
Gesunde Ideen fürs Frühstück: Diese 6 Rezepte helfen beim Abnehmen
Wer etwas Gewicht loswerden möchte, sollte trotzdem noch ausreichend essen. Das Frühstück wird nicht umsonst auch die wichtigste Mahlzeit des Tages genannt - ohne etwas im Magen sollten Sie nicht in den Tag starten. Wir zeigen Ihnen sechs leckere und gesunde Rezepte.
Achtung, Pestizidbelastung! Dieses Produkt sollten Sie nicht mehr verzehren
Wegen erhöhter Pestizidbelastung werden Weinblätter zurückgerufen – und zwar zum wiederholten Male binnen kurzer Zeit. Alles, was Sie zum Rückruf wissen müssen, lesen Sie hier.
Limonaden-Test: Schadstoffe entdeckt!
An Sommertagen ist eine kalte Limonade eine willkommene Erfrischung. Stiftung Warentest hat Dutzende Limonaden untersucht, egal ob gezuckert oder kalorienarm. Nur dreimal gab es die Note “gut”. Auch bei der Schadstoffsuche gab es interessante Entdeckungen.
Bier und Bavaria: Mit Dinkel, Emmer und Co. zurück in die Brautradition
Bier aus Urgetreide: Im niederbayerischen Hauzenberg braut Rudi Hirz besondere Biere aus Dinkel, Emmer & Co. - mit viel Handarbeit, eigener Mälzerei und einzigartigem Geschmack fernab vom Mainstream. Wir haben ihn getroffen.
Zeit für das Dessert: Süße Grüße aus der Küche
Auf geht's in die letzte Runde! Im "Schlei-Stübchen" steht das Dessert an. Die Kreationen zur Nachspeise: Tiramisu, Schoko- und Orangeneis, Affogato und Herrencreme. Sind die Nachtischvariationen ein würdiger Abschluss des Dinners?
"Ich hatte Kroketten bestellt!"
Nachdem Norbert in der Küche assistiert hat, ist es auch schon Zeit für den Hauptgang. Es gibt Schnitzel mit Champignons, einen Burger mit Ei und Bacon und Spareribs. Heikes Scholle wird fälschlicherweise mit Pommes statt Kroketten serviert.
Sommer in der Stadt – Backduft, Datschi und Bio-Genuss
In unserer Themenwoche <em data-start="135" data-end="156">Sommer in der Stadt</em> machen wir Halt bei der Biobäckerei Schubert und dem zugehörigen Café Himmelgrün. Dort gibt’s nicht nur ofenfrische Brotkreationen speziell für heiße Tage, sondern auch den klassischen Zwetschgendatschi und ein sommerlich-kühles Getränk. Bio, regional und richtig lecker. So kann man den Sommer genießen.
"Einmal alles mit Scharf, bitte!" – Auf der Suche nach dem besten Döner in Weiden
Es gibt Fragen, an denen Freundschaften zerbrechen können, so zum Beispiel: “Wo gibt es den besten Döner der Stadt?“ Wir haben uns dieser, wortwörtlich, hitzigen Debatte gestellt und den Selbstversuch gestartet: Ein Döner-Test Quer durch Weiden. 7 Läden, 7 Döner und ungefähr 7000 Kalorien.
Die Grillsaison ist eröffnet: Das sind die BBQ-Trends 2025
Wenn die Tage länger, die Nächte kürzer und beide wärmer werden, ist die Grillsaison eröffnet. Das symbolische Rad am Grill wird zwar auch dieses Jahr nicht neu erfunden, das muss es aber gar nicht: Von vegetarisch, über vegan bis hin zu klassischem Grillgut und vielen verschiedenen Beilagen ist sowieso schon für genügend Abwechslung gesorgt.
Kaffeekultur am Schwarzen Meer: Tradition, Gastfreundschaft und gesellige Abende
Die Kaffeekultur am Schwarzen Meer ist ein faszinierendes Beispiel für die tiefe Verbundenheit der Menschen mit ihrer Tradition und Gastfreundschaft. In den Küstenstädten und anderen Orten ist Kaffee nicht nur ein Getränk, sondern ein wichtiger Bestandteil des sozialen Lebens. Die Zubereitung des türkischen Kaffees ist eine Kunst für sich. Fein gemahlener Kaffee wird mit Wasser und manchmal Zucker in einer kleinen Kanne gekocht. Das Kochen erfolgt langsam, sodass sich die Aromen voll entfalten können. Das Ergebnis ist ein cremiger, aromatischer Kaffee, der oft in kleinen Tassen serviert wird. Das gemeinsame Kaffeetrinken ist mehr als nur eine Mahlzeit – es ist ein Ritual, das die Menschen verbindet und den Austausch fördert. In den Küstenstädten am Schwarzen Meer ist das Kaffeetrinken eine gesellige Angelegenheit. Freunde, Familien und Nachbarn kommen zusammen, um bei einer Tasse Kaffee zu plaudern, Geschichten zu erzählen oder einfach die Ruhe zu genießen. Besonders in den kleinen Cafés und Teestuben, die oft bis spät in die Nacht geöffnet sind, herrscht eine warme und einladende Atmosphäre. Hier wird die Tradition des Kaffeetrinkens lebendig gehalten und gepflegt. Darüber hinaus ist die Kaffeekultur am Schwarzen Meer eng mit der Natur und den landwirtschaftlichen Traditionen verbunden. Die Region ist bekannt für den Anbau von hochwertigen Kaffeebohnen sowie für die Produktion von Rize-Tee, der ebenfalls eine wichtige Rolle im sozialen Leben spielt. Der im Video gezeigte Coffeeshop Cinbaş Kurukahve liegt in der malerischen Innenstadt der Stadt Ünye am Schwarzen Meer. Sie befolgen die Kaffeetradition seit 1947. Kontakt zu dem Laden gibt es über Instagram: https://www.instagram.com/cinbas.kuru.kahve?igsh=MTRtcnA3cGt0ZzNxZQ== oder @cinbas.kuru.kahve
Positive Wirkung von Kaffee: Heißgetränk kann das Risiko für zwei Krebsarten reduzieren
Kaffee ist nicht nur lecker, sondern auch noch sehr gesund: Das beliebteste Heißgetränk der Deutschen kann laut einer Auswertung mehrerer Studien offenbar sogar vor Krebs schützen - besonders vor zwei spezifischen Arten.
Kiste aus Jahr der Mondlandung zurück in der Neumarkter Glossnerbräu
Inhaber Michael Gloßner freut sich über die Rückgabe einer historischen Bierkiste. Er berichtet, auf welchem Wege die Kiste zurück in die Bräu kam und was jetzt mit ihr passiert.
Preisexplosion beim Grillfleisch: Bratwurst in zwei Wochen zwölf Prozent teurer
Wer am Wochenende grillen will, muss tief in die Tasche greifen. Die Preise für Grillfleisch sind seit Anfang Juli massiv gestiegen. Weil viele Bauern aus der Rind- und Schweinehaltung aussteigen, dürfte sich der Anstieg fortsetzen.
Warum bekommt man Kopfschmerzen, wenn man keinen Kaffee mehr trinkt?
Haben Sie schon einmal versucht, ein paar Tage lang keinen Kaffee zu trinken, und dabei starke Kopfschmerzen bekommen? Plötzliche starke Kopfschmerzen treten auf, wenn Sie kein Koffein mehr trinken. Koffein ist ein Vasokonstriktor, und wenn Sie mit der Einnahme aufhören, erweitern sich Ihre Blutgefäße, was zu einem verstärkten Blutfluss zum Gehirn und damit zu den Kopfschmerzen führt. Außerdem kann regelmäßiger Kaffeekonsum zu einer echten körperlichen Abhängigkeit von Koffein führen. Sobald die psychoaktive Substanz abgesetzt wird, treten im Körper Entzugserscheinungen auf. Dazu gehören Kopfschmerzen, Muskelschmerzen, Müdigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten, Reizbarkeit und Übelkeit. Um den Symptomen und Kopfschmerzen entgegenzuwirken, empfiehlt es sich, Koffein schrittweise abzusetzen. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr, Bewegung und Ruhe helfen, die Koffeinentzugssymptome in den Griff zu bekommen.
Draußen genießen: Saschas kreative Campingküche
Camping-Influencer Sascha Mokhtar zeigt auf Fehmarn, wie Genuss und Outdoor perfekt zusammenpassen mit Topflasagne, Fleischwurst-Döner & mehr. Gekocht wird minimalistisch, mobil – und richtig lecker!
Fassona-Genuss: Das edelste Rindfleisch Italiens
Mager, zart, exklusiv: Das Fleisch vom Fassona-Rind aus dem Piemont gilt als Delikatesse. Ob roh, geschmort oder als Gourmet-Burger – Feinkostexperte Domingo Loiacono entdeckt, was dieses Fleisch so besonders macht.
Erdbeeren und Spargel aus Deutschland bald zu teuer?
Auf deutschen Feldern wurde 2025 so wenig Spargel und Erdbeeren geerntet wie seit Jahren nicht. Und die Kosten für Anbau und Ernte steigen weiter. Das hat auch Einfluss auf die Preise.
Deutschlandweite Rückrufaktion: Salmonellengefahr durch Schokolade
Ein deutscher Schokoladenhersteller ruft aus Gründen des Verbraucherschutzes ein Schokoladenprodukt zurück, da nicht ausgeschlossen werden kann, dass dieses mit Salmonellen belastet ist.
Frühstückstest in der "Genussfüllerei" in Parsberg
Die „Genussfüllerei“ in Parsberg hat beim Neumarkter Frühstücks-Voting gewonnen. Wir haben das Frühstück getestet.
Place-to-be für Stuttgarts Matcha-Fans
Die Stuttgarter Innenstadt ist um ein neues Café reicher: Im XOXO Matcha gibt es Matcha-Kreationen, die es in Stuttgart vorher noch nicht gegeben hat.
Wegen Vegan-Demos: Deggendorfer Wirt zieht vor Gericht
Weil vegane Aktivisten regelmäßig vor seinem Gasthaus demonstrieren und Gäste mit Tierleid-Videos konfrontieren, reicht es einem Wirt aus Deggendorf jetzt. Er will gegen die Kundgebungen klagen. Könnte er mit seiner Klage durchkommen?
Einblicke in die praktische Prüfung der Köchinnen und Köche der Berufsschule Immenstadt
Teurer als am Oktoberfest: Bier-Wucher in Dublins Temple Bar
Über 22€ pro Liter Bier bezahlt Peter Giesel im Stadtteil Temple Bar in Dublin. Doch das muss nicht sein. Wer ein paar Straßen weiter geht, bekommt mehr irisches Pup-Feeling für einen deutlich besseren Preis!
Billige Schottenkaro-Schals - Abzocke made in Scotland
Lammwollschals mit Schottenmuster sind beliebte Mitbringsel vom Schottland-Urlaub. Doch Obacht! "Made in Scotland" und andere Etikettenaufschriften heißen nicht zwingend, dass das Produkt komplett aus Schottland kommt und dort hergestellt wurde!
So viel Wasser verbrauchen Bananen, Gurken & Tomaten
Wie viel Wasser steckt wirklich in unserem Essen? Bananen brauchen für ein Kilo fast 940 Liter Wasser – Tomaten dagegen nur 110 Liter. Anbauart und Bewässerung machen dabei einen großen Unterschied. Erfahre, welche Feldfrüchte besonders durstig sind und wo Sparpotenzial steckt.
Schweizer Molkerei feiert 10-jähriges Jubiläum mit Emoji-Käse
Die Milchmanufaktur in Einsiedeln feiert ihr 10-jähriges Jubiläum mit Emutschli, einem Käse mit Emoji-Verzierung. Damit verbindet sie digitale Kultur und traditionelle Käseherstellung.
Sommerlich: Deshalb ist Zitronenwasser so gesund!
Die richtige Erfrischung im Sommer für die ganze Familie? Zitronenwasser ist da genau das richtige... Viele Vitamine, erfrischend und lecker :) Und nicht zu vergessen, enorm gesund.
Auf Wiedersehen, kalte Pasta: alternative Rezepte für einen Tag am Strand
Die Entscheidung, was man am Strand essen soll, kann eine echte Herausforderung sein: Sonne und Meer machen hungrig, aber zwischendurch möchte man lieber etwas Leichtes essen. Hier sind 5 Rezepte, die perfekt für den Sommer sind: frisch, leicht, nicht zu heiß, leicht zu transportieren und energiereich genug, um Sie wieder aufzuladen, ohne Sie zu belasten. Reissalat nach griechischer Art Für dieses Rezept wird gekochter und abgetropfter Reis mit gewürfelten Gurken, in Scheiben geschnittenen Kirschtomaten, gehackten entkernten Oliven, fein gehackten Zwiebeln, gewürfeltem Feta und Basilikum vermischt. Cous Cous mit Thunfisch Gelbe und rote Tomaten, Oliven, frisches Basilikum, Mozzarella und Thunfischfilets in Öl verbinden sich mit Couscous-Grieß zu einem farbenfrohen, frischen und leichten Gericht. Salat niçoise Dieses traditionelle provenzalische Gericht wird mit gekochten Eiern, Sardellen, Thunfisch in Öl, Oliven und Kirschtomaten zubereitet. Nach Belieben können Sie Salat, Zwiebeln, Gurken oder Sellerie hinzufügen. Kartoffel-Thunfisch-Salat Dieses einfache und schmackhafte Gericht sollte kalt genossen werden. Für die Zubereitung blanchiert man gewürfelte Kartoffeln, gibt Thunfisch, Kirschtomaten, Schalotten, natives Olivenöl extra, Salz und Petersilie hinzu. Salat mit Huhn und Wassermelone Diese ungewöhnliche und schmackhafte Kombination ist in wenigen Minuten zubereitet, indem man Wassermelonenwürfel, gegrillte Hähnchenbrust, grüne Oliven, gehackte Mandeln, Parmesanflocken und gemischten Salat kombiniert.
"Besser": Trump ändert Coca-Cola-Rezeptur
US-Präsident Donald Trump hat über Truth Social erklärt, dass Coca-Cola künftig auch in den Vereinigten Staaten mit Zuckerrohr statt mit Maissirup gesüßt werden soll.
Welche Kohle knistert am besten? Der große Grill-Test
Holzkohle ist nicht gleich Holzkohle, das weiß Grill-Weltmeister Oliver Sievers. Wir machen den Test: Welche Grillkohle bringt wirklich Geschmack und Glut? Tipps vom Profi mit echtem Know-how vom Rost!
Sind Nahrungsergänzungsmittel gesund?
Mehr als 75 Prozent der Deutschen versuchen, ihrer Gesundheit mit Nahrungsergänzungsmitteln zu helfen. Doch wie gesund sind diese Mittel wirklich?
Gas im Darm: Diese Lebensmittel machen richtig viele Blähungen
Bestimmte Lebensmittel können Blähungen verursachen. Diese sind meist harmlos, können aber auch zu Völlegefühl und Bauchschmerzen führen.
Artgerechte Ernährung: DIESE Lebensmittel verlängern Ihr Leben
Unser Lebensstil ist schuld an vielen Krankheiten. Doch mit der richtigen Ernährung muss es gar nicht erst soweit kommen. Dr. Matthias Riedl zeigt, wie man mit artgerechter Ernährung Beschwerden lindern und dadurch vielleicht sein Leben verlängern kann.
Bierkrise droht: Deutschlands Brauer schlagen Alarm
Die Existenz vieler der etwa 1.500 deutschen Brauereien ist gefährdet. Ein Verband äußert nun seine Besorgnis.
Von Leitungswasser bis Mineralwasser: So gesund ist Wasser trinken
Wasser ist unser wichtigstes Lebensmittel, denn es versorgt den Körper mit Flüssigkeit und reguliert die Körpertemperatur. Wasser hat wichtige Aufgaben im Körper: Als Baustoff ist es Bestandteil aller Körperzellen und Flüssigkeiten. Als Lösungsmittel hilft es bei Stoffwechselabläufen und Transportvorgängen. Als Reaktionspartner nimmt es an biochemischen Reaktionen teil. Als Kühlmittel hilft es die Körpertemperatur zu regulieren. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) rät zu folgenden Trinkgewohnheiten: Trinken Sie über den Tag verteilt immer wieder ein Glas Wasser. Die besten Durstlöscher sind Mineralwasser, ungesüßte Kräutertees und Früchtetees. Mischen Sie Saft mit Wasser. Schorlen mit drei Teilen Wasser und einem Teil Saft eignen sich als gesunde Flüssigkeitslieferanten. Genussmittel wie Kaffee oder schwarzer Tee sollten Sie nur in moderaten Mengen trinken, etwa drei bis vier Tassen pro Tag. Reicht es Leitungswasser zu trinken? Laut Experte Harald Seitz vom Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) hat Leitungswasser eine sehr gute Qualität in Deutschland. Es sei das am besten überwachte Lebensmittel durch die Trinkwasserverordnung. Die Stiftung Warentest sieht klare Pluspunkte für das Leitungswasser und merkt an, dass es zum Teil mehr Minerale beinhalte als Mineralwasser. Wer kein stilles Wasser mag, kann das Leitungswasser auch mit einem Gerät aufsprudeln. Welche Arten von Wasser gibt es? Leitungswasser – Es stammt in Deutschland zu zwei Dritteln aus Grundwasser und zu einem Drittel aus Oberflächenwasser. Mineralwasser – Das Wasser stammt aus einem unterirdischen, vor Verunreinigungen gut geschützten Wasservorkommen. Es muss direkt am Quellort abgefüllt werden und ist durch eine Verordnung stark reglementiert. Heilwasser – Dieses unterliegt zusätzlich dem Arzneimittelgesetz und ein Nutzen muss wissenschaftlich nachgewiesen werden. Tafelwasser – Das Wasser kann eine Mischung aus verschiedenen Wasserarten und anderen Zutaten sein. Erlaubt sind Mischungen von Trinkwasser, Mineralwasser, Natursole, Meerwasser und die Zugabe von Mineralstoffen und Kohlensäure. Die Bezeichnung Sprudel darf nur verwendet werden, wenn das Mineralwasser im Wesentlichen unter natürlichem Kohlensäuredruck aus der Quelle hervorsprudelt, so das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL). Knapp 200 deutsche Mineralbrunnen bieten nach Angaben des Verbandes Deutscher Mineralbrunnen (VDM) mehr als 500 verschiedene Mineralwässer und 35 Heilwässer an. Laut dem Branchenbericht des VDM verkauften die Unternehmen im Jahr 2020 rund 13.088 Millionen Liter Wasser
Nichts für Naschkatzen: Diese Konditorin stellt Wursttorten her
Diese Torten sehen süß aus, doch sie sind das genaue Gegenteil, denn statt Kuchenboden und Schokocreme findet man in den Kreationen Wurst. Richtig gehört! Wie Konditorin Anna Burkhardt auf diese ungewöhnliche Idee gekommen ist, erfahrt ihr im Video.
Nutztiere in Deutschland: So viel Fleisch essen die Deutschen
Die Landwirtschaft nutzt nach Angaben des Bundesumweltministeriums die Hälfte der gesamten Landesfläche, um einen Großteil unserer Lebensmittel zu produzieren. Davon werden jedoch wiederum 70 Prozent für die Viehzucht genutzt – und genau da liegt das Problem. Rund 52 kg Fleisch isst ein Mensch in Deutschland durchschnittlich pro Jahr. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt einem Erwachsenen Menschen jedoch nur knapp die Hälfte (31,3 Kg) pro Jahr. Das wären 600 Gramm Fleisch pro Woche. Nur knapp 1 % der Schweine in Deutschland werden in ökologischer Wirtschaftsweise gehalten. Dabei ist Schweinefleisch in Deutschland mit am beliebtesten. Doch auch andere tierische Produkte wie Milch und Eier werden in Deutschland massenweise produziert. Zurzeit leben 2,5 Mal so viele Nutztiere wie Menschen in Deutschland (211,8 Millionen). Im Jahr 2022 wurden 752,5 Millionen Tiere geschlachtet. Das entspricht etwa zwei Millionen Tieren pro Tag. Im 1. Halbjahr 2022 waren es in den Schlachtbetrieben allein 25,8 Millionen Schweine, Rinder, Schafe, Ziegen und Pferde sowie 353,2 Millionen Hühner, Puten und Enten. In Supermärkten und Restaurants werden aber auch immer mehr vegetarische und vegane Gerichte und Ersatzprodukte angeboten. Deutschland ist sogar der größte Milch-Erzeuger der EU. 32 Mio. Tonnen Kuhmilch wurden 2021 erzeugt.
Alkoholfreies Bier: So wirkt es auf unseren Körper
Es gilt als gesünder als normales Bier, da es keinen oder kaum Alkohol enthält und somit auch weniger Kalorien haben soll. So bringt es ein halber Liter alkoholfreies Pils gerade einmal auf etwa 120 Kilokalorien (502 Kilojoule) – das ist nur etwa die Hälfte eines normalen Biers. 120 Kilokalorien können Sie durch sportliches Training relativ schnell wieder abbauen. Die meisten Bier-Sorten zählen zu den isotonischen Getränken. Das Getränk ist also bezüglich der Zusammensetzung seiner Salze genauso konzentriert wie die Körperflüssigkeiten. Dadurch lassen sich Mineralstoffverluste besonders schnell wieder ausgleichen. Günstig für Sportler ist außerdem, dass alkoholfreies Bier Magnesium enthält. Neben Magnesium stecken außerdem noch Kalium sowie verschiedene B-Vitamine im Gerstensaft. Wer sicher sein will, sollte auf Biersorten mit der Kennzeichnung „0,0 Volumenprozent“ zurückgreifen. Denn in vielen Sorten steckt trotzdem Alkohol - allerdings maximal 0,5 Prozent. Alkoholfreies Bier ist gesünder als normales Bier: Es hat weniger Kalorien und die Leber wird dadurch weniger belastet. Zudem soll sich alkoholfreies Bier auch positiv auf das Immunsystem auswirken. Laut einer Studie sind dafür die im Bier enthaltenen Polyphenole verantwortlich. Diese sollen Viren und Bakterien abtöten und zudem eine entzündungshemmende Wirkung haben.