Welche Tiefkühlprodukte wieder eingefroren werden können und was dafür beachtet werden muss, damit sie die Gesundheit nicht gefährden, erfährst du im Video.
Gnauserige Golfer und stumpfe Messer
Fein-Dining im Hugo: Micha ist Quereinsteiger, er ist kein gelernter Koch sondern ehemaliger Programmierer. Die Liedenschaft und die richtigen Leute in der Küche machen das aber wett. Hier fehlen jedoch die scharfen Messer und die Grätenzange.
Eine sehr freundschaftliche Punktevergabe!
Robert hat die Ehre: Er besucht als erster die Küche. Es gibt Würzfleisch! Die weiße Tomatencremesuppe wirft Fragen auf, denn Nathalie kann die Tomate nicht schmecken. Das Carpaccio war zu stark gewürzt. Dafür war das Hähnchen im Cesar Salad schön zart.
Kartoffelpüree mit Tomaten und mit Totmaten gefülltes Hähnchen?
Für den Hauptgang kommt Linh in die Küche. Sie führt bisher im Punktestand. Was kann sie also über die Konkurrenz sagen? Für den Kartoffelpüree hat Profikoch Christian Henze auf jeden Fall Verbesserungsvorschläge!
Bayerns Bier in der Krise? Kleine Brauereien kämpfen ums Überleben
„Hopfen und Malz – Gott erhalt’s!“ – mehr denn je gilt dieser Spruch heutzutage, denn vielen kleinen Brauereien in Bayern geht’s schlecht. Absatzrückgänge, harte Konkurrenz, steigende Kosten. Wird das bayerische Bier jetzt zwangsweise teurer?
Neue Brauerei in Stuttgart
Drei junge Männer stellen in Stuttgart-Vaihingen eine Brauerei auf die Beine: „Birkenwäldle“ heißt ihr Bier, und es soll so schmecken, wie sie es selbst gerne trinken.
Gerichtsurteil: Was in Bio-Getränken nichts verloren hat
Bestimmte Zusatzstoffe dürfen biologisch erzeugten Fruchtsäften und Kräutertees nicht zugesetzt werden. Das hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig jetzt entschieden.
Sauerteig selbst herstellen - so gelingt das Anstellgut mit Roggenmehl
Anstellgut für Roggen-Sauerteig selber machen: In nur 4 Tagen zu lebendigem Teig, der jedes Brot unwiderstehlich aromatisch macht. Jetzt mit dem Brotbacken daheim anfangen, mit der einfachen Schritt-für-Schritt-Anleitung im Video.
Wo in Europa steigen die Preise für Schokolade am stärksten?
Wegen schlechter Kakao-Ernten in Ghana und der Republik Côte d'Ivoire sind die Schokoladenpreise weltweit gestiegen. In der EU verzeichnete ein Land einen besonders starken Preisanstieg.
Neues Geschmackserlebnis: Spiegelei trifft auf Tomatenmark
Suchen Sie nach einer Möglichkeit Ihr Spiegelei auf ein neues Geschmacksniveau zu heben? Normalerweise wird mit Salz und Pfeffer gewürzt. Doch mit einem Teelöffel Tomatenmark bekommt das Ei eine würzige Note. Alles Weitere sehen Sie im Video oben.
Warum Sie den Kauf von saisonalen Produkten priorisieren sollten
Der Einkauf von Obst und Gemüse kann oft überwältigend und gelegentlich enttäuschend sein, was zu Produkten von geringerer Qualität führt. Ernährungsberater empfehlen den Kauf von Produkten der Saison als einfachste und effektivste Methode, um einen optimalen Geschmack und Nährwert zu gewährleisten. Saisonale Produkte zu kaufen bedeutet, Obst und Gemüse zu wählen, das in Ihrer Region zu dieser bestimmten Jahreszeit natürlich geerntet wird. Der Verzehr von saisonalen Produkten hat viele Vorteile, darunter besserer Geschmack, mehr Nährstoffe und größere Kosteneinsparungen sowie die Unterstützung der lokalen Landwirte in Ihrer Gemeinde. Mit Beginn des Herbstes kommen Produkte wie Äpfel, Birnen, Preiselbeeren, Winterkürbis, Karotten, Rüben, Kürbisse und Süßkartoffeln in Saison, was es zum idealen Zeitpunkt macht, diese Lebensmittel zu kaufen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie Sie feststellen können, ob ein Produkt gerade Saison hat, achten Sie auf leuchtende Farben, eine feste Konsistenz und einen frischen Geruch. Allerdings kann es schwierig sein, herauszufinden, welche Produkte lokal gerade Saison haben, da es in den meisten Lebensmittelgeschäften eine große Auswahl gibt. Wenn Sie Schwierigkeiten haben, saisonale Produkte in Ihrem örtlichen Geschäft zu finden, überprüfen Sie das Etikett auf das Herkunftsland. Sie können auch einem lokalen Bauernmarkt oder einer Community Supported Agriculture-Gruppe beitreten, um Ihr Wissen über lokale Produkte zu erweitern.
Steigern Sie Ihre Proteinaufnahme mit diesen alltäglichen Lebensmitteln
Proteinreiche Ernährung ist überall zu finden, aber Sie müssen sich nicht auf Eier, Fleisch oder Bohnen verlassen, um Ihre Proteinzufuhr zu steigern. Es gibt viele einfache und leckere Möglichkeiten, Ihre täglichen Mahlzeiten mit Proteinen anzureichern. Smoothies können reich an Proteinen sein, wenn Sie griechischen Joghurt, Hüttenkäse, Tofu oder Nussbutter hinzufügen. Auch Saucen, Dips und Backwaren bieten Möglichkeiten: Ricotta in Pasta, pürierte Bohnen in Suppen oder Bohnen in Energiekugeln können den Protein- und Ballaststoffgehalt erhöhen, ohne den Geschmack zu verändern. Nüsse und Samen sind eine weitere einfache Option. Streuen Sie sie über Salate, Toast oder Haferflocken, um für zusätzliche Knusprigkeit und Proteine zu sorgen. Proteinreiche Snacks wie hart gekochte Eier, Truthahn-Jerky, Edamame, geröstete Kichererbsen, Käsesticks oder Snacks auf Nussbasis können ebenfalls dazu beitragen, dass Sie sich zwischen den Mahlzeiten länger satt fühlen. Käse kann Mahlzeiten für zusätzliches Protein hinzugefügt werden, während Haferflocken proteinreicher gemacht werden können, indem man Milch anstelle von Wasser verwendet und Nüsse oder Nussbutter, Chiasamen oder griechischen Joghurt hinzufügt. Bevor Sie Ihre Proteinzufuhr erhöhen, sollten Sie wissen, wie viel Sie tatsächlich benötigen. Der Bedarf variiert je nach Alter und Aktivitätsniveau, und ein Überschuss an Protein kann die Nieren belasten. Seien Sie vorsichtig mit proteinreichen Fertigprodukten, da diese zusätzlichen Zucker, Natrium oder andere Zusatzstoffe enthalten können. Protein allein baut keine Muskeln auf und verbessert nicht die Gesundheit. Es kommt auf Qualität, Vielfalt und Ausgewogenheit an.
Gastro-Preise um ein Viertel gestiegen
Wer ins Restaurant geht, zahlt für seine Hauptspeise mittlerweile gut ein Viertel mehr als noch vor dem Beginn des Ukraine-Kriegs Anfang 2022. Insgesamt stiegen die Preise in Gaststätten zwischen Januar 2022 und Juli 2025 um mehr als 26 Prozent. Das geht laut der Deutschen Presse-Agentur aus dem Halbjahresbericht des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbands (DEHOGA) hervor.
Mmh! Welt-Schnitzel-Tag
Panier-Party mit Hobbykoch Chris Stephan
Beliebte Asiamarkt-Kette startet Rückrufaktion wegen Erstickungsgefahr
Die asiatische Supermarktkette „go asia“ informiert Kundschaft über den Rückruf eines Produkts aus dem Sortiment, von welchem eine konkrete gesundheitliche Gefahr ausgeht.
Schnitzel-Testing am Welt-Schnitzel-Tag
PULS 24 Moderator Chris Stephan verköstigt Jakob und Julia.
Intervallfasten: Warum Frauen schneller Fett abbauen
Beim Intervallfasten können Sie zu bestimmten Zeiten essen, worauf Sie Lust haben. Dabei können Sie sogar abnehmen - Frauen oft noch schneller als Männer. Es gibt verschiedenste Arten vom Fasten. Beim Intervallfasten gibt es zwei verschiedene Methoden. Die 5:2-Methode: Bei dieser Fastenmethode können Sie an fünf Tagen in der Woche normal essen, dabei ist alles erlaubt. An zwei Fastentagen wird dafür nur wenig gegessen - etwa ein Viertel der üblichen täglichen Energiezufuhr. Die 16:8-Methode: Bei dieser täglichen Fastenmethode verzichten Sie 16 Stunden pro Tag darauf, etwas zu essen oder kalorienhaltiges zu trinken. In den restlichen 8 Stunden dürfen Sie normal essen. Mediziner empfehlen eher das Abendessen anstatt das Frühstück wegzulassen. Trinken sollte man während des Fastens nur Getränke ohne Zucker, z.B. Wasser, Tee und Kaffee. Doch auch auf die richtige Wahl der Nahrung sollte man beim Fasten achten. Zwar ist das Intervallfasten besonders dadurch reizvoll, dass man während des Fastenbrechens essen kann was man will, doch trotzdem spielt auch eine gesunde und ausgewogene Ernährung eine große Rolle.
What The Duck!?
Christian Henze startet die Leipziger-Woche im "Vacay". Hier gibt es eine Neuinterpretations der asatischen Küche. Linh beschreibt ihre Küche als weder klassisch Vietnamisisch noch typisch Deutsch. Wie funktioniert das?
Der Fischbauch ist der fettigste Teil: Darauß wird kein Tatar gemacht!
Natalie assistiert als erste Linhs Bruder in der Küche. Es gibt Lachs. Dieser kommt vom Großhändler aus Schottland mit der aktuell besten Qualität.
Hier wird alles verwertet, auch die Lachshaut!
Armin hat die Ehre zum Hauptgang in der Küche vorbeizuschauen. Nachhaltigkeit wird hier groß geschrieben, sogar die Fischhaut wird wiederverwertet.Alles wird feinsäuberlich kleingehackt und mit ordentlich viel frischen Gewürzen und Kräutern abgeschmeckt.
Rückruf in Bayern: Gefährliche Keime in Rindersalami entdeckt
Die Franz Wittmann GmbH ruft die „Rein Rind Salami“ zurück: Die 50-Gramm-Packungen mit Mindesthaltbarkeitsdatum 1.10.2025 könnten gefährliche Keime enthalten, die Durchfall und im schlimmsten Fall Nierenversagen verursachen.
Superfood aus Niedersachsen: Chiasamen im Heidekreis geerntet
Chiasamen gelten als Superfood und sind aus Smoothies, Müsli oder Frühstück-Bowls kaum noch wegzudenken. Oft legen sie den weiten Weg aus Mexiko in deutsche Supermärkte zurück, doch auch auf den Feldern im Heidekreis (Niedersachsen) werden seit einigen Jahren Chiasamen angebaut. Und dort stand nun wieder die Ernte an.
Vorsicht, scharf! Messer-Profi Manuele Massari im Einsatz
Ob Restaurant, Metzgerei oder Privathaushalt – Manuele Massari macht jedes Messer wieder messerscharf. Wir begleiten den Profi bei seiner Arbeit und lernen seine 5 wichtigsten Tipps, damit Klingen auch zuhause lange scharf und sicher bleiben.
Thermomix 7 im Pasta-Härtetest - Felicitas Then probiert’s aus
Pasta trifft auf Power! Felicitas Then nimmt den neuen Thermomix 7 unter die Lupe – mit All-in-One-Spaghetti, Spargel-Mac’n’Cheese und süßem Pistazien-Milchreis. Ob die neue Küchenmaschine wirklich überzeugt, zeigt unser Test.
Dirk Hoffmann wagt das Unmögliche: Döner-Pizza im Geschmackstest
Kulinarisch grenzenlos: Dirk Hoffmann probiert schräge Internet-Rezepte. Diesmal auf dem Teller – eine selbstgemachte Döner-Pizza. Ob das Experiment schmeckt oder eher floppt, zeigt sein skurriler Test.
Mehrwertsteuersenkung in Aussicht: Trotzdem keine Preissenkungen in der Gastronomie erwartet
Es ist so gut wie sicher: Die Mehrwertsteuer für Speisen in der Gastronomie wird ab Januar 2026 wieder 7 Prozent betragen und nicht mehr 19 Prozent. Darauf hatten sich Union und SPD bereits im Koalitionsvertrag geeinigt. Doch die Gastronomiebranche kann noch nicht endgültig aufatmen. Trotz Senkung: Viele Betriebe können die Erleichterung nicht an die Gäste weitergeben
Künstliche Süßstoffe in Joghurt und anderen Lebensmitteln können Gesundheitsprobleme verursachen
Künstliche Süßstoffe zur Kalorienreduzierung könnten das Gehirn schneller altern lassen, wie eine neue Studie warnt.
Edeka und Lidl: Salami-Rückruf wegen Keimen
Wegen möglicher Krankheitserreger wird eine Rindersalami zurückgerufen, die unter anderem bei Edeka und Lidl verkauft wurde.
Die besten Grilltipps: So gelingt jedem das Fleisch und Gemüse vom Grill
Sobald die Sonne rauskommt und es Richtung Frühling oder Sommer geht, ist in Deutschland die Grillsaison eröffnet! Ob mit Freunden im Park, auf dem Balkon oder mit der Familie im Garten: Mit unseren Tipps und Tricks gelingt jedem Anfänger das perfekte Essen vom Grill. Welche Kohle verwende ich für welchen Anlass? Briketts oder Holzkohle? Wie wird mein Fleisch so richtig saftig und wie vermeide ich, dass es trocken wird? Wie grille ich am besten vegetarisch mit Gemüse oder Spießen? Die Antworten finden Sie im Video.
Große Rückrufaktion: Bakterien in beliebter Wurst entdeckt
Nachdem Bakterien nachgewiesen werden konnten, ruft ein Unternehmen innerhalb weniger Wochen zum erneuten Mal Salami zurück und warnt vor dem weiteren Verzehr.
Wer isst den meisten Honig in der EU? Nur 60 % sind eigene Produktion
Die EU ist einer der größten Honigmärkte der Welt. Doch wie steht es um die Produktion?
Apfelsaft-Produktion bei der Obstkelterei Heide in Siebenlehn:
Der Saft ist gerade frisch abgefüllt, die Flaschen mit Schraubverschluss verschlossen worden. Nun werden die Flaschen etikettiert und in Kästen einsortiert - alles vollautomatisiert. Video: Cornelia Schönberg
Dangerous Food: Killermochi und Todesmuschel
Für das "schwarze Gold" Percebes riskieren Fischer an Spaniens Küste ihr Leben. "Galileo"-Reporter Moritz Hans wagt den gefährlichen Meeresfang. Kim Caramella reist nach Kyoto auf der Suche nach dem Dessert-Klassiker Mochi - mit unerwarteten Risiken.
Wein aus Niedersachsen: Lese für Federweißer in der Lüneburger Heide gestartet
Niedersachsen ist kulinarisch für Spargel, Grünkohl, Krabben bekannt, für Wein eher nicht. Zumindest bisher. Erst seit 2016 ist der gewerbliche Weinanbau hier erlaubt und inzwischen gibt es richtige Weingüter. Das größte gehört der Familie Alvermann in der Lüneburger Heide. Dort startete in dieser Woche die Federweißer-Saison mit der Weinlese.
Ein Bier aus dem Urgetreide Emmer
Das Urgetreide ist eine alte Kulturpflanze, die vor Tausenden von Jahren aus Wildgräsern entwickelt wurde. Das Ehepaar Fischer hat sich entschieden, Emmer und Einkorn anzubauen, die beiden ältesten Getreidearten der Menschheit. Das größte Problem ist, dass es eine neue Kultur ist, für die es keine Anbauanleitungen oder Standards gibt. Auch die Verarbeitung des Getreides war schwierig, da große Mühlen kleine Mengen nicht verarbeiten können. Nach langer Recherche fanden sie schließlich eine kleine Mühle, von der sie nun Mehl, Grieß und Nudeln aus ihrer eigenen Urkornernte beziehen. Nun wollen sie auch ein Emmerbier herstellen.
Gesunde Backmischungen vom Startup Smacado
Julia Bergles ist die Gründerin von Smacado Eat More Art, einem Startup, das glutenfreie Backmischungen entwickelt. Mit ihrer Leidenschaft für Kunst und Ernährung hat sie ein Produkt geschaffen, das sich auf die Verwendung von natürlichen Zutaten und handgemachten Produkten konzentriert. Durch ihre Arbeit auf Instagram hat Julia Bergles eine Gemeinschaft von Menschen aufgebaut, die sich für gesunde Ernährung und natürliche Produkte interessieren. Ihr Ziel ist es, die Welt ein Stück weit gesünder zu machen, indem sie Menschen mit ihren Produkten erreicht und ihnen hilft, gesunde Entscheidungen zu treffen.
Gehirn vor Alzheimer schützen: Espresso kann gegen Demenz effektiv vorbeugen
Gehirn vor Alzheimer schützen: Espresso kann gegen Demenz effektiv vorbeugen
Lohnt sich das? Über diese Zwiebel redet das ganze Stuttgarter Weindorf
Sieht aus wie eine Blume, ist aber eine kalorienreiche Zwiebel: Bei Currles Culinarium kann man einen Zwiebelzupfer essen.
Discounter-Pizza statt Austern: Was den Syltern wirklich den Sommer verhagelte
Schlechtes Wetter und weniger Gäste, die sich ihr Essen von Aldi, Rewe und Lidl mitbringen: Eine erste Sommerbilanz von Gastronomen und Hoteliers an Nord- und Ostsee fällt mäßig aus. Für die ersten Betreiber hat das dramatische Folgen.
Regal-Check Grillsaucen
Welche Sauce zu welchem Fleisch? SAT.1-Reporter Mathias Zellin schaut sich zusammen mit Grillprofi Lars Barth die unterschiedlichen Saucen mal genauer an und klärt, welche Sauce wirklich zu welchem Fleisch oder zu Grillgemüse am besten passt.
Ei-Konsum: Gesunde Nahrung und potenzielle Risiken
Das Ei als Vielzweckwaffe: Die These besagt, dass Eier als gesundheitsgefährdend angesehen werden. Wenn Eier wirklich so gesund wären, könnte man sie fast als Hauptnahrungsmittel verwenden, da sie in vielen leckeren Varianten zubereitet werden können. Eier sind vielseitig einsetzbar und einfach zu bekommen. Ihr Verzehr nimmt zu, wie das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft berichtet: Im Jahr 2020 wurden in Deutschland 19,9 Milliarden Eier konsumiert, was durchschnittlich 4,5 Eiern pro Woche pro Person entspricht. Das ist ein Anstieg im Vergleich zu den Vorjahren. Das Ei als gesundes Wundermittel: Eier sind reich an Aminosäuren, Proteinen und wichtigen Vitaminen sowie Mineralstoffen wie Vitamin A, B1, B2, Folsäure, D, E und K, sowie Selen, Kalzium, Phosphor, Eisen, Natrium und Kalium. Ihr Sättigungseffekt ist hoch und hält lange, wodurch sie eine wertvolle Nahrungsergänzung darstellen. Bio-Eier haben sogar ein besseres Aroma und einen höheren Gehalt an Omega-3-Fettsäuren, obwohl ihr Eigelb etwas kleiner ist und eine leicht höhere Keimbelastung aufweisen kann. Das Ei als Gefahrgut: Das Essen von Eiern kann den Cholesterinspiegel im Blut erhöhen, da sie reich an dieser fettähnlichen Substanz sind. Ein hoher Cholesterinspiegel wird oft mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Verbindung gebracht. Der Verzehr von vielen Eiern kann die Gefahr von Herzinfarkten und Schlaganfällen erhöhen. Eier sind auch kalorienreich, mit etwa 150 Kalorien pro 100 Gramm. Zubereitungsarten wie Rührei und Spiegelei erhöhen den Kaloriengehalt weiter. Der Verzehr von drei Eiern allein beim Frühstück kann mehr als 600 Kalorien ausmachen, was eine beträchtliche Menge in der täglichen Kalorienbilanz ist. Warum jetzt nur ein Ei pro Woche? Deutsche Ernährungsexperten haben in aktuellen Empfehlungen vorgeschlagen, den Eierkonsum auf ein Ei pro Woche zu begrenzen. Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) betont, dass diese Empfehlung nicht allein auf gesundheitlichen Bedenken basiert, sondern auch die Umweltauswirkungen berücksichtigt. Was sagen Studien? Verschiedene Studien zeigen widersprüchliche Ergebnisse zum Einfluss von Eiern auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Einige zeigen eine Verbindung mit einem geringeren Risiko, andere nicht. Es gibt jedoch Hinweise darauf, dass ein moderater Eierkonsum unbedenklich sein kann, während übermäßiger Konsum das Risiko erhöhen könnte. Es wird empfohlen, auch andere Aspekte der Ernährung und Bewegung zu berücksichtigen. Was lernen wir? Es ist ratsam, eigene Schlüsse zu ziehen, indem man Blutwerte überprüft und eine ausgewogene Ernährung mit Bewegung anstrebt.
Nie wieder Nudelreste wegwerfen – dieser Trick spart Geld und Zeit
So überleben deine Nudeln den Tiefkühler