Der Fertig-Streukäse aus dem Supermarkt ist praktisch, wenn es einmal schnell gehen soll. Doch das kann gesundheitsgefährdend und sogar krebserregend sein.
Der obligatorische Schnaps beim Wirt – hilft er wirklich beim Verdauen?
Ein Schnaps nach dem deftigen Essen soll die Verdauung anregen. Das sagt zumindest gerne einmal der Wirt, wenn er einen Schnaps anbietet. Aber stimmt das überhaupt?
Geschrumpfte Milka-Schokolade unter Beschuss: Mogelpackung oder notwendige Anpassung?
Die Reduzierung des Gewichts der Milka-Schokoladentafeln von 100 auf 90 Gramm sorgt für Aufregung. Verbraucherschützer aus Hamburg haben wegen möglicher Verbrauchertäuschung Klage gegen den Hersteller Mondelez eingereicht - doch der wehrt sich gegen die Vorwürfe.
Das beste Gyros in Franken: Unsere Leser haben abgestimmt
Wo in Franken gibt es das leckerste Gyros? Wir haben unsere Community um ihre Tipps gebeten – das sind die fünf Favoriten unserer Leser.
Deutsche Verbraucherschützer gehen gegen Milka vor
Sie ist zwar immer noch lila, wiegt aber nur noch 90 statt 100 Gramm. Nur bei genauem Hinschauen erkennt man, dass sie dünner – statt kürzer – geworden ist. Aus Sicht der Verbraucherschützer handelt es sich somit bei der neuen Tafel um eine „Mogelpackung“ und unlauteren Wettbewerb.
„Spitzen-Gastronomie leidet unter der Sparsamkeit“
Geröstete Kalbsleber, rosa gebratene Barbarie Entenbrust, Seeteufel und Eierschwammerlgulasch standen zuletzt noch auf der Speisekarte vom ’s Paul in Traunkirchen (OÖ). Doch seit Donnerstag ist es in der Küche des Drei-Hauben-Restaurants still. Koch und Inhaber Paul Wieder musste Konkurs anmelden.
Alles Pflaume oder was? Die Vielfalt der blauen Früchtchen
Der Spätsommer wird blau! Ob frisch direkt in den Mund oder auf dem Kuchen – Pflaumen schmecken auf vielerlei Weise. Die unterschiedlichen Sorten punkten mit verschiedenen Qualitäten.
Fruchtig und cremig: Apfel-Käsekuchen mit Marzipan einfach selbst backen
Saftig, aromatisch und mit einem Hauch Raffinesse – der Apfel-Käsekuchen begeistert mit einer cremigen Käsemasse und fruchtigen Apfelstücken. Mandelblättchen und ein leichter Zuckerguss verleihen dem Kuchen das gewisse Extra. Besonders gut gelingt er mit frisch geernteten Äpfeln aus dem eigenen Garten.
Mein Lokal, Dein Lokal: Alle Infos zu der Show auf Kabel Eins
Bei der Kabel-Eins-Show „Mein Lokal, Dein Lokal“ treten fünf Restaurant-Chefs gegeneinander an. An fünf aufeinanderfolgenden Tagen ist jeweils einer der Profis an der Reihe, seine Berufskollegen zu bekochen. Vorspeise, Hauptspeise und Nachgang sind gefragt. Anschließend ist es an den Kollegen, die kulinarischen Leistungen zu bewerten. An jedem Werktag lädt ein anderer Restaurantbesitzer zu sich ein. Dazu gibt es exklusive Einblicke in die Küchen. Dabei geht es nicht nur um das kulinarische Know-how. Mit in die Bewertung fließen auch verschiedene andere Kriterien wie die Atmosphäre und der Service ein. Begleitet wird die Woche von einem prominenten Spitzenkoch, der jedes Lokal besucht, Tipps gibt und am Ende ebenfalls bis zu zehn Punkte vergibt – seine Bewertung kann das Ergebnis entscheidend beeinflussen. Nach dem Ausstieg von Mike Süsser Ende 2024 wird die Rolle des Profikochs nun im Wechsel von Christian Henze, Ali Güngörmüş und Robin Pietsch übernommen. Am Freitag gibt es die letzte Punktevergabe und der Gewinner wird bekanntgegeben. Wer am Ende die meisten Punkte bekommen hat, erhält 3.000 Euro Preisgeld sowie den goldenen Teller.
Wegen erhöhter Cadmium- und Blei-Werte: Tedi ruft diesen süßen Artikel zurück
Tedi ruft einen beliebten Artikel zurück - der Grund sind Schadstoffe wie Cadmium und Blei.
Bier und Bavaria: Rekordbrauerei
Bier und Adel – passt das? In Tuntenhausen schon: Die Schlossbrauerei Maxlrain unter Peter Prinz von Lobkowicz ist mit 18 Bundesehrenpreisen Rekordhalter. Tradition, moderne Technik und regionale Verwurzelung machen den Erfolg aus. Wir waren vor Ort.
Weinlese am Stintfang in Hamburg
Am Stintfang an den Landungsbrücken wurde am Freitag nach jahrelanger Pause wieder Wein gelesen. Seit 1996 werden auf dem Weinberg Trauben geerntet.
Wie teuer ist der Plärrer?
Der Augsburger Plärrer steht für Stimmung im Festzelt, rasante Fahrgeschäfte und allerlei Schmankerl – doch das alles hat seinen Preis. Gerade Familien merken schnell, dass ein Besuch ordentlich ins Geld geht. Viele haben den Eindruck, dass es von Jahr zu Jahr teurer wird. Für manche stellt sich sogar die Frage, ob man sich den Ausflug noch leisten kann. Unsere Reporterin Rebecca Reiter wollte deshalb wissen: Wie weit kommt man heute eigentlich noch mit 50 Euro auf dem Plärrer?
Das leckerste Frühstück in Franken: Unser Leser-Ranking
Unsere Community hat die fünf besten Adressen für ein unvergessliches Frühstück in Franken gewählt: von charmanten Cafés bis zum Hotelbuffet mit Panoramablick.
Handwerk und Genuss: Wie französische Macarons in Pocking entstehen
Warum die kleinen Köstlichkeiten echte „Diven“ sind, wie man erkennt, ob ein Macaron gelungen ist und weshalb sie ihren Preis haben.
Baumwollene Klöße: Fränkische Spezialität einfach selber machen
Klöße sind die Lieblingsbeilage der Franken. Und wer schon einmal baumwollene Klöße probiert hat, weiß sofort warum. Diese Klöße sind so weich wie Baumwolle und besitzen eine besonders hohe Saugkraft, die Soßen aller Art wunderbar aufnimmt. Im Video zeigen wir wie's geht.
Vegetarische Ernährung: Das müssen Sie wissen
Laut dem Verbraucherzentrale Bundesverband ernähren sich hierzulande aktuell rund acht Millionen Menschen fleischlos. Diverse Aussagen sind dazu im Umlauf und wir zeigen, was stimmt und was nicht stimmt. Behauptung: Vegetarische Ernährung ist besser für Klima und Tiere. Bewertung: Richtig. „Es ist tatsächlich so, dass vegetarische Ernährung besser ist für das Klima und auch für viele andere Umweltkategorien, wie zum Beispiel die Nitratbelastung in Gewässern“, erklärt Hyewon Seo vom Umweltbundesamt (UBA). Laut dem WWF kann ein rein vegetarischer Lebensmittelkonsum den Klimafußabdruck Deutschlands um 47 Prozent reduzieren. Nach Angaben der Welternährungsorganisation (FAO) werden weltweit mehr als 33 Milliarden Hühner, 1,6 Milliarden Rinder und jeweils knapp eine Milliarde Schweine und Schafe gehalten. Die Haltung trägt stark zum Treibhausgasausstoß bei. Behauptung: Durch Fleischersatzprodukte wie Soja schaden Vegetarier dem Planeten genauso. Bewertung: Irreführend. Fakten: Millionen Hektar einmaliger Lebensräume sind durch den Sojaanbau in den letzten Jahren vernichtet worden, wie der WWF angibt. 70 Prozent des weltweit angebauten Sojas gehen demnach auf den Fleischverzehr zurück, weil das Soja anstatt für den direkten menschlichen Verzehr für Tierfutter eingesetzt wird. Behauptung: Vegetarische Ernährung schützt Tiere. Bewertung: Stimmt zum Teil. Nach Zahlen des Statistischen Bundesamtes wurden 2022 in Deutschland mehr als 750 Millionen Nutztiere geschlachtet. Im Vergleich zu 2021 ging die Fleischproduktion um 8,1 Prozent zurück. Da die Tierhaltung zur Fleischproduktion und zur Milch- und Eiproduktion ausbaufähig ist, ist für den Tierschutzbund der Veganismus besser für das Wohl der Tiere. Behauptung: Vegetarische Ernährung ist gesünder und hilft beim Abnehmen. Bewertung: Grundsätzlich richtig. Den Verbraucherzentralen zufolge hat eine vegetarische Ernährung „nachweislich gesundheitliche Vorteile“. Deutsche essen im Durchschnitt rund ein Kilo Fleisch pro Woche, empfohlen werden 300 bis 600 Gramm, so das Umweltbundesamt. Die Weltgesundheitsorganisation WHO stuft verarbeitetes Fleisch als „krebserregend“ und unverarbeitetes rotes Fleisch als „wahrscheinlich krebserregend“ ein. Behauptung: Kinder können sich ohne Fleisch nicht gesund entwickeln. Bewertung: Falsch. „Eine gut zusammengesetzte, gemischt vegetarische Ernährung mit Verzehr von Milchprodukten und Eiern kann gesundes kindliches Wachstum und Entwicklung auch ohne Fleischverzehr ermöglichen“, sagt Berthold Koletzko, Vorsitzender der Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin. Wichtig sind pflanzliche Proteinquellen wie Hülsenfrüchte und Nüsse und tierisches Protein aus Milchprodukten.
Nutztiere in Deutschland: So viel Fleisch essen die Deutschen
Die Landwirtschaft nutzt nach Angaben des Bundesumweltministeriums die Hälfte der gesamten Landesfläche, um einen Großteil unserer Lebensmittel zu produzieren. Davon werden jedoch wiederum 70 Prozent für die Viehzucht genutzt – und genau da liegt das Problem. Rund 52 kg Fleisch isst ein Mensch in Deutschland durchschnittlich pro Jahr. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt einem Erwachsenen Menschen jedoch nur knapp die Hälfte (31,3 Kg) pro Jahr. Das wären 600 Gramm Fleisch pro Woche. Nur knapp 1 % der Schweine in Deutschland werden in ökologischer Wirtschaftsweise gehalten. Dabei ist Schweinefleisch in Deutschland mit am beliebtesten. Doch auch andere tierische Produkte wie Milch und Eier werden in Deutschland massenweise produziert. Zurzeit leben 2,5 Mal so viele Nutztiere wie Menschen in Deutschland (211,8 Millionen). Im Jahr 2022 wurden 752,5 Millionen Tiere geschlachtet. Das entspricht etwa zwei Millionen Tieren pro Tag. Im 1. Halbjahr 2022 waren es in den Schlachtbetrieben allein 25,8 Millionen Schweine, Rinder, Schafe, Ziegen und Pferde sowie 353,2 Millionen Hühner, Puten und Enten. In Supermärkten und Restaurants werden aber auch immer mehr vegetarische und vegane Gerichte und Ersatzprodukte angeboten. Deutschland ist sogar der größte Milch-Erzeuger der EU. 32 Mio. Tonnen Kuhmilch wurden 2021 erzeugt.
Dangerous Food: Giftpilz und Mad Honey
Im Himalaya erntet "Galileo"-Reporter Moritz Hans mit nepalesischen Honigjägern seltenen Honig. In Finnland sammelt Kim Caramella mit Starkoch Sami Tallberg die giftige Frühjahrslorchel - einen der gefährlichsten Pilze der Welt.
Fisch auf dem Tisch: Diese 12 Fische empfiehlt die Verbraucherzentrale
Die Verbraucherzentrale Berlin hat in Zusammenarbeit mit dem WWF, der Deutschen Umwelthilfe und dem Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung eine „Guter Fisch“-Liste herausgebracht. Die Liste ist nach aktuellen Umweltdaten, Bestandsgrößen und Fangmethoden zusammengestellt. Diese soll zur Orientierung beim Verzehr von Fisch dienen. Welche Fische dürfen auf den Tisch? Flundern aus der westlichen Ostsee und dem Nordatlantik, die mit Reusen oder Fallen gefangen werden. Der Riga Hering aus der Ostsee, dem Golf von Riga und Nordatlantik, gefangen mit Fallen und Schleppnetzen ohne Bodenberührung. Nördlicher Irland Hering aus der Irischen See und dem Nordatlantik, welche mit Schleppnetzen ohne Bodenberührung gefangen werden. Die Kliesche aus der Ostsee und dem Nordostatlantik, gefangen mit Reusen und Fallen. Keta Lachs aus Alaska und dem Nordostatlantik, die mit Umschlingungsnetzen und Schleppangeln gefangen werden. Der Rotlachs aus Alaska und dem Nordostatlantik mit Kiemennetzen ohne Bodenberührung. Die Miesmuscheln aus dem Nordostatlantik durch das Absammeln von natürlichem Aufwuchs auf ausgebrachten Leinen. Schollen aus dem Nordostatlantik und der Ostsee, welche mit Reusen oder Fallen gefangen werden. Barentsee Seelachs der mit Umschließungs- und Ringwadennetzen gefangen wird. Der Stöcker aus iberischen Gewässern mit Umschließungs- und Ringwadennetzen. Der Bonito Thunfisch aus dem östlichen und westlichen Indischen Ozean der durch Angelfischerei gefangen wird. Der Weiße Thun aus dem Nordatlantik und mittleren West- und Ostatlantik. Bedingt empfehlenswert sind der Bottnischer Hering aus der Ostsee und dem Nordostatlantik, die mit Schleppnetzen ohne Bodenberührung gefangen werden. Auch der Nordsee Hering aus der Nordsee und dem Nordostatlantik sowie die Makrele aus dem Nordostatlantik, die durch Schleppnetze ohne Bodenberührung und Umschließungs- und Ringwadennetze gefangen wird. Die Ostsee Sprotte aus dem Nordostatlantik und der Ostsee, die mit Schleppnetzen ohne Bodenberührung gefangen wird.
Stiftung Warentest prüft Kaffee-Kapseln
Vier Tassen Kaffee trinken die Deutschen pro Tag im Schnitt – viele setzen dabei auf Kapseln. Stiftung Warentest untersucht günstige und teure Kapseln auf Geschmack und Qualität.
Dosenpfand killt Dosenbier: Bierkonsum in Österreich sinkt
Der Absatz von Dosenbier ist in Österreich laut Zahlen des Verbands der Brauereien Österreich in der ersten Jahreshälfte 2025 um 19 Prozent gegenüber dem Vorjahreswert zurückgegangen. Ein Grund dafür ist die Einführung des Pfandes.
Steirischer Rindfleischsalat
Zur Vorspeise serviert Suleiman in seiner Schloßallee Haag einen Steirischen Rindfleischsalat. Was sagen die Mitstreiter dazu?
Frühstückstest im Café Freyraum in Freystadt
Wir haben Neumarkt abstimmen lassen: Wo gibt es im Landkreis das beste Frühstück? Das "Café Freyraum" in Freystadt landete auf dem dritten Platz. Wir waren vor Ort und hat das Frühstück getestet.
Neuer Preisschock durch „Österreich-Aufschlag“
Ein Vergleich mit Produkten in Bayern zeigt, dass Österreicher bei oftmals auch heimischen Lebensmitteln tiefer in die Geldtasche greifen müssen, als im Nachbarland. Die Arbeiterkammer Tirol (AK) führte einen Preis-Check durch, mit teils erschreckenden Unterschieden und einem „Österreich-Aufschlag“.
Öko-Test warnt vor Pestiziden in Erdbeermarmelade
Gerade weil Erdbeermarmelade durch Trend-Drinks wie den Iced Strawberry Matcha Latte aktuell häufiger im Einkaufswagen landet, ist es für einige Käufer:innen besonders relevant...
Weg vom Frühstückstisch: Fünf Zusatzstoffe sollten Sie dringend aus dem Speiseplan streichen
Weg vom Frühstückstisch: Fünf Zusatzstoffe sollten Sie dringend aus dem Speiseplan streichen
Apfelernte am Bodensee
Zitronen-Himbeer-Cookies
Leckere Kekse mit fruchtigen und sauren Komponenten. Backfee Lynn zeigt, wie man köstliche Cookies mit Zitronen und Himbeeren zaubert.
Fränkische Kartoffelsuppe: Einfach, schnell und perfekt für kalte Tage
Die fränkische Kartoffelsuppe ist ein echter Klassiker für kalte Tage. Mit wenigen Zutaten wie Kartoffeln, frischem Gemüse und einer Prise Muskat zauberst du im Handumdrehen eine cremige Suppe mit würzigem Aroma. Besonders praktisch: Mit pflanzlicher Butter und Sahne lässt sich das Rezept ganz einfach vegan zubereiten. Perfekt für gemütliche Abende.
Rückrufaktion: Hersteller rät wegen Schimmelpilzen vom Verzehr ab
Vom Verzehr zahlreicher Produkte rät aktuell ein Unternehmen ab. Unter anderem Schimmelpilze sind in den Produkten nicht auszuschließen.
Vergleich: Lebensmittel bis zu 117 Prozent teurer!
Die Preise für Lebensmittel in Bayern und Österreich klaffen weit auseinander. Die Salzburger Arbeiterkammer hat aktuelle Daten zum „Österreich-Aufschlag“ erhoben. Die Ergebnisse sind eklatant, die Gründe dafür für viele unverständlich.
Welche EU-Länder sind führend beim Anbau von Obst und Gemüse?
Der größte Teil der Obst- und Gemüseernte in der EU entfällt auf eine Handvoll Länder. Welche Staaten sind die größten Erzeuger?
Brauerei-Branche prophezeit Pleitewelle
Weil der Bier-Absatz in Deutschland zurückgeht, haben fünf von sechs deutschen Großbrauereien 2024 weniger produziert als im Vorjahr. Und auch aktuell sieht es nicht besser aus.
Brauereien in der Krise? Sinkender Bierkonsum bereitet Sorgen
Hopfen im Fokus: In der Hallertau lädt der Verband Deutscher Hopfenpflanzer zur traditionellen Rundfahrt durch das größte Anbaugebiet der Welt. Doch der sinkende Bierkonsum sorgt für Sorgen bei Bauern und Brauereien. Wir haben uns umgehört.
Christian Henze kocht Bolo in 5 Minuten - auf dem Campingkocher!
Christian Henze im Zeitrausch: Eine Bolognese auf dem Campingkocher, und das in nur fünf Minuten. Improvisation, Timing und die Frage: Kann das wirklich schmecken?
Letztes Sommer-Aufbäumen: Menschen genießen Sonnenstrahlen in Bremen
Der Sommer verabschiedet sich in Norddeutschland so langsam für dieses Jahr. 187 Stunden schien die Sonne im vergangenen Monat in Bremen – ein schlechter Schnitt für Hochsommer.
Saftiger Blaukrautsalat mit Karotten
Blaukraut ist ein fränkischer Klassiker. Er eignet sich nicht nur hervorragend als Beilage zum Sonntagsbraten, sondern auch als frischer, knackiger Salat. Fruchtig, leicht süß-säuerlich und voller Geschmack! Das einfache und schnelle Rezept zeigen wir dir im Video.
Neue Studie: Mediterrane Ernährung kann Demenzrisiko mindern
Eine neue Studie zeigt, dass eine strikte Einhaltung der mediterranen Ernährung das Risiko einer Demenzerkrankung bei Menschen mit zwei Kopien des APOE4-Gens, einem wichtigen Risikofaktor für Alzheimer, um mindestens 35 % senken kann.
Vergleich: Lebensmittel bis zu 117 Prozent teurer!
Die Preise für Lebensmittel in Bayern und Österreich klaffen weit auseinander. Die Salzburger Arbeiterkammer hat aktuelle Daten zum „Österreich-Aufschlag“ erhoben. Die Ergebnisse sind eklatant, die Gründe dafür für viele unverständlich.