Pizza und Burger sind nach wie vor die am meisten gefragten Gerichte. Aber auch die asiatische Küche gewinnt immer mehr an Boden. Auch die Anzahl der Lebensmittellieferungen insgesamt ist angestiegen.
Scharfes Essen bietet gesundheitliche Vorteile für Herz und Gehirn
Ernährungstipps wirken oft widersprüchlich – doch neue Forschungen zu scharfem Essen liefern eine überraschend klare Botschaft, besonders in Bezug auf Herz- und Gehirngesundheit. Eine große Studie aus Sichuan, China, verfolgte die Gesundheitsdaten von 54.859 Erwachsenen und stellte fest, dass Menschen, die regelmäßig Chili konsumieren, seltener Herz-Kreislauf-Erkrankungen haben. Teilnehmer, die 6–7 Mal pro Woche scharf aßen, hatten ein geringeres Risiko für ischämische Herzkrankheiten und Schlaganfälle als jene, die selten scharfe Speisen zu sich nahmen. Die Forscher beobachteten zudem einen Dosis-Wirkungszusammenhang: Je häufiger die Testpersonen scharf aßen, desto größer war der gesundheitliche Nutzen – besonders im Hinblick auf ischämische Schlaganfälle (ausgelöst durch eine Gefäßverstopfung). Auch ein mittlerer Schärfegrad war mit einem geringeren Risiko für Herz- und Gefäßerkrankungen im Gehirn verbunden – und das bevölkerungsweit. Wer schon früh im Leben mit einer scharfen Ernährung beginnt, scheint langfristig bessere Ergebnisse zu erzielen – allerdings zeigte sich kein Effekt auf hämorrhagische Schlaganfälle (ausgelöst durch eine Hirnblutung). Man muss es dabei nicht übertreiben: Eine mäßige, aber regelmäßige Gewohnheit ist leichter beizubehalten. Außerdem zeigen die Daten, dass vor allem die Häufigkeit zählt.
Dirk Hoffmann kocht Balkan-Schnitzel
Kultkoch Dirk Hoffmann zaubert heute Schnitzel nach Balkan-Art mit knusprigen Bratkartoffeln. Mit seinen Profi-Tipps gelingt das Gericht garantiert auch zu Hause – einfach, lecker, nachkochbar!
Smacado - 19-jährige gründet Startup für Backmischungen
Sie ist gerade einmal 19 Jahre alt, wohnt in Wehringen im Landkreis Augsburg und hat schon ihr eigenes Startup gegründet: Julia Bergles will mit Backmischungen zu einer gesunden, vollwertigen und glutenfreien Ernährung beitragen. Wie sie auf die Idee gekommen ist und wie sie alles alleine stemmt.
Käse, Salami oder Pantoletten: Die häufigsten Gründe für Produktrückrufe
Die häufigsten Gründe für Produktrückrufe sind Verunreinigungen von Lebensmitteln.
Essen schmeckt anders: Abnehmspritzen verändern den Geschmackssinn der Anwender
Essen schmeckt anders: Abnehmspritzen verändern den Geschmackssinn der Anwender
4 Fehler machen aus dem Powerfrühstück eine Kalorienbombe
4 Fehler machen aus dem Powerfrühstück eine Kalorienbombe
Bratwurst-Wettessen zwischen Söder und Voigt?
Wo stand die erste Bratwurstküche Deutschlands? Um diese Frage zu klären, könnten sich die Ministerpräsidenten von Bayern und Thüringen ein kulinarisches Duell vorstellen.
Die Kürbiszeit beginnt langsam - Wie gesund sind Kürbisse eigentlich?
Wenn die Kürbiszeit derzeit beginnt schauen wir uns die gesundheitlichen Aspekte eines Kürbisses mal an...Wie gesund sind Kürbisse eigentlich?
Kann zu viel Matcha Haarausfall verursachen?
Matcha ist in den letzten Jahren für viele zum Wellness-Getränk der Wahl geworden, da es nicht nur reich an Antioxidantien ist, sondern auch gleichmäßiger Energie freisetzt als Kaffee. Als jedoch ein Instagram-Video der Beauty-Unternehmerin Michelle Ranavat über Matcha und Haarausfall viral ging, sorgte das unter Matcha-Fans für Besorgnis. In dem Video sagte Ranavat, sie habe bemerkt, dass sie mehr Haare verliere, seit sie mehrmals täglich Matcha trinke. Dermatologen und Ernährungsexperten stellten jedoch klar, dass Matcha an sich keinen direkten Haarausfall verursacht. Die in Matcha enthaltenen Tannine können es dem Körper erschweren, sogenanntes Nicht-Häm-Eisen – also pflanzliches Eisen – aufzunehmen. Wenn jemand bereits an Eisenmangel leidet und viel Matcha kurz vor oder kurz nach den Mahlzeiten trinkt, könnte sich dieses Problem verschärfen. Eisenmangel ist auch eine häufige Ursache für dünner werdendes Haar. Dr. Heather Viola sagte gegenüber Vogue, dass man am besten mindestens eine Stunde Abstand zwischen dem Konsum von Matcha und dem Verzehr eisenreicher Mahlzeiten lässt. Außerdem empfiehlt Dr. Viola, nicht mehr als zwei bis drei Gramm Matcha pro Tag zu konsumieren, da Matcha konzentrierter ist als herkömmlicher Tee. Sie erklärte, dass zu viel Matcha Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit und Magenbeschwerden verursachen kann – daher sei es wichtig, die empfohlene Tagesmenge einzuhalten.
Kalbsfilet in Rekordzeit: Gourmetgericht schneller als jeder Lieferdienst
Ein komplettes Luxus-Menü in nur 6 Minuten? Semi Hassine probiert’s: Kalbsfilet, Kartoffelchips und Sauce Béarnaise im Turbo-Modus. Kann das schmecken, oder ist das Gourmet-Fail? Das Ergebnis gibt’s im Schnellcheck!
Wirtshausklassiker neu gedacht: Schinharl kocht Pichelsteiner & Co.
Pichelsteiner, Eiersalat und Essigfleisch - deutsche Küche mit Retro-Charme? Küchenchef Andreas Schinharl und Reporter Tobias Ostler zeigen, wie man Wirtshausklassiker modern, lecker und einfach zuhause nachkochen kann.
Trinkmilch-Rückruf - Medikamentenrückstände entdeckt
Derzeit läuft ein Rückruf für eine Trinkmilch. Betroffen ist eine bestimmte Charge, die vor allem in Mix Markt-Filialen und Spezialitätengeschäften verkauft wurde.
Insekten als Essen der Zukunft?
Heuschrecken, Mehlwürmer und Co.. Für die einen ein großer Ekel, für die anderen womöglich die Proteinquelle der Zukunft. Unsere Reporterin
Warum Pumpkin Spice nährstoffreicher ist, als Sie denken
Es ist Herbst, und für viele bedeutet das vor allem eines: Pumpkin Spice ist zurück. Der beliebte Geschmack läutet für Millionen von Amerikanern den Beginn der Saison ein. Jedes Jahr geben Amerikaner über 800 Millionen Dollar für Produkte mit Pumpkin Spice aus. Dabei hat die Gewürzmischung auch echte gesundheitliche Vorteile – vorausgesetzt, sie besteht aus echten Gewürzen und nicht aus künstlichen Sirups. Pumpkin Spice enthält Zimt, Muskatnuss und Ingwer – Gewürze, die für ihre gesundheitsfördernden Eigenschaften und ihren wohltuenden Duft bekannt sind. Zimt, der aus Baumrinde gewonnen wird, enthält Eisen, Kalzium und Magnesium – Nährstoffe, die zur Erhaltung starker Knochen beitragen und die allgemeine Gesundheit unterstützen. Ingwer, der seit Jahrhunderten in der traditionellen Medizin verwendet wird, hilft bei der Verdauung und lindert Übelkeit, Blähungen und Verstopfung. Muskatnuss wird aus dem Samen des Muskatnussbaums gewonnen und verleiht süßen wie auch herzhaften Gerichten ein warmes, nussiges Aroma. Muskatnuss enthält außerdem Antioxidantien und entzündungshemmende Verbindungen, die Zellschäden bekämpfen und die langfristige Gesundheit unterstützen.
Gefüllte Brezeln
Am Samstag beginnt das Oktoberfest - dazu gehören natürlich neben Tracht und Bier auch die typischen Brezen. Wer nicht nach München kommen kann, findet ihr die Anleitung für leckere und gefüllte Brezen wie von der Wiesn.
Tofu trifft Bratwurst - kann dieses Curry wirklich schmecken?
Kochen ohne Grenzen - aber geht das zu weit? Dirk Hoffmann testet ein Netz-Rezept, das für Stirnrunzeln sorgt: Tofu-Curry mit Rostbratwürstchen! Der Kultkoch aus Düsseldorf wagt den Geschmackstest. Kann das schmecken? Oder ist das nur ein Gag?
Lieferdienst oder selbst gekocht: Wer macht das bessere Cordon Bleu?
Roman Kadletz tritt gegen den Lieferdienst an diesmal mit Cordon Bleu, Bratkartoffeln, Salat und Kaiserschmarrn. Wer ist schneller, günstiger und schmeckt besser?
Muttersaft: Was bitteschön soll das sein?
Trüb und sauer, aber vollgepackt mit Vitaminen: Aus welchen Früchten dieser Saft hergestellt wird, was ihn so besonders macht - und wie man ihn trinken sollte.
Apfelerverarbeitung Mosterei Obstsaft Post
Pestizid-Alarm: Schadstoffe im Frühstück - diese Früchte sind besonders belastet
Pestizid-Alarm: Schadstoffe im Frühstück - diese Früchte sind besonders belastet
FDA erweitert Warnung zu Kochgeschirr aufgrund von Bleiverunreinigungen
Die Food and Drug Administration (FDA) hat ihre Warnung vor Kochgeschirr, aus dem Blei in Lebensmittel gelangen kann, ausgeweitet. In einer am 12. September aktualisierten Mitteilung erklärte die Behörde, dass sie weitere Produkte identifiziert habe, die insbesondere für Kinder und Frauen im gebärfähigen Alter ein Sicherheitsrisiko darstellen könnten. In ihrer ersten Mitteilung vom 13. August hatte die Behörde festgestellt, dass einige Töpfe eines indischen Herstellers, die unter der Marke Tiger White verkauft werden, positiv auf Blei getestet wurden. Seitdem wurden zwei weitere Hersteller, die indischen Unternehmen Goyal Group Inc. und Grain Market LLC, sowie drei weitere Produkte der Marken Silver Horse und JK Vallabhdas in die Liste aufgenommen. Der Rückruf, der aufgrund von Tests an Produkten aus verschiedenen Geschäften in den USA veranlasst wurde, betrifft tiefe Töpfe und Milchkannen. Die Behörde warnt, dass dies nicht die einzigen potenziell betroffenen Produkte sind und im Laufe der weiteren Untersuchungen weitere hinzukommen könnten. Die FDA rät Verbrauchern, alle aufgeführten Kochgeschirre sofort zu entsorgen und nicht zu versuchen, sie zu reparieren. Selbst geringe Bleibelastungen stehen im Zusammenhang mit schwerwiegenden Gesundheitsproblemen wie Müdigkeit, Kopfschmerzen, Magenschmerzen und neurologischen Veränderungen. Verbraucher, die über eine mögliche Bleibelastung besorgt sind, sollten sich an ihren Arzt wenden.
Von Leitungswasser bis Mineralwasser: So gesund ist Wasser trinken
Wasser ist unser wichtigstes Lebensmittel, denn es versorgt den Körper mit Flüssigkeit und reguliert die Körpertemperatur. Wasser hat wichtige Aufgaben im Körper: Als Baustoff ist es Bestandteil aller Körperzellen und Flüssigkeiten. Als Lösungsmittel hilft es bei Stoffwechselabläufen und Transportvorgängen. Als Reaktionspartner nimmt es an biochemischen Reaktionen teil. Als Kühlmittel hilft es die Körpertemperatur zu regulieren. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) rät zu folgenden Trinkgewohnheiten: Trinken Sie über den Tag verteilt immer wieder ein Glas Wasser. Die besten Durstlöscher sind Mineralwasser, ungesüßte Kräutertees und Früchtetees. Mischen Sie Saft mit Wasser. Schorlen mit drei Teilen Wasser und einem Teil Saft eignen sich als gesunde Flüssigkeitslieferanten. Genussmittel wie Kaffee oder schwarzer Tee sollten Sie nur in moderaten Mengen trinken, etwa drei bis vier Tassen pro Tag. Reicht es Leitungswasser zu trinken? Laut Experte Harald Seitz vom Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) hat Leitungswasser eine sehr gute Qualität in Deutschland. Es sei das am besten überwachte Lebensmittel durch die Trinkwasserverordnung. Die Stiftung Warentest sieht klare Pluspunkte für das Leitungswasser und merkt an, dass es zum Teil mehr Minerale beinhalte als Mineralwasser. Wer kein stilles Wasser mag, kann das Leitungswasser auch mit einem Gerät aufsprudeln. Welche Arten von Wasser gibt es? Leitungswasser – Es stammt in Deutschland zu zwei Dritteln aus Grundwasser und zu einem Drittel aus Oberflächenwasser. Mineralwasser – Das Wasser stammt aus einem unterirdischen, vor Verunreinigungen gut geschützten Wasservorkommen. Es muss direkt am Quellort abgefüllt werden und ist durch eine Verordnung stark reglementiert. Heilwasser – Dieses unterliegt zusätzlich dem Arzneimittelgesetz und ein Nutzen muss wissenschaftlich nachgewiesen werden. Tafelwasser – Das Wasser kann eine Mischung aus verschiedenen Wasserarten und anderen Zutaten sein. Erlaubt sind Mischungen von Trinkwasser, Mineralwasser, Natursole, Meerwasser und die Zugabe von Mineralstoffen und Kohlensäure. Die Bezeichnung Sprudel darf nur verwendet werden, wenn das Mineralwasser im Wesentlichen unter natürlichem Kohlensäuredruck aus der Quelle hervorsprudelt, so das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL). Knapp 200 deutsche Mineralbrunnen bieten nach Angaben des Verbandes Deutscher Mineralbrunnen (VDM) mehr als 500 verschiedene Mineralwässer und 35 Heilwässer an. Laut dem Branchenbericht des VDM verkauften die Unternehmen im Jahr 2020 rund 13.088 Millionen Liter Wasser
Alkoholfreies Bier: So wirkt es auf unseren Körper
Es gilt als gesünder als normales Bier, da es keinen oder kaum Alkohol enthält und somit auch weniger Kalorien haben soll. So bringt es ein halber Liter alkoholfreies Pils gerade einmal auf etwa 120 Kilokalorien (502 Kilojoule) – das ist nur etwa die Hälfte eines normalen Biers. 120 Kilokalorien können Sie durch sportliches Training relativ schnell wieder abbauen. Die meisten Bier-Sorten zählen zu den isotonischen Getränken. Das Getränk ist also bezüglich der Zusammensetzung seiner Salze genauso konzentriert wie die Körperflüssigkeiten. Dadurch lassen sich Mineralstoffverluste besonders schnell wieder ausgleichen. Günstig für Sportler ist außerdem, dass alkoholfreies Bier Magnesium enthält. Neben Magnesium stecken außerdem noch Kalium sowie verschiedene B-Vitamine im Gerstensaft. Wer sicher sein will, sollte auf Biersorten mit der Kennzeichnung „0,0 Volumenprozent“ zurückgreifen. Denn in vielen Sorten steckt trotzdem Alkohol - allerdings maximal 0,5 Prozent. Alkoholfreies Bier ist gesünder als normales Bier: Es hat weniger Kalorien und die Leber wird dadurch weniger belastet. Zudem soll sich alkoholfreies Bier auch positiv auf das Immunsystem auswirken. Laut einer Studie sind dafür die im Bier enthaltenen Polyphenole verantwortlich. Diese sollen Viren und Bakterien abtöten und zudem eine entzündungshemmende Wirkung haben.
„Gault&Millau“ 2025: Das sind die besten Restaurants in NRW
Das sind die besten Restaurants in NRW 2025 Der Gourmetführer „Gault&Millau“ hat wieder Restaurants in Deutschland ausgezeichnet: Die Bewertung erfolgt durch die Anzahl von vergebenen Kochhauben. Vendôme: Fünf rote Kochhauben (Höchstnote) Althoff Grandhotel Schloss Bensberg, Kadettenstraße, Bergisch Gladbach Ox & Klee Bewertung: Vier schwarze Kochhauben Im Zollhafen 18, Köln Bembergs Häuschen Bewertung: Drei rote Kochhauben Burg Flamersheim, 53881 Euskirchen Gut Lärchenhof Bewertung: Drei rote Kochhauben Hahnenstraße/Am Steinwerk, Pulheim La Société Bewertung: Drei rote Kochhauben Kyffhäuser Straße 53 Köln Le Moissonnier Bewertung: Drei rote Kochhauben Krefelder Str. 25, Köln Schwarzgold Bewertung: Drei rote Kochhauben Emscherallee 11, 44369 Dortmund Nagaya Bewertung: Drei rote Kochhauben Klosterstraße 42, Düsseldorf Yunico Bewertung: Drei rote Kochhauben Am Bonner Bogen 1, 53227 Bonn 1876 Daniel Dal-Ben Bewertung: Drei schwarze Kochhauben Grunerstraße 42a, 40239 Düsseldorf The Stage Bewertung: Drei schwarze Kochhauben Karlsbader Straße 1a, 44225 Dortmund Zwanzig23 by Lukas Jakobi Bewertung: Drei schwarze Kochhauben Brunnenstraße 35, 40223 Düsseldorf Im Schiffchen Bewertung: Drei schwarze Kochhauben Kaiserswerther Markt 9, 40489 Düsseldorf Fritzi`s Frau Franzi Bewertung: Drei schwarze Kochhauben Adersstraße 8, Düsseldorf Jae Bewertung: Drei schwarze Kochhauben Keplerstraße 13, 40215 Düsseldorf Halbedels Gasthaus Bewertung: Drei schwarze Kochhauben Rheinallee 47, Bonn