Jede und jeder Deutsche kauft durchschnittlich 60 neue Kleidungsstücke pro Jahr, ein Großteil davon bleibt ungetragen. Die Modeindustrie ist so für erheblichen Anteil der CO2-Emmissionen verantwortlich – und für jede Menge Müll. 92 Millionen Tonnen Textilabfälle entstehen pro Jahr – das Gewicht von 15.000 Eiffeltürmern. Doch es gibt auch eine Gegenbewegung. Eva Heerdegen hat in Bregenz einen kleinen „Fair Fashion Store“. Wir haben mit ihr über das Konzept des Ladens gesprochen und Tipps für das eigene Kaufverhalten bekommen.
Festspiele, Pfänderbahn und Bodensee – Zu Besuch in der Bregenzer Touristeninformation
Sommerferien bedeuten auch Urlaubszeit – für das Allgäu als Urlaubsregion bedeutet das wiederum viele Touristinnen und Touristen. Dass diese sich auch zurechtfinden - dafür sorgen die Touristeninformationen. Wie ein typischer Tag in einer Touristeninformation aussieht und wie die Digitalisierung die Arbeit der Touristikerinnen und Touristiker verändert hat – das haben wir in Bregenz nachgefragt. Dort sind die Bregenzer Festspiele nun vorbei und es lockt nun auch ganz andere Gäste in die Bodensee-Stadt.
Wenn das Wasser immer wärmer wird: Wie geht es den Fischen im Allgäu?
In den vergangenen Wochen wurden in bayerischen Bächen und Flüssen immer wieder tote Fische gefunden worden. Als Hauptverursacher gelten zu hohe Wassertemperaturen in Folge des Klimawandels. Wir wollten deshalb wissen: Wie geht es denn den Fischen im Allgäu? Wir haben im Fischereihof in Salgen nachgefragt. Die Einrichtung des Bezirks Schwaben beschäftigt sich dort mit Gewässer- und Artenschutz.
Mission Titelverteidigung: Memminger Eishockey-Frauen bereiten sich auf neue Saison vor
Sechs Mal Deutscher Meister in den letzten neun Jahren. Dazu kommen im gleichen Zeitraum noch drei Pokalerfolge und zwei europäische Titel. Im Fraueneishockey ist der ECDC Memmingen seit einigen Jahren einer der erfolgreichsten Vereine in Deutschland und Europa. Ende September beginnt bereits wieder die neue Saison in der heimischen Liga. Entsprechend befindet sich die Mannschaft mitten in den Vorbereitungen. An der Bande gibt es da nun aber ein neues Gesicht. Der bisherige Erfolgstrainer Waldemar Dietrich und der ECDC haben sich getrennt, das Steuer übernommen hat für ihn Kai Erlenhardt. Was das für das Team und die Saisonziele bedeutet, weiß mein Kollege Steffen Konrad.
Seit drei Wochen vermisst – Was über das Verschwinden von Valerie v. M. aus Lauben bekannt ist
<strong>Seit drei Wochen fehlt von der 36-jährigen Valerie aus Lauben jede Spur. Die Polizei ermittelt in alle Richtungen, schließt auch ein Gewaltverbrechen nicht aus. Gleichzeitig kursieren im Internet Spekulationen. Die Betroffenheit in der Gemeinde im Unterallgäu ist groß.</strong>
Über die Motivation, kreativ zu sein – Zu Besuch bei Künstlerin Evelyn Pröll
An ihrem 100. Bild arbeitet Künstlerin Evelyn Pröll gerade. Künstlerisch tätig ist die Bregenzerin bereits ihr ganzes Leben – ihre Malereien zeigen persönliche Erkenntnisse und Selbstportraits. Doch kreativ zu sein, kann auch anstrengend sein und war in manchen Lebensphasen auch gar nicht möglich für die Künstlerin. Wir haben Evelyn Pröll besucht – wie ihr die Kunst auch in schweren Phasen geholfen hat und wie jede und jeder auch die eigene Kreativität wecken kann.
Kanu des Manitu und Co: Wie wichtig sind Blockbuster für das Überleben der Kinos?
Aktuell sind die Kinos wieder voll. „Das Kanu des Manitu“ ist nach Einschätzung der auf Filme spezialisierten Webseite „Moviepilot“ schon jetzt der erfolgreichste deutsche Kinofilm des Jahres. Und es ist knapp 2 Wochen nach Kinostart bereits der vierterfolgreichste Film 2025. Reicht das aber, um Filmspielhäusern das Überleben zu sichern? Inzwischen sind viele Streifen kurze Zeit später auf Streamingdiensten verfügbar, für die oft sowieso schon bezahlt werden muss. Wir haben bei einem Kemptener Kino nachgefragt, welche Bedeutung Filme wie das „Kanu des Manitu“ für die Branche haben.