glomex Logo
Gesundheit & Fitness

Am Bauch abnehmen: So kann man den Bierbauch loswerden

Was ist der Bierbauch überhaupt? Mediziner diagnostizieren beim Bierbauch eine Ansammlung von zwei verschiedenen Arten von Fett: Beim subkutanen Fett handelt es sich um Fettgewebe direkt unter der Haut. Optisch bemerkbar macht es sich als „Speckpolster“ oder „Schwimmring“. Das viszerale Fett gilt in gesundheitlicher Hinsicht als das gefährlichere Bauchfett. Es entsteht im Bauchraum und umgibt Darm, Leber und andere Organe. Wie werde ich den Bierbauch los? Der Lebensstil muss sich ändern. Es hilft die Umstellung auf mediterrane Kost. Dazu zählt: • Gemüse wie Fenchel, Tomaten oder Paprika • Obst wie Äpfel, Birnen oder Himbeeren • Getreideprodukte aus Vollkorn • Hülsenfrüchte wie Bohnen, Linsen oder Kichererbsen • Nüsse und Samen • Frische Kräuter wie Basilikum, Salbei, Rosmarin oder Thymian • Ein- bis zweimal pro Woche Fisch, etwa Makrele oder Heilbutt • Kaltgepresstes Olivenöl Darauf sollte man verzichten: • Rotes Fleisch von Rind und Schwein • Wurstwaren, die ungesunde gesättigte Fettsäuren enthalten Laut Astrid Donalies von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung hilft es, auch auf alkoholische Getränke zu verzichten. Außerdem gilt es sich zu bewegen. Schon ein regelmäßiger Mittagsspaziergang ist hilfreich.

Related Videos

Durchfall: Ursachen und Behandlungen

Erwachsene in Deutschland haben durchschnittlich einmal im Jahr Durchfallerkrankungen, Kinder häufiger. Als Durchfall bezeichnet man sehr weichen oder flüssigen Stuhlgang, der mindestens dreimal innerhalb von 24 Stunden vorkommt. Häufig kommen Bauchschmerzen, -krämpfe und Blähungen hinzu, manchmal auch Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen. Durchfall kann unterschiedliche Ursachen haben. Häufig ist eine Magen-Darm-Infektion durch Noroviren oder Rotaviren der Auslöser. Handelt es sich um eine bakterielle Magen-Darm-Infektion, sind häufig Campylobacter oder Salmonellen die Ursache. Weitere Auslöser von Durchfall können ungewohnte Lebensmittel, Nahrungsmittelunverträglichkeiten (z. B. Gluten- oder Laktoseintoleranz), das Reizdarmsyndrom, chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (z. B. Morbus Crohn oder Colitis ulcero) oder Medikamente sein. Treten Schwindel und Kreislaufprobleme auf, sollte schnell ärztliche Hilfe aufgesucht werden. Der Körper könnte zu viel Flüssigkeit und Salze verloren haben. Auch in diesen Fällen sollte man zum Arzt: • Nach 48 Stunden keine Besserung • Hohes Fieber • Blut im Stuhl • Schleim am Stuhl • Starke Schmerzen Nach wenigen Tagen oder einer Woche sollte eine akute Durchfallerkrankung meist überstanden sein. Bei normalem Durchfall reicht es in der Regel abzuwarten und den Flüssigkeitshaushalt auszugleichen. In der akuten Phase kann gezuckerter Tee helfen. Auch Salzgebäck, Reis, Bananen oder Zwieback werden empfohlen. Verzichtet werden sollte hingegen auf Kaffee, Fruchtsäure, Limonaden, Alkohol und fettige Speisen. Bei starkem Durchfall, kleinen Kindern oder älteren Menschen sollte der Flüssigkeits- und Elekrolytverlust mit einer Rehydratationslösung aus der Drogerie oder Apotheke ausgeglichen werden. Je nach Schwere und Dauer des Durchfalls können weitere Behandlungen infrage kommen.

Ärzte verraten, bei welchen Sätzen in der Sprechstunde die Alarmglocken läuten

Solche Sätze sorgen in der Sprechstunde für Aufsehen. Ärzte werden beispielsweise hellhörig, wenn Patienten sagen: „Ich fühle mich gut, aber meine Frau wollte, dass ich komme.“ Denn hinter solchen Aussagen können sich ernsthafte Erkrankungen verbergen. Patienten, die sagen: „Ich will niemanden stören“, ignorieren oft wichtige Symptome. Wie die britische „Daily Mail“ berichtet, ignorieren Frauen Warnzeichen öfter und suchen spät Hilfe. Das Risiko für Herzinfarkte ist bei Frauen doppelt so hoch wie bei Männern, da ihre Symptome oft verkannt werden.

Aktionstag: Aufklärung zum Thema Bluthochdruck

Mehr als 20 Millionen Menschen in Deutschland leiden an Bluthochdruck. Dabei trifft es nicht nur ältere Menschen, auch immer mehr Kinder sind betroffen. Die Ursachen dafür liegen nicht selten im Verborgenen.

Schlafexperten raten: Diese Kissen sorgen für einen noch besseren Schlaf

So gut wie jeder schläft auf einem 80x80-Kissen - doch tatsächlich sind diese nicht immer förderlich für den Schlaf. Denn in bestimmten Schlafpositionen können diese zu Schmerzen führen. Wir zeigen Ihnen die besten Alternativen.

Abnehmen im Schlaf: Wie man im Schlaf Fett verbrennt

Experten zufolge ist eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung, ergänzt durch körperliche Bewegung, der Schlüssel zur Erhaltung der Gesundheit und zum Erreichen des Idealgewichts.  Diese Tipps müssen jedoch durch eine gute Schlafroutine ergänzt werden.  Eine von der Universität von Kalifornien veröffentlichte Studie zeigt, dass Menschen, die 8,5 Stunden pro Nacht geschlafen haben, trotz des gleichen Kalorienverbrauchs doppelt so viel Fett verloren haben wie diejenigen, die 5,5 Stunden geschlafen haben.  Um einen guten Schlaf zu erreichen, d. h. eine ausreichende und qualitativ hochwertige Erholung, sollten Sie diese Empfehlungen befolgen: Kontrollieren Sie Ihre Schlafzeiten Laut einer Studie der Brigham Young University hatten Frauen, die zwischen 6,5 und 8,5 Stunden pro Tag schliefen, ein geringeres Risiko, an Gewicht zuzunehmen. Gehen Sie immer zur gleichen Zeit ins Bett Eine nächtliche Schlafenszeit-Routine ist sehr vorteilhaft für den Körper. Die Festlegung einer regelmäßigen Schlafenszeit ist ebenso einfach wie wichtig.  Senken Sie die Temperatur Der Aufenthalt in einer kühleren Umgebung regt die Produktion von aktivem braunem Fettgewebe an, das den Stoffwechsel beschleunigt und den Körper besser auf Insulin reagieren lässt. Schalten Sie Ihr Mobiltelefon aus Das von Bildschirmen ausgestrahlte blaue Licht kann die Produktion von Melatonin, dem Hormon zur Regulierung des Schlafs, beeinträchtigen. Es kann auch den Spiegel des Stresshormons Cortisol erhöhen und so die Erholung verhindern.

Schokoladenkekse könnten in Zukunft beim Abnehmen helfen.

Schokoladenkekse könnten in Zukunft beim Abnehmen helfen.

Wie lange Arbeitszeiten die Form des Gehirns verändern können

Lange Arbeitszeiten können das Gehirn physisch verändern, und zwar nicht zum Positiven.  Eine neue südkoreanische Studie ergab, dass Beschäftigte im Gesundheitswesen, die mehr als 52 Stunden pro Woche arbeiten, signifikante Veränderungen in Gehirnregionen aufweisen, die mit Denken und Emotionen zu tun haben. Die Forscher untersuchten die Gehirne von 110 Beschäftigten im Gesundheitswesen und stellten fest, dass bei denjenigen, die als überarbeitet eingestuft wurden, das Volumen von 17 Hirnregionen zunahm. Obwohl das Wachstum des Gehirns positiv erscheinen mag, warnen Experten, dass solche strukturellen Veränderungen Anzeichen für eine schädliche Stressanpassung und nicht für eine Verbesserung sein können. Längere Arbeitszeiten wurden mit größeren Veränderungen in Gehirnregionen in Verbindung gebracht, die Emotionen und Entscheidungsfindung kontrollieren. Die gleichen Regionen sind häufig bei Menschen mit Angstzuständen und Depressionen betroffen. Obwohl sich die Studie auf Fachkräfte im Gesundheitswesen konzentrierte, könnten die Ergebnisse auch für andere Berufe mit hohem Stressfaktor gelten. Sie liefert biologische Beweise für das, was viele überlastete Arbeitnehmer bereits erleben: Lange Arbeitszeiten können zu Burnout führen und auch das Gehirn in einer Weise verändern, die die psychische Gesundheit beeinträchtigt.

Modafinil und Armodafinil: Blasenbildung als Nebenwirkung bei diesen zwei Medikamenten

Die Einnahme von aufputschenden Mitteln sollte mit Bedacht erfolgen. Nun wurden gleich mehrere Menschen ins Krankenhaus eingeliefert, nachdem sie ein ganz bestimmtes Medikament schluckten. Die Folge: schreckliche Blasen am ganzen Körper.

Millionen Deutsche leiden unter "Silent Killer" - Ärzte warnen vor unterschätzter Krankheit

Von Bluthochdruck sind etwa 30 Millionen Deutsch betroffen. Hier sollte man schnell handeln, denn Folgeerkrankungen können tödlich sein. Was sich hinter dem "Silent Killer" verbirgt - wir klären auf.

Neue Studie: Krebsrisiko: Bei Männern ist der Bauchumfang entscheidend

Wie viel Bauch darf es sein? Ein internationales Forscherteam hat sich dieser Frage angenommen und herausgefunden: Der Umfang der Taille kann konkrete Hinweise zum Krebsrisiko geben.

Kissenschlacht: Wie schläft es sich am besten?

Wir alle schlafen falsch und viel zu schlecht - zu diesem Schluss kommt eine aktuelle koreanische Studie. Aber wie können wir besser und gesünder schlafen?

Zur OP nach Neu-Delhi

Der Medizintourismus hat sich in Indien zu einem bedeutenden Wirtschaftssektor entwickelt. Rund zwei Millionen Patienten aus Dutzenden Ländern kommen jedes Jahr. Die Versorgung gilt nicht nur als hochwertig, sondern auch als erschwinglich.

5 Gesunde Alternativen zu Ihrem morgendlichen Kaffeeritual

Wenn man sich morgens müde und schlapp fühlt, ist eine heiße Tasse Kaffee für die meisten Menschen das Mittel der Wahl. Manche Menschen mögen jedoch keinen Kaffee. Hier sind fünf alternative Getränke, mit denen Sie sich morgens energiegeladen fühlen.  Rote-Bete-Saft enthält viele Nitrate, die den Blut- und Sauerstofffluss im Körper verbessern, was die geistige Wachheit fördert.  Wenn Ihnen Koffein nichts ausmacht, ist Matcha, fein gemahlener grüner Tee, eine gute Alternative zu Kaffee und reich an Antioxidantien. Yerba Mate enthält wie Kaffee Koffein, aber auch Theobromin und Theophyllin, die zu Wachsamkeit und Durchhaltevermögen beitragen. Wenn Sie nach etwas Süßem suchen, versorgt Ananas-Sellerie-Limetten-Saft Ihren Körper mit Flüssigkeit und kann auch die Verdauung verbessern.  Pilzkaffee, ein beliebtes Morgengetränk aus Kaffee und Chaga-Extrakten, klingt zwar nicht gerade lecker, kann aber Ihre kognitiven Funktionen unterstützen.

Deutschlands unterschätztes Alkohol-Drama: "Ich trinke, weil ich es nicht mehr aushalte"

Deutschland hat ein unterschätztes Alkoholproblem. Christoph Maria Michalski hat die Gefahren von Alkoholkonsum in Konfliktsituationen aufgezeigt. Alkohol bietet nur eine trügerische Erleichterung und verschärft die Probleme langfristig. Konflikte eskalieren oft, wenn sie nicht offen angesprochen werden. Laut Michalski verstärkt Alkohol die emotionale Vermeidung. Michalski fordert deshalb mehr Mut zu Klarheit und Ehrlichkeit. Alkoholfreie Teamevents könnten Offenheit und Kommunikation fördern.

Laut Forschern: Diese vier Tipps reduzieren das Krebsrisiko deutlich

Wie wär's auch mal mit Obst statt Fleisch? Klingt banal, kann sich aber tatsächlich messbar positiv auf die Gesundheit auswirken - so steht es in einer neuen Studie der Uni Regensburg. Was die Forscher genau empfehlen, verraten wir hier.

Vermeiden Sie Beschwerden, indem Sie die Funktion Ihres Lymphsystems verbessern

Das Lymphsystem ist eine Ansammlung von Organen, Geweben und Gefäßen, die eine klare Flüssigkeit namens Lymphe durch den Körper transportieren. Seine Aufgabe ist es, in Zusammenarbeit mit dem Immunsystem den Körper vor Infektionen zu schützen, Abfallstoffe und Toxine, die sich im Körper ansammeln können, zu reinigen und das Flüssigkeitsgleichgewicht im Körpergewebe aufrechtzuerhalten.  Das reibungslose Funktionieren des Lymphsystems beugt unter anderem müden Beinen vor, bekämpft Verstopfung und verbessert das Aussehen und die Beschaffenheit der Haut.  Um Ihr Lymphsystem zu pflegen und die Gesundheit Ihres Körpers zu verbessern, sollten Sie die folgenden Tipps in Ihrem täglichen Leben umsetzen: Achten Sie auf Ihre Ernährung Nehmen Sie Lebensmittel mit harntreibender und antioxidativer Wirkung zu sich, wie Gurken, Ingwer, Kichererbsen, Quinoa und Orangen.  Vermeiden Sie eine sitzende Lebensweise Leichte körperliche Anstrengungen wie ein kurzer Spaziergang, Gelenkmobilität mit kontrollierten Serien wie Balancieren oder Heben von Gliedmaßen und Treppensteigen, bringen das Lymphsystem zum Zusammenziehen und Arbeiten.  Helfen Sie sich mit Massagen Zweimal wöchentlich eine Körpermassage ist für die Aktivierung des Lymphsystems von Vorteil, vor allem wenn Sie unter Wassereinlagerungen oder müden Beinen leiden. Temperaturkontrast Der Wechsel der Wassertemperatur von warm zu kalt und umgekehrt hilft den Lymphgefäßen, sich zu erweitern oder zusammenzuziehen. Dadurch wird eine Stagnation verhindert.  Vermeiden Sie enge Kleidung Enge Kleidung kann das ordnungsgemäße Funktionieren des Lymphsystems behindern. Trinken Sie ausreichend Wasser Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr trägt zur Ausscheidung von Giftstoffen und zur Entschlackung des Körpers bei. Die optimale Menge an Wasser beträgt 2 Liter pro Tag.

Wellness für die Verdauung: Wie Joghurt ein stärkeres Immunsystem unterstützt

Dieses beliebte Milchprodukt ist schon seit Hunderten von Jahren ein fester Bestandteil der menschlichen Ernährung, aber nicht nur wegen seines köstlichen Geschmacks.  Joghurt ist vollgepackt mit Nährstoffen, die für die allgemeine Gesundheit wichtig sind und viele Körperfunktionen unterstützen. Hier sind einige seiner wichtigsten Vorteile:  Gewichtsabnahme  Joghurt enthält Probiotika wie Lactobacillus-Bakterien, die die Darmgesundheit fördern. Ein gesunder Darm kann den Stoffwechsel verbessern und möglicherweise die Kalorienaufnahme verringern.  Fördert starke Knochen Joghurt ist reich an Eiweiß und Kalzium und unterstützt starke, gesunde Knochen. Er ist besonders für ältere Menschen geeignet, die ein höheres Risiko haben, an Osteoporose zu erkranken.  Gesundheit des Herzens Einige Studien deuten darauf hin, dass der Gehalt an gesättigten Fettsäuren in Joghurt dazu beitragen kann, den HDL-Cholesterinspiegel (gutes Cholesterin) zu erhöhen. Höhere HDL-Werte werden mit einem geringeren Risiko für Herzkrankheiten in Verbindung gebracht. Gesundheit der Verdauung  Joghurt ist eine hervorragende Quelle für probiotische Bakterien, die die Gesundheit des Verdauungssystems unterstützen. Regelmäßiger Verzehr wird mit der Linderung des Reizdarmsyndroms (IBS) in Verbindung gebracht.  Stärkeres Immunsystem Der regelmäßige Verzehr von Joghurt kann zur Stärkung des Immunsystems beitragen, indem er Entzündungen reduziert und das Risiko von Infektionen und immunbedingten Krankheiten senkt.

Mutterschutz, Smartphone, Strom – was sich im Juni ändert

Der Wechsel des Stromanbieters soll künftig schneller erfolgen, und bei Fehlgeburten greift der Mutterschutz. Was sich sonst im neuen Monat ändert.

Emotionales Wiedersehen: Kleinkind sieht Bruder nach 10 Tagen Trennung wieder

Ein dreijähriges Mädchen, das sich wegen einer Leukämiebehandlung in Krankenhausisolation befand, wurde nach 10 Tagen endlich wieder mit ihrem fünfjährigen Bruder vereint. Sie wird wegen Leukämie behandelt.

Ibuprofen, Paracetamol und Co. – Was nimmt man wann?

Es geht um fünf häufig genutzte Schmerzmittel: Ibuprofen, Diclofenac, Naproxen, ASS und Paracetamol. Sie sind rezeptfrei erhältlich und werden bei verschiedenen Beschwerden wie Schmerzen oder Entzündungen eingesetzt. Bis auf Paracetamol gehören sie zur Gruppe der nicht steroidalen Antirheumatika (NSAR), die auch entzündungshemmend wirken können. Was bekommt man ohne Rezept? Rezeptfreie Schmerzmittel wie Ibuprofen, Diclofenac, Naproxen und ASS sind nur in niedrigen Dosierungen erhältlich. Höhere Dosen müssen ärztlich verschrieben werden. Durch die Einnahme mehrerer Tabletten kann man allerdings die verschreibungspflichtige Dosis erreichen. Paracetamol wirkt zwar gegen Schmerzen und Fieber, aber nicht gegen Entzündungen. Wie wirken die Medikamente? NSAR (wie Ibuprofen) hemmen Enzyme namens Cox, die für Entzündungen und Schmerzen verantwortlich sind. Diese Enzyme sind auch wichtig für den Magenschutz, daher können NSAR Magenprobleme verursachen. Von Ibuprofen ist bekannt, dass es Magen-Darm-Beschwerden wie Sodbrennen, Bauchschmerzen, Übelkeit und Erbrechen auslösen kann. Paracetamol wirkt anders und beeinflusst die Schmerzwahrnehmung im Gehirn, aber der genaue Wirkmechanismus ist noch nicht vollständig geklärt. Was ist bei Höchstgrenzen wichtig? Auch bei rezeptfreien Medikamenten sollte man keine verschiedenen NSAR-Mittel mischen. Paracetamol kann jedoch mit NSAR kombiniert werden. Es ist auch wichtig, auf die Höchstdosis zu achten. Was nimmt man wann? Der Glaube an die Wirksamkeit von Schmerzmitteln kann deren Wirkung um bis zu 30 % steigern (Placeboeffekt). Paracetamol wird häufig bei Kopf-, Zahn-, und Regelschmerzen genommen. Ibuprofen und Naproxen nimmt man bei entzündlichen Gelenkschmerzen und Fieber. Studien zeigen jedoch, dass Ibuprofen bei Infekten die Erkrankungsdauer verlängern kann.

Wiesn-Toni Tamer Bugan trainiert nach seiner OP hart für Verbesserungen

Wiesn-Toni Tamer Bugan trainiert nach seiner Operation in der Türkei hart dafür, um wieder aus dem Rollstuhl zu kommen.

Neue MRT-Entdeckung könnte unzählige Leben retten.

Neue MRT-Entdeckung könnte unzählige Leben retten.

Gibt es bald 60 Krankenkassen weniger?

Weniger Kassen, höhere Beiträge – das System der gesetzlichen Krankenversicherung steht unter massivem Druck.

Mikrobiologen warnen: Diesen Fehler beim Frühstück machen viele

Marmelade gehört für viele Menschen zum perfekten Frühstück. Doch beim Brotschmieren passiert häufig ein Fehler, der sogar gesundheitliche Risiken bergen kann.

Hohe Lebenszufriedenheit – Dieses Hobby sollte jeder haben

Nach einem Tag voller Meetings, E-Mails und Daueranspannung ist der Kopf voll. Um neue Kraft zu tanken, braucht es echten Ausgleich. Doch was bringt Körper und Geist wirklich zur Ruhe?

Diese Lebensmittel sollten Sie vor dem Schlafengehen meiden

Wenn Sie Schwierigkeiten haben, gut zu schlafen, suchen Sie wahrscheinlich nach effektiven Möglichkeiten, Ihre Nachtruhe zu verbessern. Es überrascht nicht, dass das, was Sie essen, eine wichtige Rolle für die Qualität Ihres Schlafs spielt. Hier sind fünf Lebensmittel, die Ihren Schlaf stören können. Koffein ist einer der Hauptfaktoren, die den Schlaf stören können. In Maßen ist es zwar in Ordnung, doch sollten Sie es nicht innerhalb von acht Stunden vor dem Schlafengehen zu sich nehmen, um zu verhindern, dass es Ihre Ruhe stört. Ebenso kann der Verzehr von zuckerhaltigen Lebensmitteln zu kurz vor dem Schlafengehen zu Schwankungen des Blutzuckerspiegels führen, die ein Aufwachen mitten in der Nacht verursachen können. Alkohol macht zwar schläfrig, kann aber auch den Schlaf empfindlich stören und dazu führen, dass Sie mehrmals in der Nacht aufwachen. Wenn Sie spät in der Nacht Lust auf scharfes Essen haben, kann dies Ihren Schlaf beeinträchtigen. Saure oder scharfe Speisen können einen Säurereflux auslösen, was das Einschlafen und Durchschlafen erschwert. Und schließlich enthalten stark verarbeitete Lebensmittel viel Zucker und ungesunde Fette, die den natürlichen Rhythmus Ihres Körpers stören können.

Blutzucker-Achterbahn stoppen! So nehmen Sie ab, ohne ständig hungrig zu sein

Ein stabiler Blutzuckerspiegel hilft beim Abnehmen. Viele Frühstücke enthalten versteckten Zucker, der zu Heißhungerattacken führt. Eiweiss-, ballaststoff- und fettreiche Lebensmittel verhindern Blutzuckerschwankungen. Ein ausgewogenes Frühstück mit Eiern, griechischem Joghurt und Nüssen hält lange satt. Reduzieren Sie Zwischenmahlzeiten und setzen Sie beim Mittagessen auf viel Gemüse und Eiweiß. Abends ist Low-Carb-Brot ideal, um Zucker zu vermeiden. Clevere Ernährung verhindert Hunger und gibt Energie.

Fitnesstraining für Senioren

Bei der Regensburger Turnerschaft (RT) werden seit Herbst verschiedene Kurse für Leute über 70 angeboten, die fit werden oder bleiben wollen.

Die Haut im Klimastress

Auswirkungen auf Neurodermitis und Allergien

Teddy-Klinik nimmt Kids Angst vorm Arzt

In Freiburg hat das Teddybär-Krankenhaus zum 20. Mal eröffnet. Kindern wird spielerisch der Ablauf eines Arztbesuchs erklärt, um Ängste zu nehmen. Natürlich gibt es im Teddybär-Krankenhaus viele kleine Notfälle zu behandeln.

Spitzenmedizin in der gynäkologischen Onkologie an der Uniklinik Augsburg

Wenn man die Begriffe Gynäkologie oder Frauenheilkunde hört, denken die meisten wahrscheinlich erst einmal an Schwangerschaft und Geburt. Doch die Geburtshilfe ist nur ein Bereich dieses medizinischen Fachbereichs. Ein weiterer ist die gynäkologische Onkologie. Sie umfasst neben der Behandlung des Brustkrebses auch die Behandlung von bösartigen Tumoren der weiblichen Geschlechtsorgane. Wir klären am Universitätsklinikum Augsburg, welche Therapieformen es gibt, und welche Genesungschancen die moderne Medizin bieten kann.

Wie man saisonale Allergiesymptome natürlich behebt

Mit dem nahenden Frühling leiden immer mehr Menschen unter saisonalen Allergiesymptomen. Niesen, Juckreiz und verstopfte Nasen sind die Reaktion unseres Immunsystems auf Partikel in der Luft, wie z. B. Pollen, die zu bestimmten Zeiten des Jahres auftreten.  Zu den Symptomen saisonaler Allergien gehören unter anderem verstopfte Nasen, juckende Augen, Ohren, Nase und Rachen, Hautreizungen und Energielosigkeit.  Einige natürliche Heilmittel für saisonale Allergien sind beispielsweise: Vermeiden Sie den Aufenthalt im Freien  Wenn es nicht unbedingt notwendig ist, sollten Sie tagsüber nicht ins Freie gehen. Nutzen Sie die Gelegenheit, wenn es dunkel ist oder geregnet hat, um Besorgungen zu machen oder Aktivitäten im Freien zu unternehmen. Kümmern Sie sich um Ihre Umgebung Entfernen Sie Zimmerpflanzen, die Ihre saisonale Allergie auslösen könnten. Schließen Sie die Fenster Halten Sie die Fenster im Haus und im Auto geschlossen, um die Aussetzung gegenüber Pollen und Pilzsporen zu verringern.Wie man saisonale Allergiesymptome natürlich behebt Mit dem nahenden Frühling leiden immer mehr Menschen unter saisonalen Allergiesymptomen. Niesen, Juckreiz und verstopfte Nasen sind die Reaktion unseres Immunsystems auf Partikel in der Luft, wie z. B. Pollen, die zu bestimmten Zeiten des Jahres auftreten.  Zu den Symptomen saisonaler Allergien gehören unter anderem verstopfte Nasen, juckende Augen, Ohren, Nase und Rachen, Hautreizungen und Energielosigkeit.  Einige natürliche Heilmittel für saisonale Allergien sind beispielsweise: Vermeiden Sie den Aufenthalt im Freien  Wenn es nicht unbedingt notwendig ist, sollten Sie tagsüber nicht ins Freie gehen. Nutzen Sie die Gelegenheit, wenn es dunkel ist oder geregnet hat, um Besorgungen zu machen oder Aktivitäten im Freien zu unternehmen. Kümmern Sie sich um Ihre Umgebung Entfernen Sie Zimmerpflanzen, die Ihre saisonale Allergie auslösen könnten. Schließen Sie die Fenster Halten Sie die Fenster im Haus und im Auto geschlossen, um die Aussetzung gegenüber Pollen und Pilzsporen zu verringern. Wechseln Sie Ihre Kleidung Wechseln Sie Ihre Kleidung, sobald Sie nach Hause kommen. Auf diese Weise vermeiden Sie, dass Sie eine Spur von Allergenen, die an Ihrer Kleidung haften, in Ihrer Wohnung hinterlassen.  Spülen Sie mit Kochsalzlösung Gurgeln Sie mit Salzwasser, um einen juckenden Hals zu beruhigen, und spülen Sie Ihre Nase mit einer Kochsalzlösung, um Verstopfung und Juckreiz zu lindern.  Es ist jedoch ratsam, bei diesen Symptomen einen Arzt aufzusuchen, insbesondere um sie von denen einer Erkältung zu unterscheiden.

Neues Ärzte-System: Schwarz-rote Pläne: "Versorgungspolitischer Supergau" droht

Die neue Regierung aus Union und SPD will nun ein verbindliches Primärarztsystem einführen. Patienten mit Beschwerden sollen somit erst zum Hausarzt gehen, bevor sie einen Termin bei einem Facharzt bekommen. Der Vorschlag ist jedoch umstritten.

Wie oft sollten Sie Ihr Handtuch waschen, um die Gesundheit Ihrer Haut zu verbessern?

Nach dem Duschen scheint Ihr Handtuch zwar sauber zu sein, aber es können sich schnell Bakterien ansammeln, weshalb regelmäßiges Waschen sowohl für die Hygiene als auch für die Hautgesundheit wichtig ist. „Im Allgemeinen sollten Sie Ihre Handtücher alle drei bis vier Mal wechseln“, sagt Dr. Annie Chiu, eine zertifizierte Dermatologin. Sie warnt davor, dass sich „Bakterien und Gerüche“ bilden können, insbesondere wenn Handtücher feucht bleiben und abgestorbene Haut, Öle und Schweiß festhalten. Wenn Ihr Handtuch riecht oder schmutzig erscheint, bevor Sie es dreimal benutzt haben, empfiehlt Chiu, es sofort zu waschen, um Hautreizungen oder Infektionen zu vermeiden.  „Wenn Sie viel schwitzen oder in einem feuchten Klima leben, sollten Sie Ihr Handtuch häufiger wechseln“, fügt sie hinzu. Auch die Art des Handtuchs wirkt sich auf die Häufigkeit des Waschens aus: Handtücher aus gewebtem Waffelstoff trocknen beispielsweise schneller als Frottee, so dass sie zwischen den Wäschen länger halten. Wenn Handtücher Haustierhaaren oder Rauch ausgesetzt sind, können sie schneller verschmutzen, so dass sie häufiger gewaschen werden müssen. 

Nach Gaststätten-Besuch: Noro-Virus-Ausbruch in Schwaben

Noro-Virus in Schwaben ausgebrochen: Nach einem Besuch in einer Gaststätte in Donauwörth haben 144 Menschen über Schwindel und Magen-Darm-Probleme geklagt. Bei sieben Personen wurde das Noro-Virus festgestellt.

Nicht heilbare Krankheit - ME/CFS Erkrankte demonstrieren

Stellen Sie sich vor: Sie fühlen sich immer schlapp, als hätten sie eine nie enden wollende Grippe. Bei Überanstrengung zahlt Ihr Körper es Ihnen zurück und fesselt Sie für mehrere Tage ans Bett. Jeder Reiz wie Licht, Geräusche und Berührungen sind zu viel und Schmerzen. – So fühlen sich Menschen mit dem sogenannten ME/CFS -> oder auch chronisches Erschöpfungssyndrom. Über die Krankheit ist noch nicht viel bekannt und Betroffene fühlen sich im Stich gelassen. Am Samstag gab es dazu eine Demonstration, um über ME/CFS aufzuklären.

Frühstück mit Eiweiß und Ballaststoffen: Die einfache Gewohnheit, die die Energie nach dem 60. Lebensjahr steigert

Ab dem 60. Lebensjahr beginnt der Körper, anders auf das zu reagieren, was wir essen, was wir tun und sogar wie wir schlafen. Spaziergänge und ausreichend Schlaf sind nach wie vor wichtig, aber es gibt eine einfache Angewohnheit, die Ihre Energie steigern kann: Eiweiß und Ballaststoffe zum Frühstück. Nach Angaben der Mayo Clinic verbessert diese Kombination am frühen Morgen unser Wohlbefinden in den folgenden Stunden.  Ballaststoffe ernähren die guten Bakterien im Darm, fördern die Verdauung und stabilisieren den Blutzucker. Außerdem verhindern sie Glukosespitzen, was für Menschen mit Prädiabetes oder Insulinresistenz wichtig ist.  Proteine hingegen fördern das Sättigungsgefühl, tragen zum Erhalt der Muskelmasse bei und verhindern die Müdigkeit am Nachmittag. Mit zunehmendem Alter ist der Erhalt der Muskulatur nicht mehr nur eine ästhetische Notwendigkeit. Muskelschwund (Sarkopenie) beeinträchtigt das Gleichgewicht und erhöht das Risiko von Stürzen.  Auch die Verdauung verändert sich: Sie wird langsamer und empfindlicher. Ballaststoffe sind in diesem Szenario ein großer Verbündeter. Ein gutes Frühstück kann ganz einfach sein: Haferflocken mit Chia und griechischem Joghurt, Vollkorntoast mit Ei und Avocado oder auch ein Smoothie mit Banane, Spinat und Pflanzenmilch. Vermeiden Sie zuckerhaltige Cerealien, Weißbrot und industriell hergestellte Säfte. Bevorzugen Sie natürliche Lebensmittel mit wenigen verarbeiteten Zutaten. Wenn Sie diese Wahl gleich morgens treffen, tanken Sie Ihren Körper mit hochwertigem Treibstoff, und das kann den Unterschied für Ihren Tag ausmachen.

Wie künstliche Süßstoffe unser Gehirn beeinflussen

Künstliche Süßstoffe sind praktisch kalorienfrei, können aber trotzdem dick machen.

Wie die Pflegebox pflegenden Angehörigen hilft

Pflegende Angehörige sind das Rückgrat der häuslichen Pflege in Deutschland – eine unsichtbare, stille Mehrheit, die tagtäglich das leistet, was das Gesundheitssystem allein längst nicht mehr stemmen kann. Ihre Arbeit ist körperlich herausfordernd, emotional belastend und gesellschaftlich oft unterbewertet. Doch während die Zahl pflegebedürftiger Menschen steigt, bleibt die Unterstützung für jene, die sie zu Hause betreuen, vielfach hinter den Erfordernissen zurück. Zum Internationalen Tag der Pflege am 12. Mai stellt sich daher erneut die Frage: Wer kümmert sich um die, die sich kümmern? Ein Teil der Antwort liegt in einem unscheinbaren Paket: der Pflegebox von ProSenio. Monatlich kostenlos und direkt nach Hause geliefert, enthält sie notwendige Pflegehilfsmittel wie Desinfektionsmittel, Einmalhandschuhe und Mundschutz. Finanziert wird sie über die Pflegekassen – organisiert, beantragt und verwaltet wird sie von ProSenio. Was bürokratisch klingt, ist in der Praxis eine kleine Revolution: Denn der Zugang zu solchen Hilfsmitteln ist für viele pflegende Angehörige bisher mit Hürden verbunden. „Wir reden hier von etwa zehn Millionen Menschen, die sich um rund 4,5 Millionen Pflegebedürftige kümmern“, sagt Christian Graggaber, Geschäftsführer von ProSenio. „Diese Menschen leisten jeden Tag Außergewöhnliches – doch sie haben keine starke Stimme, keine Lobby.“ Graggaber erlebt in seiner täglichen Arbeit, wie belastend die Situation für viele ist: „Pflege findet im Verborgenen statt. Es fehlt an Unterstützung, an Entlastung – und oft schon am Grundlegendsten: an Schutz.“ Die Pflegebox will genau hier ansetzen: niedrigschwellig, unbürokratisch, konkret. Seit 2009 arbeitet ProSenio mit Hauptsitz in Augsburg und einer Niederlassung in Berlin daran, pflegebedürftige Menschen und ihre Familien zu beraten und zu unterstützen. Die Pflegebox ist dabei nicht nur ein praktisches Hilfsmittel – sie ist auch ein Symbol. Ein Zeichen dafür, dass pflegende Angehörige gesehen werden. Und dass ihre Bedürfnisse ernst genommen werden. Doch so hilfreich einzelne Initiativen sein mögen – sie ersetzen keine systemische Veränderung. Graggaber fordert deshalb ein grundsätzliches Umdenken: „Wir brauchen bessere finanzielle Unterstützung, flächendeckende Entlastungsangebote und eine klare politische Anerkennung der häuslichen Pflege. Es darf nicht sein, dass diejenigen, die heute pflegen, morgen selbst zu Pflegefällen werden.“ Am 12. Mai, dem Internationalen Tag der Pflege, wird weltweit an den Geburtstag von Florence Nightingale erinnert. Ihr Vermächtnis – Fürsorge, Menschlichkeit und Professionalität – prägt bis heute das Verständnis von Pflege. Doch dieser Tag darf sich nicht nur an die professionelle Pflege richten. Er muss auch jenen gewidmet sein, die zu Hause – oft ohne Ausbildung, aber mit großer Hingabe – ihre Liebsten betreuen. Pflege bedeutet Nähe, Verantwortung, Vertrauen. Und sie braucht Rahmenbedingungen, die all das ermöglichen. Die Pflegebox ist ein Schritt in diese Richtung. Ein kleiner, aber wirksamer Beitrag, der das Leben der Pflegenden ein Stück sicherer und leichter macht. Damit Pflege nicht zur Belastung wird – sondern ein Akt der Fürsorge bleibt, den unsere Gesellschaft nicht nur mit Worten, sondern mit Taten würdigt.

Inhalt melden

Du bist im Begriff, eine Beschwerde auf der Grundlage des EU Digital Services Act einzureichen. Bitte erkläre hier, auf welchen Inhalt sich deine Meldung bezieht und warum der Inhalt deines Erachtens rechtswidrig ist. Bitte gib zudem nachfolgend deinen Namen an, es sei denn die Meldung betrifft eine Straftat nach Artikeln 3 bis 7 der Richtlinie 2011/93/EU (Missbrauch von Kindern, Kinderpornografie).