glomex Logo
Gesundheit & Fitness

Das passiert, wenn Sie täglich Ihren Bauch trainieren

Muskeln brauchen nach dem Krafttraining mindestens einen Tag Pause, um sich erholen und wachsen zu können. Über die Bauchmuskeln hält sich das Gerücht hartnäckig, man könne sie jeden Tag beanspruchen. Das passiert jedoch, wenn Sie Ihren Bauch täglich trainieren.

Related Videos

Darum solltest du den viralen „10-3-2-1-0“-Schlaf-Hack ausprobieren

Ein neuer Schlaftrend, der „10-3-2-1-0“-Hack, gewinnt online an großer Aufmerksamkeit. Er verspricht einen besseren Schlaf, indem er die Vorbereitung auf die Nachtruhe über den Tag verteilt. Die Schlafexpertin Dr. Nicole Moshfegh empfiehlt, zehn Stunden vor dem Schlafengehen auf Koffein zu verzichten, die letzte Mahlzeit drei Stunden vorher einzunehmen, zwei Stunden vorher nicht mehr zu arbeiten und die Nutzung von Bildschirmen in der letzten Stunde vor dem Schlafengehen einzuschränken. Die letzte „0“ bedeutet, morgens den Snooze-Knopf null Mal zu drücken. CNET merkt an, dass es „oft besser ist, mit einem einzigen Alarm aufzustehen“, was dabei hilft, einen gleichmäßigen Schlaf-Wach-Rhythmus beizubehalten. Moshfegh erklärt gegenüber Bustle, die Routine sei eine einfache Checkliste für eine bessere Schlafhygiene, und weist darauf hin, dass Koffein stundenlang im Körper verbleiben und zu spätes Essen zu Unwohlsein führen kann. Health.com fügt hinzu, dass Alkohol kurz vor dem Zubettgehen den Schlaf stören kann. Einige Stunden vor dem Schlafengehen mit der Arbeit aufzuhören hilft dem Gehirn, in den Ruhemodus zu wechseln. Die Bildschirmzeit zu begrenzen reduziert außerdem helles Licht und Reize, die den Schlaf verzögern können. Moshfegh betonte, dass es bei der Routine um Kontinuität und nicht um Perfektion gehe. Sie sagt, sie sei hilfreich für Menschen mit Einschlafproblemen oder unregelmäßigen Tagesabläufen. „Schlafroutinen funktionieren am besten, wenn sie angepasst und nicht erzwungen werden… Ziel ist es, unterstützende Gewohnheiten zu schaffen und nicht zusätzlichen Druck auszuüben“, fügte sie hinzu.

Super-Alte haben die "Kompression der Morbidität" gemeinsam

Der Alternsforscher Nir Barzilai ist führend auf seinem Gebiet. In einem Interview erklärt der Experte, was Superalte gemeinsam haben, warum Unsterblichkeit dennoch unerreichbar bleibt – und welche vier Medikamente das Altern verlangsamen könnten.

Brustkrebs: 5 Fakten zur Krebserkrankung

Diagnose Brustkrebs: Das erhalten jährlich etwa 70.500 Frauen in Deutschland. Das Durchschnittsalter liegt bei 65 Jahren, es kann aber auch deutlich jüngere Frauen treffen. Hier sind fünf Fakten zu Brustkrebs: 1. Laut dem Robert-Koch-Institut ist Brustkrebs die häufigste Krebserkrankung bei Frauen in Deutschland. 28 Prozent aller Tumore sind bei Frauen in der Brust. 2. Die Zahl der Erkrankungen steigt seit 1980 stetig an. 2012 waren es noch rund 57.000 erkrankte Frauen. 3. Seit den 1990er Jahren ist die Todesrate jedoch gesunken. 2018 starben rund 22 Frauen je 100.000 Personen an Brustkrebs. 4. Diese Ursachen können die Wahrscheinlichkeit einer Brustkrebserkrankung erhöhen: Übergewicht, Bewegungsmangel, Typ II Diabetes mellitus, Ungesunde Ernährung, Konsum von schädlichen Genussmitteln (z.B. Alkohol und Nikotin), Langfristiger Ersatz von weiblichen Sexualhormonen, Dichtes Brustgewebe, Mehrere Fälle von Brust- und Eierstockkrebs in der Familie und die Bestrahlungen des Brustkorbes in der Kindheit. 5. Die Früherkennung ist sehr wichtig. Bereits ab dem 20. Lebensalter können Frauen die Vorsorge von der Krankenkasse bezahlen lassen. Zur Früherkennung zählen Screenings, Abtastungen und die Mammographie.

Alles rund um die Mammographie

Brustkrebs ist gefährlich, und Prävention hilft, ihn einzudämmen. Seit 2005 werden in Deutschland die Frauen zwischen 50 und 69 Jahren alle zwei Jahre zur Mammographie eingeladen. Die Untersuchung dauert in der Regel 10 Minuten. Die Brust wird zwischen Röntgenröhre und Filmtisch gelegt und vorsichtig zusammengedrückt. Anschließend beurteilt die Ärztin oder der Arzt die Bilder. Laut EU-Kommission sollen jene Zahlen noch einmal deutlich wachsen. Im März 2021 aktualisierte man dort die Brustkrebsleitlinien, wonach künftig auch Frauen zwischen 45 und 49 sowie zwischen 70 und 74 Jahren in das Mammographie-Screening einbezogen werden sollen. Man sollte die Mammographie nicht als präzises Diagnose-, sondern vielmehr als Hinweis-Instrument sehen. Ein Forscherteam um den Radiologen Thao-Quyen Ho von der University of California hat rund drei Millionen Screening-Daten von Frauen zwischen 40 und 79 Jahren ausgewertet. Dabei zeigte sich, dass bei rund neun Prozent der Mammographien ein falscher Positiv-Befund attestiert wurde. Über einen Zeitraum von zehn Jahren wurde jede zweite, jährlich gescreente Patientin wegen eines unbegründeten Brustkrebsverdachts zur Nachuntersuchung einbestellt. Man sollte deswegen den Blick auf erfolgversprechende Alternativen zur Mammographie nicht verlieren. Es gibt auch Ultraschall und MRT. Liebling der meisten Radiologen scheint ohnehin die so genannte Tomosynthese zu sein. Sie durchleuchtet – im Unterschied zur Mammographie.

Wie schützt eigentlich Sonnencreme?

Was steckt hinter diesem Gesundheits-Mythos?

Antwort: Wie schützt eigentlich Sonnencreme?

Chemical Intelligence – Sonntag, 17:40 Uhr auf PULS 4

Tourette verstehen: Was hinter motorischen und vokalen Tics steckt

Symptome erkennen, Verlauf einschätzen und Behandlungsmöglichkeiten kennen

Allergiker aufgepasst: Vom Verzehr dieser Knabberei wird dringend abgeraten

Abends zu ein paar Knabbereien greifen - das macht einen Filmabend meist erst so richtig komplett. Doch bei einem Snack müssen Allergiker nun aufpassen. Grund ist eine fehlerhafte Kennzeichnung.

Ärzte warnen: Hochpotentes Cannabis führt immer öfter in die Abhängigkeit

In den USA konsumieren inzwischen mehr Menschen täglich Cannabis als täglich Alkohol. Vor allem extrem hochdosierte Vape-Öle und Konzentrate treiben eine stille Welle von Abhängigkeit an. Viele Betroffene rutschen unmerklich vom therapeutischen Konsum in eine Gewohnheit, die sie kaum noch kontrollieren können.

Ärzte warnen: Hochpotentes Cannabis führt immer öfter in die Abhängigkeit

In den USA konsumieren inzwischen mehr Menschen täglich Cannabis als täglich Alkohol. Vor allem extrem hochdosierte Vape-Öle und Konzentrate treiben eine stille Welle von Abhängigkeit an. Viele Betroffene rutschen unmerklich vom therapeutischen Konsum in eine Gewohnheit, die sie kaum noch kontrollieren können.

Viren im Visier: Lokalaugenschein im Labor

Winterzeit ist Virenzeit: Was aktuell durch Kindergärten, Schulen und Büros schwirrt, hat sich Reporter Lukas Kimeswenger mit dem Virologen Norbert Nowotny im Labor angeschaut. Außerdem: Könnte uns erneut eine Pandemie treffen?

Deutsche immer häufiger krankgeschrieben

Die Menschen in Deutschland fehlen immer häufiger bei der Arbeit, das zeigen neue Zahlen der Betriebskrankenkassen. Der BKK-Gesundheitsreport 2024 zeigt: Im Schnitt fehlte jede Beschäftigte und jeder Beschäftigte rund 22,4 Tage krankheitsbedingt.

Grippe, Corona oder Erkältung?: Anhand des Hustens erkennen Sie, welche Krankheit dahintersteckt

Grippe, Corona oder Erkältung?: Anhand des Hustens erkennen Sie, welche Krankheit dahintersteckt

Adipositas: Was weiß Österreich über die Krankheit?

Leben mit Fettleibigkeit

Hebammen in Kempten – Neuer Vertrag sorgt für Kritik und Zukunftsängste

Seit dem 1. November gilt ein neuer bundesweiter Hebammenhilfevertrag, der die Arbeit freiberuflicher Hebammen regelt – eigentlich sollte er mehr Planungssicherheit bringen. Doch viele Hebammen warnen jetzt vor deutlich mehr Bürokratie und finanziellen Einbußen. Besonders betroffen fühlen sich die sogenannten Beleghebammen, die in Kliniken mehrere Geburten gleichzeitig betreuen. Viele von ihnen denken deshalb offenbar ans Aufhören.

Was steckt hinter Fibermaxxing?

Protein hat lange die Wellness-Trends dominiert, aber „Fibermaxxing“, also der Fokus darauf, die Ballaststoffzufuhr zu maximieren, gewinnt online zunehmend an Popularität. „Es ist großartig, dass die Menschen ihrer Ballaststoffaufnahme etwas mehr Aufmerksamkeit schenken, weil sie wirklich wichtig für unsere Darmgesundheit ist“, sagt Janice Dada, MPH, RDN. Ballaststoffe unterstützen nicht nur die Verdauung, sondern helfen auch, den Blutzucker zu kontrollieren, das Gewicht zu regulieren, den Cholesterinspiegel zu senken, das Immunsystem zu stärken, Entzündungen vorzubeugen und die kognitive Leistungsfähigkeit zu verbessern. Sie können zudem das Risiko für Typ-2-Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und bestimmte Krebsarten senken. Fibermaxxing, inspiriert vom Gen-Z-Slang für „maximieren“, bedeutet, so viele Ballaststoffe wie möglich zu essen. TikTok-Creator preisen ballaststoffreiche Grundnahrungsmittel an, von Chiasamen und schwarzen Bohnen bis hin zu Himbeeren und „Poop Bread“, und behaupten, diese Lebensmittel hätten zu einem regelmäßigen Stuhlgang beigetragen. „Die Darmgesundheit ist für viele Menschen zu einem wichtigen Anliegen geworden, weil sie wissen, dass sie diese durch ihre Ernährung beeinflussen können“, sagt Dr. Federica Amati, PhD, MPH, MSc. Personen, die Fibermaxxing ausprobiert haben, berichten von einem ausgeglichenen Hormonhaushalt, mehr Energie, besserer Haut und einem verbesserten Gewichtsmanagement. Zu viele Ballaststoffe können jedoch Blähungen, Völlegefühl, Verstopfung und eine verringerte Nährstoffaufnahme verursachen – insbesondere, wenn man nicht genug Wasser trinkt. Experten raten dazu, Ballaststoffe aus vollwertigen Lebensmitteln Nahrungsergänzungsmitteln vorzuziehen, betonen aber, dass „Ballaststoffe das ganze Jahr über Priorität haben sollten und nicht nur ein viraler Trend sind“.

Noch immer gefährlich - Covid-19 flutet wieder die Krankenhäuser

Es ist wieder Grippezeit und auch Covid-19 ist auf dem Vormarsch. Das zeigt sich vor allem an den Aufnahmezahlen der Spitäler. Ein Experte rät daher zu Impfungen und zu vermehrten Tests auf das Virus.

Neue Kassenleistung kann ab April Zehntausende Krebs-Todesfälle verhindern

Jedes Jahr erkranken in Deutschland rund 60.000 Menschen neu an Lungenkrebs. Die Heilungschancen stehen oft schlecht. Denn die Erkrankung wird häufig erst spät erkannt. Das soll bald ein neues Screening ändern. Was Experten dazu sagen.

So kann ein früheres Abendessen im Winter den Stoffwechsel und die Stimmung verbessern

Da der Winter kürzere Tage und längere Nächte mit sich bringt, kann unser zirkadianer Rhythmus, die innere Uhr, die Schlaf, Stoffwechsel und Hormone reguliert, aus dem Gleichgewicht geraten. Weniger Tageslicht kann den Stoffwechsel verlangsamen, die Stimmung beeinflussen und zu späteren, schwereren Mahlzeiten führen. Die Chrononutrition, die sich mit dem Einfluss des Zeitpunkts der Mahlzeiten auf den Körper befasst, legt nahe, dass der Zeitpunkt des Essens genauso wichtig sein kann wie die Art des Essens. Studien zeigen, dass späte Abendessen den Blutzucker erhöhen und die Fettverbrennung verringern, während frühere Mahlzeiten die Stoffwechselwerte verbessern und die Gewichtskontrolle unterstützen. Essen kurz vor dem Schlafengehen kann zudem den Schlaf beeinträchtigen und das Risiko für Fettleibigkeit und Typ-2-Diabetes erhöhen. Wenn Sie Mahlzeiten an Ihren natürlichen Rhythmus anpassen und das Abendessen rechtzeitig vor dem Schlafengehen einnehmen, unterstützen Sie die Verdauung, den Schlaf und die allgemeine Gesundheit. Regelmäßige Essenszeiten können helfen, Routinen zu festigen, insbesondere im Winter, wenn das Tageslicht begrenzt ist. Der Zeitpunkt der Mahlzeiten sollte flexibel sein: Sportler oder Menschen, die spät trainieren, müssen möglicherweise später essen, während andere von früheren, leichteren Abendessen profitieren. Ein Abendessen zwischen 17:30 und 19:00 Uhr, die Aufnahme von Kalorien zu Beginn des Tages und regelmäßige Essenszeiten können helfen, diesen saisonalen Effekten entgegenzuwirken.

Gefangen im eigenen Körper: ME/CFS Betroffene im Interview

ME/CFS-Betroffene kämpft um Anerkennung

Neurodivergent: Wenn das Gehirn anders funktioniert

Neurodiversität zeigt, dass Gehirne Informationen anders verarbeiten – und genau darin steckt eine normale, oft übersehene Vielfalt. Zwischen intensiver Reizwahrnehmung, Kommunikationshürden und dem Bedürfnis nach Struktur liegen nicht nur Herausforderungen, sondern auch besondere Stärken.

Dein Hirn ist, was du isst: Neurowissenschaftlerin Manuela Macedonia im Talk

Was wir essen, das beeinflusst nicht nur unseren Körper, sondern auch unsere grauen Zellen. Denn unsere Ernährung, der Darm und unser Gehirn hängen zusammen, aber wie?! Darüber sprechen wir mit Neurowissenschaftlerin Manuela Macedonia.

Mit 93 im Fitnessstudio: Frau trainiert fünf Tage die Woche und fühlt sich Jahrzehnte jünger

Cecilia trainiert von Montag bis Freitag im Fitnessstudio. Das gehört für die 93-Jährige schon zur Routine. Sie erklärt: "Ich bin in nahezu perfekter Verfassung."

Mutiertes Grippevirus in Europa: Was bedeutet das für den Impfschutz?

Eine mutierte Variante des Grippevirus Influenza A (H3N2) breitet sich derzeit in Großbritannien aus, auch in Deutschland wurden bereits Fälle nachgewiesen.

Gesundheitsreform: "500 Millionen sind nicht rasend viel“

Manuela Raidl, Chefreporterin für Politik bei PULS 24, erklärt, was das Geld für Patienten bedeutet und warum die Schließung kleiner Spitäler politisch so heikel ist.

Gesundheitswesen unter Druck: Länder stellen sich gegen Bundesregierung

Viele Krankenhäuser sind in finanziell desolater Lage. Doch die Bundesregierung will sparen, um die Kassenbeiträge nicht noch weiter steigen zu lassen. Die Länder leisten Widerstand

Bereits zwei Zigaretten am Tag erhöhen Sterberisiko deutlich

Bereits zwei Zigaretten am Tag erhöhen Sterberisiko deutlich

Kann man den Körper mit Säften oder Tee entgiften?

Chemical Intelligence – Sonntag, 17:40 Uhr auf PULS 4

Kann man das Immunsystem mit Vitaminen "boosten“?

Was steckt hinter diesem Gesundheits-Mythos?

Infektion ausschließen: HIV-Test nicht zu früh machen

Ungeschützten Sex gehabt und nun Sorge, sich mit HIV infiziert zu haben? Mit einem Test sollte man sich aber etwas gedulden.

Abgelaufene Medikamente: Das sollten Sie wissen

Man kann nicht genau wissen, was chemisch mit dem Wirkstoff bei den abgelaufenen Medikamenten passiert ist. Der Wirkstoff könnte sich in seine Einzelteile zersetzen oder in einen toxischen - Wirkstoff umgewandelt haben, erklärt Marie Erdmann von der Mauritius-Apotheke in Meerbusch-Büderich. Das hängt meistens von ihrer Darreichungsform ab. Tabletten halten sich zwischen zwei bis drei Jahren, während Salben, Cremes und Gele nur drei bis sechs Monate und Säfte nur wenige Tage nach Anbruch haltbar sind. Das Verfallsdatum ist eine Garantie dafür, dass das Medikament bis zum genannten Datum seine angegebene Wirkung beibehält. Tut es dies unter den im Beipackzettel stehenden Bedingungen nicht, haftet der pharmazeutische Unternehmer dafür. Ein Unternehmen muss, bevor es ein Medikament auf den Markt bringt, mehrere Tests mit dem Präparat durchführen. Medikamente können aber auch lange halten. Ein Beispiel für eine sehr lange Haltbarkeit sind ein Pfund von Aspirin-Tabletten aus dem Zweiten Weltkrieg. die Acetylcystein-Kristalle waren zwar pelzartig herausgewachsen, aber der Wirkstoff war mit einem Gehalt von 80 Prozent immer noch wirkungsfähig. Beispiele für Stoffe, die in abgelaufenen Medikamenten enthalten sind und die man nicht mehr nutzen sollte sind: Hydrochlorothiazid, Tetrazyklin, Codein, Marcumar, Antiepileptika oder Insulin. Diese Stoffe können sich nach dem angegebenen Verfallsdatum in toxische Stoffe verwandeln.

Schicksal Schlaganfall: Wenn sich das Leben plötzlich verändert

Rund 200.000 Menschen in Deutschland erleiden jedes Jahr einen Schlaganfall – viele von ihnen behalten bleibende Schäden zurück. Einer von ihnen ist Benjamin Höding: Mit nur 40 Jahren trifft ihn der Schlaganfall während einer Operation, er fällt ins Koma und kämpft sich danach Schritt für Schritt zurück ins Leben.

ME-CFS: Die Krankheit, die jeden treffen kann

Treffpunkt Österreich zeigt das harte Leben mit ME-CFS: Eine rätselhafte Erkrankung, die bis zu 80.000 Menschen betrifft, oft junge Frauen, ohne Therapie, ohne Heilung, jederzeit aus dem Alltag reißend.

Organspenden: EU-Vergleich alarmiert

Über 8.500 Menschen warten in Deutschland auf eine Organspende. Doch die Zahl der Spender bleibt im EU-Vergleich weiterhin niedrig. Das zeigen aktuelle Daten der Deutschen Stiftung Organtransplantation.

Darum hilft Urin bei Quallenstichen nicht

Viele Menschen glauben immer noch, dass Urin bei Quallenstichen hilft, doch Untersuchungen zeigen, dass er weder den Schmerz lindert noch das Gift neutralisiert. Experten sagen, dass Essig die wirksamste Sofortmaßnahme ist, da er die Nesselzellen neutralisiert und verhindert, dass weiteres Gift freigesetzt wird. Wenn kein Essig verfügbar ist, empfehlen Experten das Spülen mit Meerwasser, da Süßwasser die Freisetzung von Sekret aus den verbleibenden Nesselzellen auslösen kann. Das Meerwasser hält die mikroskopisch kleinen Kapseln inaktiv und verringert so die Wahrscheinlichkeit, nach Verlassen des Wassers weiteres Gift aufzunehmen. Experten raten, Tentakel mit einer Pinzette oder der Kante einer Karte zu entfernen und direkten Kontakt zu vermeiden, der weitere Stiche auslösen könnte. Schnelles Handeln ist wichtig, da Schmerzen innerhalb von Sekunden intensiv werden können und frühe Maßnahmen dazu beitragen, weitere Reaktionen zu begrenzen. Achten Sie auf sich ausbreitende Schwellungen, Atemprobleme oder Schwindel, da diese Symptome sofortige medizinische Hilfe erfordern.

Wie bestimmen die Gene, wie schlimm der Kater wird?

Wie bestimmen die Gene, wie schlimm der Kater wird?

Grippevariante Subklade K: Auf welche Symptome Sie achten sollten

Das Auftreten eines neuen, mutierten Grippevirusstamms, bekannt als H3N2-Subklade K, hat im Ausland mehrere Ausbrüche verursacht. Nun wurden auch einige Fälle in den USA festgestellt. Experten warnen vor dem Auftreten einer neuen Variante des Influenza-A-H3N2-Virus, das mehrere Mutationen aufweist, welche die Fähigkeit verbessern könnten, der durch Impfstoffe erzeugten Immunität zu entgehen. Hier sind einige Symptome des Stamms, auf die man achten sollte: Fieber Ähnlich wie bei gewöhnlichen grippeähnlichen Symptomen kann sich der H3N2-Subklade-K-Stamm durch Fieber äußern. Die Temperaturen können zwischen mäßig und hoch schwanken, was zu einem allgemeinen Unwohlsein beiträgt. Körperschmerzen Weit verbreitete Körperschmerzen sind ein charakteristisches Merkmal dieser neuen Virusvariante. Da die Symptome denen von COVID-19 ähneln können, ist ein Test wichtig. Schüttelfrost Schüttelfrost ist ein häufiges Symptom des neuen Stamms und beginnt oft plötzlich, meist in Verbindung mit weiteren Beschwerden. Husten Wie bei einer normalen Grippe ist auch bei diesem Stamm mit einem anhaltenden, oft starken Husten zu rechnen.

Karlsruher Klinikum lässt Besucher beim Urologie-Infotag selbst operieren

Beim Urologie-Infotag im Städtischen Klinikum Karlsruhe erklären Ärzte den OP-Roboter Da Vinci. Besucher sehen, wie er bei Prostata- und Nierenoperationen arbeitet – und welche Vorteile das Verfahren bietet.

Mikroplastik könnte Herzkrankheiten antreiben, legt Studie nahe

Mikroplastik könnte Herzkrankheiten antreiben.

Diagnose ME-CFS: Wenn das Bett zum Gefängnis wird

PULS 24 Reporter Patrick Schwanzer hat einen Betroffenen getroffen, die an der schweren Multisystem-Erkrankung ME-CFS leidet. Im Interview spricht sie über ihren Alltag, der von massiven körperlichen Einschränkungen und Pflegebedürftigkeit geprägt ist.

ME-CFS: Wenig erforscht, oft fehldiagnostiziert

Patrick Schwanzer spricht mit dem Arzt Michael Stingl über ME-CFS. Als einer der ersten Mediziner in Österreich beschäftigt er sich mit ME-CFS und erklärt, warum es für Betroffene kaum eine angemessene Versorgung gibt.

Könnten graue Haare die Reaktion des Körpers auf die Bekämpfung von Krebs sein?

Eine aktuelle Studie hat ergeben, dass sich die körpereigenen Abwehrmechanismen gegen Krebs möglicherweise auch in den Haaren widerspiegeln. Laut einer in „Nature Cell Biology” veröffentlichten Studie können graue Haare ein Zeichen dafür sein, dass der Körper daran arbeitet, sich vor der tödlichsten Form von Hautkrebs, dem Melanom, zu schützen. Wissenschaftler machten diese überraschende Entdeckung, als sie die Melanozyten-Stammzellen von Nagetieren untersuchten. Diese Zellen, die sich im Haarfollikel befinden, sind für die Pigmentierung der Haare verantwortlich und häufig an der Entstehung von Melanomen beteiligt. Die Autoren der Studie entdeckten, dass Melanozyten-Stammzellen auf Stress auf zwei Arten reagieren. Wissenschaftler fanden heraus, dass der Körper der Mäuse die beschädigten Zellen zur Reifung zwang, wodurch diese ausgestoßen wurden, was zu grauen Haaren führte. Wird die schützende Ergrauungsreaktion umgangen, teilen sich geschädigte Zellen weiter und können dadurch möglicherweise die Entstehung von Tumoren begünstigen. Der Hauptautor der Studie, Yasuaki Mohri, sagte: „Während graue Haare entstehen, sinkt gleichzeitig das Risiko für ein Melanom.“ Auch wenn graue Haare nicht zwangsläufig vor der späteren Entwicklung eines Melanoms schützen, könnten sie ein Hinweis darauf sein, dass Ihr Körper bereits versucht hat, die Krankheit abzuwehren. Mohri fügte hinzu, die Studie zeige, dass „die Verarmung der Melanozyten-Stammzellen als Schutzmechanismus gegen Melanome fungiert“.

KI als Arztersatz? Nutzer vertrauen Chatbots in Gesundheitsfragen

Eine medizinische Diagnose vom Chatbot statt vom Arzt? Eine neue Umfrage zeigt, wie stark Künstliche Intelligenz bereits das Verhalten mancher Menschen beeinflusst.

KI als Arztersatz? Nutzer vertrauen Chatbots in Gesundheitsfragen

Eine medizinische Diagnose vom Chatbot statt vom Arzt? Eine neue Umfrage zeigt, wie stark Künstliche Intelligenz bereits das Verhalten mancher Menschen beeinflusst.

"Nach 150 Jahren beginnt endlich ein neues Kapitel in der Krebstherapie"

Wissenschaftler aus Japan arbeiten an einer Therapie, bei der Bakterien Krebs gezielt zerstören – selbst wenn das Immunsystem des Patienten kaum noch arbeitet. Damit knüpfen sie an eine Forschung an, die vor 150 Jahren begann.

Was Sie über eine Schilddrüsenunterfunktion wissen sollten

Bei einer Schilddrüsenunterfunktion, auch Hypothyreose genannt, werden weniger Schilddrüsenhormone T3 und T4 produziert als der Körper eigentlich benötigt. Dieser Hormonmangel kann zu vielfältigen Symptomen führen. Doch woran lässt sich eine Hypothyreose erkennen? Die Schilddrüse spielt für die Gesundheit des Menschen eine wesentliche Rolle. Denn sie sorgt dafür, dass ausreichend Hormone produziert werden. Diese sind für den Körper lebensnotwendig. Eine Schilddrüsenunterfunktion äußert sich gewöhnlich durch Antriebslosigkeit, Müdigkeit, Gewichtszunahme, Verstopfung, depressive Stimmung und Kälteempfindlichkeit. Eine Dysfunktion der Schilddrüse bringt den Körper aus dem Takt: So bewirkt ein Mangel an Schilddrüsenhormonen Herzrhythmusstörungen und einen verlangsamten Puls. Außerdem besteht das Risiko einer verfrühten Arteriosklerose. Eine Schilddrüsenunterfunktion lässt gut mit dem künstlichen Schilddrüsenhormon L-Thyroxin in Tablettenform behandeln. Die Therapie erfolgt anfangs in kleiner Dosierung und wird nach und nach dem Bedarf des Körpers angepasst.

Was Sie über eine Schilddrüsenüberfunktion wissen sollten

Bei einer Schilddrüsenüberfunktion , auch Hypothyreose genannt, werden weniger Schilddrüsenhormone T3 und T4 produziert als der Körper eigentlich benötigt. Dieser Hormonmangel kann zu vielfältigen Symptomen führen. Doch woran lässt sich eine Hypothyreose erkennen? Die Schilddrüse spielt für die Gesundheit des Menschen eine wesentliche Rolle. Denn sie sorgt dafür, dass ausreichend Hormone produziert werden. Diese sind für den Körper lebensnotwendig. Eine Schilddrüsenunterfunktion äußert sich gewöhnlich durch Antriebslosigkeit, Müdigkeit, Gewichtszunahme, Verstopfung, depressive Stimmung und Kälteempfindlichkeit. Eine Dysfunktion der Schilddrüse bringt den Körper aus dem Takt: So bewirkt ein Mangel an Schilddrüsenhormonen Herzrhythmusstörungen und einen verlangsamten Puls. Außerdem besteht das Risiko einer verfrühten Arteriosklerose. Eine Schilddrüsenunterfunktion lässt gut mit dem künstlichen Schilddrüsenhormon L-Thyroxin in Tablettenform behandeln. Die Therapie erfolgt anfangs in kleiner Dosierung und wird nach und nach dem Bedarf des Körpers angepasst.

Ibuprofen, Paracetamol und Co. – Was nimmt man wann?

Es geht um fünf häufig genutzte Schmerzmittel: Ibuprofen, Diclofenac, Naproxen, ASS und Paracetamol. Sie sind rezeptfrei erhältlich und werden bei verschiedenen Beschwerden wie Schmerzen oder Entzündungen eingesetzt. Bis auf Paracetamol gehören sie zur Gruppe der nicht steroidalen Antirheumatika (NSAR), die auch entzündungshemmend wirken können. Was bekommt man ohne Rezept? Rezeptfreie Schmerzmittel wie Ibuprofen, Diclofenac, Naproxen und ASS sind nur in niedrigen Dosierungen erhältlich. Höhere Dosen müssen ärztlich verschrieben werden. Durch die Einnahme mehrerer Tabletten kann man allerdings die verschreibungspflichtige Dosis erreichen. Paracetamol wirkt zwar gegen Schmerzen und Fieber, aber nicht gegen Entzündungen. Wie wirken die Medikamente? NSAR (wie Ibuprofen) hemmen Enzyme namens Cox, die für Entzündungen und Schmerzen verantwortlich sind. Diese Enzyme sind auch wichtig für den Magenschutz, daher können NSAR Magenprobleme verursachen. Von Ibuprofen ist bekannt, dass es Magen-Darm-Beschwerden wie Sodbrennen, Bauchschmerzen, Übelkeit und Erbrechen auslösen kann. Paracetamol wirkt anders und beeinflusst die Schmerzwahrnehmung im Gehirn, aber der genaue Wirkmechanismus ist noch nicht vollständig geklärt. Was ist bei Höchstgrenzen wichtig? Auch bei rezeptfreien Medikamenten sollte man keine verschiedenen NSAR-Mittel mischen. Paracetamol kann jedoch mit NSAR kombiniert werden. Es ist auch wichtig, auf die Höchstdosis zu achten. Was nimmt man wann? Der Glaube an die Wirksamkeit von Schmerzmitteln kann deren Wirkung um bis zu 30 % steigern (Placeboeffekt). Paracetamol wird häufig bei Kopf-, Zahn-, und Regelschmerzen genommen. Ibuprofen und Naproxen nimmt man bei entzündlichen Gelenkschmerzen und Fieber. Studien zeigen jedoch, dass Ibuprofen bei Infekten die Erkrankungsdauer verlängern kann.

Solefelsen: Gesundes Salz für einen gesunden Körper

Eine Sauna im Salz

a.tv kompakt: German Bionic insolvent

Weitere Themen von Mittwoch, den 19.11.2025: Tarifeinigung zwischen NGG und der Oettinger Brauerei verzögert sich weiter, Geflügelpest breitet sich aus, Keine Schadstoffe im Großen Haus am Augsburger Staatstheater.

Inhalt melden

Du bist im Begriff, eine Beschwerde auf der Grundlage des EU Digital Services Act einzureichen. Bitte erkläre hier, auf welchen Inhalt sich deine Meldung bezieht und warum der Inhalt deines Erachtens rechtswidrig ist. Bitte gib zudem nachfolgend deinen Namen an, es sei denn die Meldung betrifft eine Straftat nach Artikeln 3 bis 7 der Richtlinie 2011/93/EU (Missbrauch von Kindern, Kinderpornografie).