Im Winter schlafen wir oft schlechter. Unser Zyklus ist gestört, wir sind oft schlapp und nicken nachmittags gerne mal ein, können dafür nachts nicht schlafen. Doch es gibt Wege, diesem Teufelskreis zu entkommen. Rights: Ausschließlich digitale Rechte
Fortschritte in der Organspende? So stehen die Erfolgsaussichten für Empfänger
Organspende rettet Leben – doch viele Menschen haben Bedenken oder fühlen sich unsicher. Wie sind die Erfolgsaussichten für Empfänger? Wer darf überhaupt spenden? Dr. Antonia Fritz, Transplantationsbeauftragte vom LMU Klinikum München mit den Antworten.
Zweite Chance auf Leben: Münchnerin erhält Herz- und Nierenspende
Organspenden steigen in Bayern leicht - für viele Wartende ein Hoffnungsschimmer. Wie bedeutend eine Spende sein kann, zeigt die Münchnerin Sandra: Erst bekommt sie ein neues Herz, später rettet ihr Mann sie mit einer Nierenspende. Wir haben sie besucht.
Laut Wissenschaftlern könnte das Epstein-Barr-Virus die Erkrankung Lupus auslösen
Eine bahnbrechende Forschung hat ein häufiges Kinder-Virus als möglichen Auslöser der Autoimmunerkrankung Lupus identifiziert. Das Epstein-Barr-Virus (EBV), das bei etwa 95 % der US-amerikanischen Bevölkerung vorkommt, kann dazu führen, dass Immunzellen das eigene Körpergewebe angreifen. Der Hauptautor der Studie, Professor William Robinson, Immunologe und Rheumatologe an der Stanford University, sagte: „Wir glauben, dass dies auf 100 % der Lupus-Fälle zutrifft.“ „Ich denke, das ebnet den Weg für eine neue Generation von Therapien, die Lupus grundlegend behandeln und den Patienten echten Nutzen bringen könnten“, fügte er hinzu. Lupus ist eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem Antikörper gegen körpereigene Gewebe bildet, was zu weitreichenden Schäden an Organen und Geweben führen kann. Neue Forschungsergebnisse zeigen nun auf zellulärer Ebene, wie EBV zur Entstehung von Lupus beitragen könnte, indem es die normale Immunfunktion stört. Die Wissenschaftler nutzten eine hochpräzise genetische Sequenzierung, um Unterschiede in der Anzahl und Art der infizierten B-Zellen bei 11 Lupus-Patienten im Vergleich zu 10 gesunden Kontrollpersonen zu identifizieren. Weniger als 1 von 10.000 B-Zellen in der Kontrollgruppe enthielt EBV, verglichen mit etwa 1 von 400 in der Lupus-Gruppe – ein 25-facher Anstieg. Das ruhende Virus schien diese Zellen in einen hyperaktiven Zustand zu versetzen, wodurch sie interne Antigene angriffen und andere Zellen, einschließlich Killer-T-Zellen, für den Angriff rekrutierten. Auch wenn dies noch nicht die endgültige Studie zu Lupus ist, könnten die Ergebnisse – sofern bestätigt – klinische Studien zu einem EBV-Impfstoff, die bereits laufen, erheblich voranbringen.
Verletzter Radfahrer erhält erstmals im Rahmen des britischen Gesundheitssystems NHS ein neues, im 3D-Druckverfahren hergestelltes Gesicht
In Großbritannien erhielt der 75-jährige Dave Richards eine 3D-gedruckte Gesichtsprothese, nachdem er beim Radfahren von einem alkoholisierten Autofahrer angefahren worden war. Das Bristol 3D Medical Center des NHS erstellte maßgeschneiderte Prothesen, die ihm halfen, sein Selbstvertrauen zurückzugewinnen. Er setzt die Reha mit Gesichts- und Nackenprothesen fort und kehrt allmählich zum Radfahren zurück.
Wie Kaffee auf Ihre Medikamente wirkt
Ein heißer Kaffee am Morgen gilt für viele als unverzichtbares Ritual – doch wer regelmäßig Medikamente einnimmt, sollte genau hinschauen.
Bald für Kinder erhältlich: Dieses neue Medikament kann Zähne nachwachsen lassen
Bald für Kinder erhältlich: Dieses neue Medikament kann Zähne nachwachsen lassen
Mykoplasmen-Infektion: Ansteckung, Symptome, Behandlung, Vorbeugung
Hier erfahren Sie, welche Symptome bei einer Infektion mit Mykoplasmen normalerweise auftreten und worauf Sie achten sollten.
Abnehmspritze: Heilmittel oder Risiko für Gesundheit?
Die sogenannten Abnehmspritzen – also Medikamente, die beim Abnehmen helfen sollen – haben in den letzten Jahren für viel Aufsehen gesorgt. Was ursprünglich zur Behandlung von Typ-2-Diabetes entwickelt wurde, hat sich mittlerweile zu einem Lifestyle-Medikament mit großem Marktpotenzial entwickelt. Mehrere Pharmaunternehmen weltweit arbeiten derzeit an der Entwicklung weiterer Präparate. Doch wie funktionieren die gängigsten Abnehmspritzen, wie teuer ist eine Therapie – und welche Risiken sind damit verbunden? Wir erklären es euch in diesem Video.
Stoffwechsel anregen und Fettverbrennung ankurbeln: 6 Tipps
Manche Menschen verlieren beeindruckend schnell Gewicht, während sich andere ewig mit der Zahl auf der Waage quälen. Die Ursache liegt oft im Stoffwechsel. Wie man den Stoffwechsel anregen kann, um die Fettverbrennung anzukurbeln, zeigen wir im Video.
Hitze im Sommer: 5 Tipps um hohe Temperaturen gut zu überstehen
Wenn im Sommer die Temperaturen die 30-Grad-Celsius-Marke überschreiten, dann machen sich manche Menschen Sorgen um ihre Gesundheit. Doch wer einige Tipps und Ratschläge beherzigt, wird auch ohne Schaden durch Phasen extremer Hitze kommen. Wie das geht, erklären wir Euch in diesem Video.
Streeck hinterfragt teure Medikamente für alte Menschen
CDU-Gesundheitspolitiker Hendrik Streeck kritisiert den "verschwenderischen" Umgang der Bevölkerung mit dem Gesundheitssystem. Er sieht Sparpotenzial bei teuren Medikamenten für ältere oder schwer kranke Menschen.
Wie kann uns Vitamin-D durch den Winter helfen?
Was wissen wir über das „Sonnenvitamin“?
So funktioniert die telefonische Krankschreibung
Die Krankmeldung ohne Arztbesuch bietet eine unkomplizierte Möglichkeit, sich bei leichten Erkrankungen arbeitsunfähig melden zu lassen. Doch wie genau funktioniert die Krankmeldung per Telefon und welche Voraussetzungen gelten?
Bürokratie-Wahnsinn bei Zahnärzten
Die Zahnärzte haben mit immer mehr Gesetzen und Vorgaben zu kämpfen und über 12 % der Zahnarztpraxen in Deutschland haben in den letzten zehn Jahren sogar aufgegeben.
Erste Hilfe bei Herzstillstand: Wie verhalte ich mich richtig?
Der plötzliche Herztod ist eine der drei häufigsten Todesursachen in Deutschland und zugleich ist es ein Tod, bei dem die Chance, ihn zu verhindern, sehr hoch ist – vorausgesetzt es leistet jemand sofort Erste Hilfe. Doch davor scheuen sich viele Bundesbürger:innen – weil sie sich nicht mehr daran erinnern, wie Erste Hilfe funktioniert. Um in einer Notfallsituation beherzt agieren zu können, bietet beispielsweise das Deutsche Rote Kreuz (DRK) Auffrischkurse an.
Übung an der Puppe: Klinikum trainiert Reanimation
Schnappatmung, Bewusstlosigkeit und Kammerflimmern-im Schockraum herrscht Alarm. Sofort ist ein Team von Ärztinnen, Ärzte und Pflegekräfte bereit, um dem Patienten zu helfen. Die Teilnehmenden arbeiten wie bei einem Notfall, doch es ist nur eine Übung. Geprobt wird aber wie beim echten Einsatz.
Debatte um teure Therapien im Alter
Gesundheitspolitiker Streeck kritisiert den Umgang mit teuren Medikamenten bei sehr alten Menschen. Er fordert klare Leitlinien, um Ressourcen effizienter einzusetzen.
Streeck wirft Frage auf, ob 100-Jährige noch teure Medikamente kriegen sollten
Der CDU-Gesundheitspolitiker Streeck fragt: Sollen 100-Jährige wirklich noch teure Medikamente bekommen? Seine Familiengeschichte zeige, wie viel Geld für Therapien ausgegeben werde – oft ohne Nutzen.
Medikamentenengpass in NRW bleibt akut
In NRW kämpfen Apotheken weiterhin mit einem akuten Medikamentenengpass. Besonders Fiebersäfte, Schmerz- und Diabetesmittel sowie Asthmasprays sind betroffen, was für viele Patienten eine große Belastung darstellt. Kanzler Merz hat heute Vertreter der Pharmabranche ins Kanzleramt eingeladen, um Lösungen zu finden. Apotheker Christian Fehske aus Hagen berichtet von ständigen Engpässen und der Notwendigkeit, Kunden mit ausländischen Alternativen zu versorgen. Die heimische Produktion rechnet sich oft nicht, was die Situation verschärft. Ein Frühwarnsystem für Lieferengpässe wird gefordert, um die Bevölkerung besser zu informieren und zu beruhigen.
Hightech im OP: Charité nutzt Roboter für Herzoperationen
An der Charité führen Herzchirurgen Eingriffe mit einem Roboter durch, der ihre Bewegungen millimetergenau in den Patienten überträgt. Bundesweit ist dieses Verfahren eine Seltenheit.
Musikhören senkt Demenzrisiko deutlich
Das Hören deiner Lieblingsmusik könnte vor Demenz schützen.
Hightech im OP: Charité nutzt Roboter für Herzoperationen
An der Charité führen Herzchirurgen Eingriffe mit einem Roboter durch, der ihre Bewegungen millimetergenau in den Patienten überträgt. Bundesweit ist dieses Verfahren eine Seltenheit.
Die Top-Kliniken Deutschlands: Krankenhaus-Empfehlungen Frankens
Das Magazin Focus hat mehr als 1600 Einrichtungen in 59 Krankheitsgebieten anhand der Leistung bewertet. Ergebnis ist die "Klinikliste 2026".
Mutanten-Grippe mit Ekel-Symptom sorgt für volle Krankenhäuser
Mutanten-Grippe mit Ekel-Symptom sorgt für volle Krankenhäuser
Nach Italien-Reise Mückenstich: Frau erkrankt an seltenem Virus
Sie dachte, es wäre nur ein harmloser Schnupfen, den sie aus dem Urlaub mitgebracht hatte – doch ihre Krankheit stellte sich als viel gefährlicher heraus. Ärzte warnen: Fälle wie dieser könnten in Zukunft häufiger auftreten.
Fit werden im Nassen: Wasser-Workout als natürliche Therapie für den ganzen Körper
Fit werden im Nassen: Wasser-Workout als natürliche Therapie für den ganzen Körper
Symptome, Übertragung und Gefahr für den Menschen: 12 Fakten zur Vogelgrippe
Der erneute Ausbruch der Vogelgrippe verunsichert Landwirte und Verbraucher gleichermaßen. Wie wird sie übertragen? Welche Symptome zeigt infiziertes Geflügel? Und wie gefährlich ist sie für den Menschen? Unsere Fakten klären auf.
TV21 zu Besuch bei Shape Line Groß Enzersdorf
TV21 zu Besuch bei Shape-Line Groß-Enzersdorf Was steckt wirklich hinter dem Figurstudio in der Schloßhofer Straße? TV21 wollte es genau wissen – und hat vor Ort recherchiert. 💬 Im Gespräch mit dem Team wurde schnell klar: Shape-Line ist mehr als nur Körperformung. Hier geht es um ganzheitliches Wohlbefinden, Detox, Regeneration und persönliche Betreuung – individuell abgestimmt auf die Bedürfnisse der Kund:innen. 🧖♀️ Ob Anti-Cellulite, Lymphaktivierung oder Ernährungsberatung – das Studio bietet moderne Anwendungen in entspannter Atmosphäre. 📍 Direkt in Groß-Enzersdorf, gut erreichbar mit Öffis und Auto. 🎥 Den ganzen Beitrag findest du auf tv21.at – reinschauen lohnt sich! #shapeline #großenzersdorf #tv21 #körperformung #detox #wohlbefinden #gesundheit #figurstudio #tvbericht #lokalbesuch
Tetanus, Diphterie, Keuchhusten, Haemophilus Influenzae Typ b und co.: Diese Impfung braucht man wirklich
Grundimmunisierung: Das Impfen gegen die wichtigsten Erreger - findet im Kindesalter statt. Geimpft wird ab dem zweiten Lebensmonat, stufenweise gegen verschiedene Erreger. Impfungen im Kindesalter: Durchgeimpfte Kinder sind geschützt vor folgenden Erregern: Tetanus, Diphterie, Keuchhusten, Haemophilus Influenzae Typ b. Zudem empfehlen sich Impfungen gegen Kinderlähmung, Hepatitis B und Pneumokokken. Empfohlen wird zudem die Immunisierung gegen Meningokokken, die zu einer eitrigen Hirnhautentzündung mit Todesfolge führen können. Zudem die Vierfachimpfung gegen Mumps, Masern, Röteln und Windpocken. Diphterie, Tetanus und Keuchhusten: Wer diese Impfungen erhalten hat, der hat es als Erwachsener leicht. Lediglich alle zehn Jahre sollte er den Schutz gegen Diphterie, Tetanus und Keuchhusten auffrischen lassen.Mit diesen drei Impfungen ist ein Erwachsener grundsätzlich gegen die wichtigsten Krankheiten geschützt. FSME-Impfung: Die Frühsommer-Meningo-Enzephalitis - wird durch Zeckenstiche übertragen. Impfen lassen sollte man sich auch, wenn Reisen nach Norditalien, in den Elsass oder auch die Schweiz anstehen. Influenza: Ähnlich verhält es sich mit der jährlichen Influenza-Impfung, die zu Beginn des Herbstes gemacht werden sollte. Sie ist vor allem denn sinnvoll, wenn man chronisch krank ist, also an Grunderkrankungen leidet wie zum Beispiel Bluthochdruck, Asthma, Multipler Sklerose, Diabetes. Masern: Die Masern-Impfung wird von der Stiko seit 2010 für alle nach 1970 geborenen Erwachsenen empfohlen, wenn nur einmal geimpft wurde oder der Impfstatus unklar ist. Die Krankheit verläuft bei Erwachsenen schwerer als bei Kindern. Es kommt häufiger zu Komplikationen wie Lungen- oder Gehirnentzündungen. Röteln: Gegen Röteln sollen junge Frauen im gebärfähigen Alter nun zweimal geimpft werden, wenn sie nicht als Kinder schon die Grundimmunisierung erhalten haben. Damit will man das Schutznetz enger stricken, denn Röteln können - wenn eine Frau in der Schwangerschaft erkrankt - beim ungeborenen Kind zu schwersten Schäden führen. Nebenwirkungen: Die Nebenwirkungen bei allen Impfungen sind nach Angaben des Robert-Koch-Instituts in Berlin sehr gering. Für alle Impfungen gilt, dass die beschrieben Nebenwirkungen meistens milde sind und nur für kurze Zeit auftreten. Allgemeine Reaktionen: Leichtes Fieber, Übelkeit, Brechreiz und Durchfall können auftreten. In sehr seltenen Fällen, wurde von vorübergehenden Lähmungen berichtet.
So verlieren Sie Gewicht ohne Sport: Tipps und Hilfe für den Alltag
Wir alle haben unser Wohlfühlgewicht. Manchmal sind wir davon allerdings ein Stück weiter entfernt, als uns lieb ist: drei, vier oder auch mal zehn Kilogramm. Geht es Ihnen auch so? Fällt es Ihnen schwer, von Naschereien und lästigen Heißhungerattacken wegzukommen? Und auf Sport haben Sie auch keine Lust? Für das Abnehmen essen und trinken Sie lieber Gemüse, Obst, Vollkornprodukte, Wasser. Gemüse und Obst versorgen den Körper mit notwendigen Ballaststoffen. Sie enthalten wichtige Vitamine und Mineralstoffe. Mit Vollkorn-Produkten gönnen Sie Ihrem Körper viele Nährstoffe und werden anhaltend satt. In 1 Kilogramm Körperfett stecken etwa 7000 Kilokalorien (kcal). Wenn Sie 500 Kcal pro Tag einsparen, nehmen Sie in 14 Tagen etwa 1 Kilogramm Körperfett ab. Mehr dazu im Video.
So unterscheiden sich Erkältung, Grippe und Corona
Nicht jeder Husten bedeutet Covid-19, nicht jedes leichte Fieber muss Vorbote der Grippe sein. Viele Symptome solcher Infekte sind unspezifisch und ähneln sich. Aber es gibt auch Unterschiede zwischen einer Grippe, Erkältung und Corona. Ein Überblick.
Intervallfasten: Warum Frauen schneller Fett abbauen
Beim Intervallfasten können Sie zu bestimmten Zeiten essen, worauf Sie Lust haben. Dabei können Sie sogar abnehmen - Frauen oft noch schneller als Männer. Es gibt verschiedenste Arten vom Fasten. Beim Intervallfasten gibt es zwei verschiedene Methoden. Die 5:2-Methode: Bei dieser Fastenmethode können Sie an fünf Tagen in der Woche normal essen, dabei ist alles erlaubt. An zwei Fastentagen wird dafür nur wenig gegessen - etwa ein Viertel der üblichen täglichen Energiezufuhr. Die 16:8-Methode: Bei dieser täglichen Fastenmethode verzichten Sie 16 Stunden pro Tag darauf, etwas zu essen oder kalorienhaltiges zu trinken. In den restlichen 8 Stunden dürfen Sie normal essen. Mediziner empfehlen eher das Abendessen anstatt das Frühstück wegzulassen. Trinken sollte man während des Fastens nur Getränke ohne Zucker, z.B. Wasser, Tee und Kaffee. Doch auch auf die richtige Wahl der Nahrung sollte man beim Fasten achten. Zwar ist das Intervallfasten besonders dadurch reizvoll, dass man während des Fastenbrechens essen kann was man will, doch trotzdem spielt auch eine gesunde und ausgewogene Ernährung eine große Rolle.
Infos zu Masern, die Sie wissen sollten
Die Masern sind eine nicht zu unterschätzende Viruserkrankung, gegen die Kinder geimpft werden sollten. Als Masern wird eine hochansteckende, akute Viruserkrankung mit dem Masernvirus bezeichnet. Zunächst treten erkältungs- und grippeähnliche Symptome wie hohes Fieber, Husten und Schnupfen auf. Als nächstes kommt der rote Hautausschlag hinzu. Ein Mensch kann die Masern nur einmal in seinem Leben bekommen, danach ist er immun gegen diese Krankheit. Bei Kindern sind die Masern relativ harmlos. Erwachsene Patienten können jedoch unter schweren Folgeerkrankungen leiden wie u.a. einer Lungen- oder Mittelohrentzündung. Masern sind extrem ansteckend und erfolgt durch eine Tröpfcheninfektion. Die Inkubationszeit beträgt acht bis zehn Tage. Der Ausschlag tritt erst nach rund zwei Wochen nach der Ansteckung auf. Das Masernschutzgesetz ist am 1. März 2020 in Kraft getreten. Danach sollen Schul- und Kindergartenkinder wirksam vor Masern geschützt werden.
Diese Hausmittel helfen gegen Fieber
Bei Fieber ist der Körper viel wärmer als bei Normaltemperatur. Man schwitzt viel, um sich abzukühlen. Das Schwitzen führt zum Flüssigkeitsverlust. Deswegen muss man bei Fieber viel trinken, um den Flüssigkeitsmangel wieder auszugleichen. Empfohlen sind Wasser, Tee, eine Suppe oder isotonische und elektrolytische Getränke. Auch durch die frisch gepressten Säfte erhält man viele Vitamine. Honig unterstützt das Immunsystem, denn er hat antientzündliche Wirkstoffe. Bei Erkältung und grippalen Infekten ist der Honig immer eine gute Wahl. Honig sollte aber erst in den Tee gegeben werden, wenn er etwas abgekühlt ist, damit die Inhaltsstoffe nicht zerstört werden. Auch der Knoblauch und die Zwiebel enthalten viele wohltuenden Eigenschaften. Ingwer wirkt gegen Fieber, Husten und andere häufige Erkältungssymptome. Er hilft am besten aufgebrüht als Tee. Essig hat eine kühlende Wirkung auf die Haut. Deswegen wird er als Wickel gegen Fieber benutzt.
Abnehmen durch Joggen: Mit diesen Tipps klappt es wirklich
Joggen wird oft als Wundermittel zum Abnehmen angepriesen. Das stimmt nicht: Nur durch Joggen werden Sie nicht abnehmen können. Wie die Pfunde wirklich purzeln und wie Sie Ihr Wunschgewicht langfristig halten können – das sind unsere Tipps zum Abnehmen durch Joggen.
Wie kann uns Vitamin-D durch den Winter helfen?
Was wissen wir über das „Sonnenvitamin“?
Zucker-Mythen im Faktencheck: Bibi deckt süße Irrtümer auf
Gesunde Reiswaffeln? Bibi deckt süße Irrtümer auf
Für ein langes Leben: Nicht immer ungesund - welche Fette schützen Herz und Hirn?
Für ein langes Leben: Nicht immer ungesund - welche Fette schützen Herz und Hirn?
Täglicher Kaffeegenuss kann unregelmäßigem Herzschlag vorbeugen
Eine Tasse Kaffee pro Tag könnte das Herz tatsächlich schützen – anstatt ihm zu schaden. Das legt eine überraschende neue Studie nahe.
Kuscheln gegen den Stress: Patrick Schwanzer testet Kuscheltherapie
Obwohl alles rein platonisch bleibt, sorgt professionelles Kuscheln für Nähe und Entspannung. Wie sich das anfühlt, hat Treffpunkt Österreich-Reporter Patrick Schwanzer am eigenen Leib ausprobiert.
Die heilende Kraft der Berührung
„Gehalten werden – ohne Erwartungen, ohne Druck, nur mit purer Unterstützung.“ So beschreibt Körpertherapeut Joe Turan die Wirkung der Kuscheltherapie im Gespräch mit Treffpunkt Österreich-Reporter Patrick Schwanzer.
So steigern Sie Ihren Vitamin-D-Spiegel, bevor der Winter kommt
Wenn die Sommerhitze nachlässt und die Blätter sich verfärben, ist es nur eine Frage der Zeit, bis wir wieder zu Schal und Mütze greifen. Wissenschaftler empfehlen jedoch, vor Beginn der dunkleren und kälteren Monate so viel Vitamin D wie möglich zu tanken. Das Erste, was Sie tun können, um Ihren Vitamin-D-Spiegel zu erhöhen, ist die Verwendung einer Sonnenlampe. Das bedeutet jedoch nicht, dass Sie einen Termin im Solarium vereinbaren sollten. Die ultraviolette Strahlung von Bräunungsgeräten kann Krebs verursachen, aber mit einer speziellen Lampe sollte es kein Problem sein. Zweitens sollten Sie vitamin D-reiche Lebensmittel wie fettreichen Fisch, darunter Hering, Makrele und Wildlachs, in Ihren Speiseplan aufnehmen. Eine weitere Maßnahme ist die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten, wobei die empfohlene Menge je nach Blutspiegel variiert. Und schließlich hilft es, auch wenn es vielleicht gerade nicht typisches Eiswetter ist, in den frühen Herbstmonaten Zeit im Freien zu verbringen, um Ihren Vitamin-D-Spiegel zu erhöhen.
Oft reine Geldverschwendung! Welche Drogerie-Pillen Sie nicht kaufen sollten
Vitaminpräparate, Mineralstoffkapseln und Pflanzenextrakte boomen – doch nicht jedes Produkt wirkt, wie es soll. Woran Sie minderwertige und hochwertige Produkte erkennen, zeigt die Wissenschaft.
Weg mit Chips & Cola: Gymnasium Gmünd testet neuen Versuch
Gesunder Automat im Gymnasium Gmünd
Wie kann uns Vitamin-D durch den Winter helfen?
Was wissen wir über das "Sonnenvitamin“?
Mentale Stärke: Tipps, die Sie resilienter machen
Digital Detox - weg mit dem Handy Insbesondere die sozialen Medien vereinnahmen uns sehr. 38 Prozent der Vielsurfer (fünf Stunden und länger täglich) leiden unter Nervosität und 40 % zeigen überdurchschnittlich häufig depressive Symptome wie Stimmungsschwankungen. Ausreichend schlafen - was dabei hilft Ein gesunder Körper hilft auch der mentalen Fitness, sagt die American Psychological Association (APA). Er kann besser mit Stress umgehen und die Auswirkungen starker Emotionen mindern. Ernähren Sie sich gesund Eine gesunde Ernährung - insbesondere mit viel Gemüse und Obst und der möglichst wenig entzündungsfördernden Lebensmitteln - kann das Risiko senken, depressive Symptome zu entwickeln. Alkohol kann sich negativ auf die Psyche auswirken. Manchen Menschen geht es mental besser, wenn sie grundsätzlich auf Alkohol verzichten. Sport - aber in Maßen Suchen Sie sich den Sport aus, der Ihnen gefällt. Ausdauersport ist gut für den Stressabbau. Wenn Sie allerdings lieber Kraftsport machen, dann ist das auch völlig okay. Entscheidend ist, dass die Bewegung Spaß macht und man dranbleibt. Achtsamkeit und Entspannung Entspannung hilft, achtsam zu sein. Ob durch Massage, Yoga oder Meditation - jeder sollte tun, was ihm liegt. Wichtig ist allerdings, dass man Entspannung und Achtsamkeit auch wirklich in den Alltag integriert und täglich auf einen Ausgleich achtet. Es muss nicht gleich Selbstliebe sein Kümmern Sie sich um sich selbst. Seien Sie achtsam mit sich, bleiben Sie in einem inneren Dialog. Die Bedürfnisse anderer dürfen für einen Moment ausgeblendet werden. Auszeiten nehmen - bevor der Körper streikt Auszeiten sind wichtig für Körper und Geist. Sie fördern Regeneration und Achtsamkeit. Beides ist wichtig, um resilient sein zu können. Soziale Kontakte pflegen Der Kontakt zu einfühlsamen und verständnisvollen Menschen könne uns während schwieriger Phasen daran erinnern, dass wir nicht allein damit sind, schreiben die Fachleute von der American Psychological Association (APA). Zu viel Stress erkennen - und minimieren Überlegen sie sich morgens, was am Tag zu tun ist und in welcher Reihenfolge eine Abarbeitung Sinn ergibt. Oder noch besser: Planen Sie am Sonntag für die nächste Woche. So lassen sich alle To-Dos über die Woche verteilen und nichts ballt sich am Ende. Ratsam ist auch, die Erholungspausen gleich mit auf die Agenda zu setzen.
Was die Augen über Ihr Risiko für Herzkrankheiten verraten
Die Augen sind nicht nur das Fenster zu Seele sondern vielleicht auch zur Herzgesundheit und dem biologischen Alter. Zumindest deutet darauf eine neue Studie aus Kanada hin.
Deshalb ist die Vogelgrippe keine Gefahr für den Weihnachtsbraten
Kann man zu Weihnachten noch bedenkenlos die Festtags-Gans essen? Dieser Frage geht agrarheute Geflügel-Expertin Martina Hungerkamp in unserem Video auf den Grund
Schon wenn der Hals kratzt: Noch während der ersten Symptome die Erkältung stoppen
Schon wenn der Hals kratzt: Noch während der ersten Symptome die Erkältung stoppen
Herbstzeit ist Erkältungszeit
Husten, Schnupfen, Halsweh, mit dem Herbst kehrt auch die Erkältungszeit zurück. Umweltmediziner Hans-Peter Hutter von der MedUni Wien erklärt, welche Hausmittel wirklich helfen.