Laut einer Studie von Talker Research für Pendulum sagen die Amerikaner voraus, dass der Verzicht auf verarbeitete Lebensmittel (34 %), ein gesundes Altern (33 %) und die Verbesserung der Darmgesundheit (22 %) die wichtigsten Gesundheitstrends im Jahr 2025 sein werden. Weitere erwartete Trends sind der Einsatz von Wearable Tech (22 %) und künstlicher Intelligenz (21 %) im Gesundheitswesen sowie eine Verlagerung hin zu funktionalen Ansätzen für das Wohlbefinden (20 %). Die Umfrageteilnehmer bewerteten ihren allgemeinen Gesundheitszustand mit durchschnittlich 6/10. Fast zwei Drittel (64 %) haben Schwierigkeiten, tagsüber wach zu bleiben, und 43 % leiden häufig unter Verdauungsproblemen, wobei einige mehrmals täglich mit Symptomen zu kämpfen haben. Mit Blick auf die Zukunft haben 90 % der Befragten gesundheitsbezogene Vorsätze für 2025, darunter mehr Bewegung (53 %), ein gesundes Gewicht zu halten (49 %) und die Darmgesundheit zu verbessern (26 %). Während 69 % regelmäßig Nahrungsergänzungsmittel wie Vitamine und Probiotika einnehmen, geben 66 % zu, dass sie die Vorteile von Probiotika nicht vollständig verstehen. Obwohl sie durchschnittlich 588 Dollar pro Jahr für Nahrungsergänzungsmittel ausgeben, sehen viele keine nennenswerten Ergebnisse. Experten betonen, wie wichtig es ist, klinisch geprüfte Produkte zu wählen, um die Darmgesundheit wirksam zu verbessern. „Die Forschung zeigt, dass die Amerikaner sich mehr denn je bewusst sind, dass ein erneuerter, ganzheitlicher Ansatz für die Gesundheit der Weg nach vorne ist... Anstatt nur an der Oberfläche zu kratzen, verstehen sie, dass es wichtig ist, tiefer zu gehen und Fragen der Darmgesundheit sowie der Stoffwechselgesundheit anzugehen, um gesünder zu sein und sich besser zu fühlen“, sagt Dr. Adam Perlman, Chief Medical Officer bei Pendulum. Die Mehrheit (83 %) ist der Meinung, dass eine gesunde Verdauung und ein gesunder Stoffwechsel entscheidend für das Wohlbefinden sind. Die Befragten schätzen, dass eine verbesserte Darmgesundheit ihre Lebensqualität um 46 % steigern könnte.
Wo in Europa leben die meisten Menschen mit Übergewicht?
In Europa steigt die Anzahl von Menschen mit Übergewicht weiter rasant an, sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern. Experten warnen, dass bis 2030 über die Hälfte der Europäer von Adipositas betroffen sein könnten.
Bei zu hoher Dosis: Noch mehr Nebenwirkungen der Abnehm-Spritze entdeckt
Bei zu hoher Dosis: Noch mehr Nebenwirkungen der Abnehm-Spritze entdeckt
Gesundheitliche Vorteile: Warum du Paprikakerne nicht wegwerfen solltest.
Paprikakerne werden meist entsorgt, und das völlig zu Unrecht. Denn sie enthalten wertvolle Inhaltsstoffe für Ihre Gesundheit. Wir verraten Ihnen, warum Sie die kleinen Samen besser nutzen sollten.
Herzinfarkte könnten ansteckend sein
Herzinfarkte sind möglicherweise ansteckend.
Mein Hund hat Giftköder gefressen: Was kann ich tun?
Immer häufiger liest man von absichtlich platzierten Giftködern, durch die Hunde schnell sterben können. Wir zeigen Ihnen, was Sie tun können, um Ihren Vierbeiner vor dem Schlimmsten zu bewahren.
Gesundes fürs Schulkind: Das gehört in eine ausgewogene Brotbox
Die Ferien sind schon oder gehen bald zu Ende - Zeit, die Brotbox wieder aus dem Schrank zu holen. Und was kommt rein in die Dose? Das sind die Bausteine für einen ausgewogenen Schulsnack.
Wie das Gehirn uns auch im Schlaf beim Abnehmen hilft
Wie das Gehirn uns auch im Schlaf beim Abnehmen hilft
Die "Supergrünen" - Das nährstoffreichste grüne Gemüse
Welches grüne Gemüse hat die meisten Nährstoffe und ist für den Körper besonders gesund? HIER eine Aufzählung von den "Supergrünen".
Durchfall: Ursachen und Behandlungen
Erwachsene in Deutschland haben durchschnittlich einmal im Jahr Durchfallerkrankungen, Kinder häufiger. Als Durchfall bezeichnet man sehr weichen oder flüssigen Stuhlgang, der mindestens dreimal innerhalb von 24 Stunden vorkommt. Häufig kommen Bauchschmerzen, -krämpfe und Blähungen hinzu, manchmal auch Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen. Durchfall kann unterschiedliche Ursachen haben. Häufig ist eine Magen-Darm-Infektion durch Noroviren oder Rotaviren der Auslöser. Handelt es sich um eine bakterielle Magen-Darm-Infektion, sind häufig Campylobacter oder Salmonellen die Ursache. Weitere Auslöser von Durchfall können ungewohnte Lebensmittel, Nahrungsmittelunverträglichkeiten (z. B. Gluten- oder Laktoseintoleranz), das Reizdarmsyndrom, chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (z. B. Morbus Crohn oder Colitis ulcero) oder Medikamente sein. Treten Schwindel und Kreislaufprobleme auf, sollte schnell ärztliche Hilfe aufgesucht werden. Der Körper könnte zu viel Flüssigkeit und Salze verloren haben. Auch in diesen Fällen sollte man zum Arzt: • Nach 48 Stunden keine Besserung • Hohes Fieber • Blut im Stuhl • Schleim am Stuhl • Starke Schmerzen Nach wenigen Tagen oder einer Woche sollte eine akute Durchfallerkrankung meist überstanden sein. Bei normalem Durchfall reicht es in der Regel abzuwarten und den Flüssigkeitshaushalt auszugleichen. In der akuten Phase kann gezuckerter Tee helfen. Auch Salzgebäck, Reis, Bananen oder Zwieback werden empfohlen. Verzichtet werden sollte hingegen auf Kaffee, Fruchtsäure, Limonaden, Alkohol und fettige Speisen. Bei starkem Durchfall, kleinen Kindern oder älteren Menschen sollte der Flüssigkeits- und Elekrolytverlust mit einer Rehydratationslösung aus der Drogerie oder Apotheke ausgeglichen werden. Je nach Schwere und Dauer des Durchfalls können weitere Behandlungen infrage kommen.
Sepsis: Eine unterschätzte Gefahr
Die Blutvergiftung zählt mit zu den häufigsten Todesursachen. Am Welt-Sepsis-Tag will man über die gefährliche Infektionskrankheit aufklären.
Musik könnte eine medikamentenfreie Linderung bei Reisekrankheit bieten
Neue Forschungsergebnisse haben gezeigt, dass das Hören von fröhlicher oder beruhigender Musik Menschen dabei helfen kann, sich besser von Reisekrankheit zu erholen. Reisekrankheit tritt auf, wenn Körper, Augen und Innenohr widersprüchliche Signale an das Gehirn senden, was zu Übelkeit und Schwindel führt, insbesondere während Autofahrten. Chinesische Forscher verwendeten einen Fahrsimulator, um Reisekrankheit auszulösen, und testeten dann, wie sich verschiedene Arten von Musik auf die Erholung auswirkten. Fröhliche und sanfte Musik half am meisten und reduzierte die Symptome um über 56 %. Traurige Musik war jedoch weniger wirksam als Ruhe ohne Musik. Die Forscher glauben, dass sanfte Musik Spannungen löst, während fröhliche Musik das Belohnungssystem aktivieren und so von den Beschwerden ablenken kann. Im Gegensatz dazu kann traurige Musik negative Gefühle verstärken und die körperlichen Symptome verschlimmern. Sie glauben, dass Musik eine medikamentenfreie, kostengünstige Möglichkeit darstellt, die Reisekrankheit zu lindern, und dabei weniger Nebenwirkungen hat als Medikamente.
Schwanger und Alkohol: Fatale Folgen
Fehlgebildet und Lernprobleme: Jedes Jahr werden in Deutschland 12.000 Babys mit Schädigungen geboren, weil ihre Mütter während der Schwangerschaft Alkohol getrunken haben.
Stammzellspende erklärt: Mediziner beantwortet wichtigste Fragen zu Blutkrebs
Fragen zur Hilfe bei Blutkrebs: Warum kann eine Stammzellspende Leben retten? Wie schwer ist es, den passenden Spender zu finden? Und wie läuft eine Entnahme ab? Dr. Ulrich Hahn von der Stiftung Aktion Knochenmarkspende Bayern in Gauting klärt auf.
Blutkrebs-Monat September: Münchnerin Désirée sucht dringend Stammzellenspender
Alle 12 Minuten erkrankt in Deutschland ein Mensch an Blutkrebs: Auch Désirée aus München bekam die Diagnose. Wegen seltener Gewebemerkmale ist ihre Suche nach einem passenden Stammzellspender besonders schwer – doch nur der kann ihr Leben retten.
Medikamente helfen nicht: Invasiver Erreger breitet sich aus - davor warnen Experten
Medikamente helfen nicht: Invasiver Erreger breitet sich aus - davor warnen Experten
Unsicherheit bei Erster Hilfe überwinden
Viele Menschen fühlen sich unsicher, wenn es um Erste Hilfe geht. Dabei ist sie einfacher zu leisten, als vielleicht vermutet. So können Sie im Notfall schnell reagieren.
"Stratus" breitet sich aus: Corona grassiert (schon) wieder - Warnung vor diesem "neuen" Symptom
"Stratus" breitet sich aus: Corona grassiert (schon) wieder - Warnung vor diesem "neuen" Symptom
Frische Luft, Spaß und Herausforderungen – Pfronten geht präventiv gegen Demenz vor
<strong>Im Alter gibt es viele unterschiedliche Herausforderungen, wie zum Beispiel Einsamkeit, motorische Einschränkungen und Vergesslichkeit. Ein besonders großes Thema im Alter ist Demenz. Laut dem Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention nehmen die Fälle von Demenz immer weiter zu. Um Seniorinnen und Senioren zu unterstützen, hat die Gemeinde Pfronten ein besonderes Projekt verwirklicht.</strong>
Cannabiskonsum unter älteren Erwachsenen steigt stark an
Laut neuer Forschung in der „JAMA Internal Medicine” Zeitschrift ist der Cannabiskonsum bei Personen ab 65 Jahren zwischen 2021 und 2023 um fast 46 % angestiegen. Forscher analysierten Daten aus der „National Survey on Drug Use and Health” Studie aus den Jahren 2021 und 2023, um den Anstieg des Cannabiskonsums unter älteren Erwachsenen in den USA besser zu verstehen. Wissenschaftler der University of California, San Diego, und aus New York fanden heraus, dass im Jahr 2023 etwa 7 % der Erwachsenen ab 65 Jahren angaben, im vergangenen Monat Cannabis konsumiert zu haben. Obwohl der Substanzkonsum bei älteren Männern auch 2023 höher blieb, stieg die Rate bei Frauen deutlich stärker an – von 4,8 % im Jahr 2021 auf 5,2 % im Jahr 2022. Die Forscher stellten fest, dass bestimmte Gruppen älterer Erwachsener in diesem Zeitraum besonders starke Zuwächse beim Konsum verzeichneten – darunter Verheiratete, Weiße und Personen mit Hochschulabschluss. Ältere Erwachsene mit einem Jahreseinkommen von über 75.000 US-Dollar verzeichneten den größten Anstieg: von der niedrigsten Konsumrate unter allen Einkommensgruppen im Jahr 2021 (4,2 %) zur höchsten im Jahr 2023 (9,1 %). Zudem stellten die Forscher signifikante Zuwächse beim Cannabiskonsum älterer Menschen mit chronischen Erkrankungen fest, wie Herzproblemen, Diabetes, Bluthochdruck und Krebs. Der Anstieg wird größtenteils auf die rasche Verabschiedung staatlicher Cannabisgesetze und die Kommerzialisierung von Cannabis zurückgeführt. Auch die Entstigmatisierung von Cannabis – unter anderem aufgrund seiner wahrgenommenen schmerzlindernden und stressreduzierenden Wirkung – hat zu einem Anstieg des Konsums beigetragen. Die Forscher empfehlen, dass Ärzte ältere Patienten regelmäßig auf Cannabiskonsum ansprechen und sie darüber aufklären sollten, da altersbedingte physiologische Veränderungen zu einer erhöhten Empfindlichkeit gegenüber der Substanz führen können.
Neues Frühmerkmal für Demenz erforscht
Eine aktuelle Studie liefert mögliche neue Hinweise zur Früherkennung von Demenz: Wer Schwierigkeiten hat, negative Gesichtsausdrücke zu erkennen, zeigt womöglich frühe Anzeichen geistiger Einschränkungen.
Effektiver Muskelaufbau: Worauf es vor dem Workout ankommt
Was ist eigentlich besser – Ausdauer oder Krafttraining? Die gute Nachricht: Clever kombiniert, am besten beides. Denn wer die Reihenfolge richtig wählt, kurbelt den Fettstoffwechsel an und unterstützt gleichzeitig den Muskelaufbau.
Vergesslich und unkonzentriert? Dann fehlen Ihrem Gehirn zwei Nährstoffe
Eine aktuelle polnische Studie zeigt, dass Kalzium und Magnesium besonders für die geistige Fitness von Menschen über 60 Jahren essenziell sind. Fehlen diese beiden Nährstoffe, kann das zu schlechteren Ergebnissen bei Intelligenz- und Gedächtnistests führen.
UNICEF: Erstmals mehr fettleibige als untergewichtige Kinder
Die Kinderhilfsorganisation UNICEF hat davor gewarnt, dass weltweit zum ersten Mal mehr Kinder fettleibig als untergewichtig sind. Laut einer umfassenden UNICEF-Studie ist etwa eines von zehn Kindern im Alter zwischen fünf und 19 Jahren – rund 188 Millionen Kinder und Jugendliche – von Fettleibigkeit betroffen. Forscher führen diesen Anstieg auf den Wandel von traditionellen Ernährungsweisen hin zu stark kalorienreichen, hochverarbeiteten Lebensmitteln (Ultra-Processed Foods, UPFs) zurück, die vergleichsweise günstig sind. Die UN-Organisation ruft Regierungen dazu auf, zu verhindern, dass die UPF-Industrie politische Entscheidungen behindert, und fordert Maßnahmen zum Schutz der Ernährung von Kindern vor schädlichen Inhaltsstoffen. „Hochverarbeitete Lebensmittel verdrängen zunehmend Obst, Gemüse und Eiweiß – und das zu einer Zeit, in der Ernährung eine entscheidende Rolle für das Wachstum, die kognitive Entwicklung und die psychische Gesundheit von Kindern spielt“, sagte UNICEF-Direktorin Catherine Russell in einer Stellungnahme. Die Studie, die Daten aus über 190 Ländern auswertete, zeigt, dass der Anteil untergewichtiger Kinder im Alter von fünf bis 19 Jahren seit dem Jahr 2000 von 13 % auf 9,2 % gesunken ist. Gleichzeitig stieg der Anteil fettleibiger Kinder in derselben Altersgruppe im gleichen Zeitraum alarmierend von 3 % auf 9,4 % an. Die Zahl übergewichtiger Kinder – einschließlich der fettleibigen – hat sich zwischen 2000 und 2022 verdoppelt, von 194 Millionen auf 391 Millionen. Laut UNICEF liegt die Hauptursache nicht bei schlechten Ernährungsgewohnheiten der Familien, sondern in unethischen Geschäftspraktiken, die auf Gewinnmaximierung abzielen. UNICEFs Ernährungsexpertin für Rechtsfragen, Katherine Shats, warnte: Kinder „werden mit Werbung für ungesunde Lebensmittel und Junkfood regelrecht bombardiert“.
Tödliche Thrombose-Gefahr im Büro durch falsches Sitzen
Tödliche Thrombose-Gefahr im Büro durch falsches Sitzen
Weniger Tote durch Herzerkrankungen
Immer weniger Menschen sterben in Deutschland an Herzerkrankungen. Allerdings zeigt der Herzbericht 2025 auch, dass noch viel zu tun ist. Denn noch immer zählen Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu den häufigsten Todesursachen.
Herbstgerichte, von denen du mehr essen solltest, um deine Gesundheit zu stärken
Der Herbst wird oft mit Wohlfühlessen verbunden – das bedeutet jedoch nicht, dass man nicht auch gesund essen kann. Hier sind vier gesunde Lebensmittel, von denen du in diesem Herbst mehr essen solltest: Kürbis enthält ein starkes Antioxidans namens Beta-Carotin und ist zudem eine hervorragende Ballaststoffquelle. Sie können viele Gerichte mit Kürbis zubereiten – zum Beispiel Suppe, Risotto, Auflauf, Muffins, Overnight Oats oder Kuchen. Wurzelgemüse ist reich an wichtigen Nährstoffen und durch die große Vielfalt wird es nie langweilig. Am besten genießen Sie es geröstet, mit einer Prise Ihrer Lieblingskräuter oder Gewürze. Äpfel sind nicht nur lecker, sondern auch reich an Ballaststoffen und lassen sich vielseitig verwenden – z. B. in Kuchen, Crumble, Muffins, Overnight Oats oder Apfelkuchen. Butternusskürbis ist eine gute Kaliumquelle und kann auf verschiedenste Weise zubereitet werden.
Fitter, grüner, gesünder: Das sind die neuen europäischen Verbrauchertrends
Gesundheit und Wohlbefinden haben für die europäischen Verbraucher nach wie vor hohe Priorität. Ökologische Aspekte beeinflussen Konsumentscheidungen immer stärker.
Ins Auge gegangen: Wann spülen hilft - und wann der Arzt
Ob beim Sägen, Schleifen oder bei der Gartenarbeit: Wer ohne Schutzbrille werkelt, riskiert, dass Fremdkörper ins Auge gelangen. Wie man sich im Fall der Fälle verhalten sollte.
Auf der Seite schlafen kann Gedächtnisverlust vorbeugen
Schlafen auf der Seite kann helfen, Gedächtnisverlust im Alter zu verhindern.
WLAN-Signale können Herzfrequenz ohne Wearables messen
WLAN-Signale können genutzt werden, um die Herzfrequenz ohne Wearables zu messen – das zeigt eine neue Studie.
So geht effektives Workout im Liegen!
Sie haben es sich gerade gemütlich gemacht? Bleiben Sie ruhig liegen. Heute zeigt Yasmina Workouts zum Fett-Verbrennen und zur ganzheitlichen Kräftigung, die man auf der Matte machen kann, aber auch im Bett oder auf dem Sofa.
Fuchsbandwurm breitet sich in Europa schneller aus als bisher vermutet
Studie zeigt: Der Fuchsbandwurm ist gefährlicher als gedacht – besonders Landwirte leben in gefährdeten Regionen.
Joggen ist gesund: Diese Vorteile bringt regelmäßiges Laufen
Laut der DAK-Gesundheit bietet Joggen zahlreiche gesundheitliche Vorteile.
Testen Sie mit diesen 4 einfachen Übungen, wie gut Ihr Körper altert
Wenn wir älter werden, verlangsamen sich unsere Bewegungen, die Ausdauer lässt nach, und die geistige Schärfe nimmt ab. Das ist zwar üblich, aber mit den richtigen Gewohnheiten nicht unvermeidlich. Langlebigkeits-Experten sagen, dass unsere motorischen Fähigkeiten nachlassen, weil wir sie nicht mehr fordern – wir laufen, klettern und balancieren viel weniger als in der Kindheit. Dieser natürliche Abbau von Kraft, Koordination und Gleichgewicht lässt sich verlangsamen. Wer aktiv bleibt und den Körper regelmäßig fordert, kann seine Funktionsfähigkeit länger erhalten. Man kann einfache Tests zu Hause machen, um herauszufinden, wie gut der eigene Körper altert und in welchen Bereichen man etwas tun sollte, um fit zu bleiben. Die Griffkraft spiegelt die allgemeine Vitalität wider. Versuchen Sie, ein fest verschlossenes Glas zu öffnen oder schwere Einkaufstüten zu tragen. Wenn das leicht fällt, sind Sie auf einem guten Weg. Das Gleichgewicht ist ein Indikator für das Sturzrisiko. Stellen Sie sich auf ein Bein, während Sie etwas anderes tun – zum Beispiel einen Schuh anziehen. Wenn das schwerfällt, sollten Sie an Ihrer Stabilität arbeiten. Kraft nimmt mit dem Alter natürlicherweise ab – besonders ohne gezieltes Krafttraining. Beginnen Sie mit leichten Gewichten und steigern Sie sich langsam. Wie leicht Ihnen das Heben fällt, sagt viel über Ihre Muskelgesundheit aus. Die Koordination zwischen Geist und Körper ist entscheidend. Zählen Sie beim Gehen rückwärts oder listen Sie Tiernamen auf. Wenn Ihr Tempo dabei nachlässt, kann das ein Hinweis auf motorischen oder kognitiven Abbau sein.
Hautkrebs erkennen und vorbeugen: Symptome, Risikofaktoren & Schutz
Die Zahl der Hautkrebs-Diagnosen in Baden-Württemberg hat sich seit dem Jahr 2005 mehr als verdoppelt. Starke UV-Belastung mit Sonnenbränden gilt als eine wichtige Ursache für Schwarzen Hautkrebs. Welche Arten es noch gibt, wie man sich schützen kann und auf welche Warnsignale des Körpers man achten sollte, zeigen wir im Video.
Jetzt dominiert Corona-Variante "Stratus" – ein Symptom ist ganz harmlos
Mit dem Herbstanfang steigen die Infektionszahlen, darunter auch beim Coronavirus. Seit kurzem dominiert die Variante "Stratus". Welche Symptome sie hervorruft und was Sie dazu wissen müssen.
Wie gesund ist das wirklich: Ohne BH im Alltag
Immer mehr Frauen hinterfragen den täglichen Griff zum BH. Ist Verzicht wirklich gesund oder birgt er Risiken für den Körper? Wir zeigen, was die Medizin dazu sagt.
Immer mehr nutzen KI zur Selbstdiagnose
Bei Schmerzen erst einmal ChatGTP fragen? Immer mehr Menschen nutzen Künstliche Intelligenz zur Selbstdiagnose.
Mehr als ein kleines Bier pro Tag schadet Menschen unter 40
Alkoholkonsum ist in Deutschland immer ein relevantes Thema. Einer neuen Studie zufolge sollten Menschen unter 40 Jahren deutlich weniger Alkohol trinken als bisher angenommen. Ein internationales Forscherteam schreibt in der Fachzeitschrift „The Lancet“, dass bereits mehr als ein kleines Glas Bier pro Tag die Gesundheit gefährden könne. Sie empfehlen für unter 40-jährige Frauen eine Alkoholmenge von zwei Esslöffeln Wein oder 100 Millilitern Bier pro Tag. Männer unter 40 sollten noch weniger trinken - höchstens ein Schnapsglas (40 ml) voll Bier oder zwei Teelöffel Wein pro Tag. Bei über 40-Jährigen hingegen könnten ein oder zwei Drinks helfen, Herzkrankheiten, Infarkten und Diabetes vorzubeugen. Grundlage war das Großprojekt Global Burden of Disease (übersetzt: Globale Krankheitslast), das weltweit systematisch Daten zu Gesundheit erfasst.
Aggressive Handlungen können ansteckend sein
Aggression ist ansteckend.
Ebola Outbreak in DR Congo
Ebola Outbreak in DR Congo
Zeitungslesen senkt das Demenzrisiko
Zeitungslesen kann das Risiko für Demenz reduzieren.
Bietet die Ketamintherapie einen Ausweg aus der Depression?
Die Ketamintherapie ist eine neue Behandlungsmethode für schwere, therapieresistente Depressionen und damit verbundene psychische Erkrankungen. Ursprünglich als Anästhetikum entwickelt, wird Ketamin nun auf seine Fähigkeit hin untersucht, depressive Symptome schnell, manchmal innerhalb weniger Stunden, zu lindern. Das Medikament wirkt auf Glutamat, einen Neurotransmitter, der das Wachstum neuer Verbindungen zwischen Gehirnzellen stimuliert und so die Anpassungs- und Reaktionsfähigkeit des Gehirns wiederherstellt. Ketamin wird meist intravenös verabreicht und kann eine vorübergehende dissoziative Erfahrung hervorrufen, während es gleichzeitig die mit der Stimmungsregulation und Resilienz verbundenen Bahnen aktiviert. Einige Patienten berichten von einer deutlichen Verbesserung ihrer Stimmung, Motivation und Funktionsfähigkeit, allerdings auch von Nebenwirkungen wie Schwindel, Übelkeit und bei langfristiger starker Anwendung von Gedächtnisproblemen. Zwar gibt es eine von der FDA zugelassene Nasenspray-Version von Ketamin, doch die meisten Behandlungen erfolgen off-label in unabhängigen Kliniken mit unterschiedlichen Versorgungsstandards. Experten warnen, dass die Therapie kein Allheilmittel ist, Risiken des Missbrauchs birgt und nur in Betracht gezogen werden sollte, wenn andere Behandlungen versagt haben.
Wie man in 15 Minuten einschläft
Schlaf ist der ultimative Leistungssteigerer, doch die meisten von uns haben Schwierigkeiten, ausreichend Schlaf zu bekommen. Es ist zwar möglich, in weniger als fünf Minuten einzuschlafen, doch Experten warnen, dass dies bei regelmäßiger Wiederholung auf Schlafmangel hindeuten kann; ideal sind 15 bis 20 Minuten. Wie können wir also leichter einschlafen? Beginnen Sie Ihren Tag mit natürlichem Licht. Das morgendliche Sonnenlicht stellt Ihren Tagesrhythmus zurück, sodass Sie abends leichter einschlafen können. Wenn Sie von zu Hause aus arbeiten, versuchen Sie es mit einem „falschen Arbeitsweg”, indem Sie als erstes ohne Sonnenbrille nach draußen gehen. Vermeiden Sie Nickerchen nach 16 Uhr. Ein kurzes 20-minütiges Nickerchen früher am Tag kann die Wachsamkeit steigern, aber späte Nickerchen können den nächtlichen Schlaf verzögern. Ebenso unterstützt Bewegung eine bessere Erholung, aber vermeiden Sie intensives Training innerhalb von zwei Stunden vor dem Schlafengehen. Auch Ihre Schlafumgebung spielt eine Rolle. Eine stützende Matratze, atmungsaktive Bettwäsche und ein kühler Raum (ca. 15–18 °C) fördern einen tieferen Schlaf. Halten Sie sich an einen regelmäßigen Schlafplan und entwickeln Sie eine beruhigende Routine vor dem Schlafengehen – vielleicht ein warmes Bad oder Lavendelöl. Und schließlich: Gehen Sie mit Stress um. Achtsamkeitstechniken, leichte Lektüre oder einfache Atemübungen helfen, den Geist zu beruhigen. Die meisten Schlafprobleme haben nichts mit dem Schlaf selbst zu tun, sondern mit Ängsten. Reduzieren Sie Reize, verzichten Sie auf E-Mails spät am Abend und verschieben Sie schwierige Gespräche auf den nächsten Tag.