Eine Studie und ganze 21 akute Notfälle zeigen: die sogenannten "Slush"-Getränke sind trotz ihrer Beliebtheit nicht so harmlos für Kinder wie bisher angenommen. Besonders eine chemische Verbindung in ihnen ist Anlass zur Sorge.
Himbeeren: So gesund ist das Sommer-Obst
Wenn im Sommer die Beeren reifen, stehen Himbeeren ganz oben auf der Einkaufsliste. Diese kleinen, zarten Früchte überzeugen nicht nur mit ihrem süß-säuerlichen Geschmack, sondern auch mit einer Vielzahl gesunder Inhaltsstoffe. Egal ob im Joghurt, auf Pancakes oder pur – Himbeeren sind echte Gesundheits-Booster. Doch warum sind Himbeeren so vorteilhaft? Mit über 80 Prozent Wasseranteil sind sie extrem kalorienarm, ideal für eine bewusste Ernährung. Gleichzeitig liefern sie reichlich Vitamin C, das das Immunsystem stärkt und die Haut vor UV-Schäden schützt. Der hohe Gehalt an Ballaststoffen fördert die Verdauung und unterstützt Magen und Darm durch Pektin. Außerdem helfen sie der Leber bei der natürlichen Entgiftung und unterstützen den Stoffwechsel. Die enthaltenen Flavonoide und Anthocyane stärken auch die Zellgesundheit und verbessern die Gefäßelastizität. Das schützt das Herz-Kreislauf-System.
Montage gefährden die Gesundheit
Montage stellen ein Gesundheitsrisiko dar.
Ernährungs-Doc warnt vor Zuckerfalle: Diese Früchte gehören nicht ins Müsli
Müsli ist auf dem Frühstückstisch der Renner - doch nicht alle Zutaten sind immer so gesund wie gedacht. Ernährungsexperte Matthias Riedl warnt: Die beliebten Früchte können den vermeintlich gesunden Start in den Tag sabotieren.
Muttermale überprüfen und die Anzeichen von Hautkrebs erkennen
Muttermale oder Sommersprossen auf der Haut sind normal, denn in den meisten Fällen sind sie harmlos. Wenn ein Leberfleck jedoch ungewöhnlich aussieht oder sein Aussehen verändert, könnte es sich um ein Melanom handeln. (Hautkrebs) Es ist wichtig, dass Sie Ihre Muttermale und Sommersprossen im Auge behalten, um besser zu verstehen, ob sie möglicherweise krebserregend sind oder nicht. Hier erfahren Sie, worauf Sie achten sollten: Form Melanome haben oft eine ungleichmäßige Form (asymmetrisch). Die beiden Hälften können eine unterschiedliche Form oder Größe haben, während die beiden Hälften eines normalen Leberflecks oft symmetrisch sind. Umrandung Melanome haben oft einen unregelmäßigen, unscharfen oder gezackten Rand, während normale Muttermale in der Regel einen glatteren, regelmäßigeren Rand haben. Farbe Krebsartige Muttermale haben eine ungleichmäßige Farbe und enthalten mehr als einen Farbton. In der Regel handelt es sich um verschiedene Schattierungen von Schwarz, Braun und Rosa. Normale Muttermale dagegen haben oft eine gleichmäßige Farbe. Durchmesser Achten Sie auf die Breite des Leberflecks; die meisten Melanome sind mehr als 6 mm breit, können aber auch kleiner sein, wenn sie frühzeitig diagnostiziert werden. Normale Muttermale sind etwa so groß wie das Ende eines Bleistifts. Veränderung Melanome können sich leicht in Größe, Form oder Farbe verändern. Sie können auch jucken, anfangen zu bluten oder sogar eine Kruste bilden.
Schlaganfall: Infos zu Anzeichen, Prävention und richtigem Handeln
Ein Schlaganfall kann jeden treffen – oft plötzlich und ohne Vorwarnung. In unserem Video zeigen wir, welche Warnzeichen Sie kennen sollten, wer besonders gefährdet ist und wie Sie aktiv vorbeugen können. Erfahren Sie, warum bei einem Schlaganfall jede Minute zählt – und wie schnelles Handeln Leben retten kann.
Mit diesen einfachen Änderungen des Lebensstils Verstopfung auf Reisen lindern
Wenn es Ihnen schwerfällt, an einem neuen Ort auf die Toilette zu gehen, und Sie sich während Ihrer Reise verstopft fühlen, gibt es Möglichkeiten, diese stressige Zeit zu bekämpfen. Dieses Phänomen tritt häufiger auf, als man denkt. Es gibt einige Gründe dafür und mehr als eine Möglichkeit, es zu beheben. Zum einen kann der Tagesrhythmus auf Reisen durch die Zeitumstellung verändert werden. Ein weiterer Grund ist die Art des Reisens, denn langes Sitzen kann zu einem Mangel an Bewegung in Ihrem Verdauungssystem führen. Wenn Sie fliegen, können Sie sich aufgebläht fühlen, da der Luftdruck sinkt und sich die Luft in Ihrem Darm ausdehnt. Sie können dafür sorgen, dass Sie ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen und sich wie zu Hause ernähren, d. h. Sie sollten Ihre Ernährung nicht umstellen, indem Sie beispielsweise ungesund essen. Versuchen Sie es mit Bauchatmungsübungen, bei denen Sie Ihren Bauch ausdehnen, während Sie tief einatmen, was nachweislich die Angst reduziert und die Herzfrequenz senkt. Wenn alles andere fehlschlägt, sollten Sie vom Arzt verschriebene Abführmittel einnehmen, um eventuelle Verstopfungen auszuspülen, oder Sie können auch natürliche Abführmittel wie Orangen oder Koffein ausprobieren.
Warum Sie rohe Eier niemals waschen sollten
Was sauber klingt, kann krank machen. Wer rohe Eier wäscht, zerstört ihre natürliche Schutzschicht – und öffnet Keimen wie Salmonellen Tür und Tor.
Mythencheck: Schwimmen nach dem Essen – gefährlich oder unproblematisch
Kaum ein Sommer vergeht, ohne dass diese Freibadregel zitiert wird: Nach dem Essen erst eine halbe Stunde warten, dann ins Wasser. Doch was steckt wirklich dahinter? Die DLRG empfiehlt Zurückhaltung – doch lebensgefährlich ist Schwimmen mit vollem Magen nicht.
Zecken, Wespen, Mücken und Bienen: Was Eltern über Insektenstiche bei Kindern wissen sollten
Anhand der folgenden Hinweise finden Sie heraus, welches Tier wahrscheinlich zugestochen hat: Bienen • Schmerzhafter Stich • Schwellung und Rötung um die Einstichstelle • Der Stachel bleibt meist in der Haut stecken • Sie fliegen vom Frühjahr bis in den Spätsommer Wespen • Schmerzhafter Stich • Schwellung und Rötung um die Einstichstelle • Der Stachel bleibt in der Regel nicht stecken • Sie umschwirren oft Tische mit Essen und Abfall Stechmücken • Die Stiche jucken häufig • Leichte Rötung und kleine Quaddeln Zecken • Das Tier steckt bis zu acht Tage in der Haut fest • Der Stich juckt nur manchmal • Gerötetes Hautknötchen (Papel) Beobachten Sie die Zeckenstichstelle vier bis sechs Wochen und markieren Sie das Datum, da Zecken Borreliose übertragen können. In der Regel sind alle Stiche harmlos.Das gilt vor allem für Mückenstiche. Auch wenn ein Bienen- oder Wespenstich schmerzhaft ist: Für Kinder ist ein einzelner Stich nicht gefährlicher als für Erwachsene. Was tun nach einem Insektenstich? Ruhig bleiben. Sei man selbst aufgeregt, übertrage sich das oft auf den Nachwuchs. Entfernen Sie einen Bienenstachel sofort, da er weiter Gift abgeben kann. Die Einstichstelle nicht mit den Fingern zusammenpressen, um kein weiteres Gift in die Wunde zu drücken. Wann Sie den Notdienst rufen sollten: Stiche in Mund und Hals: Ein Stich im Mund oder Hals kann die Atmung erschweren. Kühlen Sie den Hals von außen mit kalten Tüchern. Im Zweifelsfall den Notdienst anrufen. Viele Stiche auf einmal: Bei Kleinkindern wird eine Überwachung ab 5 Stichen empfohlen. Viele Stiche können zu toxischen Reaktionen führen. Insektengiftallergie: Laut dem Allergieinformationsdienst treten sie bei etwa einem Prozent der Kinder auf. Allergische Symptome sind u.a.: • Heiserkeit bis zur Atemnot und Asthmaanfälle • Erbrechen • Durchfall • schneller Pulsschlag • Blutdruckabfall Die Symptome treten in der Regel zehn Minuten bis eine halbe Stunde nach dem Stich auf.
Trockene Augen: Das können Sie dagegen machen
Zu viel Bildschirmzeit oder längeres Tragen von Kontaktlinsen kann zu trockenen Augen führen. Hier sind zwölf effektive Hausmittel gegen trockene Augen. Gurken • Die klassische und einfache Form ist es, zwei Gurkenscheiben direkt auf die Augenlider zu legen. • Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Gurke zu pürieren und anschließend ein Wattepad mit dem Gemüsesaft zu beträufeln. 12 bis 20 Minuten einwirken lassen. Quark Quark hat einen kühlenden Effekt und spendet der Haut Feuchtigkeit. Ein Esslöffel auf die geschlossenen Augenlider eintragen und lässt den Quark einwirken. Um dieses Hausmittel anzuwenden, trägt man ungefähr einen Esslöffel Quark auf die geschlossenen Augenlider auf und lässt ihn einwirken, bis er Körpertemperatur erreicht oder anfängt zu bröckeln. Später mit dem sauberen Tuch abwischen. Schwarzer Tee Ein wirksames Hausmittel gegen trockene und gereizte Augen ist schwarzer Tee. Die im Schwarztee enthaltenen Gerbstoffe, die sogenannten Tannine, finden wegen ihrer abschwellenden und beruhigenden Wirkung auch in vielen weiteren Bereichen der Medizin Anwendung. Kartoffeln Auch die Kartoffeln können Feuchtigkeit an Haut und Augen abgeben. Augenmassage Mit der Massage wird die Tränenproduktion angeregt. Ernährung Die Ernährung hat einen sehr großen Einfluss auf die Gesundheit der Augen, da auch bestimmte Nährstoffe einen gesunden Tränenfilm fördern und somit einem trockenen Auge entgegenwirken können. Dazu zählen größtenteils die Vitamine A, C und E sowie die Omega-3-Fettsäuren. Lavendelöl Lavendel besitzt beruhigende Eigenschaften und sein angenehmer Duft fördert zusätzlich die Entspannung. Andere Tipps: viel trinken, blinzeln, in die Ferne schauen und ausreichende Luftfeuchtigkeit haben.
Cannabis und seine Wirkung: So wirkt Kiffen auf den Körper
Für manche bedeutet Kiffen einfach nur Entspannung. Für andere ist Cannabis-Konsum ein Einstieg in die Drogenszene. Wir verraten Ihnen, was Sie mit Blick auf eine Legalisierung von Cannabis zur Wirkung von Marihuana und Co. wissen müssen.
Schlafstörungen, Kreislaufprobleme, Konzentrationsschwäche und Co.: Das sind die Tipps für Wetterfühlige
Temperaturschwankungen können zu körperlichen Beschwerden wie Schlafstörungen, Kreislaufproblemen, Konzentrationsschwäche, Gelenkschmerzen und Kopfschmerzen führen. Training gegen Wetterfühligkeit: Wechselduschen, Saunabäder oder auch Kneippbäder helfen Betroffenen, ihr vegetatives Regulsationssystem auf Vordermann zu bringen. Flucht ins Freie: Halten Sie sich oft im Freien auf. Auch bei Regen und Schmuddelwetter mal öfter rausgehen. Gesunde Ernährung: Reichlich Vitamine sind der Anfang eines gesunden Immunsystems. die finden sich in Obst und Gemüse. Schlafen ist die beste Medizin: Ist der Körper ausgeruht und erholt, kann er sich leichter auf wiedrige Einflüsse einstellen und die Energie aufbringen, sich anzupassen. Sport nutzt gegen Wetterfühligkeit: Wer viel Sport treibt – am besten noch an der frischen Luft – der trainiert sein Immunsystem. Stress ist Gift für den Organismus: Wer unter Strom steht, der hat keine Energie für andere Dinge. Entspannungsphasen helfen, dem körpereigenen Regulationssystem auf die Beine zu helfen. Den nächsten Urlaub nutzen: Nutzen Sie den nächsten Urlaub, um dem Organismus zu zeigen, dass es auch anderes Wetter als das gewohnte gibt. Vielleicht ist es hier besonders heiß oder es herrscht eine besondere Luftfeuchtigkeit. Ihr Regulationssystem kann daraus nur lernen.
RS-Virus: Was Eltern über den Erreger wissen müssen
Das sogenannte RS-Virus betrifft vor allem Kleinkinder. Je jünger die Patienten, desto gefährlicher kann eine Infektion sein. Was sind die Symptome einer Infektion mit dem RS-Virus? Das Humane Respiratorische Synzytial-Virus (kurz: HRSV oder RSV) befällt vor allem die Schleimhäute der oberen Atemwege. Zu den Symptomen zählen unter anderem: Schnupfen, Husten, akute Bronchitis, Fieber oder eine Mittelohrentzündung. Bei den ganz Kleinen kommt oft Trinkschwäche dazu. Wie wird das RS-Virus übertragen? Das Virus wird hauptsächlich durch Tröpfcheninfektion übertragen, die etwa beim Husten oder Niesen in die Luft gelangen. In winzigen infizierten Sekretbestandteilen überleben RS-Viren 20 Minuten auf den Händen, 45 Minuten auf Papierhandtüchern sowie Stoffen und bis zu mehreren Stunden auf Kunststoffoberflächen. Wie gefährlich ist das RS-Virus? Je jünger das Kind ist, desto gefährlicher kann eine Infektion mit dem Virus verlaufen. Vor allem Frühgeborene und Säuglinge sind gefährdet. Das gilt auch für Kleinkinder mit schweren Vorerkrankungen, zum Beispiel einem Herzfehler. Die überwiegende Zahl der Kinder übersteht die Infektion problemlos. Mehr dazu im Video.
Großeltern, die auf Enkel aufpassen, erkranken seltener an Demenz
Großeltern, die regelmäßig auf ihre Enkelkinder aufpassen, haben ein geringeres Risiko, an Demenz zu erkranken.
Sonnenbrand richtig behandeln: Das hilft wirklich gegen die schmerzhaften Verbrennungen
Wir alle kennen ihn – den Sonnenbrand! Damit du die nächsten, schmerzhaften Verbrennungen schnell wieder loswerdet, haben wir die effektivsten Tipps für dich zusammengefasst.
Sonnenbrand richtig behandeln: Das hilft wirklich gegen die schmerzhaften Verbrennungen
Wir alle kennen ihn – den Sonnenbrand! Damit du die nächsten, schmerzhaften Verbrennungen schnell wieder loswerdet, haben wir die effektivsten Tipps für dich zusammengefasst.
Kirschen machen Bauchweh? Das steckt wirklich dahinter
Kirschen sind gesund und lecker – doch führen sie wirklich zu Bauchschmerzen? Was hinter dem Mythos steckt und warum Wasser dabei kein Problem ist, erfährst du hier.
Dieses grüne Gemüse senkt Ihr Risiko für Demenz
Immer mehr Menschen sorgen sich um ihre geistige Fitness im Alter und suchen nach Möglichkeiten, Demenz vorzubeugen. Die gute Nachricht: Was auf unserem Teller landet, kann einen messbaren Unterschied machen. Laut aktuellen Studien kann der regelmäßige Verzehr bestimmter grüner Gemüsesorten den Alterungsprozess des Gehirns verlangsamen und das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer deutlich senken.
Kommt die Arztpraxis-Gebühr zurück?
Die Finanzierungslücke bei den gesetzlichen Krankenkassen wächst schneller als befürchtet. 2026 fehlen "bild.de" zufolge vier Milliarden und 2027 mehr als zwölf Milliarden Euro.
Magic Mushrooms könnten das Geheimnis für ein längeres Leben sein
Eine bahnbrechende Studie deutet darauf hin, dass Psilocybin, der psychedelische Wirkstoff in Magic Mushrooms, die Lebensspanne verlängern und das Altern verlangsamen könnte. Forscher fanden heraus, dass Psilocin, die aktive Form von Psilocybin, die Lebensdauer menschlicher Zellen unter Laborbedingungen um bis zu 57 % erhöhte. Die behandelten Zellen wiesen eine bessere Gesundheit auf, verringerten den oxidativen Stress und bewahrten die Telomere - wichtige Marker für die Alterung. In Live-Versuchen hatten alternde Mäuse, denen monatlich Psilocybin verabreicht wurde, eine 60 % höhere Überlebensrate als unbehandelte Mäuse. Diese Mäuse zeigten auch sichtbare Anzeichen einer besseren Gesundheit, wie z. B. eine bessere Fellqualität. Die Wissenschaftler glauben, dass Psilocybin durch die Aktivierung von Serotoninrezeptoren und die Förderung von Zellreparaturproteinen wie SIRT1 wirkt. Zwar sind weitere Forschungen - vor allem am Menschen - erforderlich, doch diese Studie öffnet die Tür zur Verwendung von Psychedelika als Anti-Aging-Therapie. Magic Mushrooms könnten eines Tages mehr sein als nur bewusstseinsverändernd; sie könnten den Menschen helfen, länger und gesünder zu leben.
So kann man sich vor K.o.-Tropfen schützen
Wie kann man testen, ob im Getränk K.o.-Tropfen sind? Das geht unter anderem mit einem Teststreifen-Armband.
Chronisch krank und früh in Rente: So geht's ohne Abschläge
Viele Menschen mit chronischen Krankheiten fragen sich: Wann kann ich mit dem Arbeiten aufhören? Wir erklären im Video, bei welchen Krankheiten es tatsächlich möglich ist früher in Rente zu gehen.
Mehr als nur krank – Wie eine junge Brustkrebspatientin ihren Selbstwert zurückerobert
Brustkrebs, Haarverlust und Selbstwert: Anna Kurz aus Niederbayern spricht offen über ihre Diagnose – und warum Schönheit für sie eine Form von Stärke ist. Ein Video über Selbstwert, Identiät und Mut.
Stechende Gefahr: Tigermücke breitet sich in Österreich aus
Mückenstiche sind unangenehm, aber meist ungefährlich. Nun breitet sich aber die asiatische Tigermücke immer stärker in Österreich aus. Die ursprünglich aus Asien stammende Mücke gilt als mögliche Überträgerin von über 20 verschiedenen Krankheitserregern.
Ginseng, das südkoreanische Allheilmittel
Südkorea ist für Ginseng bekannt. Die Knolle gilt als sehr gesund und hat beim regelmäßigen Verzehr allerlei positive Auswirkungen auf den menschlichen Körper. In Seoul findet man Ginseng an allen Formen, aber teilweise zu astronomischen Touri-Preisen!
Masern-Ausbruch in den USA: Bereits Tote
Die Masern galten in den USA bereits als ausgerottet. Da jedoch immer weniger Kinder geimpft werden, kämpft das Land nun mit der schlimmsten Masern-Epidemie seit 30 Jahren.
Landpraxis statt Großstadt: Warum Mainbernheim nicht ohne Arzt bleibt
Hausärztemangel auf dem Land - in Mainbernheim läuft’s anders: Hausarzt Michael Leifels ist Nachfolger aus Leidenschaft und bringt sogar Verstärkung mit. Warum hat er sich bewusst gegen die Stadt entschieden? Wir haben ihn besucht.
Bundestag startet Kommission zu Corona-Aufarbeitung
Die Bundesregierung will eine Kommission zur Aufarbeitung der Corona-Pandemie einsetzen. Diese soll herausfinden, welche der damaligen Entscheidungen richtig oder falsch waren.
Frieda aus Altenstadt hat seltenen Gendefekt
Die dreijährige Frieda aus Altenstadt/WN leidet unter einem seltenen Gendefekt. Am 1. August, nach einem Jahr Planungszeit, fliegt die ganze Familie in die USA. Dort soll dem Mädchen eine spezielle Therapie helfen.
Licht beim Schlafen kann Risiko für Herzkrankheiten erhöhen
Mit eingeschaltetem Licht einzuschlafen, kann das Risiko für Herzkrankheiten erhöhen.
Neuer KI-Roboter operiert ohne menschliche Hilfe
Es klingt wie Science-Fiction, ist aber Realität: Ein neu entwickelter OP-Roboter hat eine Gallenblasen-Entfernung vollständig ohne menschliche Hilfe durchgeführt.
Impfbereitschaft im Sinkflug: Masern auf dem Vormarsch
Insgesamt 53 bestätigte Masernfälle gibt es in Österreich bereits dieses Jahr. Der Grund: Immer weniger Eltern lassen ihre Kinder impfen. Zu niedrig ist das Vertrauen in die Kinderärzt:innen, lieber wird im Internet nach Tipps gesucht.